|
Wilde Fahrt auf der Temperaturachterbahn
|
Doch noch mal Schnee?
|
Siegburg. Hätten wir Januar und ein insgesamt niedrigeres Temperaturniveau, käme einiges auf uns zu: Nach dem teilzeitweißen Mittwoch ging's gestern mit milden Winden herauf auf zwölf Grad. Der Wendepunkt auf der Temperaturachterbahn ist heute Mittag erreicht, dann kommt neuer Regen. Mit ihm schiebt sich die über Nord- und Ostdeutschland lauernde Kaltluft zurück an den Rhein. Dem Thermometer kann man regelrecht beim Fallen zusehen. In der Nacht ist bei nur noch einem Grad plus kräftiger Schneefall angekündigt. Warnung vor Glätte, vor allem in den Höhenlagen! Foto: Blick aus dem siegburgaktuell-Büro am Mittwochfrüh auf die Rathausbaustelle.
|
|
|
Spendenverkauf auf dem Michaelsberg
|
"anno17" erhöht mit Tageseinnahmen
|
Siegburg. Das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien liegt mittlerweile mehr als einen Monat zurück. Doch das Leid der Menschen ist noch nicht beendet. Viele Familien sind obdachlos, Existenzen zerstört. Hilfe ist weiterhin notwendig.
Die Mitarbeiter des Katholisch-Sozialen Instituts haben sich entschlossen, aktiv zu werden. An diesem Wochenende, 11. und 12. März, werden von 12 bis 17 Uhr im Restaurant "anno17" auf dem Michaelsberg, Bergstraße 26, selbstgebackene Kuchen, Waffeln, Flammkuchen und Kaffee verkauft (gerne auch zum Mitnehmen), der Erlös sowie die Tageseinnahmen des "anno17" werden an zwei Hilfsorganisation, die Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg/Bonn und den Deutsch-Türkischen Freundschaftsverein, gespendet. Foto: © Sebastian Felske.
|
|
|
Spendenerlös des Neujahrskonzerts übergeben
|
9.000 Euro für den guten Zweck
|
Siegburg. 8.955 Euro für den guten Zweck spielte das Neujahrskonzert 2023 des Musikkorps der Bundeswehr ein. Das Geld geht zu gleichen Teilen an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des Bundeswehr-Sozialwerks. Insgesamt konnten in neun Jahren rund 89.000 Euro guten Zwecken zugeführt werden.
"Wir spielen nur ein Neujahrskonzert. Schön, dass wir dies an unserem Standort tun dürfen", freut sich Oberstleutnant Christian Weiper, seit Februar 2022 Leiter des auf dem Brückberg stationierten Klangkörpers. Am Donnerstag, 18. Januar 2024, tritt das Musikkorps der Bundeswehr erneut im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, auf, präsentiert zum zehnten Mal einen Melodienstrauß zum neuen Jahr. Der Vorverkauf hat begonnen, Tickets sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie online erhältlich. Foto, v.l.: Oberstabsfeldwebel Stefan Hahn, Organisationsleiter des Musikkorps der Bundeswehr, Hauptmann Marcus Sigge, Bereichsvorsitzender West des Bundeswehr-Sozialwerks, Oberstleutnant Christian Weiper, Landrat Sebastian Schuster, qua Amt Vorsitzender des Kreisverbandes des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, und Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums bei der symbolischen Schecküberreichung
|
|
|
|
Entwicklung des Quartiers am ehemaligen Sportplatz Waldstraße
|
Workshop zu neuen Planungen
|
Siegburg. Das seit mehreren Jahren ungenutzte Gelände des Sportplatzes an der Waldstraße soll als nachhaltiges Wohngebiet mit hochwertigen Freiräumen weiterentwickelt werden. Im August 2021 wurden zwei Varianten im Rahmen eines Workshops, im Anschluss daran online auf der städtischen Homepage zur Diskussion gestellt. Zwischenzeitlich haben sich aus der Erweiterung der Grundschule Nord und dem erforderlichen Neubau für die Kita St. Anno neue Bedürfnisse ergeben, sodass die Planungen erweitert werden mussten. Die daraus entstandenen Konzepte werden in einem Workshop am Mittwoch, 22. März, um 18.30 Uhr im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums, Bachstraße 1, vorgestellt. Wer an diesem Termin nicht teilnehmen kann, kann sich ab Donnerstag, 23. März, im Zuge der Onlinebefragung einbringen.
|
|
|
|
Geschichtsverein besuchte neues Kölner Stadtarchiv
|
Auferstanden aus Ruinen
|
Siegburg. Der Einsturz des Stadtarchivs am 3. März 2009 hat sich ins kollektive Gedächtnis Kölns eingebrannt. Zwei Menschen starben, Millionen Blatt Papier, zum Teil tausend Jahre alt, wurden verschüttet. Eine beispiellose Rettungsaktion lief an. Sogenannte Asylarchive vom hohen Norden bis in den tiefen Süden gaben den Zeugnissen der stolzen domstädtischen Geschichte ein Obdach. Sogar im Feindesland klopfte man an. Das Düsseldorfer Landesarchiv hatte noch ein Plätzchen frei.
Eine gute Nachricht kam den knapp vier Dutzend Mitgliedern des Siegburger Geschichtsvereins, die am Mittwoch bei Schnee und Eis den Archivneubau an der Ecke Luxemburger Straße/Eifelwall besuchten, gleich bei ihrer Ankunft zu Ohren: 95 Prozent des bei der Tragödie verschütteten Guts konnte geborgen werden. 28 Restauratorinnen und Restauratoren sowie 44 Hilfskräfte sind in zehn Werkstatträumen mit dem Reinigen und Aneinanderfügen beschäftigt. Bei schweren Beschädigungen hilft modernste Technik des Fraunhofer-Instituts. Anhand der Rissformen erkennt die Software Zusammengehörigkeiten. Hier puzzelt künstliche Intelligenz! Nach 14 Jahren liegt der Wiederherstellungsgrad bei 14 Prozent. "Ich werde die Komplettierung nicht mehr erleben", ist sich die durch Gänge und Flure führende Diplomarchivarin sicher. Sie ist kaum 30 Jahre alt.
Das neue Archiv, entworfen vom Büro Waechter und Waechter aus Darmstadt, ist absolut auf der Höhe der Zeit. Herzstück ist das "Schatzhaus", wie das siebenstöckige Magazin liebevoll genannt wird. Es umfasst neun Klimazonen zwischen minus 22 und plus 24 Grad, je nach Lagerinhalt und Lagerzweck.
Von der Schrift zur Fotografie: 500.000 Aufnahmengehören zum angegliederten Rheinischen Bildarchiv. Sogar ein eigener Ausstellungsbereich wurde eingeplant, in welchem Präsentationen zur Stadtgeschichte die Gäste locken. "Colonian Rhapsody" ist der klingende Titel der aktuellen Schau, die ein Schlaglicht wirft auf Köln als Musikstadt seit dem Zweiten Weltkrieg.
Der Benutzerbereich ist großzügig und offen gestaltet. Allerdings kann es dauern, bis Bürgeranfragen zur Einsichtnahme positiv beschieden werden können und man mit dem gewünschten Aktenkonvolut an einem der Tische sitzt. Die dramatischen Geschehnisse des Jahres 2009 und die Aufarbeitung der Einsturzschäden haben Wartezeiten von bis zu einem Jahr zur Folge.
|
|
|
"Das war doch unser Stadtgründer!"
|
Willy und Anno im Showroom
|
Siegburg. Historisches Muskelspiel: Für Besuchergruppen hat das Kölner Stadtarchiv einen Showroom eingerichtet, in dem Kostbarkeiten exemplarisch auf den Präsentierteller gelegt werden. Die Siegburger bestaunten ein Bilderalbum aus dem privaten Nachlass von Willy Millowitsch, einen Bauplan aus preußischer und Geburtsurkunden aus napoleonischer Zeit. Die Archivarin zeigte bedeutungsschwer auf ein mittelalterliches, gesiegeltes Schriftstück. Eine von 65.000 gut gehüteten Urkunden: "Sie ist ausgestellt von Anno II. von Köln. Wie Sie vielleicht wissen, war das ein mächtiger Erzbischof des Hochmittelalters." Gekicher in der Zuhörerschaft, Gemurmel. Die Archivarin guckte irritiert. "Sie kennen Anno?" Prompte Antwort: "Den eigenen Stadtgründer sollten man kennen."
Foto: Eine der beiden Siegburger Gruppen, die das Archiv durchstreiften, rund um die Anno-Urkunde. Die Archivarin (links) hält das Millowitsch-Album in Händen.
|
|
|
|
Zoll überprüfte 331 Betriebe
|
Verstöße beim Mindestlohn
|
Siegburg. 605 Beschäftigte bei 331 Arbeitgebern - darunter auch einige in Siegburg - wurden gestern durch Teams des Hauptzollamts Köln kontrolliert. Die Überprüfungen fanden überwiegend im Einzelhandel, in Gastronomie, Taxi- und Transportgewerbe statt und waren Teil einer bundesweiten Mindestlohnprüfung. Fazit: In fünf Betrieben gibt es erste Hinweise, dass den Beschäftigten nicht der Mindestlohn gezahlt wird, in elf Fällen werden Ermittlungen wegen fehlender Meldung zur Sozialversicherung aufgenommen, sieben Personen wurden ohne die erforderliche Arbeitserlaubnis beschäftigt, für den Missbrauch von Sozialleistungen (Leistungsbetrug) gibt es in fünf Fällen Anhaltspunkte, drei Arbeitgeber führen nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Stundenaufzeichnungen, Verstöße gegen die Mitführungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren gab es in fünf Fällen.
"Wichtig ist, dass wir die Angaben, die heute gemacht wurden, im Nachhinein beim Arbeitgeber überprüfen, indem wir Einblick in die Geschäftsunterlagen und die Lohnbuchhaltung bekommen. Erst dann wird feststehen, ob Mindestlohnverstöße vorliegen oder nicht", erklärt Jörg Simon, Leiter des Hauptzollamts Köln. Foto: Symbolbild.
|
|
|
Henrich Baustoffhandel zum elften Mal als Ausstatter
|
Ab heute wird geputzt!
|
Siegburg. Heute startet der Stadtputztag, indem zahlreiche Kitas und Schulen rund um ihre Gebäude für Sauberkeit sorgen. Morgen folgen Vereine, Bürgergemeinschaften und engagierte Einzelgruppen; rund 2.200 Teilnehmer werden unterwegs sein.
Die Erfolgsgeschichte des stadtweiten Putztags basiert zum 20. Mal auf der Bereitschaft der Menschen, "ihr Viertel" sauber zu halten. Der Werbeaufwand für die Veranstaltung hält sich in Grenzen: Meist reicht ein Schreiben an die Organisationen aus, kurz darauf treffen die Anmeldebögen beim Amt für Umwelt und Wirtschaft ein.
Nicht selbstverständlich ist die aktive Beteiligung eines Siegburger Unternehmens, das normalerweise nur Handwerker mit den notwendigen Arbeitsmaterialien versorgt. Zum elften Mal kann die Stadtverwaltung dank einer großzügigen Spende der Firma Henrich Baustoffzentrum alle Teilnehmer mit Handschuhen und anderen Arbeitsmaterialien ausstatten. Foto: Mario Lehmacher, Henrich Baustoffhandel, überreicht die Materialspenden an Andrea Meister vom Amt für Umwelt und Wirtschaftsförderung.
|
|
|
Nachbesserungen im Parkzentrum Holzgasse
|
Baustellenlager am Kaufhof
|
Siegburg. Die während der Sanierung des Parkzentrums Holzgasse (2018/19) in Teilen verwendete Bodenbeschichtung weist mittlerweile Mängel auf und wird in den nächsten Monaten erneuert, Bereiche des Parkhauses werden gesperrt und Kunden zu freien Flächen umgeleitet.
Zur Lagerung von Baumaterialien, einem Unterkunftscontainer, Fahrzeugen und Maschinen wird ab Montag, 13. März, am Ende der Grimmelsgasse an der Seite des Kaufhofs ein Baustellenlager eingerichtet, voraussichtlich dauern die Arbeiten bis Freitag, 9. Juni, an.
|
|
|
Keine Diskussion zur Finissage
|
Künstlergespräch abgesagt
|
Siegburg. Das im Rahmen der Finissage zur Ausstellung "Egon Karl Nicolaus (1928-1988): Dem Meister der Zahlen zum 95." geplante Gespräch zwischen Kunsthistoriker Dr. Michael Euler-Schmidt und Witwe Marianne Nicolaus am Sonntag, 12. März, 11.30 Uhr, muss wegen Erkrankung der Diskutanten abgesagt werden. Die Schau im Stadtmuseum, Markt 46, ist an diesem Tag noch bis 18 Uhr zu sehen.
|
|
|
Mitspieler für Ensemble attitüde gesucht
|
Theatergruppe für Erwachsene
|
Siegburg. Unter dem Theaterschatz-Dach versammeln sich bislang das Kinder- und Jugendtheater Tollhaus, die Schauspielschule Siegburg und die Studiobühne. Mit dem Bürgertheater "Ensemble attitüde" wird das Portfolio ab April erweitert. Die Leitung übernimmt der erfahrene Regisseur und Schauspieler Bardia Rousta (Foto).
Die Ziele des Bürgertheaters: sich gegenseitig bereichern und eigene Stücke erarbeiten, die künstlerisch und inhaltlich sehenswert und überzeugend sind. In dem Kurs werden auch die Grundlagen vermittelt. Gesucht werden Mitspielende ab 20 Jahren, die, so heißt es in der Ausschreibung, "lieber schreien als flüstern, die nicht gefallen müssen und etwas zu sagen haben. Die nicht nur zündeln, sondern ein Inferno entfachen wollen. Gesucht werden Mitspielende, die neugierig, kritisch und wissbegierig sind, Lust auf einen Ausgleich zu Arbeit und Familie suchen und Gemeinschaft schätzten."
Die Vorsprechen in Form von Workshops finden an den Samstagen 22. und 29. April jeweils von 16 bis 19 Uhr in den Interimsräumlichkeiten des Theaterschatzes, Am Turm 40, 4. Etage, statt (Aufzug vorhanden, die Etage ist barrierefrei); Anmeldungen mit Angabe der Kontaktdaten (Name, Postadresse, Telefon) an mail@theaterseite.de. Kenntnisse im Bereich Schauspiel oder Bühnenerfahrung sind nicht notwendig. Der Kurs startet am Mittwoch, 3. Mai; die Gruppe trifft sich danach wöchentlich von 19.30 bis 21.30 Uhr. Weitere Informationen über den Link.
|
|
|
|
Der letzte Hahnschrei vor dem Abflug auf dem Turm
|
Einladung an Nachbarschaft
|
Siegburg. Die Kirchengemeinde St. Servatius lädt ein zur Messe in St. Anno am Sonntag, 12. März, um 11 Uhr. Im Anschluss wird der Hahn gesegnet, der auf die Spitze des Turmes zurückkehrt. Gegen eine Spende für Caritas international zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei besteht die Möglichkeit, Fotos mit dem güldenen Turmwächter zu machen sowie Gedanken, Segenswünsche, Unterschriften und Fotos in die Hahnenkugel zu legen und damit der Nachwelt zu hinterlassen. Aus der Gemeinde heißt es: "Ganz besonders möchten wir die Nachbarn aus den umliegenden Häusern der Annokirche einladen, die jetzt lange Zeit auf einen eingepackten Kirchturm schauen, Lärm von der Baustelle ertragen und sich mit dem zusätzlichen Verkehr durch Handwerker- und Baufahrzeuge arrangieren mussten." Der Anno-Treff sorgt mit Getränken und Speisen für das leibliche Wohl.
|
|
|
Gesprächsrunde im Café T.O.D.
|
Gutes Sterben
|
Siegburg. Was ist "gutes Sterben"? Dieser Frage geht die Gesprächsrunde "Let's talk about ..." am Dienstag, 14. März, um 18 Uhr im Café T.O.D. neben der Trauerhalle auf dem Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße 10, nach. Dr. Renate Kierdorf-Rauh, die das Format leitet, orientiert sich dabei an der Idee von Cecily Saunders, die bereits in den 60er-Jahren vier Bereiche herausarbeitete, die für ein "gutes Sterben" berücksichtigt werden sollten: das Medizinische, das Psychische, das Soziale und das Spirituelle.
|
|
|
Astrophysikerin bringt Licht in die Dunkle Materie
|
Das große Rätsel der Kosmologie
|
Siegburg. 85 Prozent der Materie in unserem Universum existiert in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Teilchen allenfalls sehr schwach in Interaktion tritt. Diese sogenannte Dunkle Materie ist ein großes Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen, die das Weltall bereithält: Von der Entwicklung und Dynamik der Galaxien über Galaxienhaufen bis zu den größten kosmischen Strukturen, von der Zeit kurz nach dem Urknall bis hin zur Entwicklung unseres Universums im Ganzen. In einem von der VHS gestreamten Online-Vortrag gibt Sibylle Anderl, promovierte Astrophysikerin und FAZ-Redakteurin, am Mittwoch, 15,. März, um 19.30 Uhr den aktuellen Kenntnissstand wieder. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Milchstraße (Lukas Leitner/unsplash.com).
|
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Freitag, 10. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März, Foto)
Samstag, 11. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Megin Habibi: Tárrega und die Geburt der modernen Gitarre
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
HAUSMarke: "25d"
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Caveman: 19.30 Uhr
Magic Mike's Last Dance: 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16.45 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 17 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr
Maurice, der Kater: 15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.40 Uhr
What's Love Got to Do with It?: 16 Uhr
Sonne und Beton: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Scream 6 (3D): 17 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Cred III: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.50 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D): 19.50 Uhr
65: 19.40 Uhr, 22.40 Uhr
Die Eiche - Mein Zuhause: 17.40 Uhr
Die Fabelmans: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Plane: 22 Uhr
|
|
Freitag, 10. März, der 69. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Heute Abend Temperaturrutsche - Rutschpartierisiko auf der Straße.
Sonnenuntergang heute: 18.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.55 Uhr
Mondaufgang heute: 21.56 Uhr
Monduntergang morgen: 8.19 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
John (Ogilvie, Sohn eines calvinischen Hofbeamten in Schottland, wegen seines Glaubens denunziert, grausam gefoltert und am 10. März 1615 in Glasgow öffentlich gehängt); Maria-Elisabeth (Bönnemann, wirkte als liebevolle Barmherzige Schwester in Essen, gestorben am 10. März 1929), auch: Marlies, Marilies; Gustav (lebte als Einsiedler im Norden Schwedens, starb 890).
|
|
|
Geburtstage
|
Ferdinand I. (1503-1564), römisch-deutscher Kaiser ab 1556; Friedrich Schlegel (1772-1829), Philosoph und Literaturkritiker; Joseph von Eichendorff (1788-1857), Dichter und Schriftsteller ("Aus dem Leben eines Taugenichts"); Paul Wunderlich (1927-2010), Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker; Josef ("Jupp") Derwall (1927-2007), ehemaliger Fußballnationaltrainer; Sepp Blatter (1936), schweizerischer Fußballfunktionär, Ex-Fifa-Boss, sein Name steht für Machtmissbrauch und verkauften Sport, der seines Nachfolgers Infantino noch viel mehr; Chuck Norris (1940), amerikanischer Schauspieler ("Walker: Texas Ranger"); Marianne Rosenberg (1959), Schlagersängerin ("Er gehört zu mir"); Sharon Stone (1958), amerikanische Schauspielerin ("Basic Instinct"); Peter ("Snakebite") Wright (1970), bürstenschopfgefärbter schottischer Dart-Profi, Weltmeister 2020 und 2022, Platz 2 der Weltrangliste, seine Einlaufmusik bei den Turnieren ist "Don't Stop the Party" von Pitbull; Eva Herzigova (1973), tschechisches Model; Yvonne Burbach (1975), Schauspielerin ("Verbotene Liebe"); Samuel Eto'o (1981), ehemaliger kamerunischer Nationalspieler von 1996 bis 2014 mit auch spanischer Nationalität, nach sechs Jahren Barca (130 Tore in 200 Pflichtspielen) und drei Jahren Inter kickte der vierfache Afrika-Fußballer des Jahres ("mit der Eleganz und Schnelligkeit einer Gazelle sowie der Kraft und Kampfeslust eines Löwen") für sieben weitere Clubs, auch in der Wüste; Carry Underwood (1983), amerikanische Country-Sängerin ("Inside your Heaven"), siebenfache Grammy-Preisträgerin; Olivia Wilde (1984), amerikanische Schauspielerin ("Cowboys & Aliens", "Rush - Alles für den Sieg"); Emeli Sandé (1987), schottische Sängerin; Ana Carrasco (1997), spanische Motorradrennfahrerin, holte 2018 als erste Frau einen Weltmeistertitel: Mit ihrer Kawasaki in der Klasse Supersport 300; Belinda Bencic (1997), Schweizer Tennisspielerin, aktuelle Nummer 9, mit Roger Federer 2018 und 2019 Siegerin im Hopman-Cup, jeweils gegen das Doppel Kerber/Zwerev.
|
|
|
Todestage
|
1985: Konstantin Tschernenko, der sowjetische Staats- und Parteichef stirbt 73-jährig nach dreizehnmonatiger Amtszeit in Moskau; Apparatschik ade: mit dem ordensbehangenen Altkommunisten verabschiedet sich der letzte Dogmatiker vom Sowjet-Chefsessel; der dritte, der innerhalb von drei Jahren zu Grabe getragen wird, der Nachfolger heißt Michail Gorbatschow (54); 1973: Robert Siodmak, der amerikanische Filmregisseur deutscher Abstammung ("Der rote Korsar", "Kampf um Rom") stirbt 72-jährig im schweizerischen Locarno; 1988: Andy Gibb, der jüngste Bee-Gee-Bruder stirbt 30-jährig in Oxford; 2003: Barry Sheene, der britische Motorradrennfahrer und mehrfache Weltmeister in der 500er-Klasse, der schreckliche Unfälle auf der Strecke (in Daytona mit 50 Knochenbrüchen) überlebte, stirbt 52-jährig in Australien an Krebs; 2004: Norbert Grupe, der etwas durchgeknallte Profiboxer ("Ich bin der Prinz von Homburg"), nach seiner Zeit im Ring auch zuweilen auf der schiefen Bahn unterwegs, stirbt 63-jährig in Puerto Vallarta/Mexiko; Grupe schrieb Fernsehgeschichte, als er im "ZDF Sportstudio" am 21. Juni 1969 in einem Live-Interview auf alle Fragen von Moderator Rainer Günzler beharrlich schwieg, erst als Günzler das einseitige Gespräch nach etlichen Schweigeminuten beendete, antworte Grupe: "Recht schönen Dank, Herr Günzler." Nicht der Frust über seinen tags zuvor verlorenen Kampf gegen Oscar Bonavena hatte Grupe verstummen lassen, sondern Ärger über einen Bericht Günzlers im "Sportspiegel"; daraufhin soll Grupe vor Kumpels geschworen haben: "Das kriegt der zurück"; 2007: Rolf Kalmuczak, der Schriftsteller stirbt 68-jährig in Garmisch-Partenkirchen, mit ihm geht einer der erfolgreichsten deutschen Autoren, dessen Name jedoch wenige kennen: Er schrieb unter mehr als 100 Pseudonymen, unter anderem Jerry-Cotton-Romane und als "Stefan Wolf" die Bücher der Kinderkrimireihe "TKKG"; 2007: Gerd Jauch, der Fernsehjournalist, Leiter der ZDF-Redaktion Recht und Justiz sowie langjähriger TV-Moderator ("Wie würden Sie entscheiden?"), stirbt 82-jährig in Freiburg; 2012: Nick Zoricic, der kanadische Freestyle-Skifahrer verunglückt 29-jährig im schweizerischen Grindelwald und erliegt im Krankenhaus Interlaken seinen schweren Schädel-Hirn-Verletzungen; 2016: Ken Adam, der deutsch-britische Filmarchitekt, Schöpfer ungezählter Szenenbilder für Hollywood-Produktionen, darunter mehrere James-Bond-Filme, stirbt 95-jährig in London; seinen "War Room" in Stanley Kubricks Kriegssatire "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" bezeichnete Steven Spielberg als "das beste Szenenbild jemals"; 2016: Keith Emerson, der britische Keyboarder und Komponist, Teil der legendären Gruppe Emerson, Lake and Palmer, stirbt von eigener Hand 71-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2017: Joni Sledge, neben Debbie, Kim und Kathy eine der vier Sister Sledge ("We are Family"), stirbt 60-jährig in Phoenix/Arizona; 2017: John Surtees, der britische Rennfahrer, der einzige in der Geschichte des Motorsports, der sowohl mehrfacher Weltmeister auf dem Motorrad (in den 1950er-Jahren und 1960 auf MV Agusta) als auch in der Formel 1 (1964 auf Ferrari 158) wurde, stirbt 83-jährig in London; der zweifache Sieger des GP auf dem Nürburgring (1964 und 1965) war von 1970 bis 1978 Eigentümer eines eigenen Formel-1-Rennstalles, auf dem Jochen Mass in der Königsklasse debütierte; Mike Hailwood gewann mit einem Surtees 1972 die Formel-2-Europameisterschaft; Sohn Henry Surtees starb 2009 im Alter von 18 Jahren bei einem Formel-2-Unfall in Brands Hatch; 2018: Ralf Waldmann, der Motorradrennfahrer, mit 20 Grand-Prix-Siegen in 169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte, der selbst nie Weltmeister werden konnte, stirbt 51-jährig in Ennepetal; 2018: Hubert de Givenchy, der französische Modeschöpfer, Gründer des gleichnamigen Unternehmens, stirbt 91-jährig in Paris; bekannt wurde er unter anderem durch die Ausstattung der Schauspielerin Audrey Hepburn - privat und in Filmen wie "Frühstück bei Tiffany" oder "Charade" -, auch Marlene Dietrich, Grace Kelly und Jaqueline Kennedy zählten zu seinen Kundinnen; mit seinen "geradlinigen, schlichten Entwürfen" habe der "Gentleman im Schneiderkittel" die modischen Standards für die Fünfziger- und Sechzigerjahre gesetzt, gedachte seiner der "SPIEGEL"; 2022: Jürgen Grabowski, der Fußnallnationalspieler, 1972 Europameister und 1974 Weltmeister, mit 441 Spielen und 109 Toren für die Eintracht Frankfurter Fußball-Ikone, UEFA-Cup-Sieger 1980, stirbt 77-jährig in Wiesbaden.
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 210 Jahren - 10. März 1813
Ehefrau Luise hat 36. Geburtstag, aber Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. hat anderes im Sinn. Er stiftet eine neue Auszeichnung für heldenhaftes Verhalten in den Befreiungskriegen gegen Napoleon: Das Eiserne Kreuz, kurz EK. Im Gegensatz zu den bisherigen Heldenzeichen gilt das Kreuz für alle Dienstgrade. 1870 läßt Wilhelm I. im Deutsch-Französischen Krieg das EK neu auflegen, Kaiser Wilhelm II. folgt im Ersten Weltkrieg und Blut-Diktator Adolf Hitler bleibt da nicht außen vor.
|
|
|
|
Vor 25 Jahren - 10. März 1998
"Ware schwach wie eine Flasche leer", so zieht Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni bei einer denkwürdigen Pressekonferenz über seine Spieler her, die zuvor ein 0:1 gegen Schalke eingefahren hatten. Insbesondere einer weckte die Wut des mächtig angefressenen Italieners: "Was erlauben Struunz?" Dann bereichert Trap die deutsche Sprache mit einer neuen Redewendung: "Ich habe fertig!" Später nimmt sich Trapattoni auch naseweise Journalisten vor: "Wer kann machen, machen. Wer kann nicht machen, sprechen. Wer kann nicht sprechen, der schreiben."
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 145 Jahren - März 1878
"Die hiesige Irren-Heilanstalt hatte zu Anfang des Jahres 1871 einen Krankenbestand von 239, die neuen Aufnahmen in diesem Jahr betrugen 372, zusammen 611. Hiervon schieden im Laufe des Jahres aus 353. Bleibt Bestand Anfang 1878 258. Unter denselben waren der Confession nach 420 katholische, 180 evangelische und 11 jüdische; dem Geschlechte nach 264 männliche und 347 weibliche." (Siegburger Kreisblatt)
|
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - März 1913
Im Betriebe der Kgl. Geschoßfabrik sind neue Maschinen und Kessel anstelle der bisherigen aufgestellt worden, die es erforderlich machen, daß zwei weitere Schornsteine, der eine 60 Meter, der andere 25 Meter hoch, errichtet werden. Foto: Geschossfabrik mit vielen Schornsteinen.
|
|
|
|
Vor 110 Jahren - 10. März 1918
Fenster auf, Sonne rein, fordert das "Siegburger Kreisblatt": "Der Märzsonnenschein ist ein großer Zauberkünstler, und wenn nicht die kalten Nächte noch wären, so könnte er bald neues Grün, ja selbst einen leuchtenden Blütenflor schaffen. Aber so eilig darf es nicht gehen. Interessant ist es, die Macht der Sonne an den Sträuchern zu beobachten. An geschützten Standorten kommen die Blattknospen mit Macht, auch einzelne Frühblüher, besonders die gelbe Forsythie, werden bald kommen. Mit Lorbeerbäumen, Veilchen wird es nicht mehr lange dauern, Krokus zeigt sich schon, die Tulpen kommen aus dem Boden. Die Sonne im März bringt neue Kraft und neues Leben, darum soll auch die Hausfrau ihr einen Weg ins Haus lassen und nicht zu sehr um ihre Teppiche, Gardinen und Polstermöbel fürchten. Der Schaden ist wirklich nicht so groß. Die Märzsonne sollte auch dem Teint schädlich sein. Na, darüber bestehen wohl heute keine Sorgen, wir haben an anderes zu denken."
|
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - März 1923
"Im vorigen Herbst hat die Stadtverordneten-Versammlung beschlossen, daß auf dem alten Friedhof, der seit der Eröffnung des Nordfriedhofs geschlossen ist, nunmehr wieder auf Wunsch die Beerdigung von Kindern in Reihengräbern erfolgen kann, Erst jetzt wurde zum erstenmal hiervon Gebrauch gemacht. Ein 11 Monate altes Kind der Eheleute Gastwirts Heinrich Eichen, Mühlenstraße 48, ist vorgestern auf dem alten Friedhof beerdigt worden und gestern wurde daselbst wieder ein Kind beerdigt." Foto: Grabmäler auf dem historischen Friedhof an der Johannesstraße.
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - März 1923
"In der verflossenen Nacht wurde aus einem Hofe an der Zeithstraße dort zum Trocknen aufgehängte Wäsche gestohlen. Es kann nicht genug davor gewarnt werden, bei eingetretener Dunkelheit oder nachts noch Wäsche draußen zu lassen." (Kreisblatt)
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|