|
Karwendelgruß vom Siegburgmaler
|
Einfach malerisch
|
Siegburg. "Viele neue malerische Motive" eröffnen sich Dieter Schaefer beim Wanderurlaub "im wunderschönen Karwendelgebirge. Großartig gelegene Hütten erwarten einen nach anspruchsvollem Anstieg mit heimischen Spezialitäten. Untergebracht im gemütlichen Almdorf Eng (Foto) wird das Auge täglich mit einer beeindruckenden Kulisse belohnt!" Ob der Zeichner dort auch Inspirationen sammelt, die er in seine Siegburgbilder einarbeiten kann? Jedenfalls kündigt er neue Weihnachtspostkarten an. Die im letzten Jahr aufgelegte Kollektion, vorgestellt im November in siegburgaktuell, war innerhalb kürzester Zeit vergriffen.
|
|
|
|
Verwaltung schlägt dem Mobilitätsausschuss Bürgerbeteiligung vor
|
Optimierungen für die Kaldauer Hauptstraße
|
Siegburg. Immer wieder wurden in der Vergangenheit die Hauptstraße in Kaldauen betreffende Verkehrsprobleme der Stadtverwaltung gemeldet. Vororttermine, auch mit Polizei und Ordnungsamt, zeigten, das tatsächlich ein vielfältiger Verbesserungsbedarf - von einer Optimierung der Parkplatzsituation über mehr Fahrradabstellanlagen, der Verbreiterung von einzelnen Gehwegabschnitten und Verbesserungen für den Busverkehr bis hin zur Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen - besteht. Die Verwaltung schlägt daher dem heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32 tagenden Mobilitätsausschuss eine Bürgerbeteiligung vor, um sich ein Meinungsbild zu den ersten Ideen zur Neugestaltung einzuholen und gegebenenfalls weitere Wünsche berücksichtigen zu können. Die Sitzung wird wie gewohnt gestreamt, die Unterlagen zur umfangreichen Tagesordnung stehen bereits zum Download bereit.
|
|
|
|
Rundgang zur geteilten Mobilität
|
Gemeinsam unterwegs
|
Siegburg. Carsharing, E-Scooter, Leihräder (Foto, es gibt sie aber auch zum Transport von Lasten und als Pedelec) - Siegburg hat eine überdurchschnittlich hohe Vielfalt an Mobilitätsangeboten, die den Öffentlichen Nahverkehr und den Privat-Pkw ergänzen oder gar ersetzen können. In einer vom Katholisch-Sozialen Institut organisierten interaktiven Führung können die Teilnehmenden die Angebote am Donnerstag, 14. September, ab 17 Uhr erleben, einige selbst erfahren und Fragen klären. Referent ist Rudolf Bergen, Verkehrswirtschaftsingenieur und ehemaliger Mobilitätsmanager von Siegburg. Anmeldungen per Mail an herchenbach@ksi.de oder unter 02241/2517-419. Foto: KSI/Mara Vranjic.
|
|
|
Zeichen des Temperaturanstiegs in der heimischen Natur
|
Der Klimawandel und der Trerichsweiher
|
Siegburg. Der Klimawandel nimmt immer mehr Einfluss auf das alltägliche Leben. Eher unbemerkt werden aber auch Phänomene in der uns umgebenden Natur sichtbar, die ebenfalls ein deutliches Zeichen für den Anstieg der Temperaturen sind. Eine Exkursion des städtischen Umweltprogramms, die am Sonntag, 17. September, ab 10 Uhr in das Naturschutzgebiet Trerichsweiher führt, soll einige dieser Entwicklungen verdeutlichen und aufzeigen, welchen Einfluss diese Veränderungen auf die heimischen Ökosysteme haben können. Angeführt werden die Teilnehmer vom Diplombiologen Dr. Joachim Kranz. Treffpunkt ist an der Gabelung Luisenstraße/An der Aggerbrücke. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353, Kosten fallen keine an. Foto: Raimund Bleninger.
|
|
|
Im Therapiezentrum und im Café
|
Ein Wochenende voller Bachata
|
Sieburg. Ende September erhalten interessierte Neu- und Wiedereinsteiger die Gelegenheit, den dominikanischen Paartanz Bachata zu erlernen. Am Wochenende 23./24. September werden jeweils von 14 bis 16 Uhr im Therapiezentrum Snoek, Wilhelmstraße 24, alle Grundschritte und Basiselemente vermittelt. Freie Plätze gibt es derzeit noch für Singles, die die führende Rolle übernehmen möchten (45 Euro), und Paare (80 Euro). Kostenlos ist der Workshop am Sonntag, 24. September, ab 16.30 Uhr im Brando Coffee, Bahnhofstraße 5. Anmeldung und weitere Info über den Link.
|
|
|
|
Morgen heulen die Sirenen
|
Bundesweiter Warntag
|
Siegburg. Deutschland probt am Donnerstag, 14. März, um 11 Uhr für den Ernstfall. Neben der Warn-App NINA, dem Einschalten der Feuerwehr in das laufende Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg und der Auslödung des Cell Broadcast auf Handys erklingen auch die Sirenen. Im Abstand von fünf Minuten hört man die Signale für Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung. "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Ton, fordert im Ernstfall dazu auf, geschlossene Räume aufzusuchen, Türen und Fenster zu schließen. Das Radio sollte eingeschaltet, eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr beachtet werden. Der Sirenenalarm "Entwarnung" besteht aus einem einminütigen ununterbrochenen Heulton und macht darauf aufmerksam, dass die Gefahr vorüber ist. Foto: Unsplash.
|
|
|
Mitarbeiterin kann Dieb nicht halten
|
Flucht mit Parfum unter der Jacke
|
Siegburg. Am Montagnachmittag beobachtet die Angestellte eines Drogeriemarkts in der Holzgasse, wie ein Mann Parfumflaschen in seine Lederjacke steckt. Als sie ihn ansprechen möchte, ergreift dieser die Flucht. Die Mitarbeiterin versucht, den Unbekannten festzuhalten - doch der reißt sich los, wodurch die Frau leicht an der Hand verletzt wird. Die Spur des Diebs verliert sich in Richtung Mühlenstraße. Die Polizei bittet um Hinweise, die zur Festnahme des Mannes - neben einer dunklen Lederjacke trug er eine Jeans - führen können, an 02241/541-3121. Foto: Unsplash.
|
|
|
Leere Zimmer statt vermisster Person
|
Tür geöffnet, Fahrbahn gereinigt
|
Siegburg. Auf der Suche nach einer "seit längerem vermissten Person" öffnete die Feuerwehr gestern eine Wohnungstür im Schilfweg. Die Überraschung: Die Zimmer sind leergeräumt, der Mieter offensichtlich ausgezogen. Gegen Mittag reinigen die Helfer die Luisenstraße von nach einem Unfall aus einem Motorroller ausgelaufenem Kraftstoff.
|
|
|
Darum stellt man sich in ein Handballtor
|
Schmerzen, die glücklich machen
|
Siegburg. Auf die Journalistenfrage, wie verrückt man eigentlich sein muss, um sich in ein Handballtor zu stellen, fragte Andreas "der Hexer" Thiel, die deutsche Torhüterlegende, einst zurück: "Diese Frage kann nur stellen, wer noch nie in der allerletzten Sekunde einen freien Wurf gehalten und dadurch für sein Team das Match gewonnen hat. Das sind für einen Torwart Schmerzen, die glücklich machen."
Ähnliche Situation in der Handballkreisliga der Männer, in der die Spielgemeinschaft Siegburg-Hennef, firmierend unter HSG Sieg, beheimatet ist. Zwei Minuten vor Schluss lagen die Gastgeber im ersten Heimspiel gegen die dritte Mannschaft von TSV Bonn rechtsrheinisch mit einem Tor zurück, waren wegen einer Zeitstrafe auch noch ein Mann weniger. Dann entschärfte Keeper Marco Kremer die folgenden beiden Würfe, setzte überdies Sven Langer im Gegenstoß doppelt in Szene. Plötzlich war aus einem 28:29 ein 30:29 geworden. Zweiter Sieg im zweiten Spiel. Am Samstag um 18 Uhr hoffen die Herren wieder auf lautstarke Unterstützung im Derby beim HSV Troisdorf.
Es spielten und trafen: Maro Kremer, Robin Matysiak (beide Tor), Niko Pützer (10/3 Siebenmeter), Till Wenigmann (6), Sven Langer (5), Rolf Dickopp (4), Marcel Prahl (3), Alex Nolting (1), Melik Copur (1), Kamber Urlu, Jan Füssinger, Mats Stüve, Thomas Schmidt, Zahed Dohdoh.
|
|
|
Sperrung im Autobahnkreuz
|
Richtung Köln
|
Siegburg. Am Samstag, 16. September, ist im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg von 5.30 bis 19 Uhr keine Überfahrt von der A560 auf die A3 in Fahrtrichtung Köln möglich. Umleitungen werden mit rotem Punkt ausgeschildert. Zudem ist die A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Autobahnkreuz und der Anschlussstelle Lohmar für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als dreieinhalb Tonnen gesperrt. Die Umleitung über A560 und A59 wird ebenfalls mit rotem Punkte gekennzeichnet. Die Tank- und Rastanlage Siegburg Ost kann von Freitag, 15. September, 13 Uhr, bis Samstag, 16. September, 19 Uhr, nicht angesteuert werden.
|
|
|
Word, Excel und Outlook
|
Office fürs Büro
|
Siegburg. Microsoft Office ist das Standardpaket fürs Büro. Die Volkshochschule erklärt in verschiedenen Kursen, wie man die unterschiedlichen Programme beruflich nutzt.
Wie man mit Word effiziente Geschäftskorrespondenz betreibt, verrät ein Seminar am Dienstag und Donnerstag, 17. und 19. Oktober. Ebenfalls am Dienstag, 17. Oktober, beginnt der fünfwöchige Kurs, in dem erklärt wird, wie man Excel im Beruf nutzt. Beide Angebote finden online statt. Im BildungsCampus Neuenhof treffen sich von Montag bis Donnerstag, 16. bis 19. Oktober, die Bildungsurlauber, die sich mit dem Paket aus Word, Excel und Outlook beschäftigen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
|
|
|
|
Welcher Veranstaltungstechniker kommt ins Team?
|
Rhein Sieg Forum sucht Verstärkung
|
Siegburg. Das Rhein Sieg Forum sucht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik/einen Technischen Projektleiter (m/w/d). Sie haben Interesse? Dann für alle weiteren Infos den Link anklicken!
|
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Mittwoch, 13. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin (Foto)
16.30 Uhr, Seniorenzentrum, Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
Donnerstag, 14. September 2023
ganztägig, Kiosk auf dem Markt &
9 bis 17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Katharina Krenkel: "Siegburg Sichten" (bis Freitag, 6. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 05. November)
14 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Filmabend "The Chosen": "Willkommen zu Hause (Was feiern wir eigentlich am Feiertag?)"
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Doggy Style: 18.10 Uhr
The Equalizer 3: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Ponyherz: 14.40 Uhr
Gran Turismo: 19.40 Uhr
Meg 2: Die Tiefe: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Teenage Mutant Ninja Turtle: Mutant Mayhem: 14.40 Uhr
Barbie: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
Oppenheimer: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
My Big Fat Greek Wedding 3 - Familientreffen: 17 Uhr, 20.30 Uhr
Neue Geschichten vom Franz: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
|
|
|
Mittwoch, 13. September, der 256. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Der Dampfkochtopf, der uns gestern zum Schwitzen brachte, ist abgekühlt.
Sonnenuntergang heute: 19.51 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.04 Uhr
Monduntergang heute: 19.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.03 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Johannes (Patriarch von Konstantinopel, starb um 407 im heutigen Georgien).
|
|
|
Geburtstage
|
Jan Brueghel der Jüngere (1601-1678), niederländischer Landschaftsmaler; Clara Schumann (1819-1896), Pianistin; Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), österreichische Schriftstellerin ("Krambambuli"); Arnold Schönberg (1874-1951), österreichisch-amerikanischer Komponist, Begründer der Zwölftonmusik; Roald Dahl (1913-1986), englischer Schriftsteller, Meister des schwarzen Romans ("Charly und die Schokoladenfabrik"); Claudette Colbert (1905-1996), französische Schauspielerin ("Trommeln am Mohawk", Oscar für ihre Rolle in "It Happened One Night"); Maurice Jarre (1924-2009), französischer Komponist, drei seiner vier mit David Lean geschaffenen Filmmusiken erhielten einen Oskar: "Lawrence Of Arabia", "Dr. Schiwago" und "A Passage to India", Vater von Tonkünstler Jean Michael Jarre; David Clayton Thomas (1941), kanadischer Sänger der britischen Rockband Blood, Sweat & Tears ("He-Di-Ho", "Lucretia MacEvil"); Jacqueline Bisset (1944), englische Schauspielerin ("Bullitt", "Die Tiefe", "Die Schlemmerorgie"); Joni Sledge (1956), eine der Sister Sledge; Thomas "Tom" Bartels (1965), Moderator und Sportreporter, kommt aus Celle und lebt seit den 1990ern in Köln - mit Überzeugung, wie er dem Express verriet: "Überwältigend. Ich habe mich sofort wohl gefühlt. Diese angenehme, lockere Kölner Atmosphäre kannte ich aus dem Norden nicht"; Bartels hat ein Herz für den FC ("Der Verein ist mir sehr sympathisch und gehört zur Stadt, in der ich lebe"); am 14. Juni 2012 bei der Übertragung der Fußball-EM schaffte der Kommentator etwas, was ein Marcel Reif nie zustande gebracht hätte: er hielt einfach mal minutenlang die Klappe - und bescherte damit den Zuschauern Gänsehautfeeling pur, als 20.000 irische Fans beim 0:4 in der 85. Minute gegen Spanien und damit vor dem sicheren Turnier-Ende "Fields of Athenry" anstimmten, ein wehmütiges Lied über eine irische Hungersnot im 19. Jahrhundert, in der ein Mann für seine Familie Getreide stiehlt und deportiert wird - wehmütige Sehnsucht wie stolzes Heimatgefühl spiegeln das Lied wieder, das niemand so inbrünstig wie die schottischen Fans von Celtic Glasgow anstimmen kann; Maria Furtwängler-Burda (1966), Ärztin und Schauspielerin ("Tatort"); Fabio Cannavaro (1973), in Neapel geborener italienischer Fußball-Weltmeister 2006, hinter Gianluigi Buffon Rekordnationalspieler und mit 79 Berufungen Rekordkapitän der italienischen Nationalmannschaft, 2006 vor Zidane und Ronaldinho Weltfußballer des Jahres, als bislang erster und einziger Innenverteidiger und ältester Spieler überhaupt; Thomas Müller (1989), Fußball-Weltmeister 2014.
|
|
|
Todestage
|
81: Titus, der römische Kaiser, Nachfolger von Vater Vespasian, stirbt 41-jährig in Aquae Cutilae und hinterlässt ein gespaltenes historische Bild: Als geschickter Innenpolitiker, aber auch als brutaler Zerstörer der Tempel Jerusalems; sein Nachfolger wird Bruder Domitian; 1872: Ludwig Andreas Feuerbach, der Philosoph stirbt 68-jährig im fränkischen Rechenberg; 1987: Mervyn LeRoy, der amerikanische Regisseur ("Quo Vadis") und Produzent stirbt 86-jährig in Beverly Hills; 2006: Andrei Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands, Kämpfer gegen Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche, der in den Monaten zuvor 44 Banken die Geschäftserlaubnis entzogen hatte, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion von Spartak Moskau 41-jährig von Berufskillern erschossen; 2011: Richard Hamilton, der britische Maler und Grafiker, einer der Väter der Pop Art, stirbt 89-jährig in London; 2011: Helmut Frenz, der evangelische Bischof, Flüchtlingsbeauftragte und ehemalige Präsident der bundesdeutschen Sektion von Amnesty International, als Kämpfer für die Menschenrechte "Stimme der Verstummten", stirbt 78-jährig in Hamburg; 2011: Alice Vollenweider, die Schweizer Romanistin und Autorin, bekannt durch ihre Kochbücher ("Italiens Provinzen und ihre Küche"), stirbt 84-jährig in Zürich; 2015: Moses Malone, der amerikanische Basketball-Star, einer der besten Center der Sportgeschichte, stirbt 60-jährig in Norfolk/Virginia an den Folgen von Bluthochdruck; 2017: Frank Vincent, der italo-amerikanische Schauspieler, vorzugsweise als Gangster eingesetzt ("Der Pate von Greenwich Village", "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia"), stirbt 78-jährig in New Yersey; 2019: Rudi Gutendorf, der Fußballspieler und Wandervogel-Trainer, niemand hat mehr guinessbookbelegte internationale Engagements (von Tonga, Nepal, Fidschi, Botswana und Grenada bis Schalke 04), stirbt 93-jährig in Neuwied; 2022: Jean-Luc Godard, der französische Regisseur, Schöpfer zahlreicher Meisterwerke ("Außer Atem", "Rette sich, wer kann (das Leben)", "Elf Uhr Nachts"), stirbt 91-jährig im schweizerischen Rolle unter Inanspruchnahme von Sterbehilfe.
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 210 Jahren - 13. September 1813
Die Isar in München führt heftiges Hochwasser. Und viele Menschen wollen sich das Naturschauspiel ansehen. Plötzlich bricht die einzige Brücke über die kleine Isar, eine Holzkonstruktion an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke, zusammen. Über 100 Menschen ertrinken.
|
|
|
|
Vor 30 Jahren - 13. September 1993
In Washington unterschreiben der israelische Regierungschef Itzhak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat das Gaza-Jericho-Abkommen. Es sichert den Palästinensern begrenzte Autonomie zu.
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 110 Jahren - 13. September 1913
"Die auf morgens einberufene dringende Sitzung der Stadtverordneten zur Beschlussfassung über den Bahnhofsumbau und die Verlegung des Lokomotivschuppens konnte nicht stattfinden, da die Versammlung nicht beschlußfähig war."
|
|
|
|
Vor 110 Jahren - September 1913
"Zwecks Aufstellung seiner Mannschaft zu den Meisterschaftsspielen in der C-Klasse veranstaltete der Fußballklub Preußen am Sonntag auf dem Platze am Ulrather Hof ein Wettspiel gegen die in der Klasse B 2 spielende 2. Mannschaft des Fußballklubs Germania Bonn. Von Anfang an führten die Siegburger Preußen ein ganz überlegenes Spiel, das mit dem hohen Resultate von 10:2 für die Preußen endete."
|
|
|
|
|
Vor 110 Jahren - September 1913
"Einen der schönsten Aussichtspunkte in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegburg bietet der Wolsberg. Von dessen Spitze hat man eine herrliche Fernsicht und einen schönen Rundblick. Augenblicklich sind beide durch den Baumbestand stark beeinträchtigt. So bleibt jetzt sogar der Ölberg dem Blick entzogen. Die Eigentümerin des Berges, die Kattunfabrik Siegfeld, die denselben in uneigennützigster und bereitwilligster Weise dem Publikum zu jederzeitigem Besuche freigegeben hat und wofür dieser der größte Dank gebührt, würde diesen bei allen Besuchern und Naturfreuden noch bei weitem vermehren, wenn sie das Hindernis der freien Aussicht möglichst bald beseitigen ließe, damit bei klarem Herbsthimmel das Auge wieder die Naturschönheiten der Sieg und der Rheingegend unbehindert in sich aufnehmen kann." (Kreisblatt) Foto: Siegblick vom Wolsberg um 1936.
|
|
|
|
|
Vor 15 Jahren - 13. September 2008
Einer muss die Wand ja festhalten! So wirkt der Schnappschuss von den Arbeiten im tiefen Becken des Oktopus-Hallenbades. Dort wird derzeit die Unterkonstruktion für einen "doppelten Boden" errichtet, welcher eine einheitliche Beckentiefe von 2.05 Meter schafft.
|
|
|
|
|
Vor zehn Jahren - 13. September 2013/1
Auf dem Michaelsberg leben und wirken wieder Mönche. Über einen "historischen Tag für Siegburg" berichtet siegburgaktuell:
Joachim Kardinal Meisner überreichte gestern Abend die Gründungsurkunde, die Zustimmung zur kanonischen Errichtung einer neuen klösterliche Gemeinschaft mit sechs indischen Angehörigen des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten. "Was wäre das Rheinland ohne den Michaelsberg? Was wäre der Michaelsberg ohne Mönche?", sprach der Gast aus Köln bei einer Feier in Servatius. Die indischen Mönche seien ein besonders sichtbares Zeichen dafür, dass die Kirche weltumfassend sei, betonte Kreisdechant Monsignore Axel Werner.
|
|
|
|
|
Vor zehn Jahren - 13. September 2013/2
Brot und Salz überreichte der Pfarrgemeinderat den neuen Mönchen als symbolhaftes Geschenk zum Einzug. Zuvor erklang in der Servatiuskirche Joseph Mohrs Kirchenlied "Ein Haus voll Glorie schauet", was so etwas wie Siegburgs Hymne ist, hatte der Musiker doch dereinst bei der Komposition die stolze Abtei vor dem geistigen Auge. Anschließend begleiteten die Gläubigen die neuen Mönche in einer Prozession auf den Berg zu ihrem neuen Zuhause (Foto: Klaus Ridder).
|
|
|
|
|
Vor zehn Jahren - 13. September 2013/3
"Ein bisschen war es wie 1064", resümierte Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger und schildert: "Der Erzbischof von Köln kam nach Siegburg und weihte ein neues Kloster ein." Was aber anders war: Damals gab es noch keine Siegburger und gestern war volles Haus. Höhepunkt sicherlich die offizielle Überreichung der Gründungsurkunde durch den Erzbischof an den eigens aus Indien angereisten Karmeliten-Provinzial Pater Jacob Palliparambil. Dann zog die lange Prozession auf den Berg - Meisner allerdings nicht wie weiland Erzbischof Anno II. hoch zu Ross, sondern bequem mit dem Auto. Die Unbeschuhten Karmeliten treten zwar in die Fußstapfen der Benediktiner, haben aber ihr eigenes, spirituelles Profil, das sie auf dem Berg leben werden Die Abschlussworte beim Pontifikalamt sprach eine Schwester aus dem Karmel in Köln, die Grüße und ein Geschenk überbrachte, aus dem Kloster, in das auch Edith Stein 1933 eingetreten war.
|
|
|
|
|
Vor zehn Jahren - 13. September 2013/4
Als Bischofsstab führte der Erzbischof aus Köln eine Nachbildung des alten Anno-Stabes mit sich, den in den 1950-er-Jahren die Stadt dem früheren Siegburger Benediktinerabt Ildefons Schulte Strathaus geschenkt hatte. Angehörige der Pfarrgemeinde hatten die Pontifikalie zerlegt in einer Kiste im Kloster gefunden und für den Tag wieder zusammengeschraubt.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 13. September 2018/1
Viel Aufregung gestern wegen eines Bombenfundes an der Sieg: In einem Radius von 500 Metern mussten in Siegburg und St. Augustin Menschen aus Häusern evakuiert, Firmen und Geschäfte vorübergehend geschlossen werden. Auf der anderen Siegseite war unter anderem die Metro betroffen, bei uns 36 Häuser an Siegdamm, Hohenzollernstraße, Katharinenstraße und Königsberger Straße. Auch die Flüchtlingsunterkunft wurde geräumt. Vier städtische Teams zu je drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führten in den betroffenen Straßen die Evakuierungen durch. Im nahegelegenen Baubetriebsamt richtete die Stadt ein Betreuungsangebot ein. Die Lindenstraße war nicht betroffen. Weder mussten Busse umgeleitet noch der Betrieb der Stadtbahnlinie 66 eingeschränkt werden. Allerdings wurde der Flughafen informiert und die Betreiber der tangierten Stromversorgungsleitungen eingeschaltet. Ein Einsatzstab im Rathaus, dem auch Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg angehörte, koordinierte die Maßnahmen. Das Bürgertelefon verzeichnete über 150 Anrufe. Mehrere Straßensperren wurden auf der Zange um das betroffene Gebiet eingerichtet. Die Sperrung der A 560 sorgte für acht Kilometer lange Rückstaus und erhebliche innerstädtische Verkehrsbehinderungen.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 13. September 2018/2
16.19 Uhr: Der Polizeihubschrauber "Hummel" überfliegt die Siegniederung, um festzustellen, dass sich niemand mehr - kein Spaziergänger in den Auen, kein Radfahrer auf den Wegen, kein Paddler auf der Sieg - im gefährdeten Gebiet aufhält. Danach das Grüne Licht zur Sperrung der Autobahn.
Dank gilt den freiwilligen Einsatzkräften. Die Malteser machten sich mit zwei Fahrzeugen auf dem Weg, zeigte sich tatkräftig beim Errichten der Anlaufstelle für die Kurzzeit-Evakuierten am städtischen Bauhof. Insgesamt nahmen 94 Personen dieses Angebot wahr und wurden mit Getränken versorgt. Die Malteser unterstützten außerdem die Feuerwehr bei der Bevölkerungswarnung per Lautsprecher.
Das DRK war ebenfalls auf der Zange engagiert, saß mit im Krisenstab im Siegburger Rathaus, hatte insgesamt 15 Frauen und Männer im Einsatz.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 13. September 2018/3
Die zweieinhalb Zentner schwere Ursache der gestrigen Aufregung an der Sieg: Über 70 Jahre lag die korrisionsbeständige Weltkriegsbombe am Fluss, mit Kies bedeckt und "getarnt", die Zünderkappe verbogen. Nur 19 Minuten nach Sperrung der Autobahn brauchten die Sprengstoffexperten Michael Daenecke und Siegfried Konopatzki vom Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Düsseldorf zur eigentlichen Entschärfung des Blindgängers, der mit speziellem Gerät abgefahren wurde. Rund 80 Kilo Sprengstoff verbergen sich in der amerikanischen Bombe, die über eine enorme Splitterwirkung verfügt.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 13. September 2018/4
"Man brauchte auf der Zange nur den Kopf aus dem Fenster strecken, dann hörte man die Amerikaner in Mülldorf durchladen und die Granaten fliegen." An der Absperrung Siegstraße/Siegdamm sagte dies gestern Otto Dohmann. Er war dabei, als die Alliierten im Weltkrieg Bomben auf die nahe Bahnstrecke fallen ließen, er lag im hohen Gras der Flussniederung, als die "Jabos" im Tiefflug über die Sieg schossen. Schließlich erlebte er als Kellerkind den tage- wenn nicht wochenlangen Beschuss von der Mülldorfer Flussseite, an der die Amerikaner im März/April 1945 lagen, ehe sie die Sieg überquerten, die Kreisstadt befreiten.
Die Sieger verteilten "Schokolade und Kaugummis in rauen Mengen", wussten speziell die Jugend schnell hinter sich zu bringen. Anstelle der zerstörten Siegbrücke setzten sie Pontons für die Fahrzeugüberfahrt, was die Pänz stark beeindruckte. Ein GI, so der Zeitzeuge Dohmann, wollte unbedingt eine Walther-Pistole haben, als Andenken an Deutschland.
Nur wenig älter als der damals dreizehnjährige Dohmann waren diejenigen, die kurz vor der Stunde Null als "Volkssturm" das militärische Blatt wenden sollten - ein Irrsinn! Dohmann berichtet: "Sie übten mit der Panzerfaust am Betonwürfel, der Teil der Seilbahn war, mit der die Mannstaedt-Werke in Friedrich-Wilhelms-Hütte zuvor Schlacke nach Siegburg Zange transportiert hatte."
War es die letzte Bombenentschärfung auf der Zange? Wahrscheinlich nicht. Dohmanns Schlusswort: "Do lijje noch andere Saache en d'r Äd."
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 13. September 2018/5
Baggerarbeiten an der Sieg lösten gestern den Bombenfund aus. Welche Baggerarbeiten? Es handelt sich um Maßnahmen der Bezirksregierung Köln im Rahmen des Gewässerunterhaltungsplans. Unter laufender Nummer 105 ist im Arbeitskatalog für dieses Jahr aufgeführt: Siegburg-Zange, Kilometer 11,00: "Einbau Strömungslenker, Ufermodellierung zwecks Unterstützung eigendynamischer Entwicklungsprozesse". Dabei wird also auf einer Länge von 130 Metern ein ausgebauter, vormals stark begradigter Gewässerabschnitt ohne jegliche Varianz in der Breite - bei einem nur "monotonen Strömungsmuster" - durch den Einbau von "Strömungslenkern", etwa mächtigen Steinen, sowie Modellierung von zwei Buchten, Uferabflachungen und einer Sohlenaufweitung der Sieg umgestaltet. Der Fluss soll sich mit seiner Umgebung "vernetzen". Foto: Strömungslenker und Kiesbänke an der Sieg bei Kilometer 11,50.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Tel.: 02241/52740
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|