|
Expertin bestimmt Steinzeug
|
Schätze aus dem Erdreich
|
Siegburg. Immer wieder kommen bei Grabungen und Bauarbeiten Gefäße und Scherben aus Siegburger Steinzeug zu Tage, finden ihren Weg in die Hände von Privatleuten und Sammlern. Auch in Nachlässen lassen sich bisweilen Stücke entdecken, zu denen die Erben wenige oder gar keine Informationen besitzen. Am Samstag, 23. September, 11.30 Uhr, bestimmt Dr. Marion Roehmer, Expertin für Rheinische Keramik und Siegburger Steinzeug, solche Funde. Um Anmeldung unter stadtmuseum@siegburg.de oder 02241/1027410 wird gebeten.
Zeitgleich wird Roehmers neues Buch "Techniktransfer von Köln nach Siegburg - Beobachtungen zum auflagenverzierten Siegburger Steinzeug der Renaissance" vorgestellt. Der Geschichts- und Altertumsverein hat die Veröffentlichung bezuschusst. Foto: Grabungen 1974 am sogenannten Scherbenberg, Aulgasse 44.
|
|
|
"65er Nachrichten" im Landeanflug
|
Magazin diesmal total abgehoben
|
Siegburg. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft bewegt sich die Herbstausgabe der "65er Nachrichten". Heft Nummer 207 der Siegburger Seniorenzeitschrift ist frisch erschienen, wird gerade ausgeliefert. Zu Lande ist ein Motorsportenthusiast unterwegs, der auf dem Motorrad die letzte Runde über den geliebten Nürburgring dreht. Zu Wasser bewegt sich der kaiserliche Matrose Hubert Bursch, dessen Tagebucheinträge von 1898 uns diesmal auf die Philippinen und nach China führen. In die Luft geht es mit den Lendersbergpiloten. "Als Siegburg flügge wurde" heißt das Buch des Heimatforschers Ulrich Hofmann, das die kurze, aber intensive Episode des Segelflugsports ab 1930 beschreibt. Es kombiniert Bildquellen, Luftaufnahmen und Karten mit Berichten von Zeitzeugen und zeitgenössischen Presseartikeln, um die Geschehnisse und die Nutzung der Fliegerwiese in Kaldauen zu rekonstruieren. Hofmanns Werk wird auf Seite 63 ausführlich besprochen. Es ist an der Kasse des Stadtmuseums käuflich zu erwerben.
Außerdem in den 65ern zu lesen: Das immer noch unfassbare Ende des Seniorenheims am Kleiberg, geschildert aus der Sicht betroffener Angehöriger. Dank an alle Verfasserinnen und Verfassern, die zur kunterbunten Mischung beigetragen haben. Magazin online lesen nach einem Klick auf den Link.
|
|
|
|
Sommerausklang vor dem Rhein Sieg Forum
|
Ein Platz der Begegnungen
|
Siegburg. Ein Hauch von Festivalstimmung wehte am Sonntagnachmittag über den Platz der Begegnung vor dem Rhein Sieg Forum, der zu einem Platz vielfältiger Begegnungen wurde. Man begegnete sich bei kühlen Getränken, Kinder begegneten ihren Idolen Fug und Janina aus "Wissen macht Ah!" und der "Sendung mit der Maus", gegen Abend begegneten die Gäste spannenden Komponisten wie Claude Bolling oder Astor Piazzolla. Und dem Gitarristen Ivan Petricevic, der an der Engelbert-Humperdinck-Musikschule unterrichtet, aber ansonsten dafür bekannt ist, dass er auf der ganzen Welt Preise abräumt, und gemeinsam mit Baroque in Blue auf der Bühne stand (Foto). Kurz: Der hochkarätige und fröhliche Sommerausklang entwickelte sich zugleich zu einer vielversprechenden Vorplatzpremiere!
|
|
|
SKM in voller Länge und Breite
|
Überall da, wo's brennt
|
Siegburg. Das Kürzel SKM liest man häufig, wenn es um Hilfe für Menschen in Not geht. Was macht der Sozialverein im Caritasverband genau? Die langjährige und demnächst in den Ruhestand tretende Chefin Monika Bähr stellte die Bandbreite der Dienste gestern dem Ausschuss für die soziale Stadt vor. Einige Zahlen und Erzählungen, die hängen bleiben:
An die vom SKM betriebene Troisdorfer Tafel treten regelmäßig 150 Siegburgerinnen und Siegburger. Die Notschlafstelle in der Luisenstraße 111a suchen in diesem Sommer überdurchschnittlich viele Obdachlose auf. In den kommenden kalten Monaten ist mit einem größeren Zustrom zu rechnen. Bähr: "Durch den Neubau des Don-Bosco-Hauses und die geschaffenen Gemeinschaftsräume sind wir zumindest ein Stückweit flexibel beim Ausbau der Kapazitäten."
Die Räumlichkeiten im Angebotssegment Wohnungslosenhilfe waren in der Pandemie stark nachgefragt. Bähr: "Prekäre Wohnverhältnisse und die Beschränkung aufs Drinnensein führten zu Familienkonflikten und zum Effekt, dass ältere Kinder von ihren Eltern einfach vor die Tür gesetzt wurden." Der Weg, der aus dem Don-Bosco-Haus wieder herausführt, ist steinig. Die Situation auf dem freien rheinischen Wohnungsmarkt ist und bleibt angespannt.
Sorge bereitet das Feld der Rechtlichen Betreuung. Die Zahl derjenigen, die sich für die Übernahme eines solchen verantwortungsvollen Betreuungsverhältnisses meldet, sinkt deutlich, wenn nicht dramatisch. Infos für Interessierte unter 02241/17780 oder www.betreuungsverein.eu.
Ehrenamtler gesucht! Für den Besuchsdienst in der JVA werden Freiwillige gesucht, die durch Gespräche den Häftlingen die ersten Schritte hin zur Resozialisierung ermöglichen.
In der Aufzeichnung des Livestreams nimmt die SKM-Vorstellung die ersten 50 Minuten ein. Einschalten lohnt sich! Foto: Der in diesem Jahr eingeweihte Don-Bosco-Neubau an der Luisenstraße.
|
|
|
|
Am Wochenende nicht über die Zeithstraße
|
Autobahnunterführung gesperrt
|
Siegburg. Die bereits für das vorletzte Wochenende geplante Errichtung der Lärmschutzwände längs der A3 wird am 23. und 24. September nachgeholt. Von Samstagmorgen, 7 Uhr, bis Sonntagabend, 18 Uhr, wird daher die Zeithstraße auf Höhe der Unterführung gesperrt. Ausgeschilderte Umleitungen für den motorisierten Verkehr führen über die B56, Aulgasse und Wahnbachtalstraße, für Fußgänger und Radfahrer über Seidenbergstraße und Viehtrift sowie Am Stadion, Bernhardstraße, Seehofstraße und Am Grafenkreuz. Zwischen Bahnhof und Schwimmbad verkehrt ein Pendelbus nach Sonderfahrplan.
|
|
|
Brandalarm am Markt
|
Essen statt Feuer
|
Siegburg. Feueralarm gestern Abend um 19.10 Uhr in einem Gastronomiebetrieb am Markt. Der Rauchmelder wurde, wie die Wehr feststellt, durch die Essenszubereitung ausgelöst. Die betroffene Räumlichkeit wurde quergelüftet, die Brandmeldeanlage zurückgestellt.
|
|
|
Live-Night im Kulturcafé
|
Ein Abend, drei Bands
|
Siegburg. Drei Metalbands treten am Freitag, 22. September, ab 20 Uhr im Kulturcafé, Ringstraße 6A, auf: Onexx, Nucore und Druckphase. Einlass ist eine halbe Stunde vor Konzertbeginn, der Eintritt kostet fünf Euro.
|
|
|
Grausamer Despot oder kolonialer Held?
|
Der Kongo unter König Leopold II.
|
Siegburg. Historiker sind sich einig, dass die Herrschaft des belgischen Königs Leopold II. im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Zahlreiche Kongolesen wurden in dieser Zeit verstümmelt oder umgebracht - beispielsweise Frauen und Kinder, wenn die Ehemänner/Väter nicht ausreichend Kautschuk von der Ernte einbrachten. Manche Forscher sprechen von bis zu 15 Millionen Todesopfern. Trotzdem ist die Wahrnehmung des Monarchen in der belgischen Gesellschaft bis heute ambivalent. In einem von der VHS Rhein-Sieg am Sonntag, 8. Oktober, gestreamten Vortrag stellt Dr. Julia Seibert die Frage, wie es zu diesen unterschiedlichen Deutungen kommt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Bild: "Der Kongo im Würgegriff der Kautschukliane König Leopold II.", Karikatur aus der britischen Zeitschrift "Punch", 1906.
|
|
|
|
Gospelchor in der Auferstehungskirche
|
Sing to the Lord!
|
Siegburg. Zu einem Konzert in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, lädt der Chor Rising Voices am Samstag, 23. September, um 18 Uhr ein. Unter dem Titel "Sing to the Lord!" wartet ein buntes Programm aus traditionellen Gospels sowie englischen und afrikanischen Liedern auf das Publikum. Die Leitung und Begleitung am Klavier liegt in den Händen von Katrin Wissemann. Einlass ist ab 17.30 Uhr, der Eintritt frei, am Ausgang wird um eine Spende für den Chor gebeten.
|
|
|
Jubiläumsjubel auf dem Michaelsberg
|
Karmel feiert
|
Siegburg. Am Sonntag, 24. September, wird um 12 Uhr zum 957. Mal die Weihe der Abteikirche St. Michael gefeiert, außerdem das 75. Jubiläum des Vereins der Freunde und Förderer des Michaelsbergs sowie das zehnjährige Bestehen des Karmels. Die Messe, in der die "Karmel-Madonna vom Michaelsberg" geweiht wird, wird zelebriert vom indischen Ordensprovinzial Pater Dr. Augustine Mulloor. Im Anschluss wird zu Getränken eingeladen.
|
|
|
Unternehmer treffen sich zum Austausch
|
Frühstück in der Waschstraße
|
Siegburg. Die Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung Siegburg lädt für Mittwoch, 20. September, zum 35. Siegburger Unternehmerfrühstück ein. Interessierte treffen sich zum Austausch und Kontakte knüpfen ab 7.45 Uhr in der "Waschwelt" von Mundorf Tank, Luisenstraße 127-131. Das Foto entstand beim letzten Unternehmerfrühstück in der Fortbildungsakademie der Wirtschaft.
|
|
|
Link führte ins Leere, nicht zum Haufeld
|
Hier geht's zu den Planungsunterlagen
|
Siegburg. Ins Leere statt zu den Planungsunterlagen führte der gestern im Bericht zur Haufeld-Bebauung veröffentlichte Link. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen!
|
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Dienstag, 19. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Alle 2:
Jedermanscafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Literarische Kammermusik mit Roman Knizka - Texte und Kompositionen aus dem Krisenjahr 1923 (ausverkauft, Foto)
Mittwoch, 20. September 2023
9 bis 13 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Reanimationstraining
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr
Barbie: 17 Uhr, 19.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Lassie - Ein neues Abenteuer: 17 Uhr
Gran Turismo: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.50 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17.15 Uhr, 20.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Neue Geschichten Vom Franz: 15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Trauzeugen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 19.50 Uhr
|
|
|
Dienstag, 19. September, der 262. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Nach dem gestrigen Gewitter wird es heute einfach schön.
Sonnenuntergang heute: 19.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.14 Uhr
Mondaufgang heute: 12.02 Uhr
Monduntergang heute: 21 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Franz (Maria von Camporosso, Kapuzinermönch, Almosensammler und Krankenpfleger, die Menschen von Genua nannten ihn den heiligen Pater, starb 1866); Januarius (Gennaro, Bischof von Neapel, starb 305 in Pozzuoli, in Neapel der Schutzheilige gegen den Ausbruch des Vesuv).
|
|
|
Geburtstage
|
Willy Birgel (1891-1973), Schauspieler ("Schonzeit für Füchse"); William Golding (1911-1993), englischer Schriftsteller ("Herr der Fliegen"), Literaturnobelpreis 1983; Emil Zatopek (1922-2000), tschechischer Langstreckenläufer, als "Lokomotive von Prag" mehrfacher Olympiasieger und Weltrekordler, kletterte beim gewaltsamen Einmarsch der Sowjets zur Beendigung des Prager Frühlings in Armeeuniform auf einen sowjetischen Panzer und appellierte an die Soldaten, wieder nach Hause zu fahren - zur Strafe musste er zeitweise in einem Uranbergwerk arbeiten; Raffaele Celeste "Nini" Rosso (1926-1994), Turiner Trompeter, trötete sich 1965 mit dem Welthit "Il Silenzio" auch in Deutschland an die Spitze der Hitparade; David McCallum (1933), schottischer Schauspieler, mimte in den 1960er-Jahren neben Robert Vaughn ("Napoleon Solo") den Superagenten Illya Kuriakin in der Serie "The Man From U.N.C.L.E." ("Solo für O.N.C.E.L."); Brian Epstein (1934-1967), Manager der Beatles und von Gerry and The Pacemakers; Cass Elliot (1941-1974), amerikanische Sängerin bei The Mamas and The Papas ("California Dreamin'", "Monday, Monday"); David Bromberg (1945), amerikanischer Gitarrist und Studiomusiker, spielte bei Bob Dylan, Jerry Jeff Walker, Tom Paxton, Carly Simon, Gordon Lightfood, Willie Nelson, Ringo Starr und vielen vielen mehr; Jeremy Irons (1948), britischer Bühnen- und Filmschauspieler; Twiggy (1949), britisches Model, Schönheitsideal der 60er; Trisha Yearwood (1964), amerikanische Country-Sängerin ("How Do I Live", "She's in Love with the Boy", "Thinkin' 'bout You"), 20 Top-Ten Hits, über 16 Millionen Alben, 1999 in die Grand Ole Opry aufgenommen, verheiratet mit der "New-Country"-Größe Garth Brooks ("Ropin' The Wind"); Michael Müller (1984), Handballnationalspieler, bis 2020 mit Zwillingsbruder Philipp beim MT Melsungen; Katrina Bowden (1988), amerikanische Schauspielerin ("American Pie: Das Klassentreffen").
|
|
|
|
Todestage
|
1692: Giles Corey, der Farmer stirbt etwa 80-jährig als Opfer der Hexenprozesse von Salem (Massachusetts) einen grausamen Tod: "Pressen durch zunehmendes Gewicht", über drei Tage lang; Arthur Miller griff die historische Figur in seinem Theaterstück "Die Hexenjagd" im Jahr 1953 auf; die Legende sagt: Vor dem großen Brand von Salem 1914 wurde ein alter Mann auf dem dortigen Friedhof gesehen - der Geist von Corey, Bild: Hinrichtung von Giles Corey; 1973: Gram Parsons, der ehemalige Kopf der Flying Burrito Brothers, einst Mitglied der Byrds ("Mr. Tambourine Man"), stirbt 26-jährig in Zimmer 8 des "Joshua Tree Inn"-Motels in Kalifornien an Drogen. Manager Phil Kaufmann versucht den letzten Willen Parsons, der mit seiner Familie gebrochen hatte, mit Feuer und Flamme zu erfüllen und die Überführung des Leichnams an den Stiefvater in New Orleans zu verhindern. Am International Airport von LA täuscht er das Personal und bringt sich in den Besitz der Leiche, mit der er zurück in die Wüste nach Yoshua Tree düst. Dann unterschätzt er, wie viel Benzin man braucht, um einen Toten zu verbrennen. Die Einäscherung gelingt nur halb und Parsons Überreste gelangen doch nach New Orleans. Das groteske Ende macht den genialen, aber an Drogen gescheiterten Musiker, ein ganz enger Freund von Keith Richards, endgültig zur Legende. Zuletzt hatte Parsons, mit den Byrds ein Wegbereiter des Country Rock ("Sweetheart of the Rodeo"), eine Karriere mit der Fallen Angels Band ("Grievous Angel") versucht, seine Duettpartnerin: der noch völlig unbekannte spätere Superstar Emmylou Harris; 1996: Helmut Heißenbüttel, der Schriftsteller ("Neue Blicke durch die alten Löcher") stirbt 75-jährig in Glücksstadt; 2005: Willie Hutch, der amerikanische Songwriter, 1970 Schöpfer von "I'll Be There" für The Jackson Five, von denen einer mit Vornamen Michael hieß, stirbt 60-jährig in Dallas; 2009: Eduard "Ede" Zimmermann, der Journalist und Fernsehfahnder ("Aktenzeichen XY ... ungelöst") stirbt 80-jährig in München; 2016: Karl Dietrich Bracher, der für Totalitarismus- und Demokratieforschung bekannte Politikwissenschaftler und Historiker, von 1959 bis 1987 Lehrstuhlinhaber in Bonn ("Bonner Schule"), stirbt 94-jährig in der Bundesstadt; 2017: Jake LaMotta, der italoamerikanische Boxweltmeister im Mittelgewicht von 1949 bis 1951, genannt das "Eiserne Kinn" oder "Atombomber", stirbt 95-jährig in Aventura/Florida; Robert De Niro spielte 1980 sein Leben im Hollywood-Film "Wie ein wilder Stier" ("The Raging Bull"), erhielt dafür einen Oscar; der echte Haudrauf gestand später, für die Mafia einen Kampf extra verloren zu haben und alle seine sechs Frauen geprügelt zu haben; Erkenntnis zum Abend des Lebens: "Ich war ein nichtsnutziger Bastard"; 2017: Bernie Casey, der amerikanische Schauspieler, in "Sag niemals nie" 1973 neben James Bond als CIA-Agent Felix Leitner aktiv, stirbt 78-jährig in Los Angeles; 2019: Zine el-Abidine Ben Ali, der ehemalige tunesische Präsident, Autokrat und Wahlfälscher, stirbt 83-jährig im saudi-arabischen Dschidda, wohin er 2011 nach öffentlichen Protesten geflüchtet war; 2020: Lee Kerslake, der britische Schlagzeuger bei Uriah Heep ("Lady in Black") stirbt 73-jährig an Krebs; 2021: Jimmy Greaves, der englische Fußballspieler, englischer Rekordtorschütze (357 Treffer in 516 Spielen), erfolgreich mit Tottenham (Europapokal der Pokalsieger), Chelsea und West Ham, Weltmeister 1966, stirbt 81-jährig in Danbury/Essex.
|
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 240 Jahren - 19. September 1783
Blök, Schnatter, Gacker: Ein feine Gesellschaft hebt da völlig ab. In Versailles lassen Etienne de Montgolfiere und sein Bruder Josef vor den königlichen Augen von Ludwig XVI. den ersten Heißluftballon mit einer Besatzung aufsteigen. Die Fahrt treten an: Ein Hammel, eine Ente und ein Huhn. Das Viehzeug übersteht die Tour, die nach zwei Kilometern ein Ende findet. Die erste bemannte Tour geht ab am 21. November des selben Jahres. An Bord sind Pilatre de Roziere und Marquis Francois-Laurent d'Arlandes.
|
|
|
|
|
Vor 160 Jahren - 19. September 1863
Mit fast 50.000 Toten, Verwundeten und Verletzten wird die zweitägige Schlacht am Fluß Chickamauga im nördlichen Georgia zu einer der blutigsten des US-Sezzesionskriegs. Diese Runde geht an die Konföderierten.
|
|
|
|
|
Vor 135 Jahren - 19. September 1888
Im belgischen Spa findet die erste europäische Wahl einer Schönheitskönigin statt. 350 Bewerberinnen machen mit und es gewinnt die 18-jährige Kreolin Bertha Soucaret aus Guadelupe (Bild). Miss-Wahlen-Premiere in Deutschland ist 21 Jahre später. Zigaretten-Verkäuferin Gertrud Dopieralski aus Ostpreußen holt 1909 in Berlin den Titel und ein 20-Mark-Goldstück als Preis.
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 110 Jahren - 19. September 1913
Der neue Spiel- und Sportplatz des Siegburger Turnvereins: Für den ausgedehnten Spiel- und Sportbetrieb wurde es notwendig, einen größeren Platz zu erwerben, dieses ist dem Turnverein im vergangenen Winter gelungen. Das Gelände liegt auf dem Brückberg und stößt nordöstlich an das Zellengefängnis und nordwestlich an die projektierte neue Straße als Verlängerung der Moltkestraße. Der Platz hat eine starke Einfriedung mit Trägern und Maschendraht erhalten und der Eingang liegt zwischen Zellengefängnis und Restaurant Germania. Der Spielplatz bietet gleichzeitig Raum für die verschiedensten volkstümlichen Übungen (Leichtathletik) und für Fußball; der Fußballplatz liegt abgegrenzt an der südwestlichen Seite des Platzes. Für die verschiedenen Laufarten sind besondere Laufbahnen vorgesehen. Der Spielplatz erhält später eine Umsäumung von großblättrigen Linden, auch ist in der Nähe des Eingangs ein Wellblechhaus von 10 m Länge und 5 m Breite vorgesehen, welches als Umkleideraum und Geräteraum dienen soll, gleichzeitig wird hier eine Wascheinrichtung und Abortanlage geschaffen. Wenn der Platz demnächst fertig ist, so bietet er eine mustergültige Spielplatz-Anlage und wird der Jugendpflege in Siegburg nur förderlich sein. Es darf wohl erwartet werden, daß eine derartige Anlage, die dem Gemeinwohl der Stadt dient und dem Siegburger Turnverein große Opfer auferlegt, in den allgemeinen Schutz des Publikums tritt, damit von dem Platz mit Recht gesagt werden kann: "Der Jugend zu Lehr, dem Vaterland zur Wehr, der Stadt Siegburg zur Ehr!" Am Sonntag, den 28. September, wird der Spielplatz für volkstümliche Übungen der Jugend-, Haupt- und Männerabteilung zum ersten Male in Benutzung genommen werden. (Kreisblatt).
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - September 1923
Über den "Hexenwahn" schreibt Heinrich Stumm im Siegburger Kreisblatt, Teil 2:
In einem zu Köln 1489 erschienenen Buch "Der Hexenhammer" ist mit einer entsetzlichen Gefühllosigkeit alles genau angegeben, wie die Folterprozedur ausgeführt werden soll; die Entmenschten suchten diese Vorschriften meist noch durch größte Grausamkeit zu überbieten. Nach Archivar Hansen sind die Dominikanermönche Heinrich Insitoris und Jakob Sprenger die Verfasser des Schandbuches. Beide gehörten dem Dominikanerkloster in Köln an, letztgenannter erst, nachdem er von Basel hierher versetzt worden war. "Der Widerstand und Widerspruch, den die Prozesse, welche von Insitoris und Sprenger auf Grund des neuen, von der Ketzinquisition hervorgebrachten Begriffs vom Hexenwesen in Szene gesetzt wurden, bei Geistlichen und Laien in Deutschland fanden, veranlaßte beide, bei Papst Innozenz VIII. um Bestätigung ihrer Kompetenz gegen die Hexen nachzusuchen. Die Wirkung ihres Nachsuchens war die bekannte Hexenbulle Summis des iderantes affectibus vom 5. Dezember 1484, welche ihre Kompetenzen über die Hexen für die Kirchenprovinzen Mainz, Trier, Köln, Salzburg und Bremen anerkannte und die Bischof Albrecht von Straßburg beauftragte, die beiden Inquisitoren in ihrer Tätigkeit zu fördern (Haansen). Nun begannen Insitoris und Sprenger ihr blutiges Gewerbe am Rhein." (wird fortgesetzt)
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 19. September 1928
"Ein großer Sportplatz wird auf dem durch den Hochwasserschutzdamm gesicherten Gelände des Teufelsmahr in der Verlängerung der Alleestraße (Zange) zur Zeit durch die Deutsche Jugendkraft angelegt und sind die Bauarbeiten schon soweit gediehen, daß man leicht erkennen kann, was dort geschaffen werden soll. Um den Sportplatz wird die Laufbahn in ziemlicher Breite gelegt." (Siegburger Zeitung) Foto: Spiel des längst aufgelösten Fußballvereins der Deutschen Jugendkraft (DJK) auf dem Sportplatz an der Lindenstraße im Jahr 1950.
|
|
|
|
|
Vor 40 Jahren - 19. September 1983
Grundsteinlegung für das neue AOK-Gebäude an der Kronprinzenstraße. Das Foto von den Bauarbeiten entstand im April 1984.
|
|
|
|
Vor 15 Jahren - 19. September 2008
Mit einem Festakt im Schützenhaus feiert die Siegburger SPD am Abend ihren 90. Geburtstag. Und begrüßt als prominenten Festredner den neuen alten Bundesvorsitzenden Franz Müntefering. Am Montag, 9. Dezember 1918, gründete sich die Siegburger Sozialdemokratie in der Gaststätte "Sonne" in der Waldstraße. Erster Vorsitzender des Ortsvereins wurde Adolf Noß, Luisenstraße 120. Der wohl bekannteste Siegburger Sozialdemokrat war Joseph Dietzgen, Arbeiterphilosoph, nach "aufrührerischen" Reden in den revolutionär aufgeheizten Zeiten der 1848-er Revolution ins Exil nach Amerika gegangen.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 19. September 2018
Der Schrecken des 7. August lebte gestern Abend noch einmal in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses auf: Georg Burmann, stellvertretender Stadtbrandmeister in Siegburg, und Kreisbrandmeister Dieter Engstenberg berichteten als Einsatzleiter umfassend über den Großbrand, der auf dem Brückberg sieben Häuser, drei Pkw und weitere kleinere Gebäude erfasst und insgesamt 32 Menschen, darunter 12 Polizisten und Feuerwehrkameraden, verletzt hatte. Die Kommunalpolitiker zeigten sich beeindruckt von der Analyse und der aus ihr deutlichen werdenden höchst professionellen und tapferen Arbeit der Einsatzkräfte. Burmann berichtete, wie das Feuer am Bahndamm plötzlich übergesprungen sei. Ein vorbeifahrender ICE mit mehr als 100 Stundenkilometern entfachte eine gewaltige Sog- und Kaminwirkung im Trichter der Gleise unterhalb des Brückbergs. In nur drei Minuten seien die Alarmierungen auf die höchste Gefahrenstufe hochgeschnellt. Ein herrschender böiger Wind, bis zu 40 Stundenkilometer, habe bei 39 Grad Außentemperatur zur Ausbreitung des Feuers beigetragen. Über 30 weitere kleinere Brandnester und zusätzliche Feuer-Entstehungsherde haben die Wehr außerhalb des eigentlichen Einsatzgebietes an Urnenfeld und Hohlweg abgelöscht, den entferntesten am Adolf-Kolping-Platz. Die Menschenrettung habe höchste Priorität gehabt, unter anderem sei eine bettlägerige Person gerettet worden. Haustüren hätten aufgebrochen werden müssen. Viele Bewohner hätten durch den gefährlichen Einsatz mit Gartenschläuchen sicherlich noch Schlimmeres verhindert. Sehr schnell und hilfreich seien zahlreiche Kräfte des Ordnungsamtes vor Ort gewesen. Engstenberg war erst Minuten vor seinem Einsatz aus dem Urlaub zurückgekehrt, trug gerade die Koffer ins Haus, als er binnen Sekunden über Funk die Dramatik des Geschehens erkannte: "Ich habe die Stimmen der Kollegen kaum mehr erkannt, als gerufen wurde: Das Feuer springt auf die Häuser über."
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Tel.: 02241/383897
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|