Familie Marcus

Beschreibung

Albert Marcus
* 3. November 1877 in Troisdorf
† 15. Juni 1942 in Sobibor

Amalia Marcus

* 4. Juli 1880 in Rodalben (Pirmasens)
† 15. Juni 1942 in Sobibor

Aus den Meldekarten und dem Wiedergutmachungsantrag, den die drei emigrierten Töchter Hildegard Kern, Margot Tobias und Grete Nunn anderthalb Jahrzehnte nach Kriegsende stellen, ergibt sich folgendes Bild: Albert Marcus ist Soldat im Ersten Weltkrieg, betrauert 1917 den Tod seines erst zwölfjährigen Sohnes Kurt. Er betreibt in der Kaiserstraße 134 eine Metzgerei, die er 1936 aufgibt.

1939 muss er Wertpapiere in Höhe von 3.296 Reichsmark zur Bezahlung der Judenvermögensabgabe an die preußische Staatsbank abführen.

Das Ehepaar ist im Zwischenlager Much inhaftiert, die Namen finden sich später auf der Liste eines rheinischen Deportationszuges entlang der Städte Koblenz, Köln und Düsseldorf nach Osten. Amalia und Albert Marcus werden in Sobibor ermordet.

Die Töchter können sich im US-Bundestaat Colorado ein neues Leben aufbauen. Hildegard Kern (1908-1989) liegt in Aurora begraben, Magdalena Tobias (1918-2001) und Grete Nunn (1919-1986) in der Hauptstadt Denver.

Schlagworte

  • Sehenswürdigkeiten
  • Stolpersteine
Stolperstein - Familie Marcus - Albert Marcus
Stolperstein - Familie Marcus - Amalia Marcus

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.