|
Siegburgs Teilnahme rückt näher
|
Aufarbeitung des Skandals
|
Siegburg. Um es in der rheinischen Verlaufsform zu sagen: An der Bahnhofstraße "is jet am Wachsen". In rasantem Tempo wächst der Anbau an das Amtsgericht. Schon im Oktober 2024 sollen die ersten Fälle im neuen Prozessgebäude verhandelt werden. Der Bau hat eine klare Zweckbestimmung. Er hilft, den verworrenen Cum-Ex-Knoten zu lösen. Die komplexe Betrugsmasche war Jahre - wenn nicht Jahrzehnte - eingeübt, kannte eine Vielzahl an Beteiligten und gehört zweifelsohne zu den größten Skandalen der bundesrepublikanischen Geschichte. Verhandlungsort ist das Landgericht Bonn, weil die geschädigte Partei, das Bundeszentralamt für Steuern, in der Bundesstadt sitzt. Die Gerichtsräumlichkeiten in Bonn reichen kaum mehr aus, zur Entlastung wird in Siegburg gebaut.
|
|
|
Mord und Totschlag beim Geschichtsverein
|
Grausame Gretel
|
Siegburg. "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Böse liegt so nah?" Mit dem ersten Satz seiner Einladung traf der Geschichts- und Altertumsverein, kurz GAV, bei seinen Mitgliedern ins Tiefschwarze. Die am Mittwochmorgen von Hans-Willi Kernenbach angebotene Kriminalführung durch Siegburg fand 30 Interessierte. Kernenbach, ehemaliger Polizist und Mordermittler, begann geschickt mit einer Aufzählung der Straftatbestände in "Hänsel und Gretel", Siegburgs liebstem Märchen. Fazit: Alle Protagonisten haben sich etwas zu Schulden kommen lassen.
Es folgte ein wilder Ritt durch ein halbes Jahrtausend Rechts(medizin)geschichte und die feinsäuberlich zu trennenden Felder Mord und Totschlag. Hier eine mittelalte Mittelalter-Leiche im Mühlengraben, dort abgetrennte Körperteile in Katzenschälchen und die Erkenntnis, dass Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau grausam enden können. Amüsant die Story vom Blitzeinbrecher, der nach einer Verfolgungsjagd den 2002 noch undurchdringlichen Michaelsberg als Versteck wählt. Nicht bedenkend, dass er umstellt werden kann. Als einer der diensthabenden Polizisten nach durchwachter Nacht aus der Belagerungskette ausschert, um sich im dichten Gebüsch zu erleichtern, blickt er in die angstvoll-aufgerissenen Augen des Schmuckdiebes. Kernenbach bietet die Krimiführung mit großem Erfolg auch für die Öffentlichkeit an. Über die Homepage der Tourist Info erfahren Sie mehr.
Die nächsten Termine des Geschichtsvereins: Am 25. Oktober erklärt Künstler Udo Zembok sein am Rathaus geplantes Werk "Der Siegburger Bilderfries", das die Konterfeis bekannter Persönlichkeiten collagenartig aufnimmt. Am 15. November, nach der Jahreshauptversammlung, hält Prof. Dr. Christoph Zuschlag von der Uni Bonn einen Festvortrag zum 120-jährigen Bestehen des Vereins im Stadtmuseum. Titel: "Provenienzforschung - historische Perspektive und aktuelle Herausforderung". Es geht um von den Nazis geraubte Kunstschätze aus jüdischem Besitz oder die sogenannten Beninbronzen.
Auskünfte zur Mitgliedschaft und/oder zu den kommenden Veranstaltungen unter 02241/102-1282 oder gav@siegburg.de.
Foto: Keine Sorge, nur eine Requisite. Stadtführer und GAV-Mitglied Kernenbach streckt der Gruppe zu Demonstrationszwecken eine abgerissene Hand entgegen.
|
|
|
|
Spaziergang über den Nordfriedhof
|
Blick auf den letzten Augenblick
|
Siegburg. Wie sieht es aus, das Ende des Lebens? Bei einem Spaziergang über den Nordfriedhof mit anschließendem Kaffee und Kuchen erzählen Andrea Müller-Battermann, ehemalige Leiterin des Standesamts, und die Palliativärztin Dr. Renate Kierdorf-Rauh am Freitag, 6. Oktober, bewegende Geschichten von den Stunden vor dem Tod, Sabine Elze rezitiert Texte über die letzten Momente im Leben bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten. Weitere Infos und Anmeldung zur Veranstaltung der Volkshochschule über den Link.
|
|
|
|
Mit Bus, Bahn und per Pedes zur Bruder-Klaus-Kapelle
|
Kaldauer Friedensgebet erklang in der Eifel
|
Siegburg. Peter Zumthor gilt als einer der renommiertesten Architekten der Welt. In vielen Ländern hat er seine Spuren hinterlassen. Auf ein großes weltweites Interesse stieß die 2007 der Öffentlichkeit übergebene Bruder-Klaus-Kapelle in der Nähe von Wachendorf (141 Einwohner) im Kreis Euskirchen. Das 24 Meter hohe, fensterlose, fünfeckige Gebäude wirkt im Innern wie eine Höhle; die Struktur der zum Bau verwendeten Fichtenstämme ist noch gut zu sehen; Licht fällt nur durch eine Dachöffnung in das ungewöhnliche Gotteshaus, aber auch der Regen. "Ein Ort, von dem Frieden ausgeht", beschreibt der Siegburger Ulrich Tondar seinen Eindruck. Er hatte sich von Kaldauen aus mittels Bus, Bahn und zu Fuß auf den Weg nach Wachendorf gemacht und dort vereinbarungsgemäß eine größere Gruppe von Mitgliedern der Katholischen Landvolkbewegung getroffen. Während einer Andacht im Schatten der Kapelle beteten sie unter anderem auch das "Kaldauer Friedensgebet", das seit dem Ausbruch des Krieges am 22. Februar 2021 in der Ukraine regelmäßig in der Liebfrauenkirche gesprochen wird.
|
|
|
Reservisten besuchen Luftwaffenstützpunkte
|
Historisch und modern
|
Siegburg. Auf ein volles Wochenende blicken die Mitglieder der Reservisten-Gruppe Rhein-Siegburg zurück. Am Samstag besuchten sie gemeinsam mit interessierten Zivilisten die Kölner Luftwaffenkaserne und erhielten einen geschichtlichen Überblick des Standorts von der Kaiserzeit bis heute. Dazu zählte auch die Besichtigung historischer und moderne Militärflugzeuge und -technik (Foto: Olaf Kortenhoff). Am Sonntag folgte man "atemberaubenden Vorführungen internationaler Piloten" in alten und neuen Fluggeräten auf der belgischen Vliegbasis Kleine-Brogel.
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Sonntag, 17. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut (KSI), Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
14 Uhr, Katholisches Soziales Institut (KSI), Bergstraße 26:
Führung durch das KSI
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15, Platz der Begegnung:
Fug und Janina: "Wenn Musik glücklich macht ..."
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
32. Siegburger Orgelzyklus
17 Uhr, Platz der Begegnung:
Baroque in Blue (Foto) feat. Ivan Petricevic: Ein Picnic im Bordell
18 Uhr, Aula Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess"
Montag, 18. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Rehragout-Rendezvous: 17.30 Uhr
Barbie: 14.45 Uhr, 17.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 15 Uhr
Lassie - Ein neues Abentauer: 15 Uhr
Gran Turismo: 17.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 19.50 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.50 Uhr
Barbie: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 11 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17.15 Uhr, 20.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 15 Uhr
Elemental: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Trauzeugen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
The Super Mario Bros. Film: 13 Uhr
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 11.15 Uhr
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film: 12.15 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 12.30 Uhr
Ruby taucht ab: 11 Uhr
|
|
|
Sonntag, 17. September, der 260. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Heute Sommer, ab morgen Herbst.
Sonnenuntergang heute: 19.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.11 Uhr
Monduntergang heute: 20.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.46 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Ariana (Ariadne, Sklavin und Märtyrerin, starb um 140 in Phrygien/Türkei); Hildegard (von Bingen, in der Pfalz geborene Klostergründerin und Äbtissin, starb 1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen); Robert (Roberto Bellarmin, jesuitischer Kardinal und Kirchenlehrer, geboren in Montepulciano, starb 1621 in Rom).
|
|
|
Geburtstage
|
Friedrich von Steuben (1730-1794), preußischer Offizier und amerikanischer General, ihm zu Ehren findet alljährlich in New York auf der Fifth Avenue die Steuben-Parade statt; Käthe Kruse (1883-1968), Kunsthandwerkerin und Puppenbauerin; Hugo Hartung (1902-1972), Schriftsteller ("Wir Wunderkinder", "Ich denke oft an Piroschka"); Franz Grothe (1908-1982), Komponist und Pianist, schrieb unzählige Lieder ("Komm und gib mir deine Hand", "In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine") und 170 Filmmusiken ("Heidi", "Das Wirtshaus im Spessart"), leitete viele Jahre Otto Höpfners und Heinz Schenks bembelseligen "Blauen Bock" musikalisch; Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lembke (1913-1989), Journalist und Fernsehunterhalter ("Was bin ich?"), in der Nazi-Zeit als standhafter Demokrat mit Berufsverbot belegt, beim legendären WM-Finale 1954 Assistent des ebenso legendären Fußballkommentators Herbert Zimmermann ("Aus, aus, das Spiel ist aus!") und 1972 bei den Olympischen Spielen Chef der Radio- und Fernsehübertragungen aus München; Hank Williams (1923-1953), amerikanische Country-Legende ("Jambalaya", "Hey Good Looking"), beeinflusste Johnny Cash wie Bob Dylan, starb offiziell an Herzinfarkt, doch fasste er beizeiten seinen Suff und Medikamentenmissbrauch in zwei berühmten Liedzeilen zusammen: "No matter how I struggle and strive/I'll never get out of this world alive"; Anne Bancroft (1931-2005), amerikanische Schauspielerin (die Mrs. Robinson in "Die Reifeprüfung", "Silent Movie", Oscar für ihre Rolle in Arthur Penns "Licht im Dunkel"), verheiratet mit Mel Brooks; Ken Kesey (1935-2001), amerikanischer Schriftsteller ("Einer flog über das Kuckucksnest"), Maureen Catherine Conolly (1935-1969), amerikanische Tennisspielerin, gewann 1953 als erste Frau überhaupt einen Grand Slam; die Karriere musste sie nach neun Siegen in Grand-Prix-Turnieren wegen eines Reitunfalls im Alter von 20 Jahren vorzeitig beenden; Heidelinde Weis (1940), österreichische Schauspielerin ("Die Frau in Weiß", "Schwarzwaldklinik"); Reinhold Messner (1944), Ausnahmebergsteiger aus Südtirol, schaffte als erster Mensch überhaupt alle 14 Achttausender der Welt (Mount Everest, K2, Kangchendzönga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri, Manaslu, Nanga Parbat, Annapurna, Hidden Peak, Broad Peak, Gasherbrum und Shisha Pangma), eröffnete in zahlreichen Büchern eine neue Sicht auf die Faszination der Bergwelt jenseits allen Luis-Trenker-Heldenschwulstes: "Ich bin hoch hinaufgestiegen, um tief in mich hineinblicken zu können“; Damon Hill (1960), britischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1996, Sohn des bei einem Flugzeugabsturz getöteten zweifachen Formel-1-Weltmeisters Graham Hill; Bryan Singer (1965), amerikanischer Regisseur ("Die üblichen Verdächtigen", "X-Men"); Gore Verbinski (1965), amerikanischer Regisseur ("Fluch der Karibik"); Anastacia (1968), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("I'm Outta Love"), sang 2006 mit Eros Ramazotti "Il Ritmo Della Passione" ("I Belong to You"); Patrick Mahomes (1995), amerikanischer Quarterback der Kansas City Chiefs, 2020 Gewinner des Super Bowl, der American-Football-Spieler ist bestbezahlter Profi-Sportler (10-Jahres-Vertrag über 500 Millionen Dollar).
|
|
|
Todestage
|
1993: Christian Nyby, der TV- ("Lassie", "Rauchende Colts", "Bonanza") und Film-Regisseur ("Das Ding aus einer anderen Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Temecula; 1995: Friedrich Schütter, der bekannte Schauspieler ("Das Millionenspiel", "Tatort") und Synchronsprecher (die Stimme von Lorne Greene als Ben Cartwright in "Bonanza" oder Commander Adama in "Kampfstern Galactica") stirbt 74-jährig in Hamburg; 1996: Marianne Bachmeier, die Gastwirtin erliegt 46-jährig in Lübeck einem Krebsleiden, für Schlagzeilen sorgte sie, als sie 1981 in einem Verhandlungssaal des Landgerichts Lübeck in Selbstjustiz den Mörder ihrer kleinen Tochter Anna erschoss; 1997: Spiro Theodore Agnew, der einstige 39. amerikanische Vizepräsident und einzige, der 1973 wegen des Verdachts krimineller (Steuer-)Vergehen (in Bezug auf Bestechungsgelder!) zurücktreten musste, stirbt 77-jährig in Ocean City; 2015: Dettmar Cramer, der ehemalige Bundesliga- und Nationaltrainer in vielen Ländern (Olympia-Bronze mit Japan in Mexiko 1968) stirbt 90-jährig in Reit im Winkel; er gilt als Trainer mit der kürzesten Amtszeit der Bundesligageschichte (löste bei Hertha BSC 1974 nach dem ersten Training den Vertrag wieder auf), wegen seiner geringen Körpergröße von 1,61 Meter auch als "Napoleon" oder "Laufender Meter" (so Sepp Maier) bekannt; 2016: Günter-Peter Ploog, der Sportjournalist (ZDF, Premiere), zeitweiliger Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt und TV-Produzent, stirbt 68-jährig in Hamburg.
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 95 Jahren - 17. September 1928
Der Tag danach: Schlimme Verwüstungen hat der Okeechobee-Hurrikan auf Puerto Rico, den Bahamas und Florida angerichtet und weit über 5.000 Menschen das Leben gekostet. Jetzt bricht im südlichen Florida der Deich des Okeechobee-Sees. Die Überflutung fordert weitere 2.500 Opfer.
|
|
|
|
Vor 70 Jahren - 17. September 1953
Der Hamburger Verleger Axel Springer erwirbt das Boulevardblatt "Bild", die Radioprogramm-Zeitschrift "Hör zu", das "Hamburger Abendblatt" und die Tageszeitung "Die Welt", die noch fünf Jahre einen Ruf als liberales Blatt genießen darf.
|
|
|
|
Vor 45 Jahren - 17. September 1978
Nach zwölf-tägigen Verhandlungen einigen sich in Camp Davis/USA der ägyptische Präsident Anwar el Sadat und Israels Premier Menachim Begin auf ein Rahmenabkommen für die künftige Friedenslösung. Viele arabische Staaten kritisieren Sadat, der aber zeigt, was den Unterschied zwischen Politiker und Staatsmann ausmacht.
|
|
|
|
Vor 35 Jahren - 17. September 1988
In Seoul werden die XXIV. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
|
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 105 Jahren - September 1918
Viele Lazarettzüge mit Weltkriegsverwundeten kommen in Siegburg an. Vom Bahnhof werden sie in die Krankenhäuser transportiert, etwa in die Reservelazarette auf der Abtei und in der Siegfeldstraße. Auch Hotelsäle werden genutzt. Das Lokalblatt schreibt: "In dem zur Übernachtung von 215 Verwundeten eingerichteten Saale des Siegburger Hofes übernachteten in den ersten beiden Jahren bei 40 Übernachtungstagen rd. 4.000 rd. 4.000, dagegen in den letzten Jahren bei nur 16 Übernachtungen rd. 1.650 Verwundete. Diese Verminderung ist darauf zurückzuführen, daß in den letzten Jahren viel mehr Schwerverwundete ankamen, welche so schnell als möglich ihrem Bestimmungslazarett zugeführt wurden, um nicht durch mehrmaliges Umbetten unnötige Schmerzen und Unbequemlichkeiten zu machen. Röntgenaufnahmen zur Feststellung des im Körper befindlichen Geschosses fanden 2.350 gegen 2.000 in den ersten beiden Kriegsjahren statt. Hierzu haben jedesmal vier Samariter den Transport vom Lazarett zum Krankenhaus und zurück zu machen. Als Hülfsmittel zur Weiterbeförderung der Verwundeten stehen nach wie vor die ursprünglichen Geräte und Fahrzeuge zur Verfügung. Obwohl es häufig genug vorkommt, daß auch diese nicht ausreichen, wird doch von den Samaritern und Fuhrwerkbesitzern das möglichste getan, um den Abtransport zu beschleunigen. Durch bereitwillige Überlassung aller verfügbaren Autos und Krankenwagen seitens der beiden Königlichen Institute ist schon mancher Transport ganz erheblich beschleunigt worden, so daß die armen Verwundeten um vieles früher als es sonst hätte sein können, zu ihrer Ruhe kamen. Wenn auch der Dienst häufig sehr anstrengend ist, so trägt doch jeder einzelne das Bewußtsein in sich, daß er durch seine Tätigkeit in erster Linie die Leiden Verwunderter und Kranker lindern hilft. Hierbei sei nicht unerwähnt gelassen, daß durch das Entgegenkommen der Herren Direktoren der Königlichen Institute den dort beschäftigten Samaritern jederzeit Gelegenheit gegeben war und wird, ihre Nächstenliebe zu betätigen ohne sonderlichen Schaden in ihrem Einkommen zu erleiden, wofür diesen Herren besonders Dank gebührt." Foto: Reservelazarett in der Siegfeldstraße.
|
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - September 1918
Die Lazarettzüge mit Kriegsverwundeten in Siegburg, Fortsetzung: "Wie die Samariter, so auch die Damen der Verpflegungsstelle des Bahnhof. Jederzeit, ob Tag oder Nacht, waren sie auf dem Posten, wenn ein Transport gemeldet wurde. Jedesmal wurden die Verwundeten erfrischt bzw. verpflegt und mit irgend einer kleinen Liebesgabe überrascht. Da sollten manch Bürgerin oder Bürger sehen können, mit welch dankbaren Blicken diese Kleinigkeiten entgegengenommen werden, und sollten ferner hören können, mit wie freudigen Worten das Erstaunen über Siegburgs Gastfreundschaft zum Ausdruck gebracht wird. Sind in den letzten beiden Jahren nur an verwundete Soldaten rd 1.800 Frühstücks-, 1.000 Mittags-, 4.500 Kaffee- und 1.150 Abendportionen verabreicht worden. Deshalb sei darauf hingewiesen, doch ja nicht nachzulassen und unserer Verpflegungsstelle immer wieder durch freiwillige Beiträge und Stiftungen von Geld, Zigaretten, Zigarren usw. in ihrer Liebestätigkeit zu unterstützen. Es wäre wirklich schade, wenn Siegburg - wie bereits so viele Städte - den Ruf seiner Gastfreundschaft verlieren würde." Foto: Helferinnen am Siegburger Bahnhof.
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - 17. September 1923
"In der Barbarossastraße blüht eine Kastanie zum zweitenmal und trägt gleichzeitig Früchte." (Kreisblatt)
|
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - September 1923
Über den "Hexenwahn" berichtet Heinrich Stumm im Kreisblatt, Teil 1:
Zunächst möge die Erklärung des Wortes "Hexe" hier Platz finden. Das Wort kommt her von Hag, Hagen, einem Namen für den heiligen Hain, den Ort der Gottesverehrung unserer Väter, der alten Deutschen; Hexe hat früher Hainpriesterin, Hagsche oder Hägsche und Hagezuse gelautet. Man dachte diese Priesterinnen, die auch Hainfrauen, Waldfrauen, Idisen (Feen) genannt wurden, im Besitze von Geheimnissen, so daß man sie später, als der Väterglaube im Volke verloren ging und die alten Götter in Teufel verwandelt waren, für Zauberinnen hielt, die im Umgange mit den Teufeln Übernatürliches hervorzubringen vermochten. Von dem umhegten Haine kommt auch das Wort Hecke als Umfriedung her, und wie das eine für das andere angenommen wurde, so entstand aus Hägsche leicht das Wort Heckse oder Hexe. In letzter Zeit brachte das Siegburger Kreisblatt (Siegburger Zeitung) einen Beitrag zur "Geschichte der Stadt Siegburg", der auch von der Hexenverfolgung daselbst spricht. Zur erweiternden Mitteilung über letztere sollen folgende Ausführungen dienen, hauptsächlich ihres örtlichen Interesses halber, da die Stadt der Schauplatz solch scheußlicher Vorgänge gewesen ist. Der Aufgangsweg zur Abtei, der zur linken Seite den Hexenturm zeigte, und der Brückberg, wo der Scheiterhaufen brannte und der Galgen stand, mahnen noch heute an jene Schreckenstage." (wird fortgesetzt) Foto: Der sogenannte Hexenturm am Michaelsberg vor 1909. Doch mit Hexen hatte der Turm tatsächlich rein gar nichts zu tun. Das 19. Jahrhundert mit seiner Märchenobsession prägte den Namen, eine Erfindung der Romantik. Die Hinrichtungsstätte am Brückberg dagegen ist überliefert.
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - September 1928
"In der Nacht wurde von unbekannten Tätern in der Annostraße der Flügel eines Holztores ausgehoben und verschleppt, in unmittelbarer Nähe wurde ein Kanaldeckel ausgehoben." (Siegburger Zeitung)
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - September 1928
"Das zwischen der Schule Friedrichstraße und dem israelitischen Friedhofe an der Heinrichstraße stehende schmucke Gebäude - wo vor kurzem noch Baracken waren - , soll noch vor dem Winter die städtische Hilfsschule aufnehmen. Die Hilfsschule war bisher notdürftig in einer einfachen Holzbaracke an der Nordschule untergebracht. Der schöne zweistöckige Neubau hat vier Klassenzimmer nebst den dazu gehörigen Räumen und das Dachgeschoß enthält die Wohnung für den Schulwart. Diese Schule soll eine Musterschule werden." (Siegburger Zeitung) Foto: Gebäude der Hilfsschule, später Pestalozzischule, im März 1929.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: 02242/81234
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin, Tel.: 02241/334510
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|