Henriette Lichtenstein

Beschreibung

Henriette Lichtenstein, geb. Walter
* 9. August 1870 in Siegburg
† 19. September 1942 in Treblinka

Ihr Mann Adolf produziert und vertreibt traditionelle Strickschürzen für Metzger und Bäcker, hat internationale Geschäftsbeziehungen. Das Paar lebt nicht religiös, aber in religiöser Atmosphäre, ist liberal-demokratisch eingestellt, gehört zur Mittelschicht, wie es Tochter Anna rückblickend ausdrückt. Sie wird 1909 geboren, besucht nach dem ersten Weltkrieg die Höhere Töchterschule. Adolf Lichtenstein stirbt 1925. Seine Frau muss im Sommer 1941 in die Mucher Baracken übersiedeln. Die letzten drei Lebensmonate verbringt sie im Altersghetto Theresienstadt, die Verlegung nach Treblinka ist ihr Todesurteil. Und Anna? Sie arbeitet als Verkäuferin im Kaufhaus "Tietz" in Köln, berät prominente Kunden wie die Familie Adenauer oder den 4711-Hersteller Mülhens. 1939 emigriert sie nach Australien und betreibt dort, nach der Hochzeit mit Alfred Green, einen florierenden Pelzhandel. 1985 gibt sie ein Zeitzeugeninterview über ihre Lebensgeschichte, das auf dem Internetportal des United States Holocaust Memorial Museum abrufbar ist:
www.collections.ushmm.org/search/catalog/irn51005

Schlagworte

  • Sehenswürdigkeiten
  • Stolpersteine
Stolperstein - Henriette Lichtenstein

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.