|
Suche nach Vermisstem abgebrochen
|
Großeinsatz endet mit Überraschung
|
Siegburg. Großeinsatz von Polizei, DLRG, Wasserwacht und Feuerwehr am Samstagabend. Kurz nach 22 Uhr meldet ein Mann, sein Begleiter sei zwischen Zange und Mülldorf von der Siegbrücke gesprungen. Rund 140 Einsatzkräfte aus Siegburg, St. Augustin und Troisdorf rücken aus, suchen den Fluss bis zur Mündung mit Fußtrupps vom Ufer, vom Wasser sowie per Helikopter und Drohne aus der Luft nach dem Vermissten ab. Nach anderthalb Stunden beendet die Polizei, die mehrere Straßen in Siegburg und Troisdorf für den Einsatz sperrt, die Aktion: Es hatte sich herausgestellt, dass der Sprung nur erfunden war, der Vermisste war zum Angeln in Bonn.
|
|
|
Glücksmomentum in der Innenstadt
|
Neues Familiencafé eröffnet
|
Siegburg. Der Wirtschaftsförderungsausschuss diskutierte am Mittwochabend intensiv über verschiedene Punkte zur Stärkung von Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt.
Im Rahmen des vom Land NRW initiierten "Sofortprogramms Innenstadt" konnte die städtische Wirtschaftsförderung ein seit Jahren leerstehendes Ladenlokal in der Scheerengasse/Ecke Holzgasse an- und an das Familiencafé "Glücksmomentum" (Foto) weitervermieten. Dieses hat bereits mit seinen Spielangeboten eröffnet und empfängt Familien montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr. Derzeit werden noch letzte Details für den Start des gastronomischen Angebots geklärt.
Einhellig begrüßte der Ausschuss den Vorschlag für die Prüfung eines "begehbaren Online-Shops" nach dem Vorbild des "Aufhauses" in Ahaus. Das Konzept ist eine Art Showroom für lokale Einzelhändler, das mit dem digitalen Siegburg-Gutschein verknüpft werden kann und die Möglichkeit bietet, ausgewählte Artikel außerhalb der eignen Öffnungszeiten auszustellen. Die so gezeigten Waren können dann online erworben werden. Die Idee soll weiterverfolgt und potenzielle Betreiber gefunden werden.
Intensiv wurde auch über die Zukunft des Galeria-Standortes und die derzeit laufenden Verhandlungen zwischen der Konzernzentrale, dem Eigentümer der Immobilie, Investoren und Mietinteressenten sowie der Stadt diskutiert. Über den Link zur Aufzeichnung der Sitzung.
|
|
|
|
Seidenberg- und Bunzlauer Straße
|
Parkraumkonzept wird umgesetzt
|
Siegburg. Die vom Mobilitätsausschuss beschlossenen Parkkonzepte für Seidenberg- und Bunzlauer Straße - dort werden alternierende und dadurch verkehrsberuhigende Markierungen für Pkw aufgebracht - sollen Dienstag und Mittwoch, 23./24. Mai, umgesetzt werden. Die Stadtverwaltung bittet darum, die dafür aufgestellten Halteverbotsschilder zu beachten, weist allerdings auch darauf hin, dass witterungsbedingt möglicherweise nicht alle Arbeiten wie geplant durchgeführt werden können.
Auch heute Abend um 18 Uhr tagt der Mobilitätsausschuss im Sitzungssaal, Am Turm 32. Die Tagesordnung entnehmen Sie dem Link, wer nicht live dabei ist, kann sich online hinzuschalten.
|
|
|
Radfahrer weichen an der Zeithstraße auf Fußweg aus
|
Verlängerung bis Mitte Juni
|
Siegburg. Länger als geplant dauern die Netzerweiterungsmaßnahmen in der Zeithstraße. Daher wurde die Sperrung des in Richtung Stallberg führenden Radwegs auf Höhe des Oktopus-Freizeitbads bis Freitag, 16. Juni, verlängert. Radfahrer werden auf dem kurzen Teilstück im Mischverkehr über den Fußweg geführt.
|
|
|
Neue Leitungen für den Brückberg
|
Nach Rohrbrüchen
|
Siegburg. Einstimmige Entscheidung im Verwaltungsrat der Stadtbetriebe: Nach insgesamt vier Wasserrohrbüchen am 12. und 16. April im Bereich von "Am Uhlenhorst" und der Luisenstraße, die auf Ermüdung des 60 bis 70 Jahre alten Materials zurückzuführen sind, stehen 280.000 Euro für neue Rohre bereit. Die Maßnahme soll zeitnah ausgeführt werden. Konkret geht es um eine Leitung mit einer Nennweite DN 300 auf einer Länge von etwa 180 Metern. Foto: Die Überflutung nach den Wasserohrbrüchen führte zu erheblichen Schäden. Zwei Familien mussten ihre Souterrainwohnungen verlassen. Das Bild stammt vom 12. April.
|
|
|
|
Taschengeldbörse: Die ersten Aufträge sind eingegangen
|
Brücke zwischen Jung und Alt
|
Siegburg. Die einen brauchen Hilfe mit dem Smartphone oder im Haushalt, die anderen wollen Aufgaben übernehmen und dabei kleines Geld verdienen. Die Taschengeldbörse "Gessi" - Gemeinsam stark für Siegburg - schlägt die Brücke zwischen den Generationen: Jung und Alt sollen voneinander profitieren.
Mittlerweile sind die ersten Aufträge eingegangen, doch noch immer warten viele Siegburger Gärten auf Unterstützung, Seniorinnen und Senioren auf Anleitung am Computer. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren melden sich unter taschengeldboerse@siegburg.de oder 02241/102-5555.
|
|
|
Engelbert-Humperdinck-Musikfest startete in St. Anno
|
Stehende Ovationen für "Siegburger Glocken"
|
Siegburg. Auf dem Programm standen Humperdincks "Siegburger Glocken", Ludwig van Beethovens "Messe in C-Dur" und John Rutters "Magnificat": Unter der Leitung von Guido Harzen erfüllten ein 90-köpfiger Chor, bestehend aus dem chorus novus siegburg und dem KonzertChorDüsseldorf, 40 Instrumentalisten der Rhein-Sieg-Philharmonie und vier Gesangssolisten zum Auftakt des 35. Engelbert-Humperdinck-Musikfests die St.-Anno-Kirche mit Musik. Das Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshaus dankte mit langanhaltenden stehenden Ovationen.
|
|
|
Cyberangriffe nehmen zu - auch SKM und KSI betroffen
|
Erzbistum offline
|
Siegburg. Gestern berichteten wir über die Veröffentlichung des SKM-Jahresberichts, verlinkten die Homepage des Sozialverbands. Wer der Weiterleitung folgen wollte, erhielt jedoch eine Fehlermeldung. Das Problem bestand bis heute morgen, auch andere Websites von Institutionen im Erzbistum Köln, unter anderem des Katholisch-Sozialen Instituts, waren offline. Der Grund: Nach einem Cyberangriff wurden alle Seiten vorsorglich vom Netz genommen.
Das Thema IT-Sicherheit war Teil des letzten Ausschusses für Digitales und Bürgerbeteiligung. Der interessante Vortrag von Thomas Stasch vom kommunalen IT-Dienstleister Regio iT kann weiterhin nach einem Klick auf den Link abgerufen werden, der Tagesordnungspunkt beginnt bereits in der vierten Minute. Foto: Unsplash.
|
|
|
|
Erst Flucht, dann widerstandslose Festnahme
|
Hafturlaub endet in Bar
|
Siegburg. Donnerstagabend, 20.45 Uhr. Die Polizei wird zu einer Schlägerei in die Kaiserstraße gerufen. Am vermeintlichen Tatort entdecken die Beamten eine Personengruppe. Es stellt sich heraus, dass die vielen jungen Männer jedoch nichts mit der Tat zu tun haben, sondern sich lediglich um eine 38-jährige Frau kümmern, die weinend auf einer Bank sitzt. Sie gibt an, sie habe Besuch von ihrem Freund und dieser habe sie geschlagen; eine Behandlung durch den Rettungsdienst lehnt sie ab. Der mutmaßliche Täter, ein 35 Jahre alter Bochumer, solle sich in einer nahegelegenen Bar aufhalten.
Als die Polizisten die Gaststätte betreten, flüchtet der Verdächtige durch den Hinterausgang, entkommt den Beamten. Es stellt sich heraus, dass der Mann Hafturlaub hat, nach Rücksprache mit der Gefängnisleitung wird dieser mit sofortiger Wirkung beendet. Bei einem erneuten Besuch in der Bar wird der 35-Jährige angetroffen. Diesmal lässt er sich widerstandslos festnehmen, Angaben zu den Vorwürfen der Körperverletzung macht er nicht. Die Schlüssel zur Wohnung der Frau händigt er aus, die weiteren Ermittlungen laufen. Foto: Unsplash.
|
|
|
Gawehns Premiere in der Nationalmannschaft
|
Platz 10 in Skopje
|
Siegburg. Der Matka-Canyon ist eines der berühmtesten Outdoor-Reiseziele in Nordmazedonien, wenige Kilometer westlich der Hauptstadt Skopje gelegen. Nicht nur bei Wanderern und Kletterern erfreut sich die Schlucht großer Beliebtheit, sondern auch unter Kanuten. In der vergangenen Woche fanden auf dem Fluss Treska, gleich unterhalb des Matkasees auf der Wettkampfstrecke der Slalom-Weltmeisterschaften 1975, die Europameisterschaften im Kanu-Wildwasserrennsport statt.
Bei ihrem ersten Start für die deutsche Nationalmannschaft belegte Franziska Gawehn (Foto), Jugendtrainerin der Paddler des Siegburger TV, Platz 10 auf der klassischen Distanz. Im Sprint verpasste das 20-jährige Nachwuchstalent die Qualifikation für die Finalrunde um lediglich eine halbe Sekunde, was Platz 13 bedeutet.
|
|
|
Asano-Festspiele beim 5:2 in Hennef
|
"Blues" glänzen gegen Spitzenreiter
|
Siegburg. Ein bemerkenswertes Fußballwochenende liegt hinter uns. Nicht nur in Liga eins. Vier Klassen drunter hatte der Siegburger SV in der Mittelrheinliga zwei Mammutaufgaben vor der Brust. Das Heimspiel am Mittwochabend gegen den favorisierten Bonner SC wurde unglücklich mit 0:2 verloren. Aber dann: Am Sonntagnachmittag ging es auswärts gegen den Spitzenreiter, den FC Hennef 05. 1:0 führte Siegburg nach zehn Minuten durch Julian Fälber, den zwischenzeitlichen Hennefer Ausgleich konterten die Blues mit einem Asano-Tor zum 2:1.
Asano? Spielt der nicht in der japanischen Nationalmannschaft und beim VfL Bochum? Hat der nicht am Hertha-Untergang mitgewirkt? Richtig, das ist Takuma Asano, Bruder des SSV-Kickers Kaito. Sportliche Familie ...
Kaito traf an diesem denkwürdigen Sonntagnachmittag noch zweimal. Insgesamt endete die wilde Fahrt - der Spielberichtsbogen verzeichnete neben einem Bündel an Toren einen Hennefer Platzverweis - mit 5:2. Für Siegburg traf außerdem Sam-Kalvin Kisegga.
Das Team aus der Kreisstadt springt auf Rang 13 und überschreitet die Demarkationslinie, die Absteiger von Klassenerhaltern trennt. Drei Spieltage sind noch zu absolvieren. Pfingstmontag geht gegen es Schlusslicht Arnoldsweiler.
Foto (Lenz/Instagram SSV 04): Kaito Asano nimmt Maß und zieht ab.
|
|
|
|
Lurche begünstigen biologische Vielfalt
|
Heimat seltener Arten
|
Siegburg. Heute ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Der Rhein-Sieg-Kreis nutzt diesen, um darüber zu informieren, dass die Region, die Bonn umschließt, 17 von 21 in Deutschland vorkommenden Amphibienarten beheimatet. Darunter auch die in der Roten Liste des Landes NRW als vom Aussterben bedrohte Knoblauchkröte und der als sehr selten eingestufte Laubfrosch (Foto: Matthias Overmann).
Amphibien sind weltweit gefährdet, das Überleben vieler Arten nicht gesichert. Durch die Spezialisierung hinsichtlich ihres Lebensraums und der Sensibilität gegenüber negativen Umwelteinflüssen sind sie oft ein wichtiger Anzeiger für intakte Ökosysteme. Zudem sind die Lurche wie kaum eine andere Wirbeltiergruppe auf den Schutz durch Menschen angewiesen. Die durch die Klimaerwärmung immer länger anhaltenden Hitzeperioden trocknen zunehmend wichtige Laichgewässer aus, neuartige Bedrohungen wie der aus Asien eingeschleppte Salamanderfresser, ein Hautpilz, haben regional bereits ganze Populationen einer Art ausgelöscht.
"Der Rhein-Sieg-Kreis ist sich seiner Verantwortung gegenüber der hiesigen Amphibienvielfalt bewusst und engagiert sich daher seit Jahren mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen zum Schutz der Lurche. Hiervon profitieren in der Regel nicht nur unterschiedliche Amphibien-, sondern gleichermaßen viele Insekten- und Vogelarten. Neben der Pflege bestehender Gewässer und Strukturen ist die Neuanlage von Laichgewässern unabdingbar für den nachhaltigen Schutz der Tiere", teilt das Amt für Umwelt- und Naturschutz im Rhein-Sieg-Kreis mit.
|
|
|
|
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen
|
Montag, 15. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Horst Hallscheidt
Dienstag, 16. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Inge Bitter
Nordfriedhof, 14 Uhr: Christa Schmitt
Mittwoch, 17. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Leopold Deigl
Nordfriedhof, 14 Uhr: Erika Griller
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Montag, 22. Mai 2023
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
10.30 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"Frau Holle" - Theaterstück der Studiobühne
14 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorlesewettbewerb der Grundschulen
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
Dienstag, 23. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Schulausschuss
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Fast & Furious 10: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Fast & Furious 10 (3D): 19.45 Uhr
Fast & Furious 10: 14.30 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.45 Uhr, 17.45 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 20.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
|
|
Montag, 22. Mai, der 142. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Aus der schwülen Luft können sich heute Abend kräftige Unwetter entladen!
Sonnenuntergang heute: 21.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.32 Uhr
Monduntergang morgen: 0.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.52 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Julia (adlige Christin, soll nach dem Einfall der Vandalen 616 als Sklavin an den heidnischen syrischen Kaufmann Eusebius verkauft worden sein; als das Sklavenschiff auf Korsika landete, soll sie sich der Überlieferung nach geweigert haben, an einem heidnischen Fest teilzunehmen, daraufhin gefoltert und getötet. 763 wurden ihre Reliquien nach Brixen übertragen. Sie ist Patronin der Insel Korsika, von Brescia, Bergamo und Livorno sowie der Opfer von Folter).
|
|
|
Geburtstage
|
Richard Wagner (1813-1883), Komponist ("Der Ring der Nibelungen"); Arthur Conan Doyle (1859-1930), schottischer Kriminalschriftsteller, durfte seine exzentrische Romanfigur des Sherlock Holmes nach Leserprotesten nicht endgültig in den Reichenbachfällen im Berner Oberland sterben lassen, es kam 1905 zur "Rückkehr des Sherlock Holmes"; Sir Laurence Olivier (1907-1989), britischer Schauspieler ("Hamlet", "Luftschlacht um England", "Der Marathon-Man"); Hergé (1907-1983), belgischer Comic-Zeichner ("Tim und Struppi"); Charles Aznavour (1924-2018), französischer "L'important c'est la Rose"-Chansonnier und Schauspieler ("Schießen Sie auf den Pianisten"); Jean Tinguely (1925-1991), Schweizer Maler und Bildhauer; Betty Williams (1943-2020), nordirische Politikerin, Friedensnobelpreis 1976; Georg Best (1946-2005), nordirisches Fußball-Genie (ManU), Europas Fußballer des Jahres 1968, stark am Ball, schwach an der Flasche ("Die Hälfte des Geldes, das ich verdient habe, ist für Alkohol, Frauen und Autos draufgegangen, den Rest habe ich einfach verprasst"); Naomi Campbell (1970), britisches Fotomodell; Katie Price (1978), Boxen- und Partyluder; Karoline Herfurth (1984), Schauspielerin ("Fack ju Göhte", "Die kleine Hexe").
|
|
|
Todestage
|
337: Konstantin der Große, der römische Kaiser von 306 bis 337 stirbt etwa 50-jährig in Nikomedia, dem heutigen türkischen Izmit; 1885: Victor Hugo, der französische Schriftsteller ("Die Elenden", "Der Glöckner von Notre Dame") stirbt 82-jährig in Paris; 1939: Ernst Toller, der Schriftsteller, Revolutionär und Kopf der Münchener Räterepublik von 1919 stirbt 43-jährig in New York; 1972: Margaret Rutherford, die britische Schauspielerin, bekannt als legendäre Darstellerin der Agatha-Christie-Krimifigur Miss Marple ("16 Uhr 50 ab Paddington"), stirbt 80-jährig in Chalfont St. Peter; 1990: Rocky Graziano, der amerikanische Boxer und Weltmeister im Mittelgewicht 1947/48 stirbt 68-jährig in New York; 1998: John Derek, der amerikanische Regisseur ("Tarzan, Herr der Affen", "Ekstase") stirbt 71-jährig in Santa Maria; 2016: Alexander Margaritoff, der Unternehmer, der den Hawesko-Weinversand zum börsennotierten Unternehmen mit 477 Millionen Euro Umsatz formte und zu dem auch die 280 Filialen von "Jacques' Wein-Depot" gehören, stirbt 63-jährig; nach internen Firmenmachtkämpfen schied er 2015 aus dem Unternehmen aus und übernahm 0,79 Prozent an der Fußballabteilung des HSV; 2017: Nicky Hayden, der amerikanische Motorradrennfahrer, 218 Starts in der Moto-GP-Serie, Weltmeister 2006, stirbt fünf Tage nach einem im italienischen Rimini auf dem Fahrrad erlittenen Trainingsunfall 35-jährig im Krankenhaus von Cesena an seinen schweren Kopfverletzungen; 2017: Dina Merril, die amerikanische Filmschauspielerin, die an der Seite von Weltstars wie Tony Curtis ("Unternehmen Petticoat"), Cary Grant, Burt Lancaster ("Die jungen Wilden") und Robert Mitchum ("Der endlose Horizont") drehte, stirbt 93-jährig in East Hampton/New York; mit ihr geht eine der reichsten Darstellerinnen: ihre Mutter war Eigentümerin der späteren Lebensmittelfirma Kraft, ihr erster Mann Stanley M. Rumbough jr. der Colgate-Palmolive-Erbe; sie engagierte sich als liberale Politikerin, unterstützte diverse Stiftungen; 2018: Philip Roth, der amerikanische Schriftsteller ("Nemisis", "Exit Ghost") stirbt 85-jährig in New York; 2019: Judith Kerr, die in Berlin geborene britische Schriftstellerin, mit ihrer jüdischen Familie 1933 aus Nazi-Deutschland geflohen und vor allem durch ihre Jugendbücher, in welchen sie das Familienschicksal behandelte ("Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", "Warten bis der Frieden kommt"), stirbt 95-jährig in London; 2020: Mory Kanté, der guineische Musiker("Ye Ke Ye Ke") stirbt 70-jährig in Conakry; 2022: Volker Graul, der Fußballspieler, der Höhen und Tiefen durchlebte, stirbt 69-jährig in Bad Rothenfelde; als Kicker war er in der neugeründeten 2. Liga Nord mit 30 Buden für Arminia Bielefeld Torschützenkönig, für den Club hatte er die Ehre, bei der 4:0-Klatsche gegen die Bayern in München auch einen Treffer beizusteuern, doch als Spielerberater war er in dubiose Händel verstrickt, spielte eine zentrale Rolle in den Ermittlungen gegen den seinerzeitigen Leverkusener Manager Rainer Calmund.
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 105 Jahren - Mai 1918
"Die Drachenfelsbahn hat wegen Kohlenmangels den Betrieb eingestellt. An Sonn- und Feiertagen wird sie so lange fahren, wie der kleine Kohlenvorrat reicht. Der Personenverkehr auf den Rheindampfern hat am Sonntag in vollem Umfang eingesetzt. Während am Vormittag die prächtigen Dampfer nur wenige dutzende Passagiere zählten, war der Verkehr dafür bei den Nachmittagsfahrten um so lebhafter. Gegen früher bieten die zu den Schiffen eilenden Fahrgäste insoweit ein besonderes in unserer Kriegszeit allmählich zur Gewohnheit werdendes Bild, als man Leute mit dem unentbehrlichen Lebensmittelpaketchen ausrücken sieht." (Siegburger Kreisblatt)
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - Mai 1918
Von den nordfriesischen Inseln wird in diesem Jahre Föhr wieder für den Bäderverkehr freigegeben. Zum Besuch von Amrum und Sylt ist militärische Genehmigung erforderlich. Beförderung nach und von Westerland geschieht nur über Hoyerschleuse. Auf den ostfriesischen Inseln sind vorläufig nur Personen mit militärischer Erlaubnis zugelassen.
|
|
|
|
Vor 60 Jahren - Mai 1963
Es sieht aus wie ein Unfall, doch es ist ein eiskalt geplanter Mord: Nach einer Friedenskundgebung in Saloniki wird der griechische Politiker Grigoris Lambrikis (51) von einem Lieferwagen überfahren. Fünf Tage später stirbt er an seinen schweren Verletzungen. Der mutige Untersuchungsrichter Christos Sartzetakis bringt es an den Tag: Die Autoinsassen sind zwei Rechtsradikale, die ihre Tat im Schutze von Armee, Polizei und mächtigen Kreisen verüben. Sie werden später nur wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt, Sartzetakis selbst wird zu Zeiten der Militärdiktatur unter schlimmen Umständen ohne Anklage in Folterhaft gehalten. Das ganze Verbrechen behandelt Vassilis Vassilikos in seinem Roman "Z", der von Costa Gavras verfilmt wird. Sartzetakis wird von 1985 bis 1990 Staatspräsident Griechenlands.
|
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 145 Jahren - 22. Mai 1878
"Am 22. Mai, Nachmittags 3.30 Uhr, wurde die irdische Hülle des am 4. September zu Mühlhausen geborenen und am 20. Mai d.J. verstorbenen Oberförsters Herrn Fr. Kleinschmidt zu Grabe getragen. Von nah und fern waren die Freunde und Verehrer desselben herbeigeeilt, um dem theuren Verblichenen die letzte Ehre zu erweisen. Ein imposanter Trauerzug bewegte sich durch die Stadt und gab die große Theilnahme den besten Beweis, wie hochgeschätzt und beliebt der Verstorbene war. Der mit Blumenkränzen beladene Sarg wurde auf einem vom Schützenvereine zu dem Zwecke besonders gebauten und sinnig decorierten Wagen gefahren. Demselben voran ging ein Teil des Schützenvereins, dem sich alle Förster des Siegkreises anschlossen. Hinter dem Wagen wurden die Orden des Dahingeschiedenen getragen, und schlossen sich hieran die zweite Abtheilung der activen Schützen und die übrigen Mitglieder der Gesellschaft. Eine unübersehbare Menge von Freunden, Verehrern und Bekannten beschlossen den Zug. Unter denselben befanden sich mehrere höhere Beamte der kgl. Regierung zu Cöln, ein großer Teil der Bürgermeister des Siegkreises, der Vorstand und die vielen Mitglieder des landwirthschaftlichen Vereins. Unter den Klängen eines Trauermarsches wurde der Kirchhof erreicht, und als die Leiche in die Gruft hinabgesenkt wurde, da glänzten in den Augen Vieler Thränen der Trauer um den edlen Verblichenen. In von Herzen zu Herzen dringenden Worten gedachte der Geistliche der edlen Tugenden des Heimgegangenen, seiner Verdienste um den Staat, seiner Anhänglichkeit an Kaiser und Reich. Nach der Beerdigung versammelte sich der Schützenverein im Vereinslocale, und wurde es dem von Schmerz tief gerührten Präsidenten schwer, all den Gedanken Ausdruck zu geben, die bei dem Verluste eines so thätigen und um den Verein so sehr verdienten Mitgliede rege geworden. Mit dem Vereine empfindet schmerzlich die Stadt den Verlust, der er seit 1845 angehört hat. Ueberall war er gern gesehen, hochgeachtet von seinen Vorgesetzten, verehrt von den Armen, die er freigiebig unterstützte. Allen, die ihn kannten, wird er und sein edles Thun und Wirken unersetzlich bleiben." (Siegburger Zeitung)
Über den Oberförster schrieb siegburgaktuell 2012:
In der Mitte des 19. Jahrhunderts macht sich ein gewisser Friedrich Wilhelm Kleinschmidt, Oberförster von Beruf, an die Trockenlegung der zahlreichen Feuchtgebiete rund um die Stadt. Siegburg leidet unter Millionen von Mücken, für sie ist der faulige Schlamm ein Paradies. Die Luft ist um 1850 geschwängert mit Miasmen, giftigen Dämpfen. Das Wechselfieber plagt die Bevölkerung. Kleinschmidt arbeitet emsig. 188 öffentliche Morgen sind schließlich "drüsch", bis 1860 ziehen die Privateigentümer nach und entwässern die eigenen Flächen zum Wohle der Bürger. Dem Förster wird im Lohmarer Wald ein Denkmal gesetzt. Foto: Kleinschmidt-Denkmal im Lohmarer Wald, 1910.
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - Mai 1918
Rückblick auf Pfingsten in Siegburg unternimmt das Kreisblatt: Die Feiertage sind vorüber, sie haben viel Pfingstleben, regen Verkehr, echte Freude und Erquickung und da und dort auch einen Gewitterregen gebracht. Das Fest hat die ihm entgegengebrachten Erwartungen erfüllt und in die lange Reihe der Wochen der schönen Jahreszeit gehen wir mit frohen Hoffnungen hinein. Pfingsten hat den Optimismus groß gemacht, und mit dem Reichskanzler Grafen Hertling vertrauen wir gern, daß das Jahr 1918 uns auch den Frieden auch im Westen bringen wird. Die Pfingstwanderungen haben auch dem Städter die schönen Saaten vor Augen geführt und ihm gezeigt, wie alles gedeiht. In einigen Wochen, zu Johanni, steht das Jahr auf seiner Höhe und wir schauen dann in den Erntesegen des Sommers hinein.
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - 22. Mai 1923
"Eine große Enttäuschung erlebten viele Mitbürger, die am Pfingstsonntag mit der Staatsbahn nach Köln gefahren waren und dort abends den letzten Zug zur Heimfahrt bestiegen hatten. Als der Zug in Overath eingetroffen war, erklärte der Lokomotivführer, daß seine Dienststunden für den Tag abgelaufen seien und er nun Feierabend mache. Alles Zureden seitens anderer Beamten und der Passagiere half nichts, er machte Feierabend und ließ den Zug stehen, der aber auch nicht weiterbefördert werden konnte, weil kein anderer Lokomotivführer zur Stelle war. Erst nach mehrstündiger Wartezeit lief ein Güterzug aus Dieringhausen ein, dessen Lokomotivführer die Not der im unfreundlichen Wetter Stehenden einsah und den Zug auf der ihm fremden Bahnstrecke nach Siegburg fuhr, wo er dann gegen 2 Uhr eintraf. Trotz später Stunde wußten die Passagiere, denen sich auf der Zwischenstation noch viele zugesellt hatten, dem menschenfreundlichen Lokomotivführer herzlichen Dank, wünschten aber, daß dem starrsinnigen Herrn in Overath als Entgelt für die erlittene Rücksichtslosigkeit eine Zeitlang alle Vergnügungswünsche usw. nachts im Traum vorüberziehen möchten, auf daß er ein Menschenfreund werde." (Siegburger Kreisblatt)
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 22. Mai 1928
Der Siegburger Sportverein freut sich auf den 1. FC Köln, vor der Fusion mit Sülz 07 im Jahre 1948 noch der KBC.
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 22. Mai 1928
|
|
|
|
Vor 50 Jahren - Mai 1973
500 Liter Freibier spendierte SSV-Vorsitzender und Mäzen Walter Mundorf zum Aufstieg seines Vereins in die Verbandsliga, die höchste Amateurklasse im Fußball. Ein 0:0 in Lindlar hatte den Erfolg perfekt gemacht. Menschenmassen bevölkerten den Markt, Spielführer Jochen Alda wurde auf Schultern getragen und zum Hipp-Hipp-Hurra-Gebrüll hielt Bürgermeister Adolf Herkenrath auf dem Biertisch das blau-weiße Fähnchen in den Wind. Als er einige Worte ans Fußballvolk richten will, geht er im Gesang unter: "Walter, Walter, du bist der beste Mann". Dann geht es mit der Mannschaft im Triumphzug zur Musik des Wolsdorfer Tambourcorps "In Treue fest" vom Markt zum Frankfurter Hof.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Tel.: 02241/50528
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|