|
Diese Siegburger "Schildbürger" schufen Bleibendes
|
Dreimal Musik an der Fassade
|
Siegburg. Ein Haus voll Musik klinget ... Das Stadtmuseum trägt das Synonym Humperdinckhaus, weil der Tondichter 1854 hier geboren wurde. Schon am Eingang empfängt den Besucher der Hinweis auf Siegburgs bekanntesten Sohn. Seit vorgestern gibt's zwei neue Schilder von klingender Natur. Das eine erinnert an Adelheid Wette, die vier Jahre jüngere Schwester Humperdincks, die ihm das Libretto für seinen Welterfolg "Hänsel und Gretel" schrieb. Das andere Signet zieht die Verbindung zu Joseph Mohr, den Kirchenliedkomponisten, der die Siegburger "Nationalhymne" mit dem schönen Titel "Ein Haus voll Glorie schauet" ins weite Land setzte. Auch er Lehrersohn, auch er in der damaligen Schule am Markt geboren - schon 1834. Das Museum mag dem einen einerlei sei. Dem anderen ist es spätestens seit gestern dreierlei.
|
|
|
Um Sicherheit für Spaziergänger zu gewährleisten
|
Baumfällungen am Michaelsberg
|
Siegburg. In der kommenden Woche werden am und um den Michaelsberg Bäume gefällt, die von verschiedenen Krankheiten wie Brandkrustenpilz oder Rußrindenkrankheit befallen sind oder an Hitzeschäden leiden. Die Fällung ist aus verkehrssicherheitstechnischen Gründen notwendig. Ersatzpflanzungen erfolgen ab Herbst.
|
|
|
Medienpädagogik in der Bibliothek
|
Vakante Stelle wird besetzt
|
Siegburg. Mit breiter Mehrheit genehmigte der Verwaltungsrat der Stadtbetriebe am Montagabend die Wiederbesetzung der Medienpädagogenstelle in der Bibliothek. Die im Zeitalter der Allgegenwart elektronischer Medien als enorm relevant anzusehende Position war vakant, seit der letzte Stelleninhaber, Thomas Druwe, an die Spitze der Stadtbibliothek aufgerückt war.
Dem Medienpädagogen obliegt die Förderung entsprechender Kompetenzen bei Teenagern. Die Siegburger Bibliothek hatte dafür zuletzt verstärkt mit dem Jugendzentrum Deichhaus kooperiert. Foto: Unsplash.
|
|
|
Judo-Nachwuchs bei Kreismeisterschaft erfolgreich
|
Zweimal Platz 3
|
Siegburg. Doppelerfolg für den Siegburger Judo-Club bei der Kreiseinzelmeisterschaft der U13: Jacob Fabian, links, startete in der Gewichtsklasse bis 31 kg, Aemilian Schmidt, rechts, in der Gewichtsklasse bis 40 kg. Beide erkämpften sich einen dritten Platz - und damit auch die Qualifikation zur Bezirkseinzelmeisterschaft. Wir gratulieren!
Wer Interesse hat, selbst einmal Judo zu kämpfen, kann montags oder donnerstags um 17 Uhr in der Turnhalle der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße 2, vorbeischauen; weitere Infos gibt es zudem online nach einem Klick auf den Link. Foto: 1. Siegburger Judo-Club.
|
|
|
|
Für Rehabilitation und Prävention
|
Kursleiter gesucht
|
Siegburg. Die Stadtbetriebe Siegburg suchen für Rehabilitations- und Präventionskurse im Bewegungsbecken des Hallenbads sowie im Fitnessbereich Leiter (m/w/d) mit oder ohne Lizenz. Über den Link zur Ausschreibung.
|
|
|
Halbseitige Sperrung in der Lessingstraße
|
Fußweg bleibt passierbar
|
Siegburg. Zur halbseitigen Sperrung auf einer Länge von rund 18 Metern kommt es in der Lessingstraße vor der Hausnummer 28 ab Montag, 22. Mai. Vor dem Gebäude wird ein Baucontainer aufgestellt sowie Material gelagert. Fußgänger können den Bereich passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 30. Juni, abgeschlossen.
|
|
|
Workshops für Kinder und Jugendliche
|
Aus der Gegenwart in die Zukunft
|
Siegburg. Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten? Wie können wir uns kreativ einbringen, wenn es um den Schutz unseres Planeten geht? Mit diesen Fragen setzen sich Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 21 Jahren bei "Wir machen Zukunft!" auseinander. Das Projekt hat das Ziel, mit den Mitteln der bildenden Kunst neue kreative Wege für ein nachhaltiges Leben aufzuzeigen. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Gegenwart.
In vielen Workshops unternehmen die Teilnehmer Exkursionen an besondere Orte. So wird beispielsweise die Papiersortieranlage der RSAG im Bonner Norden, die Müllverwertungsanlage Bonn, das Forschungszentrum Jülich, die Energieagentur Hennef oder ein Klärwerk besucht. Weiter werden Ausflüge zur Burg Wissem in Troisdorf, in den Naturpark Rheinland (Foto: © Naturpark Rheinland) sowie zu Kunstausstellungen angeboten. Zwei Ausstellungen, unter anderem im Pumpwerk, Bonner Straße 65, präsentieren am Ende des Jahres Ergebnisse der Öffentlichkeit. Weitere Informationen über den Link.
|
|
|
|
Investieren in Aktien
|
Wie funktioniert's?
|
Siegburg. Mit einer Investition in Aktien profitieren Sie vom wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und erzielen im günstigen Fall durch Kursanstieg und Dividenden hohe Renditen. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt in einem Online-Vortrag der VHS am Donnerstag, 25. Mai, welche Vor- und Nachteile mit einer Geldanlage in Wertpapiere verbunden sind oder wie der Handel funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
|
|
|
|
Verbraucherzentrale warnt vor Schuldenfallen beim Online-Shopping
|
Heute kaufen, später zahlen?
|
Siegburg. Kaufen auf Pump war noch nie leichter als heute. Verschiedene Dienstleister bieten mittlerweile neben der Bezahlung mit Kreditkarte, Lastschrift und Rechnung auch die Funktion "Buy now pay later" an. Dies ermöglicht den Kunden, das Geld in Raten im Verlauf von bis zu 48 Monaten zurückzuzahlen. Oft sind diese Vereinbarungen allerdings mit hohen Zinsen verbunden. Nach einem Klick auf den Link verrät die Verbraucherzentrale NRW, was Sie beim Einkauf im Internet beachten sollten.
|
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Freitag, 19. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Der Löwe in dir" von Rachel Bright und Jim Field
17 bis 0.00 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Brückberger Abend, unter anderem mit Cat Ballou und Mo-Torres
verschoben auf Freitag, 17. November:
Olaf Bossi: "Endlich Minimalist ... aber wohin mit meinen Sachen?!" (20 Uhr, Stadtmuseum)
Samstag, 20. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
ab 14, Adolf-Kolping-Platz:
Maifest meets Mallorca
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bücher Talk mit Lioba Herhaus: "Auf ein Buch …"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Paganini hoch 2"
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Snatam Kaur: "Light of Chant"
verschoben auf Sonntag, 21. Mai, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
"Frau Holle" (Premiere) (16 Uhr, Anno-Gymnasium)
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Fast & Furios 10: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Fast & Furious 10 (3D): 19.45 Uhr
Fast & Furious 10: 14.30 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr, 22.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.45 Uhr, 17.45 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 23 Uhr
Evil Dead Rise: 23 Uhr
Sisu: 22.45 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 20.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
|
|
Freitag, 19. Mai, der 139. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Brückentagswetter.
Sonnenuntergang heute: 21.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.36 Uhr
Monduntergang heute: 21.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.41 Uhr
|
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Alkuin (bedeutender Gelehrter, traf auf einer Romreise im Jahr 781 im norditalienischen Parma mit Karl dem Großen zusammen, der ihn an seine Hofschule nach Aachen berief, später Abt des Klosters St. Martin in Tours, starb am 19. Mai 804), Foto: Alkuin (Heising) hieß der 48. Siegburger Abt. Hier links im schwarzen Anzug auf dem Weg zur feierlichen Einweihung des Siegburger Rathauses am 10. August 1968, rechts neben ihm Pater Erpho Konnertz, dahinter Altabt Ildefons Dr. Schulte Strathaus; Ivo (Hélory, 1253 in der Bretagne als Sohn eines reichen Grundherrn geboren, trat engagiert und unentgeltlich vor Gerichten als Anwalt der Armen auf, die sich keinen Rechtsbeistand leisten konnten, lebte selbst als "Armenanwalt" in bescheidenen Verhältnissen, starb am 19. Mai 1303, Patron der Bretagne und der armen Leute; in Frankreich und Italien bestehen noch heute Ivo-Bruderschaften, die sich zum Rechtsschutz von Armen verpflichtet fühlen), auch: Yvonne; Verena (Bütler, Missionsschwester aus der Schweiz, engagierte sich zunächst in Ecuador, später in Kolumbien in Krankenhäusern und Schulen, starb am 19. Mai 1924).
|
|
|
Geburtstage
|
Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph, neben Hegel wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus; Ho Chi Minh (1890-1969), vietnamesischer Freiheitskämpfer und Kommunist, Premier und Präsident (1945 bis 1969); Frank Capra (1897-1991), amerikanischer Regisseur, einer der Besten des "Screwball"-Genres ("Arsen und Spitzenhäubchen"); Gerd Bucerius (1906-1995), Verleger ("Die Zeit"); Malcolm X (1925-1965), amerikanischer Bürgerrechtler, ermordet; Peter Zadek (1926-2009), Regisseur ("Der Pott"); Alexandra (1944-1969), Schlagersängerin ("Sehnsucht", "Mein Freund, der Baum", "Zigeunerjunge"); Pete Townshend (1945), englischer Sänger (The Who); Mohammad Aschraf Ghani (1949), afghanischer "Politiker", Staatspräsident von 2014 bis 2021, das lebende Negativ-Gegenbeispiel zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj; als die Taliban am 15. August 2021 Kabul einnehmen, flüchtet der Afghane flugs ins Exil in die Vereinigten Arabischen Emirate - das Problem: Vorher hat er die verlogene Klappe weit aufgerissen, die westliche Welt getäuscht: Wer warnte, der Westen dürfe nicht abziehen, dem erzählte er aus 1.000-und-einer-Nacht: "Dieses Narrativ von Düsternis und Untergang muss aufhören" und ganz heftig: "Ich versichere, die Frauen brauchen ihre Rechte hier nicht mehr aufgeben, sie brauchen auch keine ausländischen Berater mehr. Die afghanische Gesellschaft führt unter sich einen lebendigen Diskurs, sie trifft souveräne Entscheidungen. Ich glaube, dieses Bewusstsein ist unumkehrbar"; sich selbst stellt der feige Märchenerzähler auch noch heuchlerisch als Helden dar: "Ich weiß, ich bin nur eine Kugel vom Tod entfernt" - tatsächlich war keiner der Flucht aus Kabul näher; Kirsten Boie (1950), Schriftstellerin, 2007 Jugendliteraturpreis für ihr Lebenswerk; 2018 las sie beim Käpt'n-Book-Lesefest in der Stadtbibliothek aus ihrem damals aktuellen Buch "Ein Sommer in Sommerby"; Andrea Pirlo (1979), italienischer Fußball-Weltmeister 2006, einer der weltbesten Spielmacher, zehn Jahre Milan und vier Jahre Juve; den genialen Freistoßexperten, überragenden Passgeber und seltenen Fußballästheten, von Mitspielern als "l'architetto" ("der Architekt") gefeiert, beschrieb Buch- und FAZ-Autor Christian Eichler mit den Worten: "Weil er Spielsituationen so rasch erfasst und nie Zeit mit der Kontrolle des Balles verliert, kann er sich bei der Ausführung seiner Aktionen jene Ruhe erlauben, die am Ende die Präzision ausmacht - und ihn immer so aussehen lässt, als müsse er sich nie mit irgendetwas beeilen. Die gemächliche Eleganz seines Spiels scheint der Beschleunigung des Fußballs in den vergangenen zehn Jahren zu trotzen"; Pirlo hat das elterliche Weingut "Pratum Coller" bei Brescia übernommen und weiß um seine zweite künstlerische Berufung; Sam Smith (1992), britischer Sänger und Songwriter, 2016 Oscar für den "Spectre"-Titelsong "Writing's on the Wall".
|
|
|
Todestage
|
1536: Anne Boleyn, die zweite Frau des englischen Königs Heinrich VIII. und Mutter der späteren Königin Elisabeth I. verliert vier Tage nach ihrer Verurteilung wegen Hochverrats auf dem Schafott im Londoner Tower 29-jährig den Kopf; der liebestolle Heinrich ehelichte zwei Wochen später Hofdame Jane Seymour; 1533 hatte das Blaublut Boleyn als schwangere Mätresse geheiratet, obwohl er von Katharina von Aragòn noch nicht geschieden war; der Erzbischof annullierte die erste Ehe, Papst Klemens VII. legte sich aber quer und exkommunizierte den Monarchen, der im Gegenzug die Klöster aufhob, die ein Fünftel des gesamten englischen Grundbesitzes hielten; der Scheidungskrieg führte zur Gründung der anglikanischen Kirche; 1864: Nathaniel Hawthorne, der amerikanische Schriftsteller ("Der scharlachrote Buchstabe") stirbt 59-jährig in Plymouth; 1895: José Marti, der kubanische Nationaldichter ("Guantanamera") stirbt 42-jährig bei Dos Rios im Unabhängigkeitskrieg gegen die Spanier; 1954: Charles Edward Ives, der amerikanische Komponist und "Vater der modernen amerikanischen Musik" stirbt 79-jährig in New York; 1994: Jacqueline Kennedy, die Ehefrau des 1963 erschossenen Präsidenten John F. Kennedy stirbt 63-jährig in New York; 2014: Sir Jack Brabham, der dreifache australische Formel-1-Weltmeister, der einzige, der den Titel in einem selbst konstruierten und gebauten Boliden errang (1966), wegen seiner dunklen Haare auch "Black Jack" genannt, stirbt 88-jährig in Queensland, 2017: Stanley Greene, der amerikanische Fotojournalist, der bei seinen Einsätzen in Afghanistan, dem Iran oder in Tschetschenien die Gräuel des Krieges dokumentierte, fünfmal mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet, stirbt 68-jährig in Paris an Leberkrebs; 2018: Robert Indiana, der amerikanische Maler und Pop-Art-Künstler stirbt 89-jährig in Vinalhaven/Maine; 2020: Richard Anuszkiewicz, der amerikanische Grafiker und Maler, Wegbereiter des "Op Art" ("Optical Art"), stirbt vier Tage vor seinem 90. Geburtstag in Englewood/New Yersey; 2021: Lee Evans, der amerikanische Sprinter, Olympia-Gold 1968 in Mexiko über 400-Meter und in der 4x400-Meter-Staffel, stirbt 74-jährig in Lagos (Nigeria).
|
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 225 Jahren - 19. Mai 1798
Mit 38.000 Mann bricht Napoleon nach Ägypten auf. Geostrategisches Ziel: Die Briten in der Nutzung des Landwegs von Indien einzuschränken. Doch der Feldzug ist auch eine Expedition mit wissenschaftlichen Unternehmungen. Der militärische Part überwiegt jedoch: Deshalb überlebt nur jeder Dritte die Tour. Im Juli kommt es zur Schlacht bei den Pyramiden.
|
|
|
|
|
Vor 140 Jahren - 19. Mai 1883
In Omaha in Nebraska läuft die erste "Buffalo Bill's Wild West"-Show. Boss der Truppe ist William Frederick Cody (37), bekannter als "Buffalo Bill". Der legendäre Pony-Express-Reiter, Goldsucher, Büffeljäger und Kundschafter präsentiert magische Momente des Wilden Westens - von der Jagd auf lebende Bisons bis zum Postkutschenüberfall durch Indianer. Auch die Niederlage des durchgeknallten US-Generals George Custer am Little Bighorn wird inszeniert. Als Attraktion der Show reitet Sioux-Häuptling Sitting Bull leibhaftig durch die Manege. Sechs Jahre später zieht Cody mit seiner bunten Truppe und 30 Eisenbahnwaggons auch durch Europa, gastiert etwa in der Karlsruher Südstadt. Die Bezeichnung der Ortsteilbewohner als "Südstadt-Indianer" hat sich dort bis heute gehalten. Zwischen 1885 bis 1902 gehört auch Kunstschützin Annie Oakley zu Bills Western-Showtruppe. Ihr ist das Broadway-Musical "Annie Get Your Gun" gewidmet. Bei einer der Western-Shows ließ sich einst auch Kaiser Wilhelm II. von Annie eine Zigarette aus der Hand schießen, als seine Durchlaucht dann an Österreichs Seite ohne Verzug in den Ersten Weltkrieg rasen, bittet Annie offiziell und cool in einem Schreiben um einen zweiten Schuss (!).
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - 19. Mai 1923
Für ein freies Rheinland: Separatisten erheben sich in Trier, fordern die Abtrennung des Rheinlandes von Deutschland. Das sehen die Franzosen, die das Ruhrgebiet besetzt halten, ganz gern. In der Folge werden in Bonn, Aachen und Mainz Rathäuser gestürmt, in Koblenz im Oktober das Schloss besetzt und eine vorläufige Regierung der "Rheinischen Republik" konstituiert. Die Bewegung scheitert an Reichspolizei und dem mangelnden Rückhalt in der rheinischen Bevölkerung. Die wird später zur Strafe mit Westfalen, der Rest mit Pfälzern vereinigt.
|
|
|
|
|
Vor 40 Jahren - 19. Mai 1983
In einem Schuppen in einem Dorf in Nordfrankreich, 60 Meter neben einer Schule, werden die 41 Fässer mit dioxinverseuchtem Schlamm gefunden, nach denen man seit einem halben Jahr in weiten Teilen Europas fieberhaft gesucht hatte. Der Schlamm war im italienischen Seveso bei der Explosion einer Chemiefabrik verseucht und dann illegal "entsorgt" worden. Es war die schwerste und folgenreichste Chemiekatastrophe Europas gewesen, die sich im Juli 1976 im norditalienischen Ort nahe Mailand ereignet hatte. Bei einem verheerenden Unfall in der Firma Icmesa entweicht Giftgas durch ein defektes Ventil ins Freie. Die weiße Wolke breitet sich in der Umgebung aus. Erst 27 Stunden später informieren die Verantwortlichen den Bürgermeister und die Polizei. Dass es sich bei dem freigesetzten Stoff um ein Supergift handelt, verschweigen sie. Dann stürzen Vögel vom Himmel und verenden. Die ersten Kinder müssen mit Durchfall, Hautjucken und Übelkeit in die Krankenhäuser. Nach neun (!) Tagen fällt erstmals das Wort Dioxin. Das Gebiet um die Fabrik wird abgesperrt, vermummte Gestalten mit Atemmasken stapfen durch eine pflanzenverdorrte Landschaft. Es ist alles zu spät: 30.000 Menschen sind von der Gaswolke betroffen, 1.800 Hektar Land verseucht. 75.000 Tiere sterben oder müssen getötet werden. Hunderte Menschen werden zwangsevakuiert, Hunderte erkranken an Chlorakne, der typischen Dioxin-Auswirkung. Bilder von weinenden und durch Eiterpusteln entstellte Kindergesichtern schockieren die Öffentlichkeit. Seveso - der Name wird zum Symbol für die Gefahren der Chemieindustrie, für gewissensloses Unternehmertum und Schlamperei, für eine lebensbedrohliche Verschmutzung der Umwelt. Doch schockierende Geschichte geht noch weiter: Das verseuchte Erdreich wird abgetragen und einbetoniert. Die allergiftigsten Überreste aus der Fabrik werden in 41 Fässer gepackt. Sie verlassen auf einem ganz gewöhnlichen Lkw die Grenze nach Frankreich. Nördlich von Paris verliert sich ihre Spur. Die Chemie-Klitsche Icmesa in Seveso gehört dem Schweizer Chemiekonzern Hoffmann-La-Roche. Der hatte Mannesmann Italia mit der Entsorgung des brisanten Stoffes beauftragt. Mannesmann kassierte 90.000 Euro und beauftragte seinerzeit zwei andere Firmen. Die hießen Vadir und Sledic, sind nicht im Handelsregister bekannt und bestehen nur aus Briefkasten und je einem Mitarbeiter. Einer, Bernard P., präsentiert eine notariell beglaubigte Erklärung, der Giftmüll sei ordnungsgemäß endgelagert. Wo, verrät er auch unter Beugehaft nicht. Hoffmann und Mannesmann fühlen sich nicht mehr so richtig zuständig. Halb Europa sucht die Seveso-Fässer, auch der Bundesnachrichtendienst. Mal sollen sie in Niedersachsen auf der Müllkippe liegen, mal in der DDR, mal auf dem Meeresboden. Ärzte verschreiben derweil aus Protest keine Hoffmann-La-Roche-Präparate mehr. 1983 endlich packt P. aus, die Fässer. In Seveso steigen derweil die Todeszahlen durch Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen. Der langjährige Industriekritiker und Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt schreibt einen Bestseller: "Seveso ist überall". Heute sagt er: "Die Chemieindustrie hat ihre Lektion gelernt. Das Dioxinproblem ist praktisch gelöst." Foto: "Zona Inquinata" - "Verschmutztes Gebiet", leichte Untertreibung auf den Absperrschildern.
|
|
|
|
Vor 30 Jahren - 19. Mai 1993
Heide Simonis (50), SPD, wird in Schleswig-Holstein als erste Frau Deutschlands zur Ministerpräsidentin gewählt. Die Nachfolgerin des zurückgetreten Björn Engholm leitete zuvor das Finanzressort. 2005 scheitert sie spektakulär, als ihr trotz wiederholter Probeabstimmungen bei SPD und Grünen eine Stimme aus dem eigenen Lager über vier Wahlgänge versagt bleibt. Der parlamentarische "Heidemörder" bleibt unerkannt. Ein Jahr später nimmt Simonis am TV-Tanzturnier "Let's Dance" teil. Das bringt ihr den Spott-Titel "Hoppel-Heide".
|
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 145 Jahren - 19. Mai 1878
Siegburger Kirmes am 19., 20. und 21. Mai: Am Sonntag, 19., nachmittags von 4 Uhr ab Garten-Concert, nachher Tanzvergnügen bei H. Bädorf im Lokal Herrengarten. Pfingstmontag von 10 Uhr an Morgen-Musik, Dienstag 4 Uhr nachmittags Gartenkonzert: "Bei ungünstiger Witterung finden die Concerte im Saale statt. Entree zum Concert 30 Pfg. Gute Küche, reingehaltene Weine (Bordeaux, direct bezogen) und prompte aufmerksame Bedienung versichert." Zur Kirmes auch im Hotel Reichenstein am Markt Tanzvergnügen jeweils ab 4 Uhr, so auch bei August Mackenbach in der Holzgasse 66. "Wirtschafts-Eröffnung" feiert "im Hohnschen Hause oben am Markte, Mühlengassen-Ecke Nro. 2" Wilhelm Lichtenberg, welcher "prompteste und reelste Bedienung" zusichert. Foto: Ausschnitt einer Ansichtskarte des alten Herrengartens Ende des 19. Jahrhunderts, der Wirt hieß seinerzeit Götte.
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - Mai 1918
Pfingsten in Kriegszeiten, seit August 1914 tobt die Völkerschlacht. Das Siegburger Kreisblatt macht sich seine Gedanken: "Das schönste unserer Feste, das Pfingstfest, hat sich auch in diesem Jahre zu seinem Erscheinen wieder die herrlichsten Maientage ausgesucht. Überall an den Türen und Toren leuchtet das zarte Maiengrün der jungen Birken, aus dem die silberweißen Stämme geheimnisvoll hervorlugen. Bei den Menschen aber sieht man trotz aller Schwere der Zeit frohe und zufriedene Gesichter. Und das ist recht so! Zu keiner Zeit tut ein bißchen harmlose Lebensfreude nötiger als unter den gegenwärtigen Verhältnissen, die mit ihren hunderten ungeklärten Existenzfragen ohnehin schwer genug auf uns lasten und uns während des Tages Last und Bürde kaum zur Besinnung und zum Aufatmen kommen lassen. Zu einem solchen Wiederaufwallen der Lebenslust und Daseinsfreude ist aber die Pfingstfeststimmung wie keine andere geeignet. Wer könnte angesichts der herrlichen Maienschönheit draußen, die ihm an diesen Tagen ungehindert offen steht, sein Herz der Einwirkung solchen Frühlingszaubers entziehen? Auch dem Griesgrämigsten unter uns muß das Herz aufgehen, wenn er die verschwenderische Fülle von Schönheit betrachtet, die der Lenz draußen über die Natur ausgegossen. Schwermütig duftender Flieder, zarte Maiglöckchen, lachende Primeln und all die anderen holden Frühlingskinder kleiden Gärten, Wiesen und Fluren wie ein Hochzeitsgewand. Saftig-grüne Laubwälder laden zu Spaziergängen und locken uns hinein in Waldzauber und Waldeinsamkeit. Über jungen frischen Feldern liegt der erste hohe, weite Sommerhimmel. Pfingsten ist und bleibt das schönste aller Feste. Möchten wir aus der frohen Stimmung für unsere sonstige Lebensauffassung neue Hoffnung und Zuversicht schöpfen ... Der Anmut der Pfingstzeit bringt uns von neuem den Abgrund zur Erkenntnis, der zwischen Deutschlands blühenden Auen und Frankreichs verwüsteten Fluren herrscht."
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - 18. Mai 1918
"Zu Pfingsten wird der Eisenbahnverkehr wieder wie im Vorjahr dahin eingeschränkt, daß von Samstagnachmittag 5 Uhr bis zum Abend des Pfingstmontag nach Orten, die mit einer elektrischen Straßenbahn erreichbar sind, keine Fahrkarten ausgegeben werden."
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - Mai 1923
"In der Nacht kam es in der Sternengasse zu einer Schlägerei, die ihren Anfang in einem in der Nähe gelegenen Saalrestaurant genommen hatte. Bei der Boxerei wurden mehrere Siegburger übel zugerichtet. Diese waren an die verkehrte Adresse gekommen, denn ihre Gegner sollen dem Vernehmen nach zwei Kölner Boxer gewesen sein. Nach Beendigung des Streites setzten diese sich auf ihr Motorrad und fuhren nach Hause." Foto: Sternengasse, heute Orestiadastraße, mit Blick zum Markt im Jahre 1967.
|
|
|
|
|
Vor 60 Jahren - 19. Mai 1963
Ratsherr Müller von der Zentrumsfraktion ärgert sich über späte Öffnungszeiten im Rathaus. Überall in Siegburg öffneten Dienststellen bereits um 8 Uhr ihre Schalter, nur die Siegburger Stadtverwaltung sperre erst um 9 Uhr die Bürgertüre auf. Oft müssten "alte Leute von 8 bis 9 Uhr auf dem Markt herumlaufen", weil die Büros noch nicht geöffnet hätten. Der schneidige Stadtdirektor Dr. Kersken hat damit aber als Verwaltungsboss überhaupt kein Problem: Es könne nicht die Verwaltung kritisiert werden, wenn die Bürger nicht die Öffnungszeiten kapierten. Im Rathaus müsse auch in Ruhe ohne Bürger vor der Tür gearbeitet werden. Immerhin gingen täglich etwa 350 Briefe ein, die müssten in den Dienststunden gelesen werden. Foto: Alles ausgelesen, der Stadtdirektor spaziert entspannt nach Hause.
|
|
|
|
|
Vor 60 Jahren - Mai 1963
Der Rat der Stadt Siegburg beschloss in nichtöffentlicher Sitzung, der Siegburger Verkehrsgesellschaft (SVG) auf der Zange ein Gelände für die Errichtung von Hallen und Garagen zu verkaufen. Das 10.000 Quadratmeter große Grundstück liegt am Siegdamm. Wegen Ablaufens des Pachtvertrages mit dem früheren Omnibusunternehmen Moos muß die SVG in absehbarer Zeit ihre Hallen und Garagen in der Cecilienstraße räumen. Foto: Das Luftbild zeigt das Areal zwischen Kronprinzenstraße (links) und Cecilienstraße (rechts), unten die Kaiserstraße. Vorne links zu erkennen das alte AOK-Gebäude, dahinter die Firma Winkin und Breuer. Rechts daneben der Hallenpark von Moos/SVG. In der linken oberen Bildecke verläuft die Trasse des "Luhmer Grietchens".
|
|
|
|
|
Vor zehn Jahren - 19. Mai 2013
Die Vorbereitungen für das 950-jährige Stadtjubiläum im kommenden Jahr laufen auf Hochtouren. Bereits diesen Herbst erscheint eine neue DVD mit einem aktuellen, 45-minütigen Filmporträt der Kreisstadt. "Anlässlich des Jubiläums werden wir bekannte, aber auch viele unbekannte Seiten Siegburgs zeigen", sagt Patrick Schaab, Inhaber der Kommunikationsagentur, die den Film im Auftrag der Stadt produziert. Derzeit sind die Dreharbeiten im vollen Gange: "Nach dem hartnäckigen Winter können wir jetzt endlich viele der Außenaufnahmen nachholen."
Große Unterstützung erfährt das Projekt: Das Thema "950 Jahre Siegburg" zieht. So ermöglichte die Feuerwehr mit ihrem Teleskopmast beeindruckende Höhen-Aufnahmen. Die Kamerateams sind nicht nur an Sehenswürdigkeiten wie dem Michaelsberg oder dem Stadtmuseum im Einsatz. Auch das Lebensgefühl, das unsere Stadt ausmacht, wird eingefangen. Deshalb kommen die Siegburger im Siegburgfilm ausführlich zu Wort. Die DVD erscheint im Herbst in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Neben einer Basisversion gibt es eine Premiumausgabe mit umfangreichem Bonusmaterial, darunter einem historischer Film, der zum 900-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1964 entstand.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|