|
Musikkorps der Bundeswehr spielt Neujahrskonzert
|
Reise bis ans andere Ende der Welt
|
Siegburg. Spätestens heute beginnt 2023, tritt um 20 Uhr doch das Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper zum traditionellen Neujahrskonzert im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, auf. Das renommierte Konzertblasorchester nimmt das Publikum mit Giuseppe Verdis Ouvertüre zur Oper "Die sizilianische Vesper" mit in den italienischen Süden, Philip Sparkes "The Land of the Long White Cloud - Aotearoa" entführt bis ans andere Ende der Welt, nach Neuseeland. Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse erhältlich. Der Reinerlös kommt karitativen Zwecken zugute.
|
|
|
Besucher teilen Installation des toten Künstlers unter sich auf
|
Ende der Steinzeit
|
Siegburg. Eine große Anhängerschar hatte der 2021 verstorbene Künstler Thomas Egelkamp. Die Ausstellung "floating" im Siegburger Stadtmuseum würdigte den Dozenten der Alanus-Hochschule Alfter posthum. Zur Finissage am Sonntag kamen etwa 90 Kunstfreunde und nahmen das Opus auseinander. Die auf kleinen Plastiktellerchen schwebenden Steine, die Egelkamp bei seinen Spaziergängen im Kottenforst aufsammelte und die zur präsentierten Installation gehörten, durften mit nach Hause genommen werden. siegburgaktuell sicherte sich einen faustgroßen Quarzit mit einem deutlichem Rotstich.
|
|
|
Ratsbeschluss zu Neuanstellungen
|
Beanstandung des Bürgermeisters
|
Siegburg. In seiner Sitzung am 12. Dezember 2022 stimmte der Stadtrat dafür, "alle freien und freiwerdenden Stellen des Stellenplans 2022 mit einem Sperrvermerk zu Gunsten des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses zu versehen". Der Beschluss wird nun von Bürgermeister Stefan Rosemann beanstandet, da er, so die unter anderem vom Städte- und Gemeindebund eingeholte rechtliche Expertise, gegen die in der Kommunalverfassung vorgegebene Kompetenzverteilung zwischen Bürgermeister und Rat verstößt. Die Beanstandung hat aufschiebende Wirkung.
|
|
|
Eisenbahnwaggons verbleiben in städtischem Besitz
|
Rückabwicklung unmöglich
|
Siegburg. Der Stadtrat beschloss in der letzten Ratssitzung 2022: "Auf dem Brückberger Spiel- und Sportplatz werden keine Eisenbahnwaggons aufgestellt." Der Beschluss bereitete Plänen zur Jugend- und Stadtteilarbeit des Evangelischen Jugendwerks mit und in den DB-Wagen an dieser Stelle ein Ende (wir berichteten) und sah weiterhin vor: "Die Eisenbahnwaggons sollen, wenn möglich, im Kauf rückabgewickelt oder weiterverkauft werden und gegebenenfalls, wenn das nicht möglich ist, an noch festzulegenden anderen Orten in Siegburg aufgestellt werden."
Der aktuelle Stand ist: Die Verwaltung ist mit der Bitte auf die Bahn zugegangen, den Kauf rückgängig zu machen. Die Bahn beantwortete die Anfrage in der letzten Woche. Sie möchte beim Vertrag bleiben, die Option Rückabwicklung entfällt damit.
|
|
|
Nachhaltigkeitspreis für Siegburger Grundschulen
|
Umweltschutz als Selbstverständnis
|
Siegburg. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz beginnt auf dem Brückberg nicht erst im Klassenzimmer. Die Mädchen und Jungen der Adolf-Kolping-Grundschule sind dazu angehalten, den Weg zur Schule möglichst "grün", also zu Fuß, mit dem Rad oder Roller, zurückzulegen. Auf dem Gelände lacht dem Besucher im Frühling nicht nur ein buntes Blumenmeer vor dem Eingangsbereich entgegen. "Wir haben einen Schulgarten angelegt. Unser Insektenhotel und die Steinhaufen bieten vielen kleinen Tieren Lebensraum, in dem sie Futter finden. Auf der Blühwiese und Kräuterspirale haben wir Nistkästen für Vögel aufgehangen und Futterstellen aufgestellt. In Hochbeeten bauen wir Salat, Gemüse und Kartoffeln an. Im grünen Klassenzimmer können wir draußen lernen", trugen Sophie, Alina und Maria aus der Pony-Klasse bei der gestrigen Verleihung des Nachhaltigkeitspreises vor.
Von und in der Natur lernen ist das Credo, bereits seit vielen Jahren legt die Schule großen Wert auf einen praxisorientierten und bewussten Umgang mit der Umwelt. In den einzelnen Klassenzimmern beginnt der Tag mit einem gesunden Frühstück, bei dem auf Müllvermeidung, wiederverwendbare Brotdosen und Trinkflaschen geachtet wird. Im Mittags- und Nachmittagsbereich stehen den Kindern Becher zur Verfügung, mit denen sie sich jederzeit mit Leitungswasser versorgen können.
Abfalltrennung ist längst Alltag in der Schule. Durch grüne, gelbe und schwarze Eimer sowie unterstützende Bilder in den Unterrichtsräumen gelingt es den Mädchen und Jungen, schon innerhalb der ersten Schultage auf die richtige Sortierung zu achten.
Damit Nachhaltigkeit bereits an Grundschulen selbstverständlich gelebt wird und die nachfolgenden Generationen zu mehr Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein in allen Lebensbereichen kommen, hat die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" das Thema verstärkt in die Schulen hineingetragen. Den 17 definierten Entwicklungszielen, die unter anderem Maßnahmen zum Klimaschutz oder verantwortungsvollen Konsum beinhalten, wird an der Brückberger Grundschule künftig jeweils freitags bei den Fridays for Future nachgegangen. "Die Ziele sollen dafür sorgen, dass unsere Welt lebenswert und bewohnbar bleibt", sind die Pänz überzeugt.
Im Rahmen des Agenda-Fonds entschied der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz, einen Nachhaltigkeitspreis 2022 und damit verbunden 3.500 Euro an Siegburger Schulen zu vergeben. Das Preisgeld wurde zu gleichen Teilen an die Hans Alfred Keller-Schule und die Adolf-Kolping-Schule vergeben. Herzlichen Glückwunsch!
Foto, v.l.: Schulleiterin Susanne Baum, Bürgermeister Stefan Rosemann und Konrektorin Inken Rollenske bei der Preisvergabe.
|
|
|
Medienscout-Ausbildung an der Gesamtschule
|
Digitales Wissen zum Weitergeben
|
Siegburg. Digitale Medien begleiten Jugendliche rund um die Uhr. Sei es, um untereinander in Kontakt zu bleiben, in sozialen Netzwerken zu sehen und gesehen zu werden oder um bei Online-Spielen Erfolge zu sammeln. Wie aber surft man sicher im Netz? Was darf bei TikTok, Instagram und Co. gepostet werden - und was sollte dort nicht erscheinen? Und wie schützt man seine Daten?
An der Gesamtschule am Michaelsberg geben die Lehrerinnen Lena Rottmann und Julia Heiderscheidt in einer Schulung zum Medienscout Antworten auf diese Fragen. Die Teilnehmer bewegen sich anschließend nicht nur selbst sicherer im Netz, sondern geben ihr Wissen auch an jüngere Mitschüler weiter. Die Ausbildung richtet sich nach dem Medienscout-Programm NRW, das präventiv gegen Cybermobbing, Cybergrooming (Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet), Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung arbeitet. So wachsen zum einen "digitale Profis" heran, zum anderen können die Schulungsmaterialen gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt und gezielt auf deren Bedarf ausgerichtet werden. Foto: Unsplash.
|
|
|
Kultkneipen-Revival in der Röstburg
|
Ente trifft Moustache
|
Siegburg. Rund 200 Personen drängten sich am Samstagabend in der Röstburg, um ihre Erinnerungen an die "Ente" und das "Moustache" aufleben zu lassen. Organisiert wurde das Treffen von Stammgästen der beiden Kultkneipen, Gaby und Frank Körner sowie Ulla und Michael Stark. Um die große Nachfrage bewältigen zu können, hatte Röstburg-Pächter Robert Gerstner seine Räumlichkeiten eigens um ein Zelt im Außenbereich ergänzt.
|
|
|
Einbruch in benachbarte Handygeschäfte
|
Mehrere Mobiltelefone entwendet
|
Siegburg. In der Nacht auf Samstag, 14. Januar, wurden Bewohner der Kaiserstraße gegen 1 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als sie nach der Ursache sahen, konnten sie vier dunkel gekleidete Personen beobachten, die sich zwischen zwei Handygeschäften bewegten. Im Anschluss teilte sich die Personengruppe auf und flüchtete zu Fuß in Richtung Holzgasse und Markt.
Bei einer der Filialen schlugen die Einbrecher eine Fensterscheibe ein, bei der anderen die Scheibe der Eingangstür; entwendet wurden mehrere Mobiltelefone. Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit von der Polizei ermittelt. Die dunkel gekleideten Täter werden wie folgt beschrieben: 1. männlich, circa 18 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß; 2. männlich, kräftige Statur, 3. etwa 1,85 Meter groß; 4. etwa 1,70 Meter groß. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.
|
|
Im Schwitzkasten zu Boden gerissen
|
Überfall vor Billardsalon
|
Siegburg. In der Nacht auf Sonntag, 15. Januar, hielt sich ein 62-jähriger Siegburg vor einem Billardsalon in der Kaiserstraße auf, als er plötzlich von hinten in den Schwitzkasten genommen und zu Boden gezerrt wurde. Dort entwendete der unbekannte Täter, knapp 1,80 Meter groß, etwa 25 bis 28 Jahre alt, schlank, bekleidet mit einer dunklen Jogginghose und einer dunklen Jacke, das Portemonnaie des Überfallenen, dann floh er in Richtung Innenstadt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 02241/541-3121 in Verbindung zu setzen.
|
|
Fünf Sicherstellungen am Bahnhof Siegburg
|
Mehr Verstöße als am ersten Wochenende
|
Siegburg. Nach zwei Wochenenden, an denen die Hauptbahnhöfe in Köln, Bonn und Siegen ebenso wie der Bahnhof Siegburg/Bonn zu Waffenverbotszonen erklärt wurden, zieht die Bundespolizei ein positives Fazit. Insgesamt wurden bei Kontrollen 19 Gegenstände sichergestellt, davon elf Messer, fünf Tierabwehrsprays, eine Schreckschusspistole, ein Teleskopschlagstock und ein Kubotan (ein etwa 15 Zentimeter langer Schlüsselanhänger, der als Schlag- oder Druckverstärker genutzt werden kann). Am ersten Wochenende verzeichnete Köln mit insgesamt acht Feststellungen die meisten Verstöße, Siegburg folgte mit drei; beim zweiten Durchlauf wurden in der Kreisstadt mit insgesamt drei Tierabwehrsprays, einem Messer und einer Schreckschusswaffe mehr Gegenstände sichergestellt als in der Vorwoche - und auch mehr als in der Domstadt.
Ziel der Aktion war das Auffinden und Sicherstellen von Waffen und anderen Gegenständen, welche dafür eingesetzt werden können, schwere Verletzungen zu verursachen, können doch selbst augenscheinlich anlasslose Auseinandersetzungen durch die Nutzung solcher Gegenstände zu schweren Gewalttaten eskalieren.
|
|
|
Bauarbeiten in der Konrad-Adenauer-Allee
|
Bis Jahresende
|
Siegburg. Noch bis zum Jahresende 2023 bleiben der Rad- und Fußweg sowie die Parkbuchten an der Konrad-Adenauer-Allee auf der dem Bahnhof gegenüberliegenden Straßenseite gesperrt. Radfahrer werden in diesem Bereich auf die Fahrbahn geführt, Fußgänger gebeten, die Straßenseite zu wechseln. Autofahrer, die Bahnreisende wegbringen oder abholen möchten, können auf einer Spur neben dem Taxistand halten. Neben dem bereits bestehenden Parkhaus wird ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet.
|
|
|
Benefizkonzert für die Indienhilfe
|
BonnVoice in St. Servatius
|
Siegburg. Das mehrfach ausgezeichnete Bonner Vokalensemble - unter anderem 2018 laut WDR-Publikum und Jury "Bester Chor im Westen" - begeistert: BonnVoice singt, weil es Spaß macht. Dabei haben die Sängerinnen und Sänger immer etwas zu sagen, Ernstzunehmendes und Unterhaltendes. Bei einem Benefizkonzert zu Gunsten der Indienhilfe widmen sie sich am Sonntag, 22. Januar, um 16 Uhr in der Servatiuskirche, Kirchplatz 3, insbesondere ihrem modernen Volksliederrepertoire, das demnächst auf CD erscheinen wird. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Mädchenkinderheim Prem Sadan in Mumbai wird gebeten.
|
|
|
Orgelkonzert in der Auferstehungskirche
|
Karneval der Tiere
|
Siegburg. Am Sonntag, 22. Januar, spielt Katrin Wissemann um 17 Uhr eine Orgelfassung der berühmten Camille-Saint-Saëns-Komposition "Karneval der Tiere" in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Dabei wird jede Tierart, die musikalisch dargestellt wird, in einem kurzen Text von Kindern vorgestellt. Das Konzert dauert etwa 45 Minuten und ist für Kinder ab circa fünf Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Orgel des Gotteshauses gebeten.
|
|
|
Zwei neue Kurse
|
PEKiP beim DRK
|
Siegburg. Das Prager Eltern-Kind-Programm, kurz PEKiP, ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Babys im ersten Lebensjahr. Ab der vierten bis sechsten Lebenswoche treffen sich die frischgebackenen Mütter und Väter mit ihren Babys in einer kleinen Gruppe. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Kinder. Das Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, hat zwei zusätzliche Kurse - Start am Montagvormittag, 23. Januar, oder Donnerstagnachmittag, 26. Januar - ins Programm genommen. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.
|
|
|
|
Stadtnachrichten online
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
|
|
|
|
|
Heute und morgen in Siegburg
|
Dienstag, 17. Januar 2023
18 Uhr, Café T.O.D. Nordfriedhof:
Themensammlung für die Gesprächsrunde "Let's talk about ...", Anmeldung unter 0172/7839780
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Musikkorps der Bundeswehr: "Neujahrskonzert"
Mittwoch, 18. Januar 2023
14 bis 15.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café Plus für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
|
|
|
|
Heute im Kino
|
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16.30 Uhr
Oskars Kleid: 19.45 Uhr
Operation Fortune: 19.45 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 15.15 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 20.15 Uhr
Operation Fortune: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.50 Uhr
Oskars KIeid: 16.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.50 Uhr
M3GAN: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.15 Uhr
|
|
Dienstag, 17. Januar, der 17. Tag in 2023
|
Der Tag heute
|
Wetter: Die Sonne scheint, schafft es aber kaum, die Luft zu erwärmen.
Sonnenuntergang heute: 16.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.25 Uhr
Monduntergang heute: 12.28 Uhr
Monduntergang morgen: 5.09 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Antonius (um 250 in Ägypten als Sohn wohlhabender Eltern geboren, verschenkte nach deren Tod als 20-Jähriger Hab und Gut, zog sich in die Wüste zurück und wurde zum Einsiedler), auch: Anton; Beatrix (von Cappenberg, Gräfin und Prämonstratenserin, der Name bedeutet lateinisch: Die Selige), auch: Bea, Trisha; Regina (Protmann, ostpreußische Mystikerin, in der Krankenpflege engagiert, starb 1613); auch: Gina, Ina.
|
|
|
Geburtstage
|
Friedrich III. (1463-1525), Kurfürst von Sachsen, "der Weise" genannt, Schutzherr des Reformators Martin Luther, konnte sein Land aus allen militärischen Konflikten heraushalten, förderte Wissenschaften und die Kunst; Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer Gründervater, Mitverfasser der Unabhängigkeitserklärung, Staatsmann, Schriftsteller und Erfinder (Blitzableiter); Al ("Scareface") Capone (1899-1947), amerikanischer Gangster, Beherrscher des organisierten Verbrechens in Chicago; Eartha Kitt (1928-2008), amerikanische Sängerin ("Under The Bridges Of Paris"), die "Königin der Nachtclubs"; Dalida (1933-1987), italienische Sängerin ägyptischer Abstammung ("Am Tag als der Regen kam"), Miss Ägypten 1954; Muhammad ("Ich bin der Größte") Ali (1942-2016), Ausnahmeboxer, mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht, mit bürgerlichem Namen Cassius Clay; Chris Montez (1943), amerikanischer Sänger ("Let's Dance"); Francoise Hardy (1944), französische Sängerin ("Tous les garçons et les filles", "Frag den Abendwind"); Wolfgang Volz (1948), Fotograf, nahm seit 1972 exklusiv die Kunstwerke von Christo und Jeanne-Claude auf, erwarb sich so den Namen "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude", stellte vergangenes Jahr im Stadtmuseum aus; Mick Taylor (1948), Gitarrist der Rolling Stones von 1969 bis 1974; Debby Watson (1949), amerikanische Schauspielerin, spielte die Hauptrolle in "Tammy, das Mädchen vom Hausboot", einer TV-Kultserie aus den 1960er-Jahren ("Hörst Du den Südwind, er flüstert Dir zu ... Taaaaaaammmy, Taaaammmy, sein Glück bist Du"); Susanne Uhlen (1955), Schauspielerin; Susanna Hoffs (1961), amerikanische Rock-Sängerin, Gründungsmitglied der Bangles ("Manic Monday"); Michelle Obama (1964), ehemalige amerikanische First Lady, ihre Nachfolgerin ist Jill Biden - oder gab es dazwischen noch jemanden?; Benno Fürmann (1972), Schauspieler ("Der Krieger und die Kaiserin"); Alex Meier (1983), war über 13 Jahre treffsicherer Fußballer bei Eintracht Frankfurt.
|
|
|
Todestage
|
1736: Matthäus Daniel Pöppelmann, der Architekt des Dresdner Zwingers stirbt 73-jährig in der Elbstadt; 1961: Patrice Lumumba, der erste Ministerpräsident des unabhängigen Kongo, bei einem Putsch gestürzt, stirbt 35-jährig unter Folter; ein Untersuchungsausschuss stellt 2001 in Belgien fest, dass die damalige Regierung und Belgiens ehemaligen König eine moralische Mitverantwortung trifft, ein Jahr später entschuldigt sich Belgien bei Lumumbas Familie offiziell; 2002: Camilo José Cela, der spanische Schriftsteller ("Der Bienenkorb"), Literaturnobelpreis 1989, stirbt 85-jährig in Madrid; sein wegen Diktator Francos Zensur in Argentinien veröffentlichte Erzählung "La colmena" ist das meistübersetzte Werk spanischer Sprache nach Cervantes "Don Quijote"; 2005: Virginia Mayo, die amerikanische Schauspielerin ("Des Königs Admiral", "Piratenbraut") stirbt 84-jährig im kalifornischen Thousand Oaks; 2008: Robert ("Bobby") Fischer, der amerikanische Schachweltmeister stirbt 64-jährig in Reykjavik; 2010: Erich Segal, der amerikanische Schriftsteller ("Love Story", "Olivers Story") stirbt 72-jährig in London; 2011: Don Kirshner, der amerikanische Musikproduzent, der mit seinem Aldon-Verlag Hits wie "You've Lost That Lovin' Feelin'" lieferte, die Retortenband The Monkees kreierte ("I'm a Believer", "Daydream Believer") und später mit Andy Kim und den Archies ("Sugar, Sugar") Bubblegum-Hits landete, stirbt 76-jährig in Boca Raton; 2013: Louise Martini, die österreichische Theater- und Filmschauspielerin, im Musical mit der Titelrolle in "Irma la Duce" erfolgreich, im TV präsent vom "Traumschiff" über "Derrick" und "Tatort" bis zu "Kottan ermittelt", auch Radiomoderatorin (Bayerischer Rundfunk, WDR, Ö3) und Kabarettistin mit Georg Kreisler oder Helmut Qualtinger, stirbt 71-jährig in Wien; zu ihren Auszeichnungen gehörten die Goldene Kamera 1978 und der Johann-Nestroy-Ring 1997; 2019: Horst Stern, der Wissenschaftsjournalist und Filmemacher, besonders bekannt durch seine Tierdokumentationen ("Bemerkungen über ..."), stirbt 96-jährig in Passau; 2022: Yvette Mimieux, die amerikanische Schauspielerin ("Die Zeitmaschine") stirbt 80-jährig in Los Angeles.
|
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 250 Jahren - 17. Januar 1773
Der britische Seefahrer und Entdecker James Cook und die Mannschaften seiner Schiffe "Resolution" und "Adventure" überqueren auf der Suche nach dem "Südkontinent" als erste Europäer den südlichen Polarkreis. Wenig später stoppt undurchdringliches Eis den Kurs, Cook dreht um und segelt gen Nordosten. Sechs Jahre später wird Cook auf Hawaii von Einheimischen getötet. Bild (Robin Brooks): "Cookst" du - Pinguine betrachten Cooks Schiffe.
|
|
|
|
Vor 55 Jahren - 17. Januar 1968
Das Grauen: In Kambodscha starten die Roten Khmer unter der Führung des Unmenschen Pol Pot ihren Kampf für den Steinzeitkommunismus, mit dem sie das Land in den Abgrund einer Tyrannei treiben. Bis zu 2,2 Millionen Kambodschaner werden umgebracht, die Bevölkerung der Hauptstadt Phnom Penh aufs Land vertrieben. Kambodscha wird zum gigantischen Straf- und Arbeitslager. Wer zu spät zur Arbeit erscheint, wird wegen Sabotage hingerichtet. Wer noch eine Brille hat, gilt als Intellektueller, der den Tod verdient. Geld wird abgeschafft, Bücher werden verbrannt, alle Religionen verboten, hunderte Kirchen, buddhistische Klöster und Moscheen zerstört. Erst vietnamesische Invasionstruppen beenden 1978 die Tragödie, die die Welt kalt zu lassen scheint. Unglaublich: Weil sie eine Legitimation der vietnamesischen Invasion ablehnen, erkennen auch hernach noch viele westliche Staaten, voran die USA, die Roten Khmer als legitime Vertreter Kambodschas an. Roland Joffé behandelt die Zeit der blutigen Revolution in seinem mehrfach Oscar-gekrönten filmischen Meisterwerk "The Killing Fields".
|
|
|
|
Vor 40 Jahren - 17. Januar 1983
Frühstücksfernsehen in Großbritannien: Die BBC strahlt erstmals ab 6.30 Uhr "Breakfast Time" aus. Selina Scott und Frank Bough präsentieren den Unterhaltungs- und Info-Mix. In der Bundesrepublik folgt Sat.1 ab 1987, fünf Jahre später geht das öffentlich-rechtliche "Morgenmagazin" auf Sendung.
|
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 145 Jahren - 17. Januar 1878
"Die Landwirte, welche sich gestern durch das unbeschreibliche wüste Wetter durchgearbeitet hatten, um der Vorstandssitzung des landwirthschaftlichen Lokal-Vereins und der dabei gebotenen seltenen Gelegenheit, eine ganz neue Erfindung auf dem Gebiete des Molkereiwesens in Gestalt einer einfachen Maschine kennen zu lernen, welche die Ausscheidung des Butterfettes (Rahm) aus der frischen Milch in verhältnismäßig kurzer Zeit vermittelst Centrifugalkraft veranlassen soll, sind reichlich entschädigt worden. Trotz der Ungunst der Witterung, trotz der Hochflut der Sieg, welche verwüstend die mit großer Mühe und Kosten bestellten Aecker manches Landmannes überfluthen und immer wieder in derber Mahnung daran erinnert, daß hier nothwendig etwas geschehen muß, um der vernichtenden Gewalt der Fluthen Einhalt zu thun, trotz alledem hatten sich Landwirte aus allen Gegenden des Kreises zusammengefunden." (Siegburger Zeitung) Foto: Sieghochwasser im Jahre 1890 - im Mittelpunkt ist die 1944 zerstörte Kirche der evangelischen Gemeinde zu sehen, dahinter der unbebaute Tierbungert, ein Teil der Wilhelmstraße und die seinerzeit noch zur Gemeinde Hennef gehörende Stadtteil Zange. Vorne der Herrengarten und ein Teil der Mühlenstraße, links die Stadtmühle.
|
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - 17. Januar 1918
Ein neues Mieteinigungsamt soll für mehr soziale Gerechtigkeit im letzten Kriegsjahr sorgen: "Die Wohnungsnot, die sich in Siegburg besonders geltend macht, führt zu Kündigungen und meist bedeutenden Mietsteigerungen. In der Zeit allgemeiner Teuerung trifft dies besonders hart Familien, die in ihrem Einkommen schwach gestellt sind, rücksichtslos. Die, die Väter und Söhne im Felde haben und so des Ernährers oder Verdieners beraubt sind, sollen nun durch das Mieteinigungsamt geschützt werden, so, wie übermäßige Preise von Lebensmitteln durch das Wuchergesetz bestraft werden. Ja, die durch ihre Maßnahmen das Obdach einem Mieter in dieser schweren Zeit zu sehr verteuern oder unmöglich machen wollen, werden durch das Urteil des Mieteinigungamtes mit allem Nachdruck daran gehindert werden." (Kreisblatt) Foto: Tristes Siegburg, nichts mit schöner Wohnen. Der Zeitpunkt der Aufnahme ist nicht überliefert, auch keine nähere Ortsangabe.
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - 17. Januar 1918
"Die Beleuchtungsfrage unserer Wohnungen verursacht auch in diesem Winter viel Kopfzerbrechen. Trotz der Eroberung der rumänischen Ölfelder und Wiederinstandsetzung der Petroleumbohrtürme ist die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Petroleum noch nicht erheblich besser geworden. Der kostbare Stoff wird uns immer noch recht knapp zugemessen." (Kreisblatt)
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 17. Januar 1928
"Schwere Schädigung der Stadt Siegburg" titelt die Kölnische Volkszeitung in der Morgenausgabe:
"Die von den Deutschen Werken AG gegründete Deutsche Stahl- und Walzwerke AG hat beschlossen, ihre Werke stillzulegen. Dadurch werden in Kürze schon 550 Arbeiter arbeitslos. Die ganze Belegschaft zählt 1.200 Arbeiter. Die rastlosen Bemühungen des Landrats Dr. Wessel und des Bürgermeisters Becker um Abwendung dieses Schicksals sind leider ohne Erfolg gewesen. Die jetzt dem Konzern der Vereinigten Stahlwerke angeschlossenen Werke bildeten in Friedenszeiten die wirtschaftliche Grundlage der Stadt Siegburg. Seit dem Kriege sind sie das Schmerzenskind der Öffentlichkeit und der Behörden. Mit den größten Schwierigkeiten und unter den größten Opfern, z.T. mit öffentlichen Mitteln, ist eine Umstellung auf Produktion von Stahlfabrikation, Draht usw. erfolgt. Die Stillegungsmaßnahme wird damit zusammenhängen, daß die dem Siegburger Betrieb zugewiesene Produktionsquote in rationeller arbeitenden Betrieben des Konzerns hergestellt werden soll. Für das Wirtschaftsleben der Stadt Siegburg und des Siegkreises bedeutet diese erneute Stillegung eine empfindliche Härte." Foto: 1929 beginnt der Abriss eines großen Teils der Gebäude der Geschossfabrik an der Wilhelmstraße, als erstes werden die zahlreichen Werksschornsteine gesprengt.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 17. Januar 2018
Ein lauter Wintergewitterdonnerschlag, dann war innerhalb von zehn Minuten die Straße weiß. Wie ein Blizzard. Das Foto aus dem verschneiten Braschoß um 6.15 Uhr am Morgen lieferte die Kollegin Anja Göbel. Auch wenn die Beeinträchtigungen im Busverkehr enorm waren, bleibt der Schnee abseits der Mittelgebirgslagen eine temporäre Erscheinung.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 17. Januar 2018
Baumfällung im Zuge des Michaelsbergkonzeptes. Der ursprüngliche geplante Einsatz eines Helikopters scheiterte, jetzt kommt oberhalb des Mühlentorplatzes eine gut 100 Meter lange Seilbahn zum Einsatz. Pakete von abgesägten Ahornbäumen und Akazien rutschen an der Seilkonstruktion nach unten, werden dort abgenommen und auf dem Weg abgelegt. Maximal 300 Kilo dürfen die schwebenden Holzpakete auf die Waage bringen, bei unserem Besuch am frühen Dienstagnachmittag hatte der schwerste Stamm rund zwei Zentner. Insgesamt müssen fünf Dutzend Pioniergehölze geringen Umfangs weichen, viele der Bäume sind nach dem Krieg wild gewachsen, haben ihr Lebensmaximum erreicht und weisen daher eine starke Anfälligkeit auf, zumal bei Sturm.
|
|
|
|
|
Vor fünf Jahren - 17. Januar 2018
Klara Jauer von der Göttinger Firma ATP ist Mitglied einer am Michaelsberg mit den Fällarbeiten beauftragten Arbeitsgemeinschaft aus fünf Fachfirmen. Die Landschaftsgärtnerin mit dem Spezialgebiet Baumpflege kommt viel herum in Deutschland und hat entsprechend einiges erlebt. "Emotional aufgeladen" sei das Thema Baum in unserem Land. Nicht selten komme es vor, dass sie bei notwendigen Pflegeschnitten oder unumgänglicher Totholzentfernung als "Baummörderin" beschimpft werde. In Siegburg kam es bislang nicht zu derartigen Entgleisungen. Menschen kamen, guckten, gingen wieder. Foto: Klaus Ridder.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
|
|
|
Notwendige/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
|
|
|