siegburgaktuell 22.04.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten und sich dort nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstandes aufhalten. Dies gilt weiterhin verbindlich und Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen werden entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert."
Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 15. April.

Geschäfte und Passanten verhalten sich vorbildlich
Siegburg. 1.100 Personen positiv auf Corona getestete Personen meldet der Rhein-Sieg-Kreis gestern Abend. Davon sind bereits 754 Betroffene wieder genesen, 34 Patienten verstarben. Weiterhin befinden sich mehr als 3.000 Personen in häuslicher Quarantäne. Von den 75 Siegburgern, bei denen eine Corona-Infektion nachgewiesen werden konnte, haben sich bis heute Morgen 60 als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet.
Das Ordnungsamt zieht weiterhin eine positive Bilanz der Lockerungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. "Die Geschäfte haben sich auf die Situation eingestellt und weisen über Aushänge auf die Abstandsregeln und Zugangsbeschränkungen hin." Mehrere Gruppen mussten aufgefordert werden, auseinander zu gehen. "Hierbei handelte es sich jedoch immer um Passanten, die eigentlich alleine oder paarweise unterwegs waren und Bekannte getroffen haben."
Weiteres Lob auch aus den Abendstunden: Während der Kontrollen an den bekannten Treffpunkten konnten die Mitarbeiter des Ordnungsamtes keine Verstöße gegen das Kontaktverbot feststellen.
Verbraucherzentrale beantwortet Fragen um geplatzte Urlaubspläne
Siegburg. Weltweit grassiert die Corona-Pandemie, weitreichende Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen sind nicht absehbar, eine verpflichtende Gutscheinlösung für bereits gebuchte und nun abgesagte Reisen wird auf europäischer Ebene diskutiert. "Viele Verbraucher fragen uns, ob sie auf den Kosten für den ausgefallenen Urlaub sitzen bleiben oder vielleicht doch die abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung greift", berichtet Martin Wieler, Leiter der Beratungsstelle Siegburg der Verbraucherzentrale NRW. "Außerdem stellen sie sich die Frage, ob bereits gezahlte Prämien für zusätzliche Reiseversicherungen wie Gepäck- oder Reisekrankenversicherung zurückverlangt werden können." Über den Link zu den Fakten.
> mehr

Vorbestellt und abgeholt
Siegburg. Seit gestern gibt es in der Griegasse "Medien to go". Die Stadtbibliothek bietet ihren Nutzern die Möglichkeit, vorbestellte Bücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs und CDs vor Ort abzuholen. Bereits am ersten Tag freuten sich mehr als 50 Büchereiausweisinhaber über den neuen Service, über 250 Medien wurden verliehen. Zu langen Schlangen kam es dabei nicht, da sich der Andrang über die gesamte Öffnungszeit zwischen 10 und 16 Uhr verteilte. Das kostenlose Angebot wird vorerst bis Sonntag, 3. Mai, aufrechterhalten. Im Online-Katalog können bis zu fünf Medien vorbestellt werden, die am nächsten Öffnungstag der Bücherei dort abgeholt werden müssen.

Weiter kein Regen in Sicht - Warnstufe 4 von 5
Siegburg. Strahlende Sonne, ein kräftiger Wind, seit Wochen kein Landregen: Obwohl erst Ende April ist, besteht in unseren Forsten die Waldbrandstufe 3 bis 4 von 5, beim Grasbrandindex liegen wir bei 4. Also bitte, bitte vorsichtig sein - eine unachtsam weggeschnippte Zigarettenkippe kann schlimme Konsequenzen haben!
Gestern und vorgestern hielt ein Großbrand mit ca. 75 Hektar Waldfläche samt Wipfelfeuer 400 Kräfte bei Gummersbach in Atem. Am Montagabend brannte es gegen 20 Uhr im Kreisgebiet zwischen Much und Wiehl, 100 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen. Auch die Feuerwehr Siegburg unterstützte mit einem Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Stallberg/Kaldauen.
Die Feuerwehren des Rhein-Sieg Kreises haben ihre Waldbrandbereitschaften aktiviert, das heißt, die entsprechenden Fahrzeuge und waldbrandspezifischen Geräten sind fertig für den prompten Einsatz. Die Mannschaften der Freiwilligen Wehren sind in Bereitschaft versetzt, um sich im Notfall gegenseitig kreisweit zu unterstützen.
In Siegburg stehen Tanklöschfahrzeug, Abrollbehälter mit 2.000 Meter B-Schlauch sowie Tragkraftspritzen 48/8 für die Waldbrandbereitschaft zur Verfügung. Foto: Beliebter Aussichtspunkt auf die Wahnbachtalsperre zwischen Damm und Gut Umschoss. Bitte nicht nur auf den Corona-Schutzabstand achten, auch das Wald- und Grasbrandrisiko kalkulieren!

Siegburg startet neue Nachhaltigkeitskampagne
Siegburg. Kennen Sie das? Eine intakte Umwelt ist Ihnen wichtig, die Zukunft unseres blauen Planeten liegt Ihnen am Herzen und Sie wollen wissen, was Sie (noch alles) dafür tun können, damit auch künftige Generationen in einer lebenswerten Welt leben können? Mit der Aktion "Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!" gibt es ab heute einmal pro Woche Tipps, wie man schnell und mit wenig Aufwand zu einem nachhaltigen Miteinander beitragen kann. Das Eine oder Andere ist dabei gar nicht mal so neu für Sie? Umso besser! Dann wissen Sie ja schon wie's geht und können mit gutem Vorbild vorangehen.
Wie können Sie mitmachen? Ganz einfach - schicken Sie ein Foto, das zeigt, wie Sie die Nachhaltigkeitstipps umsetzen, an umweltamt@siegburg.de. Am Ende eines jeden Monats verlosen wir unter allen Teilnehmenden spannende nachhaltige Preise. Dabei wird bei jeder Aktion, an der Sie teilnehmen, ein Los in den Topf geworfen. Wenn Sie also mehrmals mitmachen, erhöhen Sie Ihre Gewinnchancen. Zum Beginn verlosen wir, passend zu unserer heutigen Empfehlung, drei Trinkflaschen, gesponsert vom Wahnbachtalsperrenverband.
Unser erster Tipp dreht sich rund um das Thema Wasser: Wasser ist nicht nur Quelle des Lebens, sondern leider auch ungewollter Verursacher von CO2-Emissionen, wenn es in Form von Mineralwasser abgefüllt, transportiert und die Flaschen anschließend wiederverwertet werden. Dabei ist das alles gar nicht nötig, denn mit unserem Leitungswasser haben wir bereits den idealen Durstlöscher im Haus. Daher lautet unser Tipp für diese Woche: Einfach Leitungswasser trinken.
Weitere Informationen zum Thema Leitungswasser erhalten Sie über das Anklicken der Links.
> Verbraucherzentrale NRW
> Umweltbundesamt
> Stiftung Warentest

Österreichisches Kaiserreich in Siegburg?
Siegburg. Einen "königlichen Blickfang" schickte uns Dagmar Kottek. "Der Blauglockenbaum thront majestätisch auf dem Brückberg und verzaubert durch seine prachtvollen Blüten. Auch sein wissenschaftlicher Name klingt edel: Paulownia tomentosa". Benannt wurde er zu Ehren von Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland und niederländische Königin in den Jahren 1840 bis 1849. In Österreich ernannte Kaiser Franz Joseph die aus Ostasien stammende Pflanze zu seinem Lieblingsbaum. Auf sein Geheiß wurde das Gewächs in allen Ländern des ehemaligen Kaiserreichs gepflanzt - und wächst dort oft bis heute. Bevor Sie jetzt Ihren Atlas aus dem 19. Jahrhundert aus dem Schrank holen: Nein, Siegburg gehörte damals nicht dazu.

Guido Neuhaus erweitert Angebot
Siegburg. Guido Neuhaus ist eine Institution auf dem Siegburger Wochenmarkt. In seinem Verkaufsmobil bietet er verschiedenste Käsesorten an. Ab Freitag aber nicht mehr ausschließlich, sondern auch Milch, Quark und Joghurt vom Wiersberger Milchhof in Hennef. Neuhaus empfiehlt: „Vorbestellen wäre nicht schlecht, da ich schon jetzt viele Nachfragen habe!“ Das geht telefonisch unter der Rufnummer 0171/4828250 oder per E-Mail an Neuhaus-guido@t-online.de. Foto: © Nadine Klein/Milchhof Wiersberger Milchhof.

Seniorenzentren suchen Mitarbeiter
Siegburg. Die Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße suchen ab sofort auf Mitarbeiter (m/w/d) für die Hausreinigung, entweder im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung oder einer Beschäftigung in Teilzeit. Interessenten erhalten weitere Informationen über den „mehr“-Link.

Tischtennisspieler trauern um Wolfgang Seiff
Siegburg. Mit großer Trauer vermeldet der Tischtennisclub TTC Blau-Weiß Viktoria Siegburg, dass der Ehrenvorsitzende Wolfgang Seiff am Sonntag, 19. April, verstorben ist. "Wolfgang hat unseren Verein maßgeblich mitgestaltet und mit über 50-jähriger Vorstandsarbeit einen wesentlichen Beitrag geleistet, diesen dahin zu bringen, wo er heute steht. Er ist 1925 geboren, war längere Zeit in Kriegsgefangenschaft und trat 1948 in den TTC Blau-Weiß ein. 1955 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt, drei Jahre später fusionierten Blau-Weiß und Viktoria Siegburg zum heutigen Verein. Wolfgang hat etliche Turniere, Feste und Ausflüge veranstaltet, Vereinssitzungen, Weihnachtsfeiern und von 1973 bis 1992 auch vereinseigene Karnevalssitzungen geleitet. Nach 37 Jahren als 1. Vorsitzender kamen noch viele Jahre als Kassenwart hinzu. Nach dem Rückzug aus dem Vorstand wurde Wolfgang in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistung und seines Engagements zum Wohle des Vereins zum Ehrenvorsitzenden ernannt."
Das Foto zeigt Wolfgang Seiff bei seiner Festrede zum 75. Vereinsjubiläum im Stadtmuseum im Jahr 2005.

17.000 Kilometer auf dem Trockenen gerudert
Siegburg. Normalerweise zieht es Ruderer bei diesem Wetter aufs Wasser. Doch in diesem Jahr muss das Trockentraining nach dem Winter verlängert werden. Da kam den Sportlern der Trainingsgemeinschaft Siegburg Bonn die Concept2 World Erg Challenge gerade recht. Im Team werden so viele Ergometer-Kilometer wie möglich gesammelt. Mehr als 17.000 kamen für die Ruderer von Sieg und Rhein zusammen. Das reicht für Platz 8 unter 700 teilnehmenden Mannschaften aus der ganzen Welt. Das Foto zeigt Janek Schirrmacher, der nach einer Rückenverletzung im Dezember auch einige Kilometer beisteuern konnte.
Leserstimmen zum neuen Gewand von siegburgaktuell
Siegburg. Das neue und frische Newsletter-Gewand mit seiner flexiblen Anpassung an die jeweils von unseren Leserinnen und Lesern verwandten Endgeräte ("Responsive Design") kommt gut an. Auch die bessere Bildpräsentation findet breite Zustimmung.
Stimmen von Leserinnen und Lesern, die uns gestern per mail erreichten:
"Eine sehr angenehme Verbesserung von siegburgaktuell. Gefällt mir sehr gut! Vielen Dank den Machern."
Norbert Hennecken
"Das neue Design gefällt mir. Endlich ohne Lupe auch auf dem Smartphone lesbar!"
Gert Chlupaty
"Wir sind treue und dankbare Empfänger vom siegburgaktuell-Newsletter und möchten herzlich gratulieren zum neuen responsive Design.
Macht das Lesen auf dem Iphone deutlich angenehmer."
Harald und Gisela Braun
"Die Nachrichten im neuen Gewand sind sehr gut gelungen und sehr übersichtlich. So etwas würde ich mir für Hennef auch mal wünschen."
Eckhard Beier
"Hallo, fleißiges Team von siegburgaktuell, das neue Design sieht wirklich sehr gut aus - großes Lob für die Fleißarbeit."
Claus Wicher
"Nice ist das neue Gewand! Sehr schön."
Martina Reichenbach
"Das neue Design kommt sehr gut an. Vielen Dank für die Arbeit an das Team. siegburgaktuell ist eine wichtige Tageslektüre für mich.
Karlhubert Adenau
„Das war ja mal eine gute Idee, den Newsletter automatisch an das Endgerät anzupassen. Seit vielen Jahren kämpfe ich mit der Darstellung auf meinem Handy. Kleiner Tipp: schaut noch mal nach dem 'Wetter'- da stimmt was nicht. Auf jeden Fall Danke. Jetzt macht es noch mehr Spaß, die Meldungen zu lesen."
Annette Krengel
"Liebe Redaktion, gratuliere, das neue Gesicht passt hervorragend! Die neue Betonung des Bildes gefällt mir besonders."
Werner D'hein
"Glückwunsch zum neuen Bild von siegburgaktuell! Sehr übersichtlich
und besser lesbar als bisher! Danke - und weiter so."
Gert Schneider

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

Mittwoch, 22. April, der 113. Tag in 2020
Wetter:
Sonnenuntergang: 20.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.54 Uhr
Monduntergang morgen: 21.02 Uhr
Leonidas (ägyptischer Märtyrer, Vater des berühmten Kirchenschriftstellers Origines, starb um 202 während der Christenverfolgung unter Kaiser Septimius Severus), auch: Leo; Cajus (Papst von 283 bis 296, stammte aus Dalmatien/heute Kroatien, letzter Bischof von Rom in der Friedenszeit vor der diokletianischen Christenverfolgung, auch: Kai; Alfried (Bischof von Münster und Abt von Werden/Ruhr, starb am 22. April 849), auch: Alfred.
Henry Fielding (1707-1754), britischer Romanautor ("Die Geschichte des Tom Jones, eines Findlings"); Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph ("Kritik der reinen Vernunft"), sein "Kategorischer Imperativ": "Handle so, dass die Maxime deines Handelns allgemeines Gesetz werden kann"; Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924), russischer Revolutionär und Kommunist, Mitbegründer der Sowjetunion, lieferte die theoretische Grundlage für den kommunistischen totalitären Einparteienstaat und befand einst: "Religion ist Opium für das Volk"); James Norman Hall (1887-1951), amerikanischer Schriftsteller ("Die Meuterei auf der Bounty") und Vater des 2003 verstorbenen, oscargekrönten Kameramanns John Hall, der wunderbare Filme fotografierte ("Butch Cassidy and The Sundance Kid"), einer der sechs Kameraleute, denen auf Hollywoods "Walk of Fame" je ein Stern gewidmet wurde; Robert Oppenheimer (1904-1967), amerikanischer Kernphysiker; Yehudi Menuhin (1916-1999), amerikanischer Star-Geiger, spielte bereits mit 11 Jahren in der Carnegie Hall, wurde als britischer Staatsbürger von der Queen zum Lord befördert; Harald Leipnitz (1926-2000), Schauspieler; Glenn Campbell (1936-2017), amerikanischer Country-Sänger ("Gentle on My Mind", "Rhinestone Cowboy"); Dieter Kronzucker (1936), Journalist und TV-Moderator; Jack Nicholson (1937), amerikanischer Schauspieler ("Chinatown", "Shining"); Theo Waigel (1939), CSU-Politiker, Bundesfinanzminister von 1989-1998; Steve Fossett (1944-2007), amerikanischer Milliardär, Regattasegler und Flugpionier, nach einem Start in Nevada lange verschollen, Überreste wurden 2008 per DNA analysiert und sein Absturz-Tod festgestellt; Peter Frampton (1950), englischer Gitarrist und Sänger, spielte bei "The Herd" und "Humble Pie"; Sheryll Lee (1967), in Augsburg geborene amerikanische Schauspielerin ("Twin Peakes", "Vampire"); Amber Heard (1986), amerikanische Schauspielerin ("All the Boys Love Mandy Lane", "Zombieland"), Ex von Johnny Depp und Elon Musk; David Luiz (1987), brasilianischer Fußballer (FC Chelsea), Vizekapitän der Nationalmannschaft.

"The Tetons and the Snake River" - Aufnahme von Ansel Adams
1945: Käthe Kollwitz, die Bildhauerin und Grafikerin stirbt 77-jährig in Moritzburg; 1978: Will Geer, der amerikanische Schauspieler (der "Grandpa" der "Waltons") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 1984: Ansel Adams, der amerikanische Fotograf, einer der größten und herausragendsten Künstler mit der Kamera, stirbt 82-jährig in Monterey; seine großformatigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zählen zu den eindrucksvollsten Landschaftsaufnahmen überhaupt: "The Tetons and the Snake River", 1942 fotografiert, gehört zu jenen 115 Dateien an Bord der 1977 gestarteten interstellaren Voyager-Raumsonden 1 und 2, die Bilder und Botschaften der Erde an fremde Zivilisationen im All mit sich tragen.; Adams ist zeitlebens Vertreter der Straight Photography, die Retusche und Weichzeichnen ablehnt und detailgetreue Wiedergabe zum Ziel hat; 1932 gründet er die Gruppe "f/64", benannt nach der kleinsten Blendenöffnung - "Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute", so der Anspruch des Meisters an sich selbst; 1994: Richard Nixon, der watergateskandalgebeutelte 37. Präsident der USA ("Tricky Dicky lies again") stirbt 81-jährig in New York; 1969 war Nixon gewählt worden, nur durch Rücktritt am 9. August 1974 konnte er dem drohenden Amtsenthebungsverfahren zuvorkommen, Nachfolger Gerald Ford begnadigte seinen republikanischen Parteifreund nur vier Wochen später bedingungslos und legte damit eine solide Basis für den eigenen Wahlverlust gegen den Demokraten Jimmy Carter; 2003: Felice Bryant, die amerikanische Songschreiberin, die mit Egemann Boudleaux viele Hits der 60-er-Jahre schrieb (für die "Everly Brothers" etwa "All I Have To Do Is Dream", "Wake Up, Little Susy" oder "By By Love") stirbt 77-jährig in Milwaukee; 2009: Ken Annakin, der britische Regisseur ("Der längste Tag", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Monte Carlo Rallye") stirbt 94-jährig in Beverly Hills; 2013: Richie Havens, der amerikanische Folk-Sänger, Durchbruch beim legendären Woodstock-Festival, als er solange spielte, bis ihm die Songs ausgingen ("Freedom"), stirbt 72-jährig in New Jersey; 2013: Vivi Bach, die dänische Schauspielerin, Sängerin und TV-Moderatorin ("Wünsch Dir was") stirbt 73-jährig auf Ibiza; 2016: Günter Kallmann, der Big-Band-Trompeter und langjährige Chorleiter stirbt 88jährig in Berlin.

Vor 110 Jahren - 22. April 1915
Im April 1915 wurde bei Ypern die Stellung Priesterwald überrannt - ein Soldatenfriedhof spiegelt das Grauen und den Wahnsinn
Das Grauen des Ersten Weltkriegs steigert sich ins Unfassbare: In der Zweiten Flandernschlacht bei Ypern setzt die deutsche Armee in Belgien als erstes Land in der Geschichte Giftgas ein. 180 Tonnen Flüssigchlor werden aus 5.730 Stahlflaschen freigesetzt und in die gegnerischen Linien geblasen. Sie töten auf alliierter Seite sofort 3.000 Soldaten, verletzen 7.000 weitere. Der Leiter der Chemischen Abteilung im Preußischen Kriegsministerium, Fritz Haber, hatte die Giftgas-Premiere empfohlen. Der 46-jährige Breslauer ist Pionier der chemischen Kriegsführung, der Vater der Giftwaffen des Kaiserreiches. Wenige Tage nach der Kriegstragödie erschießt sich Haders Frau Clara Immerwahr, ebenfalls Chemikerin, eine der ersten deutschen Frauen mit einem Doktortitel, verzweifelt über die "Perversion der Wissenschaft", die ihr Mann betrieb, mit dessen Dienstwaffe. Haber zeigt sich nicht sonderlich beeindruckt, sondern eilt am selben Tag nach Galizien, um weitere chemische Schlacht-Feld-Versuche in die Wege zu leiten. 1918 kann er sich über einen Chemie-Nobelpreis freuen! Bereits seit 1914 trieb die Obersten Heeresleitung die Entwicklung und Produktion chemischer Kampfstoffe voran, ein eklatanter Verstoß gegen die Haager Landkriegsordnung. In der Folge setzen alle kriegführenden Staaten Giftgas ein. Frankreich verschießt phosgengefüllte Granaten, Deutschland weitet die Kampfstoff-Technologie aus. Neben das lungenschädigende Grünkreuz treten hautschädigendes, Leder und Textil durchdringendes Gelbkreuz. Blaukreuz, ein die Atemfilter durchdringender Schwebestoff, zwingt wegen seiner Reizwirkung zum Abnehmen der Gasmasken. Das Verschießen dieser "Maskenbrecher" - in Kombination mit Grünkreuz - wurde als "Buntschießen" bezeichnet: Atemnot und Hustenreiz steigern sich zum Erstickungsanfall. Der Tod tritt bei nahezu vollem Bewusstsein ein. Über ein Gespräch mit Haber berichtet aus späteren Jahren Otto Hahn: "Auf meinen Einwand, dass diese Art der Kriegführung gegen die Haager Konvention verstoße, meinte er, die Franzosen hätten - wenn auch in unzureichender Form, nämlich mit gasgefüllter Gewehrmunition - den Anfang hierzu gemacht. Auch seien unzählige Menschenleben zu retten, wenn der Krieg auf diese Weise schneller beendet werden könne."
Vor 75 Jahren - 22. April 1945
Die Rote Armee eröffnet den Kampf um Berlin. Mit der Schlacht um die Macht in der Reichshauptstadt beginnt die letzte Phase des Krieges in Deutschland. Acht Tage wird es dauern, bis die sowjetische Flagge über dem Reichstag weht.
Vor 40 Jahren - 22. April 1980
In Liberia werden 13 Vertreter der am 12. April von Samuel K. Doe durch einen Putsch abgesetzten Regierung erschossen.
Vor 10 Jahren - 22. April 2010
Im Golf von Mexiko sinkt die BP-Ölbohr-Plattform „Deepwater Horizon“, zwei Tage nach einer heftigen Explosion. 5.000 Barrel Öl fließen ins Meer-jeden Tag, bis zum 16. Juli.

Vor 110 Jahren - 22. April 1910
Die Dreifaltigkeitskirche der Rektoratsgemeinde Siegburg-Wolsdorf erhält nun auch ein dreistimmiges Geläute, das, soweit bis heute bekannt ist, am Sonntag, den 24., nachmittags geweiht wird. Die Prüfung wird der hochw. Herr Domkapitular Msgr. Cohen vornehmen. Die Glocken stammen aus der Gießerei von Gebrüder Edelbrock in Gescher und sind gestimmt in e,g,a. Die Glocke in E wird der hl. Dreifaltigkeit geweiht, sie wiegt 1040 kg und trägt den Spruch: "Wenn ich melde euch die Zeit, Preiset die Dreifaltigkeit." Die folgende Glocke in G, 660 kg, ist zu Ehren der hl. Gottesmutter Maria gegossen, die dritte Glocke in A, 462 kg, ertönt zu Ehren des hl. Hubertus: "Sankt Hubertus rufe zu der Kirche Stufe." Die wackeren Wolsdorfer Mitbürger werden dem Rufe gerne Folgen leisten und oft ihr schmuckes Gotteshaus besuchen. Was die Gemeinde und ihr früherer tatkräftiger Rektor, Herr Lambertz, bis jetzt geleistet haben, ist hoch anzuerkennen. Glocken schön läuten zu wissen, erfordert Übung und Geschicklichkeit, Durch die unendliche Folge der Töne, die immer verschieden aneinander klingen, entstehen vollständige Melodien, die unser Gemüt ergreifen." (Kreisblatt) Foto: Kirche Wolsdorf, daneben das damalige Waisenhaus, am rechten Bildrand das Haus zum Aufgang Viehtrift, links die Papagei.
Vor 105 Jahren - 22. April 1915
"Um 5 Uhr ging einer von uns zur 11. Komp. und holte die Ablösung für uns. Um 6 Uhr verließen wir unser altes Quartier und im Laufschritt gings in den Laufgraben. Zuerst kamen wir in die Reserve, mußten dann aber bald zur 11. Truppe in die vordere Linie. Dort bekamen wir sofort Funktionen bis Abend. Nach dem Essenholen hieß es plötzlich, fertig machen, es wird gestürmt. Doch die Sache schlief wieder ein. (...)
Deshalb hatten wir jetzt die Aufgabe, den Feind mitsamt seiner Reiterei fernzuhalten. Darum wurden in der Nacht zwei durch unsere Artillerie eingeleitete Feuerüberfälle gemacht. Gegen halb 6 mußten wir alles heraus. Seitengewehre wurden aufgepflanzt und über die Deckung gestellt. Dann wurde rasant gestürmt. Die Artillerie beschoß den Graben gegenüber, daß die Splitter bis uns hinüberkamen. Zuletzt ließen wir die Seitengewehre in der aufgehenden Sonne funkeln und brüllten Hurra dazu, um den Engländern einen Angriff vorzuspiegeln. Wir hatten auch den Erfolg, daß sich die Engländer aus Angst in die zweite Linie zurückzogen." (Aus dem Tagebuch von Paul Löwenich, junger Abiturient in Siegburg und Soldat an der Westfront).

Vor 105 Jahren - 22. April 1915
Das "Kreisblatt" begrüßt den Frühling, der Einzug hält in Siegburg: "Als ersten schönen Frühlingsschmuck bringen unsere Gärten jetzt die Obstbaumblüte heraus. Binnen wenigen Tagen ist aus den vielen kleinen Knospen, die aus jedem Zweige hervorlugten, ein Heer Millionen weißer Blüten geworden und die Bezeichnung Blütenschnee, die unsere Sprache für dieses Naturschauspiel erfunden hat, könnte durch keine sinnigere ersetzt werden. Höchstens die Apfelblüte erlaubt sich eine kleine Abirrung ins rötliche, alle übrigen Blüten prangen im schneeigen Weiß. Jeder Baum mutet an wie ein einziger großer Strauch." Foto: Blütenschmuck am Johannistürmchen, 1921.
Vor 100 Jahren - 22. April 1920
18.534 Einwohner hatte Siegburg bei der letzten Volkszählung im vergangenen Oktober. Dies erklärt der Ratsvorsitzende beim Bericht über den Stand der Gemeindeangelegenheiten 1919. Im Stadtgebiet sind 4.343 Haushaltungen vorhanden. 307 Geburten standen übers Jahr 358 Sterbefällen gegenüber. 238 Eheschließungen wurden angemeldet. Zwischen 1914 und 1919 starben 412 Siegburger im Ersten Weltkrieg. Die Zahl der Tuberkulosetoten hat sich erschreckenderweise seit 1914 verdoppelt. In den Volksschulen wurden in 51 Klassen und den drei Seminarübungsklassen 2.568 Kinder unterrichtet, davon waren 2.226 katholisch, 327 evangelisch und 15 jüdisch. Das Lyzeum wurde von 428 Schülerinnen besucht, das Gymnasium eröffnete sein Schuljahr mit 496 Schülern, darunter 117 Realschüler.
Vor 95 Jahren - April 1925
In dem Film "Die Karawane", der im hiesigen Union-Theater aufgeführt wird und der uns das Schicksal deutscher Auswanderer des Jahres 1848 vor Augen führt, haben 3.000 Leute mitgewirkt, die drei Monate lang, 80 englische Meilen von jeder Eisenbahn entfernt, in der Prärie des Staates Utah in einem eigens erbauten Camp lebten. Ein Zehntel aller amerikanischen Indianer sind in diesem Film festgehalten worden. Die großen Szenen spielen sich auf einem Komplex von 9 Quadratmeilen ab. Dieser ganze Komplex bebaut ist dann bei der großen Brandszene in Flammen gesetzt worden. Der Durchzug der 500 Planwagen durch einen Nebenfluß des Mississippi ist nach Angaben des Herstellers des Films kein Trick, sondern Originalaufnahme. 500 Bisons wurden für die Büffeljagd bereitgestellt. Zur Bedeckung der Planwagen wurden 40.000 Fuß Leinwand notwendig. (Siegburger Zeitung)
Annonce: Union-Theater, Siegburg. Ab Freitag zeigen wir als Auswanderer-Drama allergrößten Stils "Die Karawane". 10 Akte von Menschen, die glaubten, in der Heimat nichts mehr zu verlieren, aber auch nichts mehr zu gewinnen. Rheinische Heimatgenossen als erste todesmutige Pioniere nach dem "Wilden Westen" ziehend! Das Schicksal dieser Männer, der Großväter und Väter der heutigen Deutsch-Amerikaner mit den packenden Namen Bauer, Schmidt und wie sie alle heißen, schildert packend und wundersam ergreifend die neue Spitzenleistung des Hauses Paramount, der Schöpferin der "Zehn Gebote".
Aufgrund der aktuellen Situation ist das Rathaus geschlossen.
Mehr zur telefonischen Erreichbarkeit der Dienststellen über den Link.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
(jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr des Folgetages)
Heute:
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, Siegburg (Stallberg), Tel.: 02241/385980
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelm-H.), Tel.: 02241/804689