|
|
"Die tiefgreifenden Maßnahmen zur Kontaktreduzierung haben in den vergangenen Wochen zu einem deutlichen Rückgang des Infektionsgeschehens geführt (...). Gleichzeitig breiten sich Varianten des Coronavirus mit veränderten Eigenschaften aus (...). Daher müssen die Kontaktbeschränkungen in den nächsten Wochen grundsätzlich beibehalten werden.
Die Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, auch in Gebieten mit einem kontinuierlich sinkenden Infektionsgeschehen Kontakte weiterhin auf ein absolut notwendiges Minimum zu beschränken."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. Februar 2021.
|
|
|
Fastentütchen aus der Holzbox
|
Haltestellen für 40 Tage
|
Siegburg. Fasten? Verzichten? Auf was denn noch? Wir verzichten bereits auf so vieles - ist das nicht genug? Fasten klingt also - gerade in diesem Jahr - nach einer „echt blöden" Idee. Denn die sonst üblichen Ziele sind derzeit für die meisten schwer umzusetzen: Handy oder Computer weniger nutzen? In Zeiten von Homeoffice und -schooling läuft nichts ohne. Auch der Kontakt zu Freunden, manchmal auch innerhalb der Familie, kann oftmals nur online aufrecht erhalten werden. Weniger fernsehen? Für manchen Menschen ist die Flimmerksite die einzige Abwechslung, der einzige Kontakt nach draußen. Weniger essen, also klassisch fasten? Ist es nicht gerade jetzt solidarisch, den Lieferservice des Lieblingsrestaurants öfter zu nutzen?
Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und ein Kreis von Ehrenamtlichen der Pfarrgemeinde St. Servatius haben sich für die 40 Tage der Fastenzeit, die auf Ostern vorbereitet, etwas Besonderes einfallen lassen. In großen gelben Holzboxen, die an den katholischen Kirchen in Siegburg aufgestellt wurden, finden sich Fastentüten, bestückt mit Impulsen für Groß und Klein. Diese bieten die Möglichkeit, zu antworten oder Bitten und Wünsche loszuwerden - die dann wieder in die nächsten Impulse einfließen. So soll den Gläubigen die Gelegenheit gegeben werden, sich selber anders wahrzunehmen, anders spüren können, über sich und die eigene Beziehung zu Gott, den Menschen und der Schöpfung nachzudenken. Foto: St. Servatius, Uta Köpp.
|
|
|
Kreishandwerkerschaft kommt nach Siegburg
|
12-Millionen-Neubau an der Wilhelmstraße
|
Siegburg. Nach 22 Jahren in St. Augustin zieht die Kreishandwerkerschaft Ende 2023 nach Siegburg in ein neues Bürogebäude an der Ecke Wilhelm-/Alleestraße, ehemals "Glas Mauelshagen".
"Wir planen den Bau eines schönen, funktionalen Gebäudes mit einer Bürofläche von ca. 2.400 Quadratmetern. Im Staffelgeschoss wird ein großer Sitzungssaal entstehen, der insbesondere für Seminare, Prüfungen und Lossprechungsfeiern genutzt werden kann", so Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher.
An den Baukosten von zwölf Millionen Euro werden sich alle 21 bei der Kreishandwerkerschaft organisierten Innungen beteiligen. "Wir haben uns als Mieter in St. Augustin jederzeit sehr wohl gefühlt. Aber jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Neubauvorhaben in die Tat umzusetzen und wieder ins Eigentum zu gehen", sagt Hauptgeschäftsführer Oliver Krämer. Die Kreishandwerkerschaft wird mit ihrem Service- und Dienstleistungszentrum sowie der Steuerberatungs- und Buchführungsstelle anderthalb Geschosse belegen. Die anderen Flächen werden vermietet.
Das von dem Siegburger Architekten Achim Becker geplante Gebäude wird moderne energetische Standards erfüllen und über eine Tiefgarage verfügen. Aufgrund der hervorragenden Lage nahe der Fußgängerzone und des ICE-Bahnhofes ist auch das Interesse von potentiellen Mietern schon groß.
Die Planungen laufen derzeit auf Hochtouren. "Zweieinhalb Jahre Bauzeit hört sich nach viel an, ist aber bei einem solchen Projekt nicht wirklich viel", weiß Radermacher. Deshalb soll der Spatenstich schon Mitte dieses Jahres erfolgen.
|
|
|
Einzelheiten zum eingeschränkten Kitabetrieb
|
Ab 22. Februar
|
Siegburg. Die Siegburger Kitas öffnen am Montag, 22. Februar, im eingeschränkten Regelbetrieb. Das städtische Jugendamt meldet uns dazu: "Den Betreuungsrahmen legt das Ministerium wie folgt fest: Die Gruppen sind voneinander zu trennen. Betreut wird in fest zugewiesenen Räumlichkeiten. Kinder und Personal sind einander zugeordnet. Die verschiedenen Gruppen in einer Einrichtung sollen keinen Kontakt zueinander haben. Offene Konzepte dürfen nicht umgesetzt werden."
Mit dieser Regelung erhöht sich der Personalbedarf. In den von der Stadt getragenen Kitas gelten daher weiterhin folgende Öffnungszeiten: montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Für die jeweiligen Umfänge von 15, 25 und 35 Stunden sind mit den Leiterinnen der städtischen Einrichtungen vor Ort feste Zeiten zu vereinbaren, da sonst die Betreuungsauflagen nicht eingehalten werden. Bitte haben Sie außerdem Verständnis dafür, dass bei Krankheit und Unterschreitung der Personalmindestbesetzung Gruppen geschlossen werden können
|
|
|
Wegen Baustelle in der Mühlenstraße rollen Fahrzeuge über den Markt
|
Vorbereitung der Umleitung
|
Siegburg. Am Montag beginnen die angekündigten Tiefbauarbeiten in der Mühlenstraße, die im ersten Bauabschnitt eine Umleitung über den Markt an der Seite des Museums mit sich bringen (wir berichteten, siehe Link). Die Umleitung führt für PKW, die aus Richtung Kreishaus kommen, einmal um das "Kranz Parkhotel" herum, also über den Mühlentorplatz, dann über Zeughaus- und Annostraße auf den Markt, schließlich den Markt an der Seite des Museums hinauf. LKW fahren über die Wilhelmstraße, die Neue Poststraße und den Tierbungert ebenfalls auf die Annostraße und den Markt. So schnell es geht, wird diese Umfahrung geändert.
|
|
|
|
"Schauen Sie mal nach Ihrem Polizeifahrzeug!"
|
Kennzeichen entwendet, Reifen zerstochen
|
Siegburg. Freitagmorgen, 5 Uhr: Reisende alarmieren die Polizei, da ein Mann mit einem Messer durch den Bahnhof läuft. Auf Gleis 1 treffen die Beamten auf einen Mann, der sogar zwei solcher Stichwaffen in seiner Tasche trägt. Doch damit nicht genug: Im Hosenbund hat der 36-Jährige auch ein amtliches Kennzeichen eines Bundespolizei-Fahrzeugs bei sich.
Bei der Befragung gibt der Hennefer den Beamten den Tipp: "Schauen Sie mal nach ihren Polizeifahrzeugen!" Bei der Kontrolle des Autos, dessen Nummernschild entwendet wurde, wird festgestellt: Auch der rechte Vorderreifen ist zerstochen. Einen konkreten Grund für die Tat kann der Vandale nicht nennen, er würde allerdings Betäubungsmittel konsumieren und dann Dinge tun, die er nicht begründen könne. Dem polizeibekannten Mann steht nun ein Strafverfahren wegen "Diebstahl mit Waffen" und "Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel" bevor.
|
|
|
Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
|
Aktuelle Zahlen
|
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.262 (+21) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.183 (+18) Betroffene als genesen, 33 (+2) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 46 (+1). Ausbruchgeschehen werden aus einer Kita (+1) und fünf Pflege-/Betreuungseinrichtungen oder Kliniken (+1) gemeldet.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 15.303 (+296) Positivtestungen vermeldet, von denen 14.537 (+312) Fälle als "genesen" und 400 (-31) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 366 (+15). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.353 1.388 (-35) Kontaktpersonen.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.
|
|
Maskenpflicht für die Innenstadt verlängert
|
Neue Verfügung ab 22. Februar
|
Siegburg. Mit Verweis auf die gegen den bundesweiten Trend erneut ansteigenden Infektionszahlen in Siegburg sowie das vermehrte Auftreten der ansteckenderen Corona-Mutante B.1.1.7. in Deutschland verlängert die Stadt per Allgemeinverfügung die Maskenpflicht in der Innenstadt. Die neue Verfügung tritt am Montag, 22. Februar, in Kraft. Wichtig: Im öffentlichen Straßenraum ist weiterhin eine Mund-Nase-Bedeckung aus Stoff ausreichend, medizinische Masken (OP-Masken) oder FFP2-Masken müssen erst beim Eintritt in ein Geschäft bzw. im ÖPNV aufgesetzt werden.
Den Text der Verfügung im Wortlaut finden Sie ab morgen auf www.siegburg.de.
|
|
|
Grüße vom Patenboot "Siegburg"
|
Winter an der Kieler Föhrde
|
Siegburg. Eric Wilfert, Besatzungsmitglied des Patenbootes "Siegburg", sendet winterliche Grüße aus Kiel. "Morgens genossen wir den Anblick der aufgehenden Sonne bei minus fünf Grad. Es war in der Nacht so kalt, dass sogar der Hafen zugefroren war. Kaum zwei Stunden später kam der Wetterumschwung mit starkem Schneefall. Im Moment sind wir mit technischen Prüfungen beschäftigt, unsere Tage von viel Ausbildung geprägt. Wir hoffen alle sehr, dass wir bald wieder größere Touren unternehmen können."
Mittlerweile ist auch an der Ostsee der Frühling angekommen. Heute wechseln sich Sonne und Wolken ab, die Temperaturen steigen auf bis zu 13 Grad.
|
|
|
Texte in der Schreibwerkstatt verfassen
|
Den Einstieg finden
|
Siegburg. Sie wollten immer schon kleine Gedichte, kurze Texte oder Geschichten schreiben? Sie haben eine Erzählung im Kopf, wissen aber nicht, wie Sie diese zu Papier bringen sollen? Sie möchten ein Buch verfassen, haben aber noch viele Fragen? Dann sind Sie richtig in der Online-Schreibwerkstatt der Volkshochschule. An sechs Abenden lernen die Teilnehmer etwas über automatisches Schreiben, Kleingedichte, Blockaden, Spannung, Dialoge und vieles mehr. Geleitet wird der Kurs, der am Montag, 22. Februar, beginnt, von der Autorin Anne Haase. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
|
|
|
|
Feuerwehr reinigt im Klausgarten
|
25 Quadratmeter großer Ölfleck
|
Siegburg. Knapp 25 Quadratmeter ölverschmutzte Fahrbahn musste die Feuerwehr am Mittwochmittag in der Straße "Im Klausgarten" reinigen. Der Verursacher konnte nicht festgestellt werden.
|
|
|
Kaufmännischer Mitarbeiter gesucht
|
Tourist Information verstärkt sich
|
Siegburg. Die Tourist Information der Stadt Siegburg sucht einen kaufmännischen Mitarbeiter (w/m/d) in Vollzeit. Zum Aufgabenfeld gehören unter anderem die Kundenberatung, die Mitwirkung in Projekten und Veranstaltungen sowie die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des touristischen Gesamtkonzeptes. Weitere Infos über den Link.
|
|
|
|
Stadtnachrichten auf Facebook
|
Videos und Infos
|
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
|
|
|
Samstag, 20. Februar, der 51. Tag in 2021
|
Der Tag heute
|
Wetter: Das Thermometer steigt und steigt.
Sonnenuntergang: 17.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.31 Uhr
Mondaufgang: 11.06 Uhr
Monduntergang morgen: 3.34 Uhr
|
|
|
Heilige und Namenstage
|
Falko (frühchristlicher Bischof von Tongern und Maastricht, starb um 512); Jordan (Mai, hilfsbereiter Franziskaner-Laienbruder, starb 1922).
|
|
|
Geburtstage
|
Enzo Ferrari (1898-1988), italienischer Autobauer, begann 1919 als Rennfahrer für Alfa Romeo, gründete seine legendäre Firma 1943; Heinz Erhard (1909-1979), Dichter ("Was bin ich wieder für ein Schelm") und Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"), populärer Humorist und Komiker in der Zeit des Wirtschaftswunders; Karl Hans Albrecht (1920-2014), Unternehmer, ab 1960 bis zum Rückzug 1994 zuständig für Aldi-Süd, seinerzeit der wohl reichste Mann Deutschlands; Sidney Poitier (1927), amerikanischer Schauspieler ("In der Hitze der Nacht"), erster schwarzer Hollywood-Star; Robert Altman (1925-2006), amerikanischer Regisseur ("Nashville"), Ehrenoscar 2006 für das Lebenswerk; Amanda Blake (1929-1989), amerikanische Schauspielerin, die Miss Kitty aus "Rauchende Colts"; Buffy Sainte-Marie (1941), kanadische Sängerin indianischer Abstimmung ("Soldier Blue") und Songschreiberin ("Universal Soldier", "Up Where We Belong"); Peter Strauss (1947), amerikanischer Schauspieler ("Das Wiegenlied vom Totschlag" - der Titelsong "Soldier Blue" wurde von Buffy Sainte-Marie geschrieben, mimte den Rudi Jordache in "Reich und Arm"); Stefan Waggershausen (1949), Sänger ("Tief im Süden meines Herzens", mit Alice 1984 "Zu nah am Feuer"); Gordon Brown (1951), britischer Labour-Politiker, von 2007 bis 2010 Premier; Sabine Kaack (1959), Schauspielerin ("Diese Drombuschs", "Die Camper", "Da kommt Kalle"); Cindy Crawford (1966), amerikanisches Model, Ex von Richard Gere; Kurt Cobain (1967-1994), amerikanischer Rockmusiker der Band Nirvana ("Smells Like Teen Spirit"), wechselte mit einer Überdosis Heroin und einer Schrotflinten-Ladung ins gleichnamige hinüber; Julia Jentsch (1978), Schauspielerin ("Sophie Scholl - Die letzten Tage"); Elisabeth "Lizz" Görgl (1981), österreichische Doppel-Weltmeisterin in Abfahrt und Super-G bei der WM in Garmisch-Partenkirchen 2011, Rücktritt 2017; Rihanna (1988), auf Barbados geborene Pop-Sängerin, toppte sogar Superstar Shania Twain, indem im November 2008 acht Songs ihres Albums "Good Girl Gone Bad" gleichzeitig unter den Top-100 auftauchten - darunter der weltweite Hit "Umbrella"; Sturla Holm Lægreid (1997), norwegischer Biathlet, Gold bei der aktuellen WM in Pokljuka in der Mixed-Staffel, Silber in der Verfolgung bei der Europameisterschaft 2020 in Minsk.
|
|
|
Todestage
|
1755: Charles de Montesquieu, der französische Philosoph stirbt 66-jährig in Paris; 1810: Andreas Hofer, der Südtiroler Freiheitskämpfer und Gastwirt in St. Leonard stirbt 42-jährig in Mantua unter den Kugeln eines Exekutionskommandos auf Befehl Napoleons I., dessen Truppen er als Anführer der Tiroler Widerstandsbewegung mitsamt den bayerischen Einheiten dreimal am Bergisel 1809 verdroschen hatte; wenig mit Freiheit am Sepplhut hatte Hofer allerdings gesellschaftspolitisch, so missfielen dem erzkonservativen Alpen-Taliban "zu wenig bekleidete Frauenzimmer", die er per Erlass anwies, unter anderem nicht mehr "das Armfleisch zu wenig" oder nur mit "durchsichtigen Hadern" zu bedecken; und nach der ersten Bergisel-Schlacht kam es in Innsbruck zu Ausschreitungen gegenüber jüdischen Bewohnern; 1969: Karl Jaspers, der Philosoph stirbt 85-jährig in Basel; 2010: Alexander Haig, der amerikanische ehemalige NATO-Oberbefehlshaber in Europa, Stabschef im Weißen Haus unter Richard Nixon und Gerald Ford sowie US-Außenminister unter Ronald Reagan, stirbt 85-jährig in Baltimore, 2011: Helmut Ringelmann, der Filmproduzent ("Der Kommissar“, "Derrick", "Der Alte"), in über tausend TV-Morden mit Autor Herbert Reinecker im Verbund, stirbt 84-jährig in München-Grünwald; 2018: Herbert Ehrenberg, der SPD-Politiker, von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, stirbt 91-jährig in Wilhelmshaven.
|
|
|
Historisches Kalenderblatt
|
Vor 210 Jahren - 20. Februar 1811
Österreich hat Staatsbankrott. Seine Majestät Kaiser Franz I. erlassen ein Finanzpatent, nachdem umlaufendes Papiergeld nur mehr zu einem Fünftel seines Nominalwerts umgetauscht wird.
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 20. Februar 1926
In Berlin öffnet erstmals die Landwirtschaftsausstellung "Die Grüne Woche". Namensgebend war die grüne Farbe der Kleidung der Landbevölkerung, die das Stadtbild während der Schau veränderte.
|
|
|
|
|
Vor 80 Jahren - 20. Februar 1941
In der "Washington Daily News" erscheint das erste Foto eines neuen Geländewagens der Army mit der Bildunterzeile "Jeep". Die offizielle Autobenennung "Willys MB" ist damit vom Tisch, es heißt Jeep für alle Zeiten! Wie kam das Blatt dazu? Willys-Overland-Cheftester Red Hausmann hatte den Viersitzer im Beisein der Journalistin Katherine Hilly am Kapitol vorgestellt. Er fuhr mit dem Geländewagen die Treppe rauf und runter und ein Zuschauer fragte, was das denn für ein Auto sei. Hausmann: "Is a Jeep". Die Bezeichnung leitete sich aus dem militärischen Kürzel G.P. für "General Purpose Vehicle", Mehrzweckfahrzeug, ab. Foto: Ein "Willlys MB" alias Jeep 1945 in Potsdam.
|
|
|
|
Vor 75 Jahren - 20. Februar 1946
Schlimmstes Grubenunglück in der Geschichte Deutschlands: Bei einer Explosion in 930 Meter Tiefe in der Zeche "Monopol Schacht Grimberg 3/4" in Bergkamen sterben 405 Kumpel. Ursache der Katastrophe: Eine Schlagwetter- oder Kohlenstaubexplosion.
|
|
|
|
Siegburger Kalenderblatt
|
Vor 110 Jahren - 20. Februar 1911
Bürgermeister Plum verordnet für die Karnevalstage in Siegburg: "Paragraph 1: Die Maskeraden auf den Straßen und öffentlichen Plätzen sind nur an den Faschingstagen erlaubt. Für Maskenzüge ist unter Vorlegung einer vollständigen Beschreibung bzw. Zeichnung aller beabsichtigten Darstellungen und eines Exemplars der bei dem Umzug zur Verteilung kommenden Lieder oder Druckschriften die polizeiliche Genehmigung nachzusuchen. Die Zulassung schulpflichtiger Kinder bei Maskenzügen ist untersagt. Paragraph 2: Verboten sind alle Maskeraden, welche die Religion, gute Sitte und den Anstand verletzten sowie für obrigkeitliche und Privatpersonen beleidigend sind. Paragraph 3: Ob eine Person als maskiert zu betrachten ist, ist vom diensttuenden Polizeibeamten zu entscheiden. Paragraph 4: Untersagt ist maskierten Personen auf Straßen, Bällen, Tanzböden und anderen öffentlichen Lokalen bewaffnet, mit zum Schlagen dienenden Gegenständen versehen zu erscheinen, die Ehrbarkeit durch Äußerungen oder Gebärden zu verletzen und auf eine Weise die Ruhe zu stören. Paragraph 5: Untersagt wird überhaupt das sogenannte Gänsemarschlaufen, der Gebrauch von misstönenden Instrumenten, das Singen zweideutiger Lieder auf den Straßen und in den Wirtschaften, ferner das Musizieren, Singen und Schreien auf den Straßen und öffentlichen Plätzen nach 10 Uhr abends. Paragraph 6: Es ist ferner untersagt, das Schießen, Werfen mit Knallerbsen, das Bewerfen oder Bespritzen mit Flüssigkeiten, gleichviel welcher Art, Scheumachen der Pferde auf den Straßen und Plätzen und das unbefugte Eindringen der Masken in Häuser und Läden, das Werfen mit Papierschlangen und Papierschnitzeln, sogenannte Confetti, innerhalb der Wirtschaften und Vergnügungslokale. (...) Paragraph 9: Das Fahren und Reiten durch die Straßen darf nur mit der größten Vorsicht stattfinden. Alle Fuhrwerke jeder Art müssen rechts ausweichen und dürfen beim Einbiegen nur im Schritt fahren. Paragraph 10: In den Wirtschaften und Balllokalen ist, sofern nicht elektrisches Licht zur Beleuchtung dient, eine hinreichende Anzahl von Notlichtern (Kerzen oder Fettöllampen) anzubringen. Sämtliche Aus- und Eingänge sowie Korridore in den Lokalen sind frei zu halten." Bild: Original-Zeichnungen von Jecken, mit denen Siegburger Vereine oder Gaststätten für ihre Veranstaltungen in dieser Session warben.
|
|
|
|
|
Vor 105 Jahren - 20. Februar 1916
"In der Nacht zum Sonntag ist an verschiedenen Stellen der Stadt gestohlen worden. Diebe stiegen durch ein Fenster in das Friseur- und Zigarrengeschäft von Ferd. Schmitz in der Wilhelmstraße und entwendeten nur gute Sorten Zigarren, Zigaretten, Parfumerien und Rasiermesser. In der Kaiserstraße wurde ein Automat von Unbefugten geleert und im Güterschuppen des Bröltalbahnhofes erbrachen Diebe mehrere Kisten und raubten von deren Inhalt." (Polizeibericht) Foto: Bröltalbahnhof auf der Zange, vor 1909.
|
|
|
|
|
Vor 100 Jahren - Februar 1921
"Vereinigte Kommunistische Partei - Öffentliche Volksversammlung am Dienstagabends 7 Uhr im Lokal Fuchs (Zum alten Driesch). Reichstagsabgeordneter Wendelin Thomas (Bayern) spricht über die Wahlen am 20. Februar. Die Hand- und Kopfarbeiter. Die Kommunisten und die Weltrevolution. Freie Aussprache. KPD, Ortsgruppe Siegburg. Mittwochabend 7 Uhr, Mitglieder-Versammlung bei Kremer (Im Faß)." (Anzeige im Siegburger Kreisblatt)
Info Wendelin Thomas: 1884 in Diedenhofen geboren, erst SPD, dann USDP, dann KPD - 1918 nach Weltkriegsteilnahme führende Figur bei norddeutschen Matrosenaufständen, Agitator der Münchner Räterepublik, Chefredakteur des "Volkswillen" mit Bertold Brecht als Theaterkritiker, wegen seiner Zeitungsarbeit zu Gefängnis verurteilt, wenige Tage nach seinem Auftritt in Siegburg Redakteur der "Neuen Zeitung" einem Münchner KPD-Blatt, 1924 Reichstagsmitglied, Kontakt mit Leo Trotzki, 1933 Emigration, Bruch mit der KPD, möglicherweise ein Ende in Chile, 1947 letzte Spuren in Santiago.
|
|
|
|
|
Vor 95 Jahren - 20. Februar 1926
"Heute vormittag gegen 11 Uhr fiel am Leinpfad an der Bahnhofstraße ein kleiner Junge in den Mühlengraben. Ein des Weges kommender Herr sprang ihm sofort nach und rettete ihn so vor dem Tode des Ertrinkens." Ein Bericht der "Siegburger Zeitung", der ein Happy End zu versprechen scheint. Die ganze Tragik des Vorfalls wird sich zwei Tage später offenbaren. Foto: Mühlengraben an der Bahnhofstraße, um 1910.
|
|
|
|
Vor 65 Jahren - 20. Februar 1956
Ein Leserbriefschreiber kämpft für einen Campingplatz in Siegburg: "Man muß annehmen, daß das Projekt, in Siegburg einen Campingplatz einzurichten, endgültig begraben worden ist, wohl aus dem Grunde, daß sich einige Stadtvertreter noch nicht von einigen Vorurteilen haben freimachen können. Siegburg rühmt sich gerne seiner Erfolge im Fremdenverkehr. Es sollte sich aber tadeln, daß es die Möglichkeit des Campings noch nicht erkannt hat. Siegburg liegt nun einmal an einer bedeutenden Verkehrsader von Norden nach Süden und könnte aus einem Übernachtungsplatz viel Gewinn ziehen. Wenn es noch Leute gibt, die glauben, durch die Verweigerung eines Campingplatzes die einmal von dieser Bewegung erfaßten Menschen wieder ins Hotel zurückziehen zu können, dann haben sie sich geirrt. Ein Campingplatz in Siegburg würde der Stadt Leute bringen, die ihre Brieftasche nicht weniger dick gefüllt haben wie jene, die in Hotels abzusteigen pflegen. Man sollte diese Leute nicht mit jenen vergleichen, die sich am Wochenende an der Agger breitmachen. Siegburg, wenn es einen Platz hätte, könnte auch tausende melden. Dazu wohl auch für jeden Sommermorgen Hunderte von Brötchen."
|
|
|
|
|
Vor 55 Jahren - Februar 1966
1747 wurde das von den Eheleuten Grafhen gestiftete steinerne Kreuz auf der Höhe des Stallbergs errichtet, gab einem Stadtteil-Areal seinen Namen. In der Nacht zum Aschermittwoch rissen unbekannte Hohlköpfe das Kreuz vom Sockel. Foto: Am Grafenkreuz 1965.
|
|
|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
|
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
|
|
|
|
Notdienste/Wichtige Rufnummern
|
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Str. 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100
|
|
|