Anna Remmel

Beschreibung

Remmel, Anna
* 10.Juni 1899 in Siegburg als Anna Feith
† 27. April 1982 in Siegburg

Seit ihrer Hochzeit im Jahr 1927 mit einem Katholiken ist die Jüdin Anna Remmel, geborene Feith, Mitglied der katholischen Kirche. In der Terminologie nach 1933 sind sie und ihre Kinder „Halbjuden“. Als Annas Mann 1942 stirbt, sind die Tage der Witwe und ihrer drei Kinder in der Mühlenstraße 62 gezählt. Am 13. September 1944 werden sie ins Kölner Lager Müngersdorf gebracht. Mutter und Kinder trennen sich. Paul, der Älteste, kommt bei seinem Chef in der Domstadt unter. Bruder Fritz gelangt zu ehemaligen Hausangestellten in den Westerwald. Schwester Margret, 12, in ein schwäbisches Waisenhaus. Die Mutter wird nach Theresienstadt gebracht. Die Siegburgerin ist die einzige Person aus der Kreisstadt, die nach der Deportation zurückehrt. Papiere weisen den 4. Mai 1945 als Tag der Entlassung aus Theresienstadt aus. Sie schlägt sich per Anhalter nach Leipzig durch. Von dort fährt sie im Güterwaggon nach Köln, wo sie ihrem Sohn Paul (inzwischen verstorbener Vater der Zwillinge Paul und Andreas Remmel) in die Arme fällt. Bis zu ihrem Tod 1982 lebt Anna Remmel in der Mühlenstraße 62.

Foto: Anna Remmel pflanzt Blumen in der aufgerissenen Mühlenstraße. Die Enkel beschreiben sie als Frau mit großem Optimismus und Lebensmut.

Schlagworte

  • Stolpersteine

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.