siegburgaktuell 11.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Feuerwerk, Gastronomie, Sport, Straßenreinigung
Siegburg. Mit einer Vielzahl von Themen befasst sich der Stadtrat auf seiner letzten Sitzung in diesem Jahr. Zunächst ging es gestern Abend in der Rhein-Sieg-Halle um das Silvesterfeuerwerk. Dem Rat wurde zur Kenntnis gegeben, dass die Stadt auf der Basis der Coronaschutzverordnung das Böllern und den Abschuss von Raketen in folgenden Innenstadtbereichen untersagt, um Menschensammlungen zu verhindern und das Ansteckungsrisiko zu senken: Michaelsberg, Mühlentorplatz, Marktplatz und Goldene Ecke, Europaplatz, Neue Poststraße und An der Stadtmauer. Überdies ist beabsichtigt, ein generelles Feuerwerksverbot für alle Siegburger Spiel-, Bolz und Basketballplätze sowie Schulhöfe festzuzusetzen. In einer baldigen Allgemeinverfügung werden die Verbotsorte auf einer Karte ausgewiesen.
Die Pandemie spielte auch bei einer weiteren Entscheidung eine Rolle. Das Gremium sprach sich einstimmig dafür aus, dass die Stadt in 2021 auf Sondernutzungsgebühren für Außengastronomieflächen, Verkaufsstände, Kundenstopper und Imbiss- sowie Verkaufswagen verzichtet, um den unter dem Coronavirus und den Folgen leidenden Gastronomen und Einzelhändlern entgegenzukommen.
Die Kosten für die Straßenreinigung werden angepasst. So zahlen die Siegburgerinnen und Siegburger ab dem 1. Januar 2021 für die einmalige Reinigung in der Woche in der Anliegerstraße 4,98 statt zuvor 4,46 Euro pro Frontmeter und Jahr, bei zweimaliger Reinigung in der Woche sind es 9,96 statt 8,92 Euro. Die Erhöhung wurde durch Kostensteigerungen, die der Bauhof verzeichnet, nötig.
Der Rat befasste ich mit dem Siegburger Sport. Dem SSV 04 wird erlaubt, eine Kamera zur Live-Übertragung der Spiele in der Mittelrheinliga zu installieren. Die mittlerweile Verschleißerscheinungen zeigenden Kunstrasenplätze und Kleinspielfelder sollen saniert werden, der Sportausschuss berät das Thema in seiner nächsten Sitzung.
Letztlich erklärte sich der Stadtrat grundsätzlich bereit, Flüchtlingsfamilien aus dem Lager Moria auf Lesbos und vom Schiff Seawatch 4 aufzunehmen, zu begleiten und soweit wie möglich zu integrieren. Ein Signal, das schon 200 deutsche Kommunen offiziell gesendet haben.
Unser Foto zeigt die Verabschiedung der nach der Kommunalwahl 2020 ausgeschiedenen Ratsmitglieder. Von links: Martin Kantuzer, Lothar Stauch, Gudrun Meinken, Michael Römer, Nicole Waloßek, Beate Löbach-Neff, Hans-Christian Mai, Sigrid Haas und Ursula Muranko. Nicht anwesend waren Jörg Dasler, Karl Kierdorf, Detlef Krause, Prof. Dr. Norbert Krudewig, Philipp Starke, Lazaros Tsapanidis und Norbert Ulrich. Dazwischen, an vierter Position von rechts, der amtierende Bürgermeister Stefan Rosemann, der sich mit einem Präsent bei den Kommunalpolitikern bedankte.
Im kleinen Foto sehen Sie die Verabschiedung von Franz Huhn durch Rosemann, der den Altbürgermeister als "Franz Dampf in allen Gassen" beschrieb und dessen Verdienste insbesondere auf den Feldern der Kultur, der Stadtentwicklung und der Flüchtlingshilfe würdigte.

Rosemann lädt zur Online-Sprechstunde
Siegburg. Bürgermeister Stefan Rosemann lädt ein zur ersten digitalen Bürgersprechstunde: Freitag, 18. Dezember, 17 Uhr. Am Rechner sitzend, haben Sie eine Stunde lang die Möglichkeit, Ihre Fragen zu Straßen, Schulen und Steuern loszuwerden und mit Rosemann in den Dialog zu treten. Über einen Livestream auf der Facebook-Seite siegburg.de kann die Sendung von allen Interessierten verfolgt werden.
Wenn Sie aktiv als Diskussionsteilnehmer dabei sein möchten, melden Sie sich vorab unter Angabe der Adresse und, ganz wichtig, unter Nennung des Themas, das behandelt werden soll, online an. Zur Anmeldemaske geht es über den folgenden Link.
Die Daten werden ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung der Sprechstunde genutzt und anschließend wieder gelöscht. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, zwischen 17 und 18 Uhr zugeschaltet zu werden. Sie erhalten entsprechende Zugangsdaten. Weiterhin gestatten Sie, dass die Sprechstunde mit Ihrem Beitrag bis zum 30.12.2020 im Internet abrufbar ist.

Gottesdienst to go in der Kaldauer Friedenskirche
Siegburg. Corona schränkt seit Monaten das kirchliche Leben ein, verhindert Gesang und allzu nahes Beisammensein. Notgedrungen baut man in der Kaldauer Friedenskirche an Heiligabend um: Unter der Überschrift "Fürchtet euch nicht!” ist die Gemeinde eingeladen, durch die Weihnachtsgeschichte zu gehen. Um 16 Uhr startet die erste Gruppe mit neun Personen. In einem Zeitraum von etwa 40 Minuten durchwandert sie sieben Stationen und wird dabei von "Hirten” begleitet. Alle fünf Minuten beginnt eine neue Gruppe.
Bei Ihrer Anmeldung wählen Sie eine Startzeit. Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Kirche schreibt dazu: "Kommen Sie am Heiligen Abend bitte zehn Minuten vor Ihrer Startzeit zum Parkplatz an der Kirche. Am Empfang gleichen wir Ihre Daten ab und weisen Sie in den weiteren Ablauf ein. Auf dem gesamten Gelände und in der Kirche gilt ausnahmslos Maskenpflicht! Personen, die nicht in einem Haushalt leben, müssen mindestens 1,50 Meter Abstand voneinander halten. Auf gemeinsamen Gesang verzichten wir. Tragen Sie bitte warme und wetterfeste Kleidung. Der Gottesdienst führt fast ausschließlich auf markierten Wegen durch das Außengelände."
Hier die Termine für die Weihnachtsfeiertage und den Altjahrsabend:
24. Dezember:
ab 16 Uhr, Gottesdienst auf dem Weg
23 Uhr, Christnacht mit Pfarrer Martin Kutzschbach
25. Dezember:
10 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Lenz
26. Dezember:
10 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Martin Kutzschbach
31. Dezember:
16.30 und 18 Uhr, Gottesdienste mit Pfarrer Martin Kutzschbach
Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich unter 02241/381327 oder siegburg-kaldauen@ekir.de .

Die Coronazahlen und die Situation an den Schulen
Siegburg. Die Gesamtzahl zeigt, dass es steil nach oben geht: Gestern vermeldeten wir 795 positive Corona-Fälle seit Beginn der Pandemie in der Kreisstadt, heute sind es 815. Es gibt 101 aktuelle Fälle, 692 Menschen fallen in die Kategorie "genesen", 14 verstarben.
Im Kreis sieht es so aus: 1.130 aktuelle Fälle, bislang 125 Tote und 7.912 Genesene. Macht eine Gesamtzahl von 9.167. Der Inzidenzwert für den Kreis liegt bei 104.
Der Blick auf die Schulen in städtischer Trägerschaft: 5 Schülerinnen und Schüler und eine Lehrkraft sind positiv getestet. Betroffen sind Anno- und Alleestraßengymnasium sowie die Realschule. Es gibt 70 Quarantänefälle, alle an der Alleestraße. 123 Jugendliche am Anno lernen "auf Distanz" - beide Maßnahmen laufen heute aus.
Zum jetzigen Stand findet der Unterricht am Montag also mit allen Lernenden statt, ganz ohne Anordnungen vom Gesundheitsamt. Klingt erfreulich, ist aber, wenn man das starke Infektionsgeschehen berücksichtigt, wohl nur eine Momentaufnahme.

Video zum Baufortschritt...
Siegburg. Die Kollegen aus der Rhein-Sieg-Halle haben ein Video zu den Erweiterungsarbeiten produziert. Berücksichtig sind bereits einige Visualisierungen von Räumen, so dass man eine Idee davon bekommt, wie das zukünftige Rhein Sieg Forum von innen aussehen wird. Über den Link zum Video.

Corona, der Weltmarkt und ein Boom auf zwei Rädern
Siegburg. Ein Leserbrief zur Schließung des Second-Hand-Ladens "Jacke wie Hose" der Arbeiterwohlfahrt an der Frankfurter Straße erreichte uns. Sabine Machefer schreibt: "Schon längere Zeit hängt das Schild ‚Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe‘ am Fenster, und nun wird es in wenigen Tagen Wirklichkeit: Der Second-Hand-Laden in der Frankfurter Straße 39 wird schließen. Viele Kund/innen haben den Entschluss der AWO sehr bedauert. Seit über 15 Jahren hat der Laden die Stadt Siegburg mit einem erfolgreichen Konzept bereichert. Frauen mit Beeinträchtigung haben hier einen Arbeitsplatz gefunden - sie waschen und bügeln die gespendete Kleidung - und sind bei der Entwicklung einer weiteren beruflichen Perspektive unterstützt worden.
Alle, die gern Second-Hand-Kleidung kaufen, um Ressourcen und/oder den Geldbeutel zu schonen, haben frisch gewaschene, sehr gut erhaltene Ware gefunden. Und nicht zu vergessen: Das liebevoll dekorierte Ladengeschäft, kreativ und einladend gestaltet. Sowie das tolle Verkaufsteam, immer ein Lächeln auf den Lippen, beratend zur Seite stehend und stets mit einem offenen Ohr."
Machefer schließt ihre Botschaft mit dem Dank an alle Mitarbeiter/innen und Beschäftigten.
Wir haben bei Franz-Josef Windisch, Geschäftsführer der AWO Rhein-Sieg, nachgehört, warum es zur Schließung kommt. "Jacke wie Hose" wird finanziert durch den Verkauf der Altkleider, die die AWO in rund 500 Containern im Kreisgebiet sammelt. Der Inhalt dieser Sammelboxen geht in alle Welt. Problem: Der Weltmarktpreis ist zuletzt stark gesunken. Corona und der Lockdown rund um den Erdball haben die Lage verschärft. Märkte für Altkleider, zum Beispiel in Asien, sind zusammengebrochen.
Windisch macht aber Hoffnung. Das sogenannte "Radhaus" der AWO, die in unmittelbarer Nähe gelegene Fahrradwerkstatt, ist ein Profiteur der Krise. Räder boomen, deren Instandsetzung ebenso. "Im Januar wird daher das Radhaus dorthin ziehen, wo jetzt ‚Jacke wie Hose‘ sitzt", erklärt Windisch. Die zuletzt vier Beschäftigten aus dem Kleidergeschäft sollen nun hier unterkommen und auf diese Weise in den ersten Arbeitsmarkt zurückfinden.

Buggys bei Wind und Wetter geschützt
Siegburg. Über vier Parkgaragen für Kinderwagen freut sich Inga Lodewick, Leiterin der Kita Deichmäuse. Dort können die Buggys bei Wind und Wetter gut geschützt untergestellt werden. In der städtischen Kindertagesstätte werden 82 Betreuungsplätze für Kinder ab vier Monaten angeboten. Weiteres über den Link.

Kölner Projekt "dyrtbyte" dreht in Siegburger Industriehalle
Siegburg. Im Projekt "dyrtbyte" um den Jazzpianisten Philipp Sutter und den jordanischen Schlagzeuger Aram Khlief verschmelzen seit 2013 Genres und Einflüsse. Elemente aus dem Techno treffen auf klassisches Orchester, das Piano wurde in der eigenen Werkstatt längst zum Klangerzeuger umfunktioniert, die Improvisationen Sutters treffen auf Khliefs Präzision.
Am vergangenen Wochenende verschlug es das Duo, unterstützt von vier Streichern der klassischen Philharmonie Bonn, zu einem Videodreh nach Siegburg. Die Kulisse dafür fand man in der Fahrzeughalle von Gerd Lindner an der Wilhelmstraße. Neben einer Filmcrew aus Bonn war das Siegburger Unternehmen "Siren Media Service" beteiligt.
Nicht nur für Künstler wie "dyrtbyte" ist es in der momentanen Situation nicht einfach, Projekte zu realisieren. Die gesamte Kreativbranche steht im Zeichen von Corona still. Selbst wenn kein Publikum zuhört und zusieht, bleiben die Hygiene-Auflagen für die gemeinsame Arbeit hoch und müssen vom Gesundheitsamt genehmigt werden. Foto: Hinten vl.: Vladimir Piedicuta, Viliana Bobeva, Philipp Sutter, Uli Hoppert, Martin Schmidt, Juliana Krampults, Simon Wangen, Niklas Hehner. Vorne: Erik Heinowski, Aram Khlief.

Rückkehr zum alten Mehrwertsteuersatz
Siegburg. Am 31. Dezember 2020 läuft die zeitlich befristete Absenkung der Mehrwertsteuer wieder aus. Ab dem 1. Januar 2021 werden dann wieder die bisherigen Steuersätze von 19 bzw. 7 Prozent gelten. Umfassende Informationen, auch zu besonderen Einzel-Aspekten wie An- und Vorauszahlungen, der Besteuerung der Umsätze im Gastgewerbe, der Ausgabe von Gutscheinen und die rechtliche Situation bei Abonnements, stellt die IHK Köln zur Verfügung. Link klicken:

Bewohnerparkausweise verlängern
Siegburg. Der überwiegende Teil der insgesamt über 1.000 ausgestellten Bewohnerparkausweise, die eine einjährige Gültigkeit haben, läuft zum Jahresende oder in den ersten Wochen des neuen Jahres aus. Die Verlängerung ist online möglich: eservice.siegburg.de/bewohnerparken heißt die Adresse, zum Abschluss des Vorganges ist die Verwaltungsgebühr von 30 Euro zu entrichten (Paypal, Kreditkarte), der neue Ausweis wird zugeschickt. Natürlich können Sie den Bewohnerparkausweis auch persönlich im Bürgerservice in der Holzgasse verlängern: Aufgrund der Pandemie geht dies derzeit allerdings nur mit vorheriger Terminvereinbarung, online unter termine.siegburg.de oder telefonisch unter 02241/1021111.
Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Gestern wusste Manfred Gabler, dass der Komponist der Märchenoper "Hänsel und Gretel" kein anderer sein konnte als Engelbert Humperdinck. Gabler geht die kunsthistorische Abhandlung "Die Klosterkirche Seligenthal" zu.
Mit unserer heutigen Frage bleiben wir auf dem Feld der Klassischen Musik. Im aktuellen Beethovenjahr wurde oben gezeigte Stele auf dem Michaelsberg aufgestellt. Sie erinnert an Beethovens Orgelgastspiel bei den Benediktinern - in welchem Jahr? Die Antwort senden Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de . Dem Sieger winkt das Buch "Unbekannt verzogen", Jan Tiemanns eindringliche Dokumentation der Judenverfolgung durch die Nazis in Siegburg. Die Auflösung erfolgt am Montag.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Freitag, 11. Dezember, der 346. Tag in 2020
Wetter: Mit dem Regen wird es wesentlich milder.
Sonnenuntergang: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.24 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.15 Uhr
Monduntergang: 14.18 Uhr
David (von Himmerod, Mönch und Mystiker, um 1100 in Florenz geboren, um 1134 ausgesandt, um mit Bernhard von Clairvaux die Zisterzienser Abtei Kloster Himmerod in der Eifel zu gründen, starb dort 1179, Patron der Mütter).
Hector Berlioz (1803-1869), französischer Komponist ("Symphonie fantastique"); Robert Koch (1843-1910), Arzt, Begründer der modernen Bakteriologie, Nobelpreis 1905 für Medizin; Max Born (1882-1970), Mathematiker und Physiker, Nobelpreis 1954 für seine Grundlagenforschung in der Quantenmechanik; Carlo Ponti (1911-2007), bedeutender italienischer Filmproduzent (Federico Fellinis "La Strada", David Leans "Doktor Schiwago", King Vidors "Krieg und Frieden", Claude Chabrols "Der Frauenmörder von Paris" oder Michelangelo Antonionis "Blow Up" sowie "Zabriskie Point"), heiratete 1957 die von ihm sieben Jahre zuvor als 16-jährige entdeckte Sofia Villani Scicolone, für die er den Künstlernamen Sofia Loren erfand; Val Guest (1911-2006), britischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing", "Dolche in der Kasbah", "Casino Royale"); Jean Marais (1913-1998), französischer Schauspieler ("Der Graf von Monte Christo", "Fantomas"); Alexander Solschenizyn (1918-2008), russischer Schriftsteller ("Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch", "Archipel Gulag"), Literaturnobelpreis 1970, vom kommunistischen Regime als Dissident verfolgt; Heinz Schenk (1924-2014), Schauspieler und Showmaster, schwenkte im "Blauen Bock" über 134 Folgen und 21 Jahre den Bembel; Jean-Louis Trintignant (1930), französischer Schauspieler ("Und immer lockt das Weib"), sein Onkel Maurice gewann einst 1954 die 24 Stunden von Le Mans; Brenda Lee (1944) amerikanische Country- und Rock'n'Roll-Sängerin ("Sweet Nothin's", "I'm Sorry"); Booker T. Jones (1944), amerikanischer Frontmann von "Booker T. & MGs", schrieb für Otis Redding's "I Love You More Than Words Can Say"; Jarno Saarinen (1945-1973), finnischer Motorradrennfahrer ("Der fliegende Finne") und Weltmeister, starb in Monza bei einem Zusammenstoß mit Renzo Pasolini, der das Unglück ebenfalls nicht überlebte; weil er Saarinen-Fan war, gab der Vater des Formel-1-Piloten Jarno Trulli seinem Sohn den völlig unitalienischen Vornamen; Teri Garr (1949), amerikanische Schauspielerin ("Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Mr. Mom"); Christina Onassis (1950-1988), in New geborene millionenschwere griechische Reederstochter; Susan Seidelman (1952), amerikanische Regisseurin ("Susan verzweifelt gesucht"); Dominic Raacke (1958), Schauspieler ("Tatort"); Denise Biellmann (1962), ehemalige schweizerische Eiskunstläuferin, Weltmeisterin 1981; Claudia Kohde-Kilsch (1963), Tennisspielerin, zur aktiven Zeit vor allem im Doppel mit Helena Sukova absolute Weltspitze und zeitweise Weltrangliste Nummer 2 hinter Martina Navratilova/Pam Shriver; mit Steffi Graf Bronze bei Olympia in Seoul 1988
1979: Carlo Schmid, der SPD-Politiker, der als Mitglied des Parlamentarischen Rates maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Grundgesetzes hatte und von 1949 bis 1966 Bundestagsvizepräsident war, stirbt 83-jährig in Bonn; 1993: Paul Mebus, der Fußballnationalspieler des 1. FC Köln, Weltmeister 1954, später auch Trainer von Troisdorf 05 und der TuRa Hennef, stirbt 73-jährig; 1998: Max Streibl, der bayrische CSU-Politiker und bayerische Ministerpräsident stirbt 66-jährig in München; 2012: Ravi Shankar, der indische Musiker (Sita) und Komponist, Vater der amerikanischen Soul- und Jazzsängerin Nora Jones, stirbt 92-jährig in San Diego; 2015: Gaston Salvatore, der in Valparaiso geborene Dramatiker und Schriftsteller mit chilenischen Wurzeln, angeheirateter Neffe des 1973 vom Militär blutig gestürzten Staatspräsidenten Salvador Allende, zu "68er-Zeiten" Weggefährte Rudi Dutschkes, später mit Hans Magnus Enzensberger Herausgeber der Zeitschrift "TransAtlantik", stirbt 74jährig in Venedig; der SPIEGEL hatte ihn im November 1983 auf ungewöhnlichste Weise attackiert, als "Papagallo der Prominenz" geschmäht und über seine Bücher geätzt: "Bereits ein äußerst sparsames Blättern genügt, und man ruht in Morpheus' Armen wie ein Stein."
Vor 145 Jahren - 11. Dezember 1875
83 Tote und 200 Verletzte fordert ein Bombenanschlag auf das Schiff "Mosel" in Bremerhaven, das bislang schlimmste Attentat in Deutschland. Motiv war ein Versicherungsbetrug. Das Auswandererschiff sollte auf hoher See versenkt werden, der Sprengkörper ging jedoch schon im Hafen hoch. Täter war der Kanadier Alexander Keith aus Halifax, der sich das Leben nahm. Ein Matrose eines anderen Schiffes schilderte die Szenen nach der Explosion: "Eine pilzförmige Rauchsäule von annähernd 200 Metern Höhe stieg über den Hafen. Überall lagen schreiende und wimmernde Menschen neben Trümmern. Die ganze Pier war mit Ruß bedeckt. Es war wie der Vorhof zur Hölle."
Vor 115 Jahren - 11. Dezember 1905
Kölsch kannte er nicht: Der sächsische König Friedrich August III. erklärt Radeberger Pilsener per Dekret zum Tafelgetränk seiner Majestät.
Vor 110 Jahren - 11. Dezember 1910
Der französische Erfinder Georges Claude präsentiert in Paris die erste Neonlampe.
Vor 90 Jahren - 11. Dezember 1930
Auf heftigsten Druck der Nazis verbietet die Filmoberprüfstelle eine Woche nach der deutschen Premiere den amerikanischen und Oscar-prämierten Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues", den Regisseur Lewis Milestone nach dem großen Roman von Erich Maria Remarque drehte. Die Zensoren der Weimarer Republik führen als Grund eine angebliche Gefährdung des Ansehens des Landes an; Buch und Film schildern anhand der Geschichte des jungen Soldaten Paul Bäumer mit nahezu dokumentarischen Szenen den Schrecken und das Grauen in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges.
Vor 65 Jahren - 11. Dezember 1955
Die Hallstein-Doktrin wird öffentlich bekannt. Ihr Ziel ist der bundesdeutsche Alleinvertretungsanspruch. Sie besagt, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen durch Drittländer mit der Deutschen Demokratischen Republik als "unfreundlicher Akt" der Bundesrepublik gegenüber angesehen werden muss. Vorbehalten bleibt eine Skala von wirtschaftlichen Sanktionen bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit dem betreffenden Staat. Ziel ist die außenpolitische Isolierung der DDR. Bennant war die Doktrin nach dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Walter Hallstein, entwickelt hatte sie jedoch der Leiter der Abteilung Außenpolitik, Wilhelm Grewe.
Vor 35 Jahren - 11. Dezember 1985
Im Taxöldener Forst im Landkreis Schwandorf/ Oberpfalz beginnen Rodungen zur Schaffung eines Bauplatzes für die zentrale Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf für Atom-Brennstäbe. Die Anlage wird jedoch nie in Betrieb gehen.
Vor 30 Jahren - 11. Dezember 1990
Einer der schlimmsten Verkehrsunfälle in Amerika: 99 Fahrzeuge krachen wegen starken Nebels auf einem Zwischenstück der Route 75 in Tennessee ineinander. Elf Menschen sterben, 65 werden verletzt.

Vor 110 Jahren - 11. Dezember 1910
Bild: Schlacht bei Gravelotte 1870, Gemälde von Professor Carl Röchling, Maler und Illustrator militärisch-historischer Themen
Großes Kriegskino, heute und nur einen Tag, im "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße: "Den Alten zur Ehr, den Jungen zur Lehr: Deutschlands 40-jährige Erinnerungen an die ruhmreichen Kriegsjahre 1870/71 dargestellt durch das große melodramatische, herrlich illustrierte Schlachten-Potpourri 1870-1871 in 100 Kolossal-Kriegs-Gemälden. Kein Kinematograph, keine Nebelbilder, kein Glimmern der Bilder. 100 Lichtreproduktions-Tableaux in wunderbarer Farbenpracht. Ferner für alle gedienten Leute zum Totlachen: Großes musikalisches humoristisches Soldaten-Potpourri darstellend das Soldatenleben in Freud und Leid, illustriert durch 50-Riesen-Licht-Produktionen herrlich koloriert nach den Originalen von Professor Röchling. Diese vorgezeichneten Aufführungen sind ohne Konkurrenz und nicht zu kopieren. Die musikalische Begleitung sowie das vorausgehende Militärkonzert wird ausgeführt von der Kapelle des 2. Kurhessischen Feld-Art-Reg. Nr 47 aus Fulda." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 11. Dezember 1915
Neues von der Sprachpolizei. Die ist näher als man denkt. Etwa am Telefon. Das alles ist weder intelligent noch von Format. Im Detail: "In eindrucksvoller Weise hat sich seit Kriegsausbruch die Überzeugung Bahn gebrochen, daß aus dem Bilde unserer Straßen, aus Zeitungsanzeigen und dem gesamten geschäftlichen Verkehr besonders Aufschriften und Bezeichnungen verschwinden sollen, welche der Sprache unserer Feinde entnommen sind und die durch Worte unserer Muttersprache leicht ersetzt werden können. Es seien hier hervorgehoben: Atelier, Auto-Garage, Cafe, Conditorei, Coiffeur, Dekoration, Delikatessen, Diners, en gros und en detail, Export und Import, Expedition, Remise, Hotel und Restauration, Jalousien, Magazin, Liqueur, Logis, Luxus, Portemonnaie, Salon, Telefon. In Zeitungsanzeigen will man ferner ohne die Worte apart, circa, diskret, complett, culant, Eleganz, enorm, extra, gratis, intelligent, per, prima, reell, regulär, solid, Fasson, Format, Garderobe, Qualität, Etage, Parterre und separaten Eingang anscheinend nicht auskommen können."
Vor 100 Jahren - Dezember 1920
Die Bürgerschaft ist in begreiflicher Aufregung, weil sie nicht mehr regelmäßig mit Zucker versorgt werden kann. Die Stadt bekommt nur für 18.560 Personen Zucker zugewiesen, obwohl über 19.000 Versorgungsberechtigte vorhanden sind und beliefert werden müssen. Natürlich ist eine ausreichende Belieferung beantragt. Sie kann aber erst erfolgen, wenn die höhere Zahl der Versorgungsberechtigten vom statistischen Landesamt in Berlin anerkannt ist, was bis jetzt leider noch aussteht. Wenn aber weniger Zucker angeliefert wird, als verteilt werden muß, sind Schwierigkeiten unausbleiblich. In Siegburg gibt es 76 Geschäfte, in denen Zucker verkauft wird. Bei einer Stichprobe waren nur in 39 Geschäften die Pflichtbestände vorhanden.
Vor 95 Jahren - 11. Dezember 1925
"Das Postauto Siegburg-Much konnte gestern wegen der durch die Schneeschmelze hervorgerufenen Glätte nicht verkehren."
Vor 60 Jahren - 11. Dezember 1960
Von Samstag bis Dienstag findet auf dem Mühlentorplatz unterhalb des Michaelsberges der traditionelle und alljährliche Nikolausmarkt statt.

Vor 60 Jahren - 11. Dezember 1960
"Pfarrer Busch von der Marienkirche Siegburg-Stallberg und seine Getreuen finden in jedem Jahr wieder eine neue Scenerie für ihre Weihnachtskrippen, die am ersten Weihnachtstage, 14 Uhr, zur Besichtigung freigegebene werden. In diesem Jahre hat der Pfarrer mit zehn Jungen eine Fichtelgebirgskrippe gebaut, für die sie weit über 1000 Arbeitsstunden in neun Monaten aufwenden mußten. Dieses Mal wird das Ausmaß der in den vergangenen Jahren gebauten Mittel- und Hochgebirgskrippen sogar noch übertroffen. Die Scenerie umfaßt 150 Kubikmeter, die auf 50 Schulbänken aufgebaut wurden. Pfarrer Busch kennt sein Deutschland nur zu gut, um immer wieder neue Scenerien zu finden. Für Weihnachten 1960 hat er sich das Fichtelgebirge mit Schneeberg und Ochsenkopf zum Vorbild genommen und die gesamte imponierende Gebirgslandschaft so dargestellt, daß der Betrachter einen lebendigen Eindruck vom schönen Fichtelgebirge bekommt, in das von hier aus so selten die Wanderer und Sommerurlauber ziehen. In der großartigen Scenerie sind alle Einzelheiten aufzufinden, die die Landschaft bietet. Da ragt die Gebirgsstadt Bischofsgrün heraus, die von den Bamberger Bischöfen gegründet wurde, da steht der Turm des Fernsehsenders, das Forsthaus Karchews, und da ist auch die Bahnlinie von Bayreuth nach Oberwarmensteinach zu erkennen. Die Kloster- und Burgruinen von St. Katharinenberg rechts von Wunsiedel haben der Krippe 1960 in der Marienkirche den Namen gegeben. Die gesamte Darstellung enthält etwa 100.000 künstliche Waldbäume und Gewächse. 80.000 davon wurden von den Jungen gebastelt, die beim Bau mitgeholfen haben. Der Rest besteht aus gestifteten Heimarbeiten aus dem Schwarzwald, den Vogesen und anderen Gebirgen. Mehrere 100 Liter Kaltleim wurden zur Herstellung und Befestigung der Bäumchen benötigt, für die Baumstämmchen sogar mehrere 1000 Meter Elektrodraht. Die Gebirgsseen sind aus unterspiegelten blauen Kathedralglasplatten hergestellt und auf ehemaligen Türen aufgebaut. Für das Jahr 1961 hat Pfarrer Busch eine Hochalpenlandschaft am Königssee unter dem Watzmann gewählt, und zwar die Krippe St. Bartolomä." (Siegburger Zeitung)

Vor 50 Jahren - Dezember 1970
Siegburgs Gastronomie sei international, schreibt die Presse und zählt auf: Ein China-Restaurant, zwei jugoslawische Gaststätten, eine italienische Pizzeria und zwei griechische Lokale. So ganz international scheint der Geschmack der Siegburger noch nicht zu sein, denn die Presse muss erklären, beim Italiener gebe es Pizza und das sei "eine Art Pfannkuchen". Fotos: Die "Taverne" in der Holzgasse in den 1970ern und "Il Castello" in der Brauhof-Passage 1992, als die Siegburger längst wussten, was Pizza ist.

Vor 50 Jahren - Dezember 1970
Gleich zwei Neueröffnungen in der Zeithstraße, nah beieinander: Nach dem Gymnasium, das vor Tagen von der Humperdinckstraße umgezogen ist und noch weder städtisch ist noch "Anno" heißt, hat auch das Hallenbad eröffnet. Kosten: 5 Millionen DM. Eintritt: 1,40 DM, Zehnerkarte 12 DM. Für Kinder und Jugendliche zwischen sieben bis 18 Jahren kostet es die Hälfte. Mittwochs ist Warmwassertag. Foto: Hallenbad 1975, im Hintergrund im1. Stock das Restaurant mit 150 Plätzen.

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Dort können auch Termine z.B. zur Abholung von Verkaufsartikeln, dem Umtausch von Karten für die Radstation vereinbart werden.
Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen. Der Museumsshop (Bild) hat geöffnet.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408688