siegburgaktuell 14.08.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Wahnbachtalstraße gesperrt, Kennzeichen gefunden
Siegburg. Das Unwetter von Mittwochabend wirkt nach. Die Wahnbachtalstraße bleibt zwischen Damm- und Talsperrenstraße voraussichtlich bis Montag, 17. August, für alle Verkehrsteilnehmer - auch Fußgänger und Radfahrer! - gesperrt.
Die Feuerwehr ist gemeinsam mit den Mitarbeitern des Baubetriebshofs weiterhin damit beschäftigt, die Auswirkungen des Unwetters zu beseitigen, fällt umsturzgefährdete Bäume, entfernt lose Äste aus den Kronen. Insgesamt wurden seit Mittwochabend mehr als 120 Einsätze, die auf den Sturm zurückzuführen sind, gefahren. Thorsten Becker, Leiter der Siegburger Feuerwehr, weist darauf hin: "Bäume in Gärten und auf Privatgrund sind durch die Besitzer oder eine Fachfirma zu beseitigen, solange keine Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind."
Unterdessen vermeldet die Polizei ein Kuriosum: Nach dem Abfließen der Wassermassen wurden auf der Bonner und der Lindenstraße 25 Autokennzeichen gefunden, die sich vermutlich beim Durchfahren der tiefen Pfützen gelöst haben. Wer sein Nummernschild auf diese Weise verloren hat, kann es - getrocknet und gereinigt - unter Vorlage der passenden Zulassungsbescheinigung bei der Polizeiwache Siegburg abholen. Foto: Manfred Lindgens.

Ast landet auf Schieferdach der Nepomukkapelle
Siegburg. Warum die Nepomukkapelle auf dem Alten Friedhof in der städtischen Denkmalliste aufgeführt ist, wird in der Eintragungsbegründung deutlich: "Die Kapelle liegt auf einer kleinen Anhöhe innerhalb des Friedhofsbereiches und ist von altem Baumbestand umgeben. Schlichter Barockbau, als Friedhofskapelle und durch die Materialwahl (Wolsdorfer Brocken) von ortsgeschichtlicher Bedeutung."
Die idyllische Lage wurde dem 1722 errichteten Gotteshäuschen nun zum Verhängnis. Das tosende Unwetter am Mittwochabend brach einen Ast aus erwähntem Baumbestand, der das Schieferdach beschädigte. Nach Feuerwehreinsatz schloss ein Dachdecker das entstandene Loch provisorisch, eine weitergehende Reparatur steht aus.
Das Areal an der Johannesstraße ist seit uralter Zeit ein geistlicher Standort. Der Kirche aus dem 18. Jahrhundert ging die Propstei zur Krucht voraus, die 1384 erstmals Erwähnung findet. Foto: Alexander Kraus/Feuerwehr.

Unwetter lichtet Wendehammer
Siegburg. "Das ist der Hammer", schreibt uns Johann Schwiperich zu seinem Foto. "Der Wendehammer am Uhlenhorst ist total hell und hat keine Bäume mehr zur Luisenstraße hin. Kein Schatten mehr, alles weg, weil Unwetter. Schade, schöne Ecke."

Haus- oder Feldsperling?
Siegburg. Der Rheinländer spricht vom Mösch, für fast alle anderen ist es ein Spatz. Vogelkundler nennen ihn Sperling - und unterscheiden in unseren Breiten zwei davon, den Haus- und den Feldsperling. Zur Unterscheidung dient die Farbe des "Haarschopfes", grau, wie der Beton eines Hauses, beim Haussperling, während den Feldsperling ein erdbrauner Oberkopf ziert. Den Haussperling an der Tränke lichtete Janina Hagen ab.

Von der Alt- in die Neustadt
Siegburg. Im Herzen der Schweiz liegt Luzern. Geteilt wird die Stadt von der Reuss. Evelyn Tanas-Wingender blickte aus der Altstadt am Nordufer des Flusses, der das Alpenland einmal von Süden nach Norden durchquert, auf die Jesuitenkirche in der Neustadt. Verbunden werden die beiden Teile Luzerns unter anderem von der Kapellbrücke, mit mehr als 200 Metern die zweitlängste Holzbrücke Europas.

Geführte Wanderung über den Heideweg
Siegburg. Über den 23 Kilometer langen Heideweg führt Uta Hildebrand am Sonntag, 30. August. Treffpunkt für die sechs bis sieben Stunden dauernde Tour ist um 9 Uhr am Parkplatz an der Staumauer, von dort geht es durch den Lohmarer Wald in die blühende Wahner Heide. Unterwegs erfahren die Mitwanderer Interessantes zu den Seligenthaler Mönchen und zu vergangenen Bierbraukünsten. Anmeldungen nimmt die Tourist Information unter der Rufnummer 02241/1027533 oder per E-Mail an tourismus@siegburg.de entgegen, die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person.

Erzbischof Rainer Kardinal Woelki kommt zur Visitation
Siegburg. Erzbischof Rainer Kardinal Woelki, das Foto (© rosa-frank.com) zeigt ihn bei der KSI-Einweihung 2017, kommt für fünf Tage zur Visitation nach Siegburg. Neben Treffen mit dem Seelsorgeteam, dem Pfarrgemeinderat, dem Kirchenvorstand, den Folgediensten, den Kindertagesstätten sowie einigen kleinerer Gruppierungen gibt es drei öffentliche Termine: Am Sonntag, 16. August, 17 Uhr, die Pilgermesse zum Rochusfest in Seligenthal, am Montag, 17. August, 18.15 Uhr, das Abendlob in St. Joseph auf dem Brückberg sowie am Dienstag, 18. August, um 9 Uhr die Heilige Messe in St. Servatius.

Suppensause verlost Startersets für i-Dötzchen
Siegburg. Die Sommerferien sind zu Ende, viele Kinder haben einen ganz großen Tag, ihre Einschulung, hinter sich. Leider verfügen nicht alle Familien über das notwendige Budget, um sich die dafür notwendige Erstausstattung zulegen zu können. Die Siegburger Suppenpause verlost auf ihrer Facebookseite jeweils ein Schulstartset an ein Mädchen und einen Jungen, denen das Geld dafür fehlt. Dazu gehören ein komplett gefülltes Schüler-Etui, ein Füllhalter mit Ersatzpatronen, ein Schreib-Set mit Radiergummi und Anspitzer, ein Satz Schulhefte kariert und liniert, zwei Bücher zum Lesen lernen mit Spaß, eine Lunchbox sowie eine Trinkflasche. Bis heute Abend, 20 Uhr, können in den Kommentarfeldern zur Aktion bedürftige Familien markiert werden.

Fundkater auf der Suche nach einem neuen Zuhause
Siegburg. Der etwa dreijährige Kater Monti wurde Anfang April in Troisdorf gefunden. Er ist wohl in Freiheit geboren und verhält sich entsprechend vorsichtig, wenn er es mit Menschen zu tun bekommt. Aber er ist sehr neugierig und mit Leckerbissen bestechlich. So hat er nach und nach gelernt, dass er seine zweibeinigen Besucher im auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, nicht zu fürchten braucht. Artgenossen findet er spannend, sie geben ihm Sicherheit. Monti ist, gemeinsam mit seinem Boxenkumpel Spucky, auf der Suche nach Menschen, die weiter an seiner Erziehung arbeiten.

Stimmabgabe ist bereits möglich
Siegburg. Das Wahlbüro im Großen Sitzungssaal des Rathauses hat heute bis 18 Uhr, am morgigen Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Es ist aber auch jederzeit möglich, postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) seine Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen zu beantragen.

Kanalsanierung auf dem Stallberg geht in zweiten Bauabschnitt
Siegburg. Nach Abschluss der Kanalsanierung an der Zeithstraße auf dem Stallberg werden die Arbeiten ab Montag, 17. August, in der Jägerstraße und der Straße "Am Reiterhof" fortgesetzt. Gearbeitet wird jeweils in 50-Meter-Einheiten, die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Bauabschnitt soll im Dezember abgeschlossen sein.
Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Freitag, 14. August, der 227. Tag in 2020
Wetter: Schwülwarm, es drohen erneut Unwetter.
Sonnenuntergang: 20.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.47 Uhr
Monduntergang: 17.44 Uhr
Maximilian Kolbe, 1894 im polnischen Zdunska Wola bei Lódz als Sohn eines einfachen Arbeiters geboren, als Priester, Klostervorsteher, Missionar und Publizist tätig, wurde 1941 ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppt. Als Vergeltung für die Flucht eines Häftlings ließ der dortige KZ-Kommandant Fritsch im August zehn Häftlinge aussondern, um sie in einem "Hungerbunker" elendiglich verrecken zu lassen. Unter ihnen Familienvater Franz Gajowniczek, der in Tränen ausbrach und an seine Söhne erinnerte, Kolbe bot daraufhin sein Leben für ihn, Nazi-Scherge Fritsch akzeptierte, Kolbe starb am 14. August als Letzter im Bunker, als ihm der Lagerhenker eine Todesspritze setzte. Als Publizist war Kolbe selbst nicht frei von antisemitischen Äußerungen gewesen. Gajowniczek überlebte das KZ, seine beiden Söhne aber wurden 1944 umgebracht; auch: Max.

John Henry Holliday (1851-1887), Revolverheld des Wilden Westens, besser bekannt als "Doc Holliday" (Foto); Rob Walker (1917-2002), schottischer Formel-1-Rennstallbesitzer, sein Privatteam Walker Racing zählte - unter anderem mit Spitzenfahrer Jo Siffert - zu den erfolgreichsten und bekanntesten in der Formel-1-Geschichte; John Galsworthy (1867-1933), englischer Schriftsteller ("Die Forsyte Saga"), Literaturnobelpreis 1932; René Goscinny (1926-1977), französischer Comicautor, wurde mit Zeichner Uderzo durch "Asterix" weltberühmt; Lina Wertmüller (1928), italienische Regisseurin ("Diese vitale Wut" - "In una notte di chiaro di luna"); die erste Frau, die jemals für einen Oscar für die beste Regie nominiert wurde; David Crosby (1941), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter ("Long Time Gone"), mit 23 Jahren Gründungsmitglied der Byrds, schloss sich 1967 mit Stephen Stills ("Buffalo Springfield") und Graham Nash ("The Hollies") zur Supergruppe "Crosby, Stills & Nash" zusammen, die später durch Neil Young (ebenfalls "Buffalo Springfield") zu "CSN&Y" ("Deja Vu", "Carry On") komplettiert wurde; Wolf Wondratschek (1943), Schriftsteller ("Früher begann der Tag mit einer Schusswunde", "Carmen oder Bin ich das Arschloch der achtziger Jahre"); Steve Martin (1945), amerikanischer Schauspieler ("Roxanne"); Wim Wenders (1945), Regisseur ("Alice in den Städten", "Paris-Texas". "Himmel über Berlin"); Ulla Meinicke (1953), Sängerin ("Überdosis Großstadt"); Earvin ("Magic") Johnson (1959), amerikanische Basketball-Legende; Sarah Brightman (1961), englische Sopranistin, sang 1996 mit Andrea Bocelli "Time to Say Goodbye"; Emmanuelle Béart (1965), französische Filmschauspielerin ("Die schöne Querulantin"); Halle Berry (1966), amerikanische Schauspielerin ("Stirb an einem anderen Tag"); Mila Kunis (1983), amerikanische Schauspielerin ("Die wilden Siebziger", "Die phantastische Welt von Oz"); Richard Freitag (1991), Skispringer, Weltmeister und zweimal WM- Mannschaftssilber, Sieger in Innsbruck bei der Vierschanzentournee 2014; Mannschaftssilber bei Olympia 2018 in Pyeongchang; Rezo (1992), blauhäuptiger Webvideo-Produzent und Influencer.
1928: Klabund, der Schriftsteller ("Der himmlische Vagant") stirbt 38-jährig in Davos; 1951: William Randolph Hearst, amerikanischer Pressezar und Medientycoon, gibt 88-jährig die letzte Zeitung aus der Hand; 1956: Bertolt Brecht, der Schriftsteller ("Die Dreigroschenoper", "Mutter Courage") stirbt 58-jährig in Berlin, seine überlieferten letzten Worte: "Lasst mich doch in Ruhe"; 1981: Karl Böhm, der österreichische Dirigent stirbt 86-jährig in Salzburg; 1984: John Boynton Priestle, der englische Schriftsteller ("Die guten Gefährten") und Theaterautor ("An Inspector Calls") stirbt 89-jährig in Stratford-upon-Avon; 1988: Enzo Ferrari, der italienische Automobilhersteller stirbt 90-jährig in Modena; 1994: Elias Canetti, der Schriftsteller ("Die Blendung") und Literaturnobelpreisträger von 1981 stirbt 89-jährig in Zürich; 1996: Camilla Horn, die Schauspielerin ("Faust - eine deutsche Volkssage") stirbt 93-jährig in Gliching; 1998: Hans-Joachim Kulenkampff, der "Einer wird gewinnen"-Quizmaster ("Wie heißt dieser Vesuv?") und Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot") stirbt 77-jährig in Seeham/Österreich; 2002: Peter Roger Hunt, der englische Regisseur (James Bond 007 - "Im Geheimdienst ihrer Majestät") stirbt 77-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2004: Czeslaw Milosz, der polnische Literaturnobelpreisträger ("Verführtes Denken") stirbt 93-jährig in Krakau; 2011: Friedrich Schoenfelder, der Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 94-jährig in Berlin; 2013: Janina Depping, die Rallyefahrerin, 1997 Siegerin der Damenwertung der berühmten Rallye San Remo, stirbt 34-jährig in Jena an den Folgen eines schweren Unfalls, den sie vier Tage zuvor bei der Wartburg-Rallye erlitt, die Pilotin aus Hannover-Wedemark war bei einer Wertungsprüfung gegen einen Baum geprallt, Co-Pilotin Ina Schaarschmidt starb noch am Unfallort; 2017: Stephen Wooldridge, der australische Bahnrad-Olympiasieger von 2004 und vierfache Weltmeister der Mannschaftsverfolgung scheidet 39-jährig durch Suizid aus dem Leben.
Vor 980 Jahren - 14. August 1040
Macbeth tötet den schottischen König Duncan I. in der Schlacht bei Elgin und krönt sich selbst.

Vor 635 Jahren - 14. August 1385
In der Schlacht von Aljubarrota besiegt Johann von Avis, der spätere Johann I. von Portugal, die Armee König Johanns I. von Kastilien und sichert damit die Unabhängigkeit Portugals.

Vor 120 Jahren - 14. August 1900
Boxeraufstand 1900 - Germans to the Front: Ein internationales Expeditionskorps aus deutschen, britisch-indischen, russischen, japanischen und amerikanischen Truppen erobert während des sogenannten Boxeraufstandes Peking und plündert die Stadt.
Vor 75 Jahren - 14. August 1945
Ein französisches Kriegsgericht verurteilt Marschall Philippe Pétain, den Kopf des Vichy-Regimes, wegen Kollaboration mit Deutschland zum Tode. Später wird das Urteil in lebenslängliche Haft umgewandelt.
Vor 75 Jahren - 14. August 1945
Auf Druck Kaiser Hirohitos stimmt die militärische Führung Japans einem Waffenstillstand und der bedingungslosen Kapitulation gegenüber den Alliierten zu. Die Regierung tritt zurück. Der Waffenstillstand zwischen Japan und den USA wird am 2. September 1945 unterzeichnet. Damit endet der Zweite Weltkrieg im Pazifik.
Vor 40 Jahren - 14. August 1980
Nach der Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz treten die 17.000 Beschäftigten der Belegschaft der Leninwerft Danzig in Polen geschlossen in den Streik und stellen politische Forderungen. Lech Wałęsa wird Streikführer.
Vor 110 Jahren - 14. August 1910
"In Folge der riesigen Schäden, welche den Siegkreis am 22. Juli durch Hagel und schwere Unwetter getroffen haben, wird von der Abhaltung der geplanten Gedenkfeiern der Veteranen zur Erinnerung an die 40-jährige Wiederkehr der Siegestage von 1870/71 Abstand genommen. Die von den Veteranen bereits eingezahlten Festbeiträge werden am Sonntag, den 21. des Monats, nachmittags 3 Uhr im Herrengarten zurückgezahlt. Unterdessen lehnt der Stadtrat Anträge der Gemeinden Much und Winningen/Mosel auf Unterstützung für Unwetterschäden ab. Bürgermeister Carl Plum erklärt, auch in Siegburg seien sehr viele Schäden durch das Unwetter entstanden. Die Mucher Bauern sollten lieber ihre Früchte versichern. Stadtverordneter Schallenberg entgegnet, man dürfe das Mucher Ersuchen nicht ablehnen, Siegburg sei zu sehr geschäftlich mit den Bewohnern verbunden."
Vor 105 Jahren - 14. August 1915
"Ein abends ausgebrochenes Feuer in der Stallung des Karl Reuter gehörenden Hauses in der Mahrstraße greift auf die angrenzende Stellmacherei von Josef Pritzer über und richtet schwere Schäden an. Die Gebäude, in denen viel Holz untergebracht war, brennen nieder, das Wohnhaus wird an der Rückseite beschädigt. Auf einem angrenzenden Grundstück ausgestellte Kirmes-Wohnwagen können rechtzeitig fortgezogen werden. Die Siegburger freiwillige Feuerwehr und die Wehr der Königlichen Geschoßfabrik ziehen gegen 12 Uhr des Folgetages ab. Brandursache unbekannt."

Vor 95 Jahren - 1925
"Urzeitliche rheinische Flora und Fauna", eine Abhandlung von Heinrich Stumm:
"In fernen Zeiten, von denen die Geschichte keine Kunde mehr gibt, bewohnte der Mensch mit einer von der Jetztzeit sehr verschiedenen Tier- und Pflanzenwelt unsere Gegend. Der um die Wissenschaft so hoch verdiente Oberberghauptmann von Dechen hat durch seine geologischen Forschungen ein solches Licht in jene nebelgraue Ferne geworfen, daß wir an der Hand seiner Arbeiten wohl versuchen können, ein Bild der Tier- und Pflanzenwelt und der sie bedingenden klimatischen Verhältnisse der Tertiär- und Braunkohlenzeit zu entwerfen.
Das rheinische Schiefergebirge, das erste eruptive Ablagerungsproduct der Primärformation, bildete damals ein Hochplateau, in das der Rhein und seine Nebenflüsse noch nicht eingedrungen waren. Nach Norden hin stieß es an das Meer, das die sog. Rheinische Tiefebene über Köln hin bedeckte; im Süden bildete die Grenze das oberrheinische Meer. Flache Seen breiteten sich auf der Hochfläche aus, deren Ablagerungen am Rhein hauptsächlich aus Ton und Braunkohlen bestehen. Die Ablagerungen entstanden durch heute nicht mehr vorhandene Zuflüsse; die Tonmassen bildeten sich aus den Verwitterungsprodukten des Tonschiefers, die Braunkohle aus den die Ufer umsäumenden Pflanzen.
Die Braunkohle ist ein Produkt fossiler subtropischer Pinus-Arten und zypressenartiger Bäume und Sträucher und entstand im Miozän der Tertiärformation. Sie wurde bei uns durch den aufsteigenden Trachit bei der Entstehung des Siebengebirges in ihrer Lage durchbrochen und auf die Seite gedrängt und mit trachytischen Reibungskonglomeraten vermengt. Für unsere Gegend sind unter den Gewächsen der Braunkohlenzeit die Palmen die merkwürdigsten. Sie gehören jetzt ausschließlich der warmen und heißen Zone an; sie geben der Landschaft ihren Charakter. Unserem Erdteil ist nur noch die Zwergfächerpalme eigentümlich, die Giganten, die Riesen, wozu der Mammutbaum gehört, sind hier nicht mehr zu Hause. Der letzte Sequoja gigantes ist jetzt noch in den kalifornischen Wäldern zu finden und erreicht eine Höhe von 100 m, am Fuß weist er eine Dicke von 12 m auf, sie ist aber ihrem Erlöschen nahe. In unserer Braunkohle finden wir die Fächer- und Fiederpalme. Jenem Mammut ähnliche Riesenbäume fand man auf der Hardt bei Bonn im Braunkohlenlager." Foto: Abteilung Vorzeit im Stadtmuseum.

Vor 80 Jahren - August 1940
Sommer vor 80 Jahren: Vom Krieg ist in diesem Augenblick des Fotos nichts zu spüren. Friedlich und idyllisch präsentiert sich das Siegtal. Der Blick geht aus Richtung Kaldauen über die 13 Jahre zuvor fertiggestellte Wahnbachtalstraße - hin zu den Wolsbergen und der Abtei.
Doch: Links dampft die Phrix. In den Notzeiten nach dem Ersten Weltkrieg sollte die J.P. Bemberg AG auf dem Siegfeld-Areal Kunstseide produzieren und bis 1.600 Menschen Arbeit bieten. Das nie in Betrieb genommene Werk wurde dann von der 1939 gegründeten Phrix-Arbeitsgemeinschaft gekauft. Die Produktion von Zellwolle galt als "kriegswichtig".
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, Siegburg (Stallberg), Tel.: 02241/385980
Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Trolls World Tour: 16:00 Uhr
Max und die wilde 7: 15:30 Uhr
Scooby: 16:30 Uhr
Marie Curie - Elemente des Lebens: 19:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 18:00 Uhr
Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Irresistible - Unwiderstehlich: 19:15 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 17:00 Uhr
I Still Believe: 17:20 Uhr, 20:15 Uhr
Pets 2: 15:20 Uhr
Die Fantastische Reise des Dr. Dolittle: 14:50 Uhr
Max und die wilde 7: 15:30 Uhr, 17:50 Uhr
Der Hobbit: Eine unerwartete Reise: 19:30 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 17:10 Uhr, 19:45 Uhr
The Witch Next Door: 20:30 Uhr
Der göttliche Andere: 17:30 Uhr, 20:00 Uhr
Inception: 19:45 Uhr
Jumanji 2: The Next Level: 16:15 Uhr