|
Auch ohne Kleber Verkehrsbehinderungen möglich
|
Klimaschützer protestieren in Siegburg
|
Siegburg. Sechs von neun sogenannten "planetaren Grenzen" seien bereits überschritten, warnt ein aktuell im Fachblatt "Science Advances" veröffentlichter Bericht. Eine Überschreitung dieser Schwellenwerte, so das Kollektiv aus 29 Wissenschaftlern, die für die Publikation verantwortlich zeichnen, gefährde die Stabilität der Ökosysteme unseres Planeten.
Eine der überschrittenen Grenzen ist der Klimawandel. Passend dazu haben Fridays for Future für heute zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen; zahlreiche Gruppierungen schließen sich diesem an. So auch in Siegburg. Hier beginnt um 15 Uhr eine Demonstration auf dem Europaplatz, die in der Folge an allen Parteibüros vorbeiführt. Die Abschlusskundgebung beginnt um 17.30 Uhr vor dem S-Carré, unter anderem ist eine Diskussion mit einem Aktivisten der Letzten Generation angekündigt. Während des Prostmarsches kann es entlang des Zugweges zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Noch einmal zurück zur Studie über die planetaren Grenzen. Die Wissenschaftler machen in dieser auch Mut, führen als positives Beispiel die Zerstörung der Ozonschicht an, die durch konkrete internationale politische Maßnahmen nicht nur gebremst, sondern teilweise sogar rückgängig gemacht werden konnte.
|
|
|
Was muss ich tun? Was kann ich tun? Was will ich tun?
|
Feierabend-Gottesdienst zum Klimawandel
|
Siegburg. Flutkatastrophen, Hitzewellen und Waldbrände ... Was müssen wir jetzt tun, um den Klimawandel zu verlangsamen? Was kann und will ich heute tun, um aus den Drohszenarien und dem Gefühl der Ohnmacht ins Handeln zu kommen - an meinem Platz, mit meiner Kraft, in meiner begrenzten Lebenszeit? Diesen Fragen geht Pfarrerin Ruth Wirths im Feierabend-Gottesdienst heute Abend ab 19 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, nach - wie immer mit viel Musik, anregenden Impulsen und einem Imbiss danach. Foto: Constantin Meyer, Köln.
|
|
|
Zwei Bürgermeister zu Besuch bei Grenzgängern
|
Sprechstunde in Heide
|
Siegburg/Lohmar. Ein Ortsteil, der zu zwei Städten gehört. Heide liegt im Südosten Lohmars und bringt eine Besonderheit mit sich. Ein schmaler Streifen des Ortes entlang der B56 befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Siegburg.
Nachdem Bürgermeister Stefan Rosemann in den Sommermonaten bereits zur Sprechstunde durch die Siegburger Stadtteile zog, bietet er nun in Heide eine gemeinsame Gesprächsmöglichkeit mit seiner Lohmarer Amtskollegin Claudia Wieja an. Am Dienstag, 19. September, 17 bis 18 Uhr, haben sie auf dem Froschkönigplatz ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils, nehmen Anliegen zur weiteren Bearbeitung anschließend mit ins jeweils zuständige Rathaus.
|
|
|
Wo macht Verkehr Krach? Und was sind Ihre Ideen für mehr Ruhe?
|
"Eure Ohren für unseren Plan gegen Lärm"
|
Siegburg. Lärm kann krank machen. Um Abhilfe zu schaffen, verlangt die Europäische Union eine Aktionsplanung für Lärm aus dem Verkehrssektor. Diese stützt sich auf Berechnungen, die in sogenannten Lärmkarten sichtbar gemacht sind. Aber zeigt das auch die Betroffenheit des Einzelnen? Online haben Sie die Gelegenheit zu zeigen, wo Verkehrslärm - sei es durch Autos, Züge oder Flugzeuge - zur Belästigung wird, außerdem können Sie Ihre Ideen zur Verbesserung der Situation einbringen. Über einen Klick auf den Link machen Sie mit!
|
|
|
|
Schauspielschüler sagen: Das muss nicht sein!
|
Angst vor Kafka?
|
Siegburg. "Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." So beginnt Franz Kafkas unvollendeter und erst posthum veröffentlichter Roman "Der Prozess". Auf der Suche und gleichzeitig auf der Flucht vor seiner Schuld irrt K. im labyrinthischen Gerichtswesen herum, arbeitet sich an einer absurden Bürokratie ab, schlittert von Affäre zu Affäre und gibt am Ende zermürbt und entkräftet auf.
Die Absolventen der Schauspielschule Siegburg bringen "Der Prozess" in einer kafkaesk-schwarzhumorigen Inszenierung auf die Bühne. Regisseur Volker Maria Engel möchte mit dieser dem Publikum, auch einem jungen, "die Angst vor Kafka" nehmen. Der Angeklagte wird reihum, manchmal gleichzeitig, vom gesamten Ensemble gespielt; schauspielerisch, tänzerisch und musikalisch wird die Irrsinnsspirale, die K. durchlebt, für die Zuschauer sichtbar, hörbar und spürbar gemacht. Filmeinspielungen erweitern das Geschehen auf der Bühne. Am Ende verlässt man den Theatersaal und stellt sich die Fragen: Sind wir alle K.? Was haben wir getan - oder auch nicht?
"Der Prozess" erlebt am Samstag, 16. September, um 20 Uhr seine Premiere in der Aula des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. Achtung: Der Eingang zur Aula befindet sich an der Wilhelmstraße, gegenüber der Einfahrt zum Haufeld. Weitere Infos und Tickets über den Link.
|
|
|
|
Sonntagsbesuch? Dann auf zur KSI-Führung
|
Tour bietet Aus- und Einblicke
|
Siegburg. In der öffentlichen Führung am Sonntag, 17. September, widmet sich Guide Bertrand Stern intensiv dem Katholisch-Sozialen Institut und der Abtei. Los geht es um 14 Uhr am Haupteingang, Bergstraße 26. Erwachsene zahlen sechs, Kinder bis einschließlich 14 Jahre drei Euro. Die Teilnahmegebühr wird bar direkt beim Stadtführer beglichen. Anmeldungen bitte unter Tel. 0176/52200575 oder per E-Mail unter bs@bertrandstern.de, spontanes Vorbeikommen bleibt aber möglich.
|
|
|
|
Anno-Gymnasium und Hans Alfred Keller-Schule ausgezeichnet
|
Bitte MINT-freundlich
|
Siegburg. In einem Festakt wurden 145 nordrhein-westfälische Schulen in Düsseldorf als MINT-freundlich ausgezeichnet oder bestätigt - darunter auch das Anno-Gymnasium (zum dritten Mal in Folge) und die Hans Alfred Keller-Schule (Erstauszeichnung). Das Zertifikat wird für besondere Angebote in Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und Technik verliehen. Die ausgezeichneten Schulen stellen aus Sicht der Laudatoren unter Beweis, dass sie in der Lage sind, aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Lehralltag einzubinden. Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller: "Der wissenschaftlich-technische Fortschritt beschleunigt sich rasant. Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik begeistern, bauen kräftig an der Zukunft mit und bieten den vielen MINT-Talenten in Nordrhein-Westfalen Raum für neue Ideen und Forschungsansätze." Foto (Jones): Lehrerin Maike Günther und Konrektorin Miriam Beitzen von der Hans Alfred Keller-Schule, Schulleiter Sebastian Kaas und Lehrerin Jana Jones vom Anno-Gymnasium.
|
|
|
Siegburger kosten am Sonntag Dorffußball-Exotik
|
Im wilden Westen
|
Siegburg. Erst tief im Regen, dann tief im Westen - so in dürren Worten der Sachstand bei unserem Fußball-Oberligaverein Siegburger SV 04. Nach einem Saisonauftakt der Marke "ausbaufähig" und einem frühen Trainerwechsel waren die Blues am Dienstagabend mindestens so motiviert wie die zeitgleich spielende Nationalmannschaft. Pech nur: Die Premiere für den neuen Coach Alexander Otto beim starken Tabellenführer Frechen dauerte nur 27 Minuten. Eine Gewitterfront machte das Weiterspielen unmöglich. Tore waren bis dato nicht gefallen, die Mannschaft kämpfte allerdings geschlossen und hinterließ einen guten Eindruck. Das Match muss in voller Länge nachgeholt werden.
Nicht Match, Matsch ist ein Dauerthema beim nächsten SSV-Gegner aus Schafhausen (1.707 Seelen). Weil der Dorfverein aus der Nähe von Heinsberg in den Wintermonaten selten ein brauchbares Geläuf vorweisen kann, tauschte man die Spielstätten für diesen Sonntag. Anstoß am 17. September um 15.15 Uhr also nicht im Siegburger Walter-Mundorf-Stadion, sondern auf einem der westlichsten Plätze Deutschlands "Im Kuhlert". Bestimmt ein Traum für Groundhopper, das sind Menschen, die Ausflüge und Urlaube nach der Exotik dort vorhandener Fußballstadien ausrichten. Foto (Facebook/Union Schafhausen): Ja, auch an der niederländischen Grenze weiß man, wie die Drohne fliegt. Die Aufnahme ist nur zwei Tage alt und zeigt das Stadion im Grünen.
|
|
|
Garagenflohmarkt und internationale Kulinarik auf der Zange
|
Spazieren, stöbern und schlemmen
|
Siegburg. Zum Spaziergang oder zur Radtour über die Zange lädt die Bürgergemeinschaft des Stadtteils am Sonntag, 17. September, ab 12 Uhr ein. Los geht es an der Geschäftsstelle, Bismarckstraße 56, wo ein Plan erhältlich ist, der die knapp 60 Garagenflohmarktstände ausweist, an denen gestöbert - und geschlemmt - werden kann. Dabei reicht die kulinarische Auswahl von chinesischen Frühlingsrollen über mexikanische Chili con Carne und ein afghanisches Reisgericht bis hin zu bayerischen Spinatknödeln. Der kulinarische Spaziergang endet um 15 Uhr, der Garagenflohmarkt zwei Stunden später.
|
|
|
Spanisch in den Herbstferien
|
Fast wie Urlaub
|
Siegburg. Auf einen Hauch von Urlaub in Spanien dürfen sich die Teilnehmer des Herbstferiensprachkurses der Volkshochschule freuen. Eine Woche lang lernen diese Abend für Abend den Wortschatz für Hotel, Restaurant und Einkaufsbummel. Los geht es am Montag, 9. Oktober, um 17.30 Uhr.
|
|
|
|
Feueralarm in Flüchtlingsunterkunft
|
Essen angebrannt
|
Siegburg. Gestern Abend, kurz vor 18 Uhr. In der Flüchtlingsunterkunft an der Frankfurter Straße schrillen die Alarmglocken. Der Grund: Angebranntes Essen setzte den Rauchmelder in Gang. Die Feuerwehr kommt, stellt die Anlage zurück.
|
|
|
So finden Jugendliche und Betriebe zusammen
|
Portal vermittelt
|
Siegburg. Durch Berufsfelderkundungen (BFE) und Praktika erhalten Jugendliche Einblicke in verschiedene Beschäftigungsbereiche. Gleichzeitig lernen Betriebe potentielle Nachwuchskräfte kennen. Das regionale BFE-Portal bietet eine Möglichkeit, beide Seiten zusammenzubringen. Wie genau es funktioniert, erklärt ein Klick auf den Link.
|
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Freitag, 15. September 2023
8.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Markt der Möglichkeiten" zum Auftakt der Fairen Woche
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Feierabend-Gottesdienst
20 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius, Mühlenstraße 6:
Italienische Orgelgala (Foto)
Samstag, 16. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 13 Uhr, Freie Christliche Grundschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
ab 15 Uhr, Braschoß:
Dorffest
20 Uhr, Gymnasium Alleestraße (Aula), Alleestraße 2:
Studiobühne: "Der Prozess"
Abgesagt:
Flötenabend (19 Uhr, Stadtmuseum)
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Oppenheimer: 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Meg 2: Die Tiefe: 19.50 Uhr, 22.50 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem: 14.50 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Gran Turismo: 22.15 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17.15 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Trauzeugen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
A Haunting in Venice: 15.15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil Eins: 20.30 Uhr
|
|
|
Freitag, 15. September, der 258. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Ein schöner Start ins Wochenende!
Sonnenuntergang heute: 19.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.07 Uhr
Monduntergang heute: 20.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.22 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Roland (von Salsomaggiore, lebte als Einsiedler und florentinischer Spross der Medici-Familie 26 Jahre - warum auch immer - schweigend in den Wäldern südlich von Parma, starb 1386), auch: Orlando.
|
|
|
Geburtstage
|
Marco Polo (1254-1324), venezianischer Händler und China-Erforscher, der Wahrheitsgehalt seiner Reiseberichte als Autor wurde bereits zu Lebzeiten bezweifelt, auf dem Sterbebett beharrte Polo: "Ich habe nicht die Hälfte dessen erzählt, was ich gesehen habe!"; James Fenimore Cooper (1789-1851), amerikanischer Schriftsteller ("Lederstrumpf"), einer der ersten, der vom Verkauf seiner Bücher leben konnte; seine Hauptfigur Nathaniel (Natty) Bumppo hat wohl den Pionier Daniel Boone zum Vorbild gehabt; Grandville (1803-1847), bürgerlich Jean Isidore Gérrard, französischer Zeichner und Karikaturist, berühmt durch seine zeitkritischen Werke, in denen er auch Menschen als Tiere darstellte ("Aus dem Staats- und Familienleben der Tiere"); William Howard Taft (1857-1930), 27. Präsident der Vereinigten Staaten; Ettore Bugatti (1881-1947), italienischer Autobauer, prächtig die Mobile, ein eitler Lebemann ihr Schöpfer; Agathe Christie (1890-1976), englische Krimiautorin, der mit genialer Kombinationsgabe gesegnete belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot und die schrullige, instinktgeleitete Menschenkennerin und Amateurermittlerin Miss Marple sind die Helden ihrer Buchwelten, welche in Form von 73 Detektivromanen eine Gesamtauflage von 400 Millionen Exemplaren erreichten, damit ist sie nicht nur erfolgreichste Krimiautorin, sondern eine der meist gelesenen Autorinnen überhaupt; Jean Renoir (1894-1979), französischer Regisseur ("Das Leben gehört uns"); Fay Wray (1907-2004), kanadische Schauspielerin mit festem Platz in der Filmgeschichte: Sie spielte 1933 mit dem "höchstgewachsenen und dunkelsthaarigen" Hollywood-Star überhaupt zusammen, als Ann Darrow mit der armen Monster-Aap in "King Kong und die weiße Frau"; Will Quadflieg (1914-2003), Film- und Theaterschauspieler ("Faust"); Helmut Schön (1915-1996), Fußballtrainer mit Mütze und mitunter ohne Ahnung; Fausto Coppi (1919-1960), italienischer Radrennfahrer, fünffacher Giro d'Italia- und zweifacher Tour-Sieger, Straßenweltmeister, Stundenrekordler, erster Radrennfahrer, der zum Weltsportler (1953) gewählt wurde; Charles Wilp (1932-2005), Fotograf, Schöpfer der "Flower-power-pop-op-cola-alles-ist-in-Afri-Cola"-Werbekampagne; Petra Schürmann (1933-2009), TV-Ansagerin, Moderatorin und Schauspielerin, Miss World 1956; Oliver Stone (1946), amerikanischer Regisseur und Produzent ("Platoon", "JFK"); Tommy Lee Jones (1946), amerikanischer Schauspieler ("Die Augen der Laura Mars", "Natural Born Killers", "Men in Black"); Lisa Fitz (1951), Schauspielerin und Kabarettistin, schrieb über CSU-Legende Franz-Josef Strauß, dieser habe sie als Mittzwanzigerin seinerzeit beim Abendessen im Restaurant angebaggert ("Wir hatten den Hauptgang gerade hinter uns, da spürte ich unter dem Tisch einen Druck an meinem Bein. Es war das Knie vom Strauß. (...) Er dampfte wie ein Stier in der Brunft"); Maggie Reilly (1956), schottische Sängerin, auch mit Mike Oldfield ("Moonlight Shadow", "To France"); Sebastian Pufpaff (1976), Kabarettist ("heute-show") und Grimme-Preisträger 2021; Prinz Harry (1984), zweiter Sohn von König Charles und Lady Diana; Dennis Schröder (1993), Basketballspieler bei den Toronto Raptors, Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft, seit fünf Tagen Weltmeister.
|
|
|
Todestage
|
1938: Thomas Wolfe, der amerikanische Schriftsteller ("Geweb und Fels") stirbt 37-jährig in Baltimore; 1991: Karl-Herbert Scheer, der Science-Fiction-Autor ("Perry Rhodan") stirbt 63-jährig in Bad Homburg; 2004: Hugo Borger, der Archäologe, Universitätsprofessor und Generaldirektor der Kölner Museen stirbt 78-jährig in Bonn; 2005: Friedrich Karl (FK) Waechter, der deutsche Zeichner, Karikaturist ("Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein") und Autor stirbt 67-jährig in Frankfurt; 2006: Oriana Fallaci, die italienische Journalistin ("Times", "Life", "New York Times") und Autorin, mutige Kämpferin gegen radikalen Islamismus, stirbt nach langem Krebsleiden 77-jährig in ihrer Heimatstadt Florenz; Fallaci interviewte als erste westliche Frau Ayatholla Chomeini und riss sich während des Gesprächs den zuvor verordneten Tschador vom Leib ("Ein dummer Lumpen aus dem Mittelalter"); 2007: Colin McRae, der schottische Rallye-Weltmeister stirbt 39-jährig bei Lanark beim Absturz eines von ihm gesteuerten Hubschraubers, mit ihm sein fünfjähriger Sohn und dessen sechsjähriger Freund; 2008: Richard Wright, der britische Musiker und Songschreiber, Pink-Floyd-Gründungsmitglied, stirbt 65-jährig in London; 2012: Pierre Mondy, der französische Schauspieler ("Dünnkirchen, 2. Juni 1940", "Mord im Fahrpreis inbegriffen", "Allein gegen die Mafia") stirbt 87-jährig in Paris; 2017: Harry Dean Stanton, der amerikanische Schauspieler, als vielseitiger Nebendarsteller aus ungezählten Hollywood-Produktionen bekannt, von Alfred Hitchcooks "Der falsche Mann" (1954) über "Der Pate - Teil II" (1974) oder "Twin Peaks" (1992) bis zu John Caroll Lynchs "Lucky" (2017), stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2017: Violet Brown, die hochbetagte Jamaikanerin stirbt in Montego Bay im Alter von 117 Jahren und 189 Tagen, damit war sie der nachweislich viertälteste Mensch der Geschichte und vom 15. April an fünf Monate lang die älteste lebende Person der Welt; 2022: Fritz Pleitgen, der langjährige WDR-Intendant, zuvor Hörfunkdirektor, einst ARD-Korrespondent in Moskau, Ostberlin, Washington und New York, stirbt 84-jährig in Köln an Bauspeicheldrüsenkrebs; er engagierte sich für die Metropole Ruhr als Europäische Kulturhauptstadt und war Präsident der Deutschen Krebshilfe.
|
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 100 Jahren - 15. September 1923
Die Regierung des Bundesstaates Oklahoma sieht sich gezwungen, im Kampf gegen den rassistischen Geheimbund Ku-Klux-Klan das Kriegsrecht zu verhängen. Die Terrororganisation war 1865 in Tennesse von Ex-Offizieren der Konföderierten gegründet worden. Hauptziel: die Verfolgung und Unterdrückung der schwarzen Mitbürger. Zwischenzeitlich war die üble Vereinigung gegen religiöse und ethnische Minderheiten bis 1915 verboten. Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise hatten die tumben Totschläger annähernd vier Millionen Mitglieder. Heute wird die Zahl der klandestinen Kapuzen auf mehrere Tausend geschätzt, die Zahl der Sympathisanten ist weiter nicht zu unterschätzen. Foto: Kapuzen-Schläger 1939 in Tampa/Florida.
|
|
|
|
Vor 55 Jahren - 15. September 1968
Eröffnung der Berliner Neuen Nationalgalerie. In drei Jahren Bauzeit wurden die Pläne von Architekt Ludwig Mies van der Rohe, Leiter des Dessauer Bauhauses, verwirklicht. Zur Einweihung gab es eine Ausstellung des niederländischen Malers Piet Mondrian.
|
|
|
|
|
Vor 55 Jahren - 15. September 1968
Die Timmelsjoch-Hochalpenstraße zwischen dem österreichischen Ötz- und dem Südtiroler Passeiertal bei Meran wird offiziell in Betrieb genommen. Die Südrampe hatte Faschistenboss Benito Mussolini bereits ab 1933 bis knapp vors Joch hochgetrieben, die Nordrampe wurde in der zweiten Hälfte der 1950er errichtet. Der Passo del Rombo, so der italienische Name, führt auf 2.474 Meter hinauf. Das Wort Timmel hat wohl seinen Ursprung im räteromanischen "Tömbl", was kleiner Hügel bedeutet. Und viele kleine gletscherbedingte Erdhöcker säumen heute den Verlauf der Passtraße. Passo del Rombo heißt "Pass des Donners". Foto (Björn Langer): Haarnadelkurven zwischen Pass und Passeiertal.
|
|
|
|
Vor 50 Jahren - 15. September 1973
Nach dem Tod von Opa Gustav VI. Adolf (1882-1973) wird Carl XVI. Gustaf neuer König von Schweden. Seit April 2018 ist er der am längsten regierende in der Geschichte des skandinavischen Staates. 1975 stimmte er der verfassungsrechtlichen Eingrenzung seiner Kompetenzen auf allein repräsentative Aufgaben zu. 1976 heiratete er Sylvia Sommerlath (33), die er 1972 als Hostess bei den Olympischen Spielen in München kennengelernt hatte.
|
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 110 Jahren - 15. September 1913
Der wachsende Stadtteil Zange soll eine eigene Kirche erhalten, fordert das "Siegburger Kreisblatt": "Für Troisdorf (Oberdorf) ist eine Kirche vorgesehen und damit für diesen Teil der rasch emporblühenden Gemeinde eine wichtige Vorsorge getroffen. In gleicher Weise sollte für Siegburg-Zange ein Kirchenplatz vorgesehen werden, denn in absehbarer Zeit wird diese Frage bestimmt an die Stadt herantreten. Sind die vergrößerten Bahnanlagen einmal fertig und kommt noch irgendeine sonstige Anlage hinzu - z. Bsp. Beamten-Wohnhäuser - dann wird sich das Südviertel auch bald schneller bebauen, besonders da Bauplätze und Wohnungen in der Altstadt Siegburg sehr im Preise gestiegen sind und Siegburg-Zange noch günstige Baugelegenheit bietet." Foto: Blick von der Zange um 1891.
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - 15. September 1918
"Mit dem 15. September ist die Sommerzeit beendet, die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt, und die Gas- und Elektrizitätsrechnungen werden größer. Acht Tage später ist Herbstanfang. Der Sommer geht zu Ende, nachdem er sich in vielen Gegenden durch unverhältnismäßige Kühle und häufige Niederschläge hervorgetan hat. Aber wir verdanken dieser Witterung gute Kartoffel-, Gemüse- und Futterernte. Das Abnehmen der Tage schreitet jetzt mit sehr fühlbarer Geschwindigkeit fort. Während der wenigen Augustwochen, in denen immerhin der Abend noch erträglich hell blieb, hat das frühere Hereinbrechen der Dunkelheit mit Riesenschritten zugenommen. Da durch die Wiedereinführung der Winterzeit ohnehin eine Stunde Tageslänge verloren geht, werden wir die langen Abende bald noch viel stärker in Erscheinung sehen. Damit wird dann wieder, wie schon immer in den letzten Jahren, die Beleuchtungsfrage eine sehr wichtige. Mit der Petroleumversorgung hapert es nach wie vor." (Kreisblatt)
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - September 1928
Am heutigen Samstag ist Richtfest für die gegenüber der Haltestelle Ulrath an der Luisenstraße errichteten Wohnhäuser. Die neue Siedlung erhält den Namen "Uhlenhorst". Das vom Beamtenwohnungsverein bereits 1916 erworbene Grundstück war in diesem Jahr durch Zukäufe vergrößert worden. Mit den Bauarbeiten der jetzt im Rohbau fertigen zwei Dreifamilien- und drei Zweifamilienhäuser ist im Juli begonnen und damit der Anfang der Siedlung Uhlenhorst gemacht worden. Sie wird voraussichtlich zu einer Vollsiedlung mit 31 Wohnhäusern für ein und zwei Familien ausgebaut. Die Wohnungen werden den Anforderungen der Neuzeit entsprechend Etagenheizung, Bad, elektrisches Licht, Gasanschluss usw. erhalten und durchschnittlich 4 bis 5 Zimmer enthalten. Die stattlichen Bauten sind in Ziegel-Rohbau mit einfacher Muschelkalk-Ornamentierung durchgeführt. Die Anordnung und Gruppierung der Häuser verspricht an dem nördlichen Eingangstor der Stadt eine sympathische und einladende Wirkung auszuüben. Die fünf Häuser sollen im November bezogen werden. (nach Siegburger Zeitung) Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einer Plananlage zu einem Kaufvertrag vom 6. Oktober 1916. Die Bonner Witwe Dr. Virnich, der auch das Gelände der späteren Justizvollzugsanstalt gehörte, überträgt an die Stadt für ein Straßenbauprojet einen "Geländeteil südlich der Louisenstraße und des Ulrather Weges". Am linken Rand zur Sieg rechts neben der eingezeichneten Baumreihe die geplante Straße "Am Uhlenhorst" mit den Siedlungshäusern, mit C 1 ist die Erweiterung der Blücherstraße bezeichnet und mit D die spätere Gneisenaustraße. Oben quer verläuft die seinerzeitige "Louisenstraße".
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 15. September 1928
Schneider am Markt hat umgebaut und schreibt: "Das weithin bekannte und führende Spezialhaus in Uhren und Goldwaren, die Firma Josef Schneider, Markt, welche sich bereits seit ihrem 35-jährigen Bestehen einer bedeutenden Entwicklung erfreuen kann, eröffnet Samstag, den 15. September, nachmittags 3 Uhr nach vollendetem Umbau ihre erweiterten und vor allem praktisch, geschmackvoll und angenehm errichteten Geschäftsräume. Die Firma, 1893 gegründet, hat sich seither dauernd vergrößert und ist durch ihre qualitativ gute und preiswerte Ware in Siegburg und Umgegend als führend zu bezeichnen. Eine Besichtigung der Schaufenster und Verkaufsräume ist unbedingt lohnend. Den alten Ruf der Firma auch in den neuen Geschäftsräumen zu wahren und zu festigen, ist fernerhin das erstrebenswerte Ziel der Firma Jos. Schneider."
|
|
|
|
|
Vor 70 Jahren - 15. September 1953
Unterricht für die Schülerinnen des Mädchengymnasiums findet im neuen Gebäude zwischen Bach-, Allee- und Wilhelmstraße statt. Der 1. Bauabschnitt ist fertig. Bürgermeister Dr. Josef Schmandt übergibt das Gebäude.
|
|
|
|
|
Vor 15 Jahren - 15. September 2008
Neues Verkehrsgutachten für die Kreisstadt - nach 27 Jahren steht der alte Generalverkehrsplan zur Überarbeitung. Derzeit laufen Zählungen und Untersuchungen, Verkehrsströme werden erfasst und bewertet. Der boomende ICE-Bahnhof mit 1.000 neuen Parkplätzen fordert neue verkehrspolitische Weichenstellungen, etwa am Kreishaus-Knoten (Foto).
|
|
|
|
|
Vor 15 Jahren - 15. September 2008
Auf eine richtige Baustelle gehört ein richtig großer Kran! Den hat das Oktopus jetzt auch, seit gestern hoch aufgerichtet und in Betrieb. Bei der "Anlieferung" mutete das blaue Stahlgestänge eher wie eine Raketenabschussbasis.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: 02246/913650
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|