siegburgaktuell 09.08.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Großes Lob für Zukunftswerkstatt
Siegburg. Eine ausdrückliche Empfehlung für die Zukunftswerkstatt, die Ferienaktion auf dem Michaelsberg, erhielten wir von Natalie Gilliam. Sie schreibt: "Mein Sohn Leonard ist sehr begeistert, was Martina Clasen auf die Beine gestellt hat. Es ist sein erstes Mal bei der Zukunftswerkstatt, sonst besucht er Martina nahezu wöchentlich in ihrer 'Offenen Werkstatt'. Ganz angetan ist Leo vom 'Drechsler Johannes', der den Kindern das ausgestorbene Handwerk nahebringt. Angefangen mit der Vorbereitung des Holzstückes entstehen an den von Johannes selbst gebauten Zieh- und Werkbänken mit entsprechenden Drechslermessern kleine Kunstwerke. Mein Sohn ist von der Bank gar nicht mehr wegzubekommen. Eine tolle Erfahrung für die Kids und ein großes Lob für die Zukunftswerkstatt an einem der schönsten Plätze Siegburgs."

Grünflächen und Bäume sind wichtige Lebensräume
Siegburg. Viele tausend Straßenbäume und dutzende Grünflächen sind ein Stück unverzichtbarer Natur in Siegburg. Sie kühlen die Luft; produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und sind für zahlreiche Vögel und Insekten Lebensraum. Doch das Überleben ist für die großen Pflanzen nicht einfach: Im Sommer herrscht Wassermangel, im Winter schädigt Streusalz die Wurzeln, die auf Grund des verdichteten Bodens schlechter atmen können.
Diese besonderen Lebensbedingungen erfordern einen hohen Aufwand bei der Pflege. Daher können Bürger, Firmen, Vereine und Institutionen Patenschaften für Straßenbäume oder Grünflächen übernehmen. Informationen dazu erhalten Sie online über den Link, telefonisch unter der Rufnummer 02241/102-356 oder per E-Mail an umweltamt@siegburg.de.

Portrait in 240 Sekunden
Siegburg. Haben Sie hier schon Platz genommen? Nein? Dann sollten Sie dies bald tun!
Bis Samstag, 29. August, zeigt Zeichnerin Merle Stanko im Ausstellungsraum im Bahnhof, gelegen am Aufgang zu den Gleisen 2 und 3, nicht nur ihre Werke, sondern schafft auch ganz persönliche Kunst zum Mitnehmen. Sie portraitiert ihre Gäste innerhalb weniger Minuten.
Schon 240 Sekunden reichen, um von Stanko gezeichnet zu werden. Wer mehr Zeit mitbringt, mindestens sieben Minuten, erhält sein Gemälde auf Wunsch auch in Farbe. Abgerechnet wird in Minuten, ein Euro ist für jede fällig.
Die Kunstaktion findet täglich außer dienstags von 12 bis 20 Uhr statt. Bitte beim Besuch an die Mund-Nasen-Bedeckung denken, die für das Portrait selbstverständlich abgenommen werden darf.

Besuch bei einem Sozialreformer im Westerwald
Siegburg. Die Idee "Heimatgeschichte mit den Füßen erkunden" verwirklichen die Kaldauer Pfadfinder seit einigen Jahren mit geführten Wanderungen durch unsere Region. Am Samstag, 12. September, soll den Spuren nachgegangen werden, die der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor 170 Jahren im Westerwald hinterlassen hat. Raiffeisen war der Begründer eines heute weltweit wirkenden Genossenschaftswesens. Im Alter von nur 26 Jahren wurde er Bürgermeister der Gemeinde Weyerbusch. Er setzte sich zum Ziel, die damals herrschende Armut mit neuen Methoden zu bekämpfen. Raiffeisen gründete mit mehreren wohlhabenden Mitbürgern den „Weyerbuscher Brodverein“ und legte dadurch den Grundstock für eine erfolgreiche Kampagne zur Linderung der Hungersnot. Seine Devise „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ überzeugte gleichgesinnte Frauen und Männer. So begann Mitte des 19. Jahrhundert die Erfolgsstory seiner genossenschaftlichen Idee. Heute werden weltweit 2,6 Millionen Genossenschaften mit rund einer Milliarde Mitgliedern und 280 Millionen Mitarbeitern gezählt.
Treffpunkt ist um neun Uhr auf dem Platz vor der Kaldauer Liebfrauenkirche. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften zum 388 Meter hohen Beulskopf in der Gemeinde Heupelzen (Kreis Altenkirchen), wo die etwa zwölf Kilometer lange Wanderung beginnt. Ziel ist das Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch (Foto), in dem eine Führung stattfindet. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für die Wanderer gilt „Rucksackverpflegung“. Anmeldungen werden per E-Mail an michael.laska@t-online.de entgegengenommen.

Was benötigen Sie bei einem erneuten Corona-Lockdown?
Siegburg. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik und das Inclusion Technology Lab Berlin wollen mit einer Umfrage herausfinden, welche Unterstützungsformen Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen benötigen, um einen potenziellen zweiten Lockdown im Rahmen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen. Eltern und Betreuungspersonen, die mit beeinträchtigten Kindern in einem Haushalt leben, kommen über den Link zur Erhebung.
> Umfrage „Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen: Was brauchen Sie?“
Wegen Sondierungsarbeiten
Siegburg. Für Sondierungsarbeiten wird die A560 zwischen dem Autobahndreieck St. Augustin West und der Anschlussstelle Siegburg in der Nacht von Montag auf Dienstag (10./11. August) in Fahrtrichtung Bonn sowie in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11./12. August) in Fahrtrichtung Hennef zwischen 21 und 5 Uhr auf jeweils auf eine Spur verengt.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Samstag, 9. August, der 222. Tag in 2020
Wetter: Es bleibt heiß.
Sonnenuntergang: 21.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.11 Uhr
Mondaufgang: 23.34 Uhr
Monduntergang: 12.08 Uhr
Roman (Romanus, christlicher Märtyrer, 258 an der Porta Salaria in Rom enthauptet).
Robert Aldrich (1918-1983), amerikanischer Regisseur ("Große Lüge Lylah Clare", "Vera Cruz"); Gerd Ruge (1928), Journalist, langjähriger Auslandskorrespondent der ARD und der "Welt", Mitbegründer der deutschen Sektion von amnesty international; Hermann Schreiber (1929-2020), Publizist ("SPIEGEL", "Geo"); Otto Rehagel (1938), gegenspielerzermürbender Bundesligaprofi, danach Trainer, beeindruckende Erfolge mit Werder Bremen und mit der griechischen Nationalmannschaft ("Rehakles"); auf ewig befleckt bleibt sein Name jedoch als Trainer von Borussia Dortmund, dessen Elf mit einer ominösen und nie aufgeklärten 0:12-Niederlage im letzten Bundesligaspiel gegen Mönchengladbach 1978 fast dem 1. FC Köln die Meisterschaft gestohlen hätte, die Geißböcke behielten nur mit einem 1:5-Auswärtssieg bei St. Pauli durch das bessere Torverhältnis die Oberhand über Gladbach; dessen kleiner Verteidiger Berti Vogts befand nach seinem eigenen 12:0-Sieg allen Ernstes, beim Kölner 5:1-Erfolg sei es wegen der Ergebnishöhe wohl nicht alles mit rechten Dingen zugegangen; Rod Laver (1938), australischer Tennisprofi, gewann 1962 und 1969 den Grand Slam (Australian Open, French Open, Wimbledon und die U.S. Open); Romano Prodi (1939), italienischer Politiker und Ministerpräsident von 1996-1998 und 2006-2008; von 1999-2004 Präsident der Europäischen Kommission; Bulle Ogier (1939), französische Schauspielerin ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie"); Marie-Luise Marjan (1940), Schauspielerin (die "Helga Beimer" in der "Lindenstraße"); Melanie Griffith (1957), amerikanische Schauspielerin ("Working Girl"), Tochter von Tippie Hedren ("Die Vögel"); Whitney Houston (1963-2012), amerikanische Sängerin (" I Will Always Love You"); Gillian Anderson (1968), amerikanische Schauspielerin (in "Akte X" als FBI-Agentin Diana Scully aktiv); Miriam Lahnstein (1974), Schauspielerin ("Verbotene Liebe"); Audrey Tautou (1978), französische Schauspielerin ("Die fabelhafte Welt der Amelie"); Anna Kendrick (1985), amerikanische Schauspielerin ("Up in the Air") und Sängerin.
1929: Heinrich Zille, der Zeichner ("Mein Milljöh") stirbt 71-jährig in Berlin; 1938: Franz Jägerstätter, der österreichische Kriegsdienstverweigerer wird in Brandenburg im Zuchthaus 36-jährig von einem Nazi-Henker hingerichtet, der Katholik hatte öffentlich erklärt, nicht für den NS-Unrechtsstaat kämpfen zu können, vor dem Tod schrieb er seiner Frau, er könne nichts am Weltgeschehen ändern, aber er wolle wenigstens ein Zeichen setzen, dass sich "nicht alle von dem Strom mitreißen lassen"; drei Jahre zuvor hatte er in seinem Heimatort Sankt Radegund als einziger bei einer Volksabstimmung gegen den "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland gestimmt; die katholische Kirche sprach ihn 2007 heilig; Gordon C. Zahns Biographie sorgte dafür, dass der Österreicher große Bedeutung für die amerikanische Friedensbewegung erlangte; 1942: Edith Stein, die Ordensschwester der unbeschuhten Karmelitinnen, als Teresia Benedicta a Cruce 1987 von Papst Johannes Paul II. in Köln heiliggesprochen, stirbt mit ihrer Schwester Rosa in den Gaskammern des Vernichtungslagers von Ausschwitz-Birkenau; die Philosophin und Frauenrechtlerin war gebürtige Jüdin, wurde 1922 getauft; vergebens hatte sie Papst Pius XI. im April 1933 um ein mutiges Wort gegen den wachsenden Nazi-Terror gebeten: "Seit Wochen warten und hoffen nicht nur die Juden, sondern Tausende treuer Katholiken in Deutschland - und ich denke, in der ganzen Welt - darauf, daß die Kirche Christi Ihre Stimme erhebe, um diesem Mißbrauch des Namens Christi Einhalt zu tun. Wir alle, die treue Kinder der Kirche sind und die Verhältnisse in Deutschland mit offenen Augen betrachten, fürchten das Schlimmste für das Ansehen der Kirche, wenn das Schweigen noch länger anhält."; 1962: Hermann Hesse, einer der berühmtesten Schriftsteller ("Der Steppenwolf", "Siddharta", "Glasperlenspiel"), Literaturnobelpreisträger 1957, stirbt im Alter von 85 Jahren im kleinen und beschaulichen schweizerischen Montagnola über dem Luganer See; der "SPIEGEL" schrieb über den "Störenfried, Sinnsucher, Dichter, Anarchist": "Hermann Hesse gehört 50 Jahre nach seinem Tod zu den auflagenstärksten Schriftstellern der Welt - in seiner Heimat wird er bis heute verachtet oder verklärt und fast immer missverstanden"; 1969: Sharon Tate, die schwangere Hollywood-Schauspielerin ("Tanz der Vampire"), amerikanische Ehefrau von Regisseur Roman Polanski und Stil-Ikone der Swinging Sixties, wird in ihrer Villa in Bel Air 26-jährig mit vier ihrer Gäste von den Mitgliedern der Charles-Manson-Sekte bestialisch ermordet; die auf einer Ranch lebende "Manson-Family" ist eine durchgeknallte Hippie-Truppe, darunter mehrere junge Frauen: Mit über 100 Stichen durch Messer und Bajonette sowie Revolverschüsse töten sie ihre Opfer, schreiben mit Blut "Tod den Schweinen" an die Wände; weltweites Entsetzen: Manson selbst bezeichnet sich als Gott, Jesus und Satan zugleich - 1971 verurteilt ein Geschworenen-Gericht die Angeklagten zum Tode, das Urteil wird später in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt; im Gefängnis ritzt sich Manson ein Hakenkreuz auf die Stirn und nennt Adolf Hitler und Ayatollah Khomeini als Idole, 2017 stirbt der Verrückte; 1975: Dimitri Schostakowitsch, der russische Komponist stirbt 68-jährig in Moskau; 1995: Jerry Garcia, der amerikanische Gitarrist und Gründer der "Greatful Dead" stirbt 53-jährig in Lagunitas-Forest Knolls/Kalifornien; 2003: Gregory Hines, der amerikanische Schauspieler ("Cotton Club") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2007: Ulrich Plenzdorf, der Schriftsteller ("Die neuen Leiden des jungen W.") stirbt 72-jährig in Berlin; 2018: Klaus Wildenhahn, der in Bonn geborene Journalist und bedeutende Dokumentarfilmer ("Ein kleiner Film für Bonn") stirbt 88-jährig in Hamburg.
Vor 130 Jahren - 9. August 1890
Die Insel Helgoland wird von den Briten in deutsche Verwaltung übergeben.
Vor 120 Jahren - 9. August 1900
Das erste Davis-Cup-Finale in Boston wird zwischen den Teams von USA und Großbritannien ausgetragen. Warum kamen ausgerechnet die beiden Mannschaften ins Finale? Es waren die einzigen Teilnehmer!
Vor 75 Jahren - 9. August 1945
Nach Hiroshima wird über Nagasaki von der amerikanischen Luftwaffe die zweite Atombombe abgeworfen. Durch die Bombe "Fat Man" sterben 36.000 Menschen, 40.000 werden schwer verletzt. Die erste Bombe über Hiroshima tötete drei Tage zuvor rund 200.000 Menschen. Nach dem Abwurf über Nagasaki kapituliert Japan am 15. August bedingungslos, nachdem das Land im Dezember 1941 die amerikanische Flotte bei Pearl Harbor angegriffen und den USA sowie Großbritannien den Krieg erklärt hatte.
Vor 65 Jahren - 9. August 1955
Der Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes (BND), die „Organisation Gehlen“ (OG), wird dem Bundeskanzleramt unterstellt. Ex-Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen (1902-1979) hatte im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion einen Spionagering aufgebaut, dessen Fundus er nach der Kapitulation der CIA übergab. Unter Aufsicht des Pentagon baute Gehlen nach dem Krieg die OG zur Ausspähung der Ostblockstaaten auf. Mit der Souveränität der Bundesrepublik durch die Pariser Verträge von 1955 endete das Bündnis zwischen OG und Pentagon. Übrigens: Eine gesetzliche Grundlage für seine Tätigkeit erhielt der BND erst im Jahr 1990.
Vor 55 Jahren - 9. August 1965
Singapur erkennt die Unabhängigkeit Malaysias an.

Siegburger Kalenderblatt
Vor 110 Jahren - 9. August 1910
Tote (Bade-)Hose: "Die veränderliche Witterung übt auf den Besuch der städtischen Badeanstalt ihren Einfluß aus, an manchen Tagen war es, wenn man von der naßfrohen Jugend absieht, recht still in der in der Anstalt. Wohl mit Unrecht, denn in den letzten Tagen war die Wasserwärme durchweg 20 Grad und das Bad erfrischend und gesund. An dem Rückgang des Besuchs mag aber auch die besonders zur Erhebung kommende Gebühr für eine Auskleidezelle Ursache sein. Für einen Besucher, der ab und zu ein Flußbad nimmt, wird die Gebühr ohne Belang sein, anders aber für die regelmäßig Badenden. Wenn man für zwei Mitglieder einer Familie 30 Pfg rechnen muss, so würde das für die Badezeit im Sommer eine Ausgabe von 30 Mk sein, was doch wohl in keiner Stadt erhoben wird. Abgesehen davon soll das Bad doch eine Wohlfahrtseinrichtung sein. Wenn auch an einigen Tagen nach 6 Uhr ermäßigte Preise gelten und Schülerkarten für die ganze Badezeit zu 2 Mk ausgegeben werden, so ist damit nicht dem doch gut besteuerten Mittelstand gedient. Da wäre es besser gewesen, die Schülerkarten für 3 Mark auszugeben." (Leserbrief). Zeichnung: So wurde das Bad damals geplant, es lag nordöstlich der Chemie-Faser-Allee im Knick des Mühlengrabens.
Vor 105 Jahren - 9. August 1915
"Die Lebensmittel auf dem Siegburger Markte und die direkten Lieferungen von der Landwirtschaft werden von der bekanntgemachten Festlegung der Preise nicht berührt. Es liegt nahe, daß die Erhaltung der Volkskraft und die Ernährung insbesondere der heranwachsenden Jugend durch Spekulationen auf größeren Gelderwerb auf Kosten der ärmeren Bevölkerung und des Mittelstandes keine Einbuße erleiden dürfen. Äußerungen, weil alles im Werte steige, müßten auch die Lebensmittel trotz der guten Ernte und trotz der Vorräte teurer werden, können nicht als berechtigt erscheinen." (Kommentar in der Lokalzeitung)
Vor 95 Jahren - August 1925
Während der letzten Tage sind von der Haltestelle der Elektrischen Siegburg-Bonn aus Vermessungen für die beabsichtigte Weiterführung dieser Bahn bis Hennef vorgenommen worden.
Vor 95 Jahren - August 1925
"Voranzeige: Sportplatz a.d. Waldstraße. Samstag, den 15. August 1925 abends 6 Uhr. Schwarz-Weiss-Essen Gauliga, Mitkämpfer um die Deutsche Fußballmeisterschaft gegen Siegburger Sportverein 04 Liga."
Info: Die ETB Schwarz-Weiß Essen wurde 1881 gegründet und holte 1959 den DFB-Pokal. 1967 scheiterte der Klub in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga.

Vor 60 Jahren - August 1960
Das viele Grün am Denkmal auf dem oberen Markt verdecke die Namen der in den Kriegen Gefallenen, erklärte ein Siegburger Leserbriefschreiber und bat um Rückschnitt. Er stieß ins Wespennest. "Man solle der Natur dankbar sein, dass sie das Denkmal mit seiner Architektur mit einem barmherzigen grünen Efeumantel bedecke", antworten andere. Und: "Leute die frei sind von undefinierbaren Gefühlen und die nur den guten Geschmack sprechen lassen, wären froh, wenn an Stelle des Denkmals ein Brunnen mit Wasserspielen stände." Die Zeitung entgegnet: Der verstorbene Bürgermeister Dr. Schmandt, der aus traditionellen Gründen das 90-jährige Denkmal stehen lassen wollte, würde mit den Einsendern "arg schimpfen". Foto: Elf Jahre danach, Sommer 1971: Zugewachsen sind weiter die Namen am efeurumrankten Denkmal-Sockel.
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510
Fontane-Apotheke, Kerpstr. 30, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/39220

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Trolls World Tour: 16:00Uhr
Scooby: 16:30 Uhr
Max und die wilde 7: 15:30 Uhr, 18:00 Uhr
Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Meine Freundin Conni - Geheimnis um Kater Mau: 15:15 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 17:15 Uhr
Takeover - Voll vertauscht: 17:45 Uhr
The Vigil - Die Totenwache: 20:30 Uhr
Harry Potter und die Kammer des Schreckens: 16:30 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 17:00 Uhr, 19:45 Uhr
Pets 2: 15:30 Uhr
Irresistible - Unwiderstehlich: 16:45 Uhr, 20:15 Uhr
Max und die wilde 7: 13:00 Uhr, 15:45 Uhr, 18:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 12:00 Uhr, 15:00 Uhr
Master Cheng in Pohjanjoki: 20:00 Uhr
Cody - Wie ein Hund die Welt verändert: 19:30 Uhr
The Song of Names: 19:15 Uhr