Stele 11 - Rundweg und Spielwiese
Beschreibung
In der Antike führten alle Wege nach Rom. Steht man auf dem Michaelsberg, endet jeder Abstieg unweigerlich auf dem Rundweg. Er führt auf 1.100 Metern einmal um den Siegburger Hausberg herum, ist stufenfrei begehbar und gepflastert, was ihn vom Rest der Bergpromenaden unterscheidet, auf denen die "wassergebundene Decke" den Untergrund bildet. Der Fachbegriff bezeichnet eine unbefestigte, fein geschotterte Oberfläche, die sich harmonischer in die grüne Umgebung einfügt als ein Asphaltband. Gleiches gilt für die neuen Holzbänke zum Sitzen und Liegen, die weitaus besser in die Parklandschaft passen als die Vorläufer aus Drahtgeflecht oder Kunststoff.
Richtung Siegwerk begleitet ein überwucherter Schienenstrang den Rundweg. Es handelt sich um Überbleibsel der stillgelegten Aggertalbahn. Die Trasse soll zukünftig Fahrräder anstelle von Lokomotiven aufnehmen.
Die breite Wiese am Osthang ist eine beliebte Freizeitfläche. In den wenigen Schneetagen, die uns der Klimawandel lässt, stürzen sich Junge und Junggebliebene mit dem Schlitten hinunter. Ein Vergnügen, das zu früheren Zeiten auch auf Skiern möglich war. Der weitläufige Rasenplatz wird genutzt zum Hundeauslauf, zum Picknick und für die Bewegung in der Gemeinschaft. Das Format "Sport im Park" funktioniert zwanglos: ankommen, Yogamatte ausrollen, mitmachen!
Kaum zu glauben: Die Fitnessfreunde schwitzen, wo sich LKW-Reifen drehten. Von 2014 bis 2017 existierte eine Baustraße als Verbindung zwischen Kleiberg und Bergstraße, die das Rasenstück zerschnitt. Die Straße durfte so lange bestehen, wie in und an der Abtei gearbeitet und schweres Gerät bergauf befördert wurde. Mit der Eröffnung des Katholisch-Sozialen Instituts erlosch die Ausnahmegenehmigung des Straßenbetriebs im Landschaftsschutzgebiet. Einzig die zur Hangabsicherung eingesetzten Gabionen (Steinkörbe) überdauerten die Demontage.