siegburgaktuell 14.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Weiter steigende Zahlen in Siegburg
Siegburg. 119 aktuelle Siegburger Corona-Fälle meldet der Kreis. Die Gesamtzahl der Infizierten seit Pandemiebeginn erhöhte sich am Wochenende von 825 auf 850. 14 Personen verstarben laut Gesundheitsamt.
Zwei Senioreneinrichtungen gaben uns am Morgen einen Überblick über die Lage. Bei den Alexianern im Kaldauer Feld gibt es derzeit 65 Ansteckungen, 7 im Haus St. Antonius, 49 im Haus St. Joseph. In Zusammenhang mit dem Virus verstarben seit dem Erstausbruch 15 Bewohnerinnen und Bewohner.
Im Siegburger Seniorenzentrum werden 11 Infektionsfälle an der Heinrichstraße und 7 an der Friedrich-Ebert-Straße verzeichnet. 5 Todesopfer sind zu beklagen.
Die offensichtliche Diskrepanz zwischen der Meldung des Kreises und der Meldung aus den Heimen bei den Verstorbenen ergibt sich laut Pressestelle der Kreisverwaltung durch eine verzögerte Überlieferung der Totenscheine.

Dachstuhl brannte in voller Ausdehnung
Siegburg. Sirenenalarm heute um 11.39: Ein ausgedehnter Dachstuhlbrand in der Luisenstraße 105 beschäftigte die Feuerwehr aus Siegburg, unterstützt von den Troisdorfer Kollegen. Die Einsatzkräfte bekämpften die Flammen vom Teleskopmast, zwölf Männer stießen unter Atemschutz ins Gebäude vor, in dem, so hieß es zunächst, Menschenleben in Gefahr waren. Zum Glück gab es nach ersten Erkenntnissen nur eine leichtverletzte Person. Vom Dach übrig blieb nur das verkohlte Gerippe des Gebälks, aufgrund der massiven Feuer- und der Löschwassereinwirkung ist das Haus unbewohnbar. Das Ordnungsamt hat bereits begonnen, sich um die obdachlosen Bewohner zu kümmern. Zwei Familien mit insgesamt zehn Personen kommen durch städtische Vermittlung in Ferienwohnungen unter.

Verbindung nach Troisdorf mehrere Stunden dicht
Siegburg. Die Luisenstraße musste komplett gesperrt werden, auch wenn der Brand gelöscht ist, dauert der Einsatz noch an. Weitere Hintergründe morgen in siegburgaktuell.

Dieses Bild schmeckt nach Orangeat und Zitronat
Siegburg. Einen augenzwinkernden Vorweihnachtsfotogruß sandte Siegfried G. Wehnert und deutete eine Übereinstimmung zwischen den familiären Backvorhaben und der Himmelfärbung auf seinem Bild an: "Gerade sprachen wir noch davon, unbedingt noch Orangeat und Zitronat besorgen zu müssen, als ich darauf hingewiesen wurde, dass hinter mir die Plätzchen-Bäckerei bereits in vollem Gange sei."

Markt und Straßen stehen verlassen
Siegburg. "Markt und Straßen stehen verlassen." Die Eingangszeile des Weihnachtsgedichts von Eichendorff gibt die Situation wieder, die ab Mittwoch, wenn der harte Lockdown samt Einzelhandelsschließungen greift, auch in Siegburg erwartet wird und vorab von Janina Hagen im Bild festgehalten wurde. Corona sorgt für die stillste Woche vor Weihnachten der jüngeren Geschichte.

Kita TV bei den Deichhaus Küken
Siegburg. Das Virus verbannte die rote Gruppe der Kita Deichhausküken für einige Tage von ihrem Lieblingsort. Was tun? Zoomen! Über die Internetplattform konnten sich die Kids untereinander sehen und ihrer Erzieherin Claudia Ossendorf nahe sein. Mittlerweile ist die Kita-TV-Livesendung fester Bestandteil des Einrichtungsalltags, auch deshalb, weil professionelle Kräfte am Werk sind. Einzig Annette Gierlach, die Verwaltungsfachangestellte der Kita, befand sich vor Ort und moderierte.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß, sie sangen ihr Stuhlkreis-Lied und zwei Stücke aus dem Advent, lauschten einer Mitmach-Geschichte. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus hat als Trägerin des Kindergartens eine Zoom-Lizenz erworben, die unter anderem sicherstellt, dass Kita TV nur über deutsche Server betrieben wird.

VR-Bank verteilt 140.000 Euro an 43 Grundschulen
Siegburg. Einen Beitrag zur Digitalisierung der Bildungslandschaft leistet die VR-Bank Rhein-Sieg. Sie verteilt jetzt und Ende nächsten Jahres insgesamt 140.000 Euro an alle 43 Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet. Die Einrichtungen können damit Anschaffungen tätigen, die im Digitalpakt nicht vorgesehen sind, beispielsweise Beamer oder Software-Pakete für digitale Endgeräte. Schulleiterin Susanne Baum von der Adolf Kolping Schule in Siegburg berichtete von der großen Freude über die Spende im Kollegium. "Wir werden weitere iPads anschaffen und auf jeden Fall Bee Bots, mit denen unsere Schulkinder bis zu 40 Anweisungen eigenständig programmieren können."
Holger Hürten, Ralf Löbach und Andre Schmeis, das VR-Vorstandstrio, überreichte die milde Gabe in einer Videokonferenz mit den zugeschalteten Schulleitungen.

Normalerweise gibt Familie Pfetzing Siegburg einen Korb...
Siegburg. Weiter geht der Streifzug über den Mittelaltermarkt. Stimmt, der findet pandemiebedingt nicht statt in diesem Jahr. Durch Vorstellung der Mitwirkenden verschaffen wir den Lesern zumindest eine virtuelle Teilhabe am Können der Gaukler, an der Geschicklichkeit der Handwerker.
Nicht seit dem Mittelalter, aber immerhin schon seit 1910 gibt es im Weiler Sterkelshausen, das liegt im osthessischen Bergland, die Korbflechterei Pfetzing. Zur Gründungszeit war das geflochtene Behältnis ein vielgenutzten Haushaltsrequisit, es gab Erntekörbe, Trachtenkörbe, Wäschekörbe, Aussteuertruhen. Die Pfetzings gaben die Geheimnisse ihrer Handwerkskunst von Generation zu Generation weiter.
Heute verlassen moderne Korbmöbel und ausgefallene Dekoartikel für drinnen und draußen die Produktionsstätte. Noch immer bestimmt der Jahreslauf die Arbeiten. Das Schneiden der Weiden, das Schälen und Kochen sind Vorarbeiten, die sonst kaum zu finden und zu sehen sind. In der Werkstatt ist im Winter und Frühjahr Hochbetrieb. Vielfältige Sonderwünsche werden befriedigt, Neuanfertigungen und Reparaturen, etwa von Stuhlgeflechten, durchgeführt. Eine große Ausstellung zeigt das ganze Spektrum der Korbmacherei.

Siegburger Design-Geschenke-Inspiration
Siegburg. In den beleuchteten Vitrinen der Stadt, vom Zentrum bis zum Stallberg und nach Kaldauen, weisen Plakate auf die erste Siegburger Design-Geschenke-Inspiration am Bahnhof hin. 19 Künstler mit Siegburg-Bezug stellen im Ausstellungsraum zwischen Gleis 2 und 3 bis zum ersten Januarwochenende exemplarisch ihr Handwerk vor.
Mehrere Anfragen, wo man denn die guten Stücke erwerben kann, erreichten die Wirtschaftsförderung. Die Kontaktdaten und Kurzportraits aller Designerinnen und Designer finden Sie über nachstehenden Link.
Darüber hinaus liegen seit Donnerstag in der Tourist Information kostenlose Klapp-Karten mit den Namen und Webseiten der 19 Ateliers aus, die sich auch für weihnachtliche Grüße eignen. Aufgrund der Corona-Pandemie öffnet die Tourist Information derzeit nur nach Terminvereinbarung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de).

Museumsgespräch in den Mai verschoben
Siegburg. Das für den 17. Dezember geplante Museumsgespräch von Professor Matthias Henke über "Die Schlesingers - Beethovens Verlegerfamilie" wird wegen der Corona-Maßnahmen auf den 20. Mai 2021, 18.30 Uhr, verschoben.

A3-Instandsetzung bedingt Spursperrungen
Siegburg. In den Nächten auf Mittwoch, Donnerstag und Freitag steht den Autofahrern auf der A3 in Fahrtrichtung Norden jeweils von 20 bis 5 Uhr nur eine Spur zur Verfügung. Betroffen ist der Bereich zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar. Die in diesen Stunden getätigten Arbeiten gehören zur notwendigen Gesamtinstandsetzung der A3. Fahrbahnen, Brücken, Straßenausstattung und Lärmschutzwände werden erneuert.
Beerdigungen nur im kleinen Kreis
Siegburg. Vielen unserer Leserinnen und Lesern ist es aufgefallen: Seit mehreren Wochen veröffentlichen wir keine Beisetzungstermine. Der Grund dafür ist, dass auch Beerdigungen zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie derzeit in möglichst kleinem Kreis stattfinden sollen. Um dem vorhandenen Informationsbedürfnis dennoch gerecht zu werden, werden wir die Beerdigungen der zurückliegenden Tage nennen.
Dienstag, 08.12.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Maria Ahlers
Nordfriedhof, 14 Uhr: Helga Schubert
Mittwoch, 09.12.2020
Nordfriedhof, 12 Uhr: Ingrid Lenz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Peter Kehlenbach
Waldfriedhof, 11 Uhr: Elisabeth Dick
Donnerstag, 10.12.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Gerda Krämer
Freitag, 11.12.2020
Nordfriedhof, 9 Uhr: Gero Depiereux
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingeborg Vogel
Waldfriedhof, 10 Uhr: Josef Huhn
Waldfriedhof, 11 Uhr: Rosemarie und Heinz König

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Am Freitag fragten wir nach Beethovens Orgelgastspiel in der Abtei. "1781" antwortete Irmgard Baedorf und erhält das Buch "Unbekannt verzogen" aus dem Stadtarchiv. Am Samstag wollten wir wissen, aus welchem Stausee Siegburg sein Trinkwasser bezieht. Alexander Pojarov kannte die Lösung "Wahnbachtalsperre" und erhält eine Zimt-Orangen-Seife in einer Seifendose und mit einem handgemachten Seifennetz, gespendet vom Zero-Waste-Laden "Siegburg unverpackt", Zeithstraße 4. Die Sonntagsfrage, welche Nummer die Straßenbahn nach Bonn und weiter nach Königswinter und Bad Honnef trägt, nämlich die 66, beantworteten Karin Madwig und John Achtendung richtig. Ihr Gewinn: Jeweils eine Maske aus dem Stadtmuseum.
Zur heutigen Frage: In der Schatzkammer von St. Servatius ist der bedeutende Schrein des Siegburger Stadtgründers zu sehen. Wie ist sein Name? Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de . Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen einen Gummischwimmring, eine Quietscheente und ein Strandtennisspiel, zur Verfügung gestellt vom Oktopus.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Montag, 14. Dezember, der 349. Tag in 2020
Wetter: Dichtes Gewölk, milde Temperaturen.
Sonnenuntergang: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.27 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.24 Uhr
Monduntergang: 16.13 Uhr
Bertold (von Regensburg, größter Volksprediger des Mittelalters, starb 1272), auch: Bert; Johannes (vom Kreuz, 1542-1591, spanischer Kirchenlehrer, bemühte sich mit Theresia von Avila für die Reform des Karmeliterordens und bezahlte dafür mit Verfolgung und Haft), auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Nino, Schani, Wanja; Franziska (Schervier, 1819 in Aachen geboren, gründete die sozial engagierte Genossenschaft der Armen Schwestern vom hl. Franziskus, starb am 14. Dezember 1876 in ihrer Heimatstadt), auch: Fanny, Franzi, Sissi.
Michel de Nostredame, genannt Nostradamus (1503-1566), französischer Unternehmer, Arzt und Astrologe, trotz nur allgemeiner und allzu vager Andeutungen gelangte er in den fälschlichen Ruf, Zukunftsereignisse prophezeien zu können; Georg VI. (1895-1592), britischer König ab 1936; Thomas Dehler (1897-1967), Politiker, Bundesminister der Justiz von 1949-1953, Bundesvorsitzender der FDP von 1954 bis 1957; Karl Carstens (1914-1992), CDU-Politiker, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von 1973 bis 1977, Präsident des Deutschen Bundestages von 1976 bis 1979, Bundespräsident von 1979 bis 1984; Wolfgang Müller (1922-1960), Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist, bekannt als Duo-Partner von Wolfgang Neuss; Charly Rich (1932-1995), amerikanischer Country-Sänger ("The Most Beautyful Girl"); Lee Remick (1935-1991); amerikanische Schauspielerin ("Das Omen"); Leonardo Boff (1938), brasilianischer Professor für Ethik und Theologie, einst als mutiger Priester ein Hauptvertreter der Befreiungstheologie, kämpfte für eine Kirche, die auf Seiten der Armen und der Menschenrechte steht, kämpfte gegen Kirchenhierarchien, der Vatikan erteilte ihm 1985 Rede- und Auftrittsverbot, das Boff erst recht weltweit populär machte, 1993 legte er sein Priesteramt nieder, 2001 erhielt er den alternativen Nobelpreis; Frank Allen (1943), britischer Bassist und Sänger der "Searchers" ("Sweets for my Sweet", "Needles and Pins"); Jane Birkin (1946), britische Schauspielerin (Die Blonde in Michelangelo Antonionis "Blow Up") und Sängerin ("Je t'aime, moi non plus", im Duett mit Serge Gainsbourgh); Joyce Vincent (1946), mit Telma Hopkins amerikanische Sängerin bei "Dawn" ("Candida", "Knock Three Times", "Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree"); Mike Krüger (1951), Sänger ("Der Nippel", "Mein Gott, Walter") und Supernase; Eva Mattes (1954), Film- und Bühnenschauspielerin, arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog und Margarete von Trotta zusammen; Erhard Wunderlich (1956-2012), ehemaliger Handballnationalspieler (VfL Gummersbach), 1978 Weltmeister, 1999 in Deutschland zum Handballspieler des Jahrhunderts gewählt; Hanni Wenzel (1956), in Straubing geborene ehemalige Ski-Rennläuferin, erste Olympiasiegerin Liechtensteins, mit dem österreichischen Abfahrtsläufer Harti Weirather verheiratet, Tochter Tina holte Silber bei der Ski-WM in St. Moritz 2017 und Bronze bei Olympia 2018 in Pyeongchang, jeweils im Super-G; Matthias Scherz (1971), Fußballer, nach Rot-Weiß Scheßel und dem FC St. Pauli stürmte der schnelle Rechtsaußen zehn Jahre für den 1. FC Köln, hielt dem Club trotz mehrerer Abstiege die Treue und wurde zu einem Publikumsliebling; erzielte er einen seiner zahlreichen Treffer, legte Stadion-DJ Tobias Franzgrote den Pavaier-Refrain "Buenos Dias Matthias" auf; Tanja Wedhorn (1971), Schauspielerin ("Bianca - Wege zum Glück", "Meine wunderbare Familie"); Jackson Rathbone (1984), amerikanischer Schauspieler ("Twillight"); Vanessa Anne Hudgens (1988), amerikanische Schauspielerin und Sängerin; Antonio Giovinazzi (1993), italienischer Formel-1-Pilot (Alfa Romeo), nicht gerade einer der Schnellsten unter der Sonne.
1788: Carl Philipp Emanuel Bach, der Komponist stirbt 74-jährig in Hamburg; 1799: George Washington, der erste US-Präsident stirbt 67-jährig in Mount Vernon/Virginia; 1963: Erich Ollenhauer, der SPD-Partei und Bundestagsfraktionsvorsitzende stirbt 62-jährig in Bonn; 1989: Andrej Sacharow, der russische Physiker und Menschenrechtler stirbt 68-jährig in Moskau; 1990: Friedrich Dürrenmatt, der schweizerische Dramatiker und Erzähler ("Der Richter und sein Henker", "Der Besuch der alten Dame", "Die Physiker"), Meister der schockierenden Überraschung, dessen Themen häufig die Fragen nach Recht, Unrecht und Moral waren, stirbt 69-jährig in Neuenburg; 1993: Myrna Loy, die amerikanische Schauspielerin ("Der dünne Mann") stirbt 88-jährig in New York; 2013: Peter O'Toole, der irische Schauspieler ("Lawrence von Arabien", "Becket") stirbt 81-jährig in London; 2018: Horst Herold, der langjährige Präsident des Bundeskriminalamtes (1971-1981) stirbt 95jährig in Nürnberg; zu den schlimmsten Zeiten des RAF-Terrorismus entwarf er die Rasterfahndung, nach Krach mit Bundesinnenminister Gerhard Baum und einem Herzanfall ließ er sich vorzeitig in den Ruhestand versetzen, was folgte, ist grotesk: Weil sich die Sicherheitsbehörden nicht ausreichend in der Lage sahen, den pensionierten Terroristen-Jäger ("Wir kriegen sie alle") zu schützen, musste dieser sein Eigenheim in Nürnberg aufgeben und zog in die Bundesgrenzschutzkaserne nach Rosenheim, wo auf seine Kosten ein Fertighaus errichtet wurde, Herold sah sich deswegen als "letzter Gefangener der RAF" - erst nach dem Tod seiner Frau 2017 kehrte er in seine Heimatstadt zurück; 2019: Anna Karina, die dänisch-französische Schauspielerin stirbt 79jährig in Paris, bekannte Rollen drehte sie mit Regisseur Jean Luc Godard, mit dem sie zwischen 1961 und 1965 verheiratet war, etwa an der Seite von Jean-Paul Belmondo "Elf Uhr Nachts", für die italienische Filmkomödie "Brot und Schokolade" ("Pane e cioccolata") gab es 1974 bei den Berliner Filmfestspielen den Silbernen Bären; vor der Film- stand eine Modelkarriere in Paris, unter anderem für Pierre Cardin und Coco Chanel; erfolgreich auch als Sängerin ("Sous le soleil exactement") und Interpretin von Serge Gainsbourg-Kompositionen.
Vor 100 Jahren - Dezember 1920
Das "Kölner Tagblatt" schreibt zur Wohnungsnot: "Ein Handwerker ist seit einigen Monaten von seiner Frau geschieden. Begreiflicherweise haben beide den Wunsch, die gemeinsame Wohnung zu verlassen, doch ist es dem geschiedenen Ehemann bisher nicht gelungen, eine andere Wohnung zu finden. In der nächsten Woche wird die Ehefrau eine neue Ehe eingehen und es besteht für beide Teile die unerfreuliche Tatsache, daß die Frau sich mit zwei Männern in einer Wohnung aufhalten muß. Der Ehemalige wird natürlich nur stillschweigend geduldet sein."
Vor 95 Jahren - 14. Dezember 1925
Bühnenpremiere von Alban Bergs nach Büchners Drama komponierter Oper "Wozzeck" in Berlin.
Vor 75 Jahren - 14. Dezember 1945
In Bad Godesberg treffen sich Vertreter verschiedener christlich orientierter politischer Gruppen aus ganz Deutschland, um sich zur Christlich Demokratischen Union zusammenzufinden.
Vor 60 Jahren - 14. Dezember 1960
18 europäische Staaten, darunter die Bundesrepublik, sowie die USA und Kanada unterzeichnen im Schloß La Muette in Paris die Gründungskonvention der "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung", kurz OECD (Organisation für Economic Cooperation and Development). Die Zusammenarbeit von Regierungen soll die wirtschaftlichen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen besser bewältigen. 36 der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtete Mitgliedsstaaten gehören aktuell der OECD an.
Vor 50 Jahren - 14. Dezember 1970
In Danzig/Gdansk, Gdynia und anderen polnischen Hafenstädten kommt es wegen massiver Preiserhöhungen - bis zu 20 Prozent mehr für Nahrungsmittel und andere Dinge des täglichen Lebens - zu Protesten gegen die kommunistische Regierung Wladyslaw Gomulkas und zu heftigen Unruhen, Auseinandersetzungen und Plünderungen. Gomulka übersteht das politisch nicht, sein Nachfolger Edward Gierek kann vorübergehend die ökonomische Situation des Landes begrenzt konsolidieren.
Vor 30 Jahren - 14. Dezember 1990
Nach 30 Jahren findet in Johannesburg die erste Konferenz des Afrikanischen Nationalkongresses ANC statt. Die älteste Bürgerrechtsbewegung des Kontinents war unter dem weißen Rassistenregime in Südafrika verboten.

Vor 155 Jahren - 14. December 1865
"Nachdem vor einigen Jahren zwei unserer Siegburger Reliquien-Schreine, nämlich derjenige des hl. Anno und derjenige des hl. Honoratus für die Forschungen des Professors Herrn aus`m Werth geöffnet und untersucht worden sind, hat gestern für denselben Zweck auch eine Eröffnung und Untersuchung der übrigen Siegburger Reliquienschreine stattgefunden. So reiche Funde wie sei die früheren beiden Schreine ergaben, sind freilich diesmal nicht zutage getreten; denn in dem Anno-Schrein wurde, wie wir jetzt vernehmen, ein kostbares griechisches Gewebe aus dem 10. Jahrhundert und ein arabischer prachtvoller Seidenstoff aus nicht viel späterer Zeit gefunden. Aber auch in den gestern eröffneten Schreinen wurden nicht weniger wie sieben der merkwürdigsten mittelalterlichen Webereien entdeckt, unter denen ein interessantes kleines Stück von der Casel des hl. Anno zu bemerken ist. Außerdem fand man auch wohlerhalten die beiden Pallien des hl. Anno und des h. Heribert. Die Reliquien entsprachen in ihrem Befunde genau den früheren Protocollen und wurden dieselben unter Anweisung des die Eröffnung leitenden bischöflichen Commissarius Domcapitular Dr. Kirch sorgfältig wieder verschlossen. Sämtliche Siegburger Reliquienschreine sind nunmehr auf sieben Blättern, groß Folio, in den Rheinischen Kunstdenkmälern des Professos aus`m Werth eingehend veröffentlicht." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Reliquienkasten aus dem Siegburger Kirchenschatz

Vor 110 Jahren - 14. Dezember 1910
Das Michaelshaus in der Kronprinzenstraße als Hangar, Siegburg hebt ab. Und das Kreisblatt schreibt: "Der seit einiger Zeit in unserer Stadt in Arbeit befindliche Flugapparat ist jetzt soweit fertig gestellt, daß er vom Sonntag ab im hiesigen Michaelshaus ausgestellt sein wird. Der Apparat ist 10 m breit und 9 m lang und besitzt 30 qm Tragfläche. Er ist von Herrn Hellmund hier erdacht und mit Herren Triebel zusammen erbaut worden. Zum Betriebe dient ein 24-PS-Motor, welcher eine 2 m große Schraube antreibt. Der Apparat ist gut gearbeitet, trotzdem die Herren nicht über maschinelle Einrichtungen verfügten. Die Tragflächen, zum Teil noch unbespannt, gewähren einen schönen Anblick." Einige Monate später, im Frühjahr 1911, erfährt die Öffentlichkeit mehr: "Vor einigen Tagen hat Oberfeuerwerker Hellmund mit Fahrversuchen mit dem von ihm konstruierten Flugapparat begonnen. Der Eindecker hat eine Libellenform, der neue Motor ist mit den Drehflügeln in direkte Verbindung gebracht und befindet sich vorne am Apparat. In der Mitte des Apparats ist der Führersitz angebracht. Zum Bremsen bei der Landung dient ein zwischen den Rädern angebrachtes schlittenähnliches Gestell. Herrn Hellmund entstehen durch das jedesmalige Auseinandernehmen und Zusammenstellen des Apparats bei jedem Fahrversuch große Zeitverluste. Zu diesen Arbeiten ist er gezwungen, da die Unterkunftsverhältnisse zu beschränkt sind und nicht ein Unterstellen des ganzen Apparats gestatten; die leihweise Überlassung eines geeigneteren Schuppens würde die Arbeiten gewiß fördern. Durch eine gewisse Sorte Zuschauer werden die Unternehmungen in einer unglaublichen Weise gestört." Dann im Juni die Meldung des Erfolges: "Sonntag früh ist es unserem hiesigen Aviatiker, Herrn Hellmund, gelungen, mit seinem Flugapparate den ersten erfolgreichen Flug auszuführen. Nach seinem Anlauf von etwa 40 Meter erhob sich der Apparat mit seinem Führer und flog in gleichbleibender Höhe von 2m über den Hangelarer Exerzierplatz. Der in der freien Ebende auftretende böenartige Wind zwang leider den Flieger seinen Flugversuch abzubrechen und niederzugehen." Foto: Hellmunds Maschine im Jahr 1911, links steht ein Jugendlicher, bei den beiden Herren dürfte es sich um Hellmund und möglicherweise Triebel handeln. Wenige Monate nach dem Zeitungsbericht veröffentlicht das Fachbuch "Flugsport" einen Bericht über den Aviatiker Hellmund und seinen Eindecker: "Oberfeuerwerker Theodor Hellmund in Siegburg hat einen Eindecker gebaut, der vor kurzem seinen ersten Sprung von 100 m ausführte. Die Maschine besitzt 10m Spannweite und eine Gesamtlänge von 9m. Zum Betrieb dient ein 25 HS Hilz-Motor, an dessen Welle eine Schraube von 2m Durchmesser sitzt. Das Gewicht einschließlich Führer betrug 300 kg. Hellmund beabsichtigt, einen größeren Motor in die Maschine einzubauen."
Vor 105 Jahren - 14. Dezember 1915
Bekanntmachung: "Die Stadtverwaltung gibt am Samstag, den 18. ds. Mts. von nachmittags 2 Uhr ab in der Nordschule Kartoffeln zu 3,90 Mk. den Zentner ab. Säcke sind mitzubringen. Der Bürgermeister. Plum."
Vor 100 Jahren - 14. Dezember 1920
Dem "Mangel an Wiesenflächen in Siegburg" widmet sich ein Leserbrief. Forderung: Beschlagnahme von Boden zugunsten örtlicher Familien. Die Scholle dampft: "Die Not der Zeit hat hierorts so manche Familie gezwungen, sich Kleinvieh zu halten, um der Milchknappheit und Fleischteuerung zu steuern, wie manche Familie würde auch zur Anschaffung von Kleinvieh übergehen, wenn das nötige Wiesenland zur Verfügung stände. Im Stadtgebiete von Siegburg-Zange liegen etwa 23 Morgen gutes Wiesenland, welche einem Forstrat Overbeck aus Aachen gehören. Diese und noch andere Wiesenflächen hat ein Gutsbesitzer aus Siegburg-Mülldorf gepachtet und in verschiedene Viehweiden eingeteilt. Auf diese Weiden kann jeder Siegburger Viehbesitzer sein Vieh treiben, wenn er pro Stück Vieh und Tag dem Pächter 2,50 Mk zahlt. Demnach hat der Mülldorfer Pächter zu viel Wiesenland für seinen eignen Bedarf und dürfte er infolgedessen auch in seiner Existenz nicht geschädigt werden, wenn behördlicherseits diese 23 Morgen beschlagnahmt, in Teile von einem halben Morgen zerlegt 46 Siegburger Familien reichlich Futter für Kleintierzucht lieferten. Einer für Viele."
Vor 95 Jahren - 14. Dezember 1925
Der gestrige "Silberne Sonntag" vor Weihnachten hat seinem Namen keine besondere Ehre gebracht. Es war wohl ein reger Verkehr in den Geschäftsstraßen und vor den weihnachtlich ausgestatteten Schaufenstern, verkauft wurde allerdings sehr wenig. Hoffentlich sind die nächsten Tage, besonders aber der "Goldene Sonntag", für die Geschäftswelt besser." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - Dezember 1960
Siegburg wird den Niederwald schlagen lassen und die Freiflächen mit Lärchen, Douglasien und Buchen aufforsten. Dabei werden die besten und höchsten Kiefern stehengelassen, damit unter ihrem Schirm junges Laub- und Nadelholz wachsen kann. Große Kahlschläge werden dadurch vermieden. Dies sieht ein Fünfjahresplan zur Aufbesserung der Waldbestände vor, den der Forstverband Rhein-Sieg bei einer Tagung im Hotel Zum Stern in Siegburg beschloss. Im Verband sind die kommunalen Waldbesitzer, Kirchengemeinden, Klöster und Institutionen zusammengeschlossen. Siegburg ist inzwischen der größte kommunale Waldbesitzer im Siegkreis. Die Mitglieder ziehen kaum Erträge aus den Wäldern, weil sie größtenteils nutzlose und ungepflegte Bestände aufweisen. Die Erholungsgebiete Siegburgs werden vom Fünfjahresplan nicht angetastet. Hainbuchenstockausschläge zwischen der Zeithstraße und dem Waldrand an der Kaldauer Straße sind bereits in einem breiten Streifen verschwunden oder sollen noch verschwinden. Bürger der Stadt und aus der näheren Umgebung wurden für diese Arbeit gewonnen. Sie säubern die Parzellen und dürfen dafür das Holz behalten. Der Streifen soll mit Roteichen bepflanzt werden. Dazwischen kommen Lärchen und Douglasien, so daß der Wald auch bald wieder Ertrag abwerfen könne. Dieser von Revierförster Droste ausgearbeitete Vorschlag wurde von Regierungsvertreter Dr. Plassmann als sehr vorteilhaft dargestellt. Man sah ein, daß die angestrebten Verbesserungen noch Jahrzehnte beanspruchen und viel Geld kosten können. Plaßmann forderte dazu auf, nach dem Vorbild Siegburgs weiterzumachen. Foto: Siegburger Stadtwald 1955 (l.), Kaldauer Wald im September 1957.

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Dort können auch Termine z.B. zur Abholung von Verkaufsartikeln, dem Umtausch von Karten für die Radstation vereinbart werden.
Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen. Der Museumsshop (Bild) hat geöffnet.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: 02241/61333
Ursula Apotheke, Kölner Str. 3A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980