Henriette Schulze und Regina Hoffmann

Beschreibung

Henriette Schulze, geb. Minkel
* 17. Juni 1867 in Mayen
† 11. Oktober 1942 in Theresienstadt

 Regina Hoffmann, geb. Schulze
* 6. Januar 1866 in Siegburg
† 19. September 1942 in Treblinka

Am 4. Juni 1941 meldet der Siegburger Bürgermeister Fritz Eickhoff der Gestapo in Köln einen "untragbaren Zustand", den er zu beseitigen gedenke. Die 82 in seiner Stadt verbliebenen Judenlebten in immer noch 21 jüdischen Häusern. Er schlägt vor, die Juden in fünf Häusern zusammenzufassen. Die dort ansässigen "Arier" hätten sich bereiterklärt, auszuziehen. Ihnen stünde durch die nun freiwerdenden Häuser genügend Platz zur Verfügung. Zwei Wochen später muss die betagte Witwe Henriette Schulze die Zeithstraße 8 verlassen und wird ins Zwischenlager Much abgeschoben. Ihre noch ältere und ebenfalls verwitwete Schwägerin Regina Hoffmann, Schwester ihres Mannes Aron, schicken die Behörden ins "Judenhaus" in der Brandstraße 42/44. Beide Seniorinnen kommen im Sommer 1942 getrennt voneinander nach Theresienstadt, wo Henriette Schulzes Leben endet. Regina Hoffmann wird nach dreimonatigem Aufenthalt weiter Richtung Treblinka transportiert, wo sie unmittelbar in die Vernichtungsmaschinerie gerät.

Zusatzinformation: Irrtümlich wurde auf dem Stolperstein für Regina Hoffmann ihr Mädchenname "Schulze" eingraviert

Schlagworte

  • Sehenswürdigkeiten
  • Stolpersteine
Stolpersteine - Henriette Schulze und Regina Hoffmann

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.