Michaelsberg

siegburgaktuell 28.09.2025

Wir müssen nicht draußen bleiben

Bei gutem Betragen dürfen Hunde mit ins Wahllokal

Siegburg. 1.100 Meter ist sie lang, die Gassirunde um den Michaelsberg. Bestens frequentiert ist sie sowieso. Klaus Ridder fotografierte den fast schon zähfließenden Ausführverkehr. Frage aller Fragen am heutigen Stichwahltag: Dürfen Waldi, Bello, Fiffi und wie sie alle heißen mit ins Wahllokal? Stubenreinheit und dem Anlass angemessenes Betragen vorausgesetzt, spricht nichts dagegen. 

Telefonzelle-verdeckt
Grünschnitt mit Ahaeffekt

Was hat Mutter Natur hier versteckt?

Siegburg. Dass man Unnötiges einpackt, kennt jeder, der viel verreist. Dass Mutter Natur genauso verfährt, wissen wir, seit uns die Kollegen des Bauhofs mit diesem Bild versorgten. Beim Grünschnitt an der Frankfurter Straße nahmen sie sich eines dichten Gestrüpps an. Und siehe da...

Telefonzelle-wiederentdeckt
Früheres Kommunikationszeitalter

Entscheidender Hinweis durch den Ältesten der Kolonne

Siegburg. Heraus schälten sie einen Kasten, der Rätsel aufgab. Ein Knochen hängt an einer Schnur - vielleicht eine Hundehütte? Ein älterer Mitarbeiter der Kolonne, der schon viel Efeu geschnitten hat, gab den entscheidenden Tipp: Das ist eine Zelle aus der grauer Kommunikationsvorzeit. Wenige Exemplare sind noch in der Stadt verblieben. Nicht die Natur holt sie sich zurück, wie man meinen könnte, sondern ein großes Unternehmen mit Sitz in Bonn. Aber eben nur sehr langsam.

Erfurt
Bewegung im Kopf und in den Beinen

Bürgergemeinschaft Deichhaus auf Entdeckungstour in Thüringen

Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus hat die Koffer gepackt und sich auf eine spannende Reise nach Thüringen begeben. Vier Tage voll bewegender Geschichte, beeindruckender Architektur, grüner Wälder und musikalischer Highlights.

Der Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald gewährte Einblicke in die Schicksale der Häftlinge und die Mechanismen des Konzentrationslagers. Stadtführungen durch Weimar, die Stadt der Dichter und Denker, sowie durch Erfurt mit seinem imposanten Dom und der Severikirche nebst barocken Bürgerhäusern und der berühmten Krämerbrücke waren kulturelle Highlights.

Eine Wanderung auf dem traditionsreichen Rennsteig im Thüringer Wald, Deutschlands ältestem und beliebtestem Fernwanderweg, und ein Besuch des Bachhauses, in dem die Gruppe das Leben und das Werk Johann Sebastian Bachs samt musikalischer Vorführungen und historischer Instrumente näher kennenlernen konnte, rundeten die Reise ab.

Wegebau im Wald

Parkplatz Siegelsknippen teilweise gesperrt

Siegburg. Teilsperrung des beliebten Waldparkplatzes am Siegelsknippen nahe der Talsperre. Im Zuge von Wegebauarbeiten wird Stauraum für Material benötigt. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kidical Mass
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 28. September 2025

8 bis 18 Uhr: Stichwahl zum Amt des Landrats und des Bürgermeisters

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
11 bis 16 Uhr, ev. Gemeindezentrum, Jahnstraße 4:
StoffgeStöber: Flohmarkt für Stoffe & Nähzubehör
12 Uhr, St. Michael:
Hl. Messe und Kirchweihfest
14 Uhr, Treffpunkt Pleiser Hecke 4 (RSAG):
Kidical Mass (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Städtische Ateliers, Hohlweg 40:
Offene Ateliers
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Furcht und Elend des Dritten Reiches
18 bis 22 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Ü59 Silber-Rock-Party

Montag, 29. September 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 28. September, der 271. Tag in 2025

Wetter: Perfekt für einen herbstlichen Sonntagsspaziergang.

Sonnenuntergang heute: 19.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.28 Uhr
Mondaufgang heute: 14.59 Uhr
Monduntergang heute: 21.39 Uhr

Heilige und Namenstage

Thiemo (Erzbischof von Salzburg, die Seldschuken bereiteten seiner Kreuzzugsteilnahme am 28. September 1102 ein grausiges Ende), auch: Tim, Dietmar; Thekla (von Kitzingen, um 750 Äbtissin, widmete sich der Pflege der Kranken, starb um 790); Julia (von Rom, um 420 geborene Äbtissin in Bethlehem), auch: Jule, Juliane, Gill, Guilia, Julie. 

Geburtstage

Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1573-1610), italienischer Maler des Frühbarock; geboren in Mailand, starb in Porto Ercole am Südrand der toskanischen Halbinsel Argentario/Provinz Grosseto; Prosper Mérimée (1803-1870), französischer Erzähler ("Carmen"); Avery Brundage (1887-1975), amerikanischer Präsident des Olympischen Komitees von 1952 bis 1972, entsagte dem schier ewigen Funktionärsdasein erst mit 85 Jahren, arbeitete einst erfolgreich gegen einen Boykott der Nazi-Olympiade 1936 in Berlin, sprach sich nach dem Münchener Attentat für den Fortgang der Spiele aus: "The Games Must Go On"; Max Schmeling (1905-2005), Schwergewichtsweltmeister 1930 bis 1932; Marcello Mastroianni (1924-1996), italienischer Schauspieler ("La Notte", "Das große Fressen"); Siegfried Unseld (1924-2002), Verleger (Suhrkamp); Victor Jara (1932-1973), chilenischer Sänger und Musiker, nach dem Militärputsch verhaftet, Tage später von 44 Einschüssen getötet aufgefunden; Brigitte Bardot (1934), französische Schauspielerin ("Und ewig lockt das Weib", "Viva Maria"), Sex-Symbol der 1960er-Jahre und Sängerin ("Harley Davidson"), drei Ehen (eine mit Gunter Sachs), drei Selbstmordversuche, 1973 floh BB aus der Öffentlichkeit, widmete sich zuerst dem Tierschutz, insbesondere unschuldigen weißen Robbenbabys, dann wirren rechtsradikalen Statements; Heinz Hornig (1937), ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, 1964 Deutscher Meister, 1968 Pokalsieger, siebenfacher Nationalspieler; Edmund Stoiber (1941), CSU-Politiker, von 1993 bis 2007 bayerischer Ministerpräsident; für ausgefeilte Rhetorik und "Gestammelte Werke" ("SPIEGEL") bekannt: "Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München mit zehn Minuten ohne dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen am Hauptbahnhof in München starten Sie ihren Flug zehn Minuten schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an wenn Sie in Heathrow in London oder sonst wo Charles de Gaulle in äh Frankreich oder in Rom wenn Sie sich mal die Entfernungen ansehen, wenn Sie Frankfurt sich ansehen dann werden Sie feststellen daß zehn Minuten Sie jederzeit locker in Frankfurt brauchen um ihr Gate zu finden"; von den anstrengenden Statements zu verkehrspolitischen Fragen erholt er sich gern daheim und hat sich "angewöhnt, dass ich jeden Tag in der Früh in den Garten schau und vielleicht eine Blume hinrichte oder äh aufrichte ... ja, und äh ... bissl' mähen tu ich und äh ... ansonsten sag ich meiner Frau, was ich alles tun würde, und dann macht sie es, beziehungsweise mit dem Gärtner zusammen". Noch einer? Ok: "In die gludernde Lot, in die gludernde Glut, in die lodernde Flut ..."; Jennifer Rush (1960), amerikanische Sängerin ("The Power Of Love"); Mikka Häkkinen (1968), finnischer Formel-1-Weltmeister 1998 und 1999; Michael "Mimi" Kraus (1983), Handballweltmeister 2007; Hilary Duff (1987), amerikanische Sängerin und Schauspielerin; Corinne Suter (1994), Schweizer Skirennfahrerin, Olympiasiegerin in der Abfahrt 2022 in Peking, Weltmeisterin 2021 in Cortina.

Todestage

48 v. Chr.: Gnaeus Pompeius Magnus, der römische Feldherr und Politiker, er bildete mit Caesar und Crassus das erste Triumvirat, stirbt im ägyptischen Pelusium nahe Port Said; nach dem Bruch mit Caesar verliert er gegen diesen im Römischen Bürgerkrieg am 9. August die Schlacht von Pharsalos, flieht nach Ägypten, wo er von Höflingen des 13 Jahre alten Königs Ptolemaios XIII. einen Tag vor seinem 58. Geburtstag ermordet wird, der Kopf von Pompeius wird nach Rom zu Caesar gesandt; 1197: Heinrich IV., der Stauferkaiser stirbt während der Niederschlagung eines Aufstands von Adeligen und den Vorbereitungen zu einem Kreuzzug 35-jährig im sizilianischen Messina an Malaria; 1261: Konrad von Hochstaden, der Kölner Erzbischof stirbt ungefähr 56-jährig; 1891: Herman Melville, der amerikanische Autor ("Moby Dick") stirbt 72-jährig in New York; 1895: Louis Pasteur, der französische Wissenschaftler stirbt 72-jährig bei Paris; 1964: Harpo Marx, der "stumme" der genialen Marx Brothers stirbt 70-jährig in Los Angeles; 1970: Gamal Abdel Nasser, der ägyptische Präsident stirbt 52-jährig in Kairo; 1978: Albino Luciani, nach nur 34-tägiger Amtszeit stirbt jener Mann 66-jährig im Vatikan, der als Johannes Paul I. mit Warmherzigkeit und Ausstrahlung den Menschen Hoffnung auf eine Liberalisierung und Öffnung der Kirche bereitete; weil der Vatikan eine Obduktion verweigerte, blühten Verschwörungstheorien. In Erinnerung bleibt er als "Il Papa del sorriso" ("Papst des Lächelns"); 1991: Miles Davis, die amerikanische Jazzlegende stirbt 65-jährig in Santa Monica; 1994: Harry Saltzman, der kanadische Filmproduzent (neun James-Bond-Streifen) stirbt 78-jährig in Paris; 2010: Arthur Penn, der amerikanische Regisseur ("Bonnie und Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man") stirbt 88-jährig in New York, einen Tag nach seinem Geburtstag; 2016: Schimon Peres, der in Polen geborene israelische Politiker und Staatspräsident von 2008 bis 2014, für seinen Aussöhnungsprozess mit den Palästinensern mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 93-jährig in Tel Aviv; 2017: Zeljko Perusic, der kroatische Fußballer, mit 1860 München 1965 Deutscher Meister, stirbt 81-jährig im schweizerischen St. Gallen; 2017: Jürgen Roth, der Enthüllungsjournalist ("Gazprom - Das unheimliche Imperium") stirbt 71-jährig in Frankfurt; 2021: Barry Ryan, der britische Sänger ("Eloise") stirbt 72-jährig; 2022: Hilaree Nelson, die amerikanische Ski-Bergsteigerin, 2012 als erste Frau in nur 24 Stunden auf den Gipfeln von Mount Everest und Lhotse, stirbt 49-jährig bei der Abfahrt von der Spitze des Manaslu, als sie in eine Gletscherspalte stürzt; drei Jahre vor ihrem Tod hatte sie in einem Interview mit der Zeitschrift "Bergsteiger" erklärt: "Es ist wie eine Sucht. Dieses Gefühl zu Hause beim normalen Skifahren zu bekommen, ist schwer. Deshalb willst du immer wieder zurück, zu dieser Präsenz, der Intensität, dem Adrenalin"; 2024: Kris Kristofferson, die amerikanische Country-Legende, Sänger und Songwriter ("The Pilgrim", "Help Me Make It Through The Night", "Sunday Morning Coming Down", "Me And Bobby McGee"), mit Waylon Jennings, Willie Nelson und Johnny Cash Teil der Gruppe "The Highwaymen", mit seiner seinerzeitigen Frau Rita Coolidge ("We`re All Alone") in den 1970ern zweimal mit dem Grammy als bestes Country-Duo ausgezeichnet, erfolgreich auch als Schauspieler ("A Star is Born", "Heaven's Gate"), stirbt 88-jährig auf Maui/Hawaii.

Historisches Kalenderblatt

Vor 280 Jahren - 28. September 1745

"God Save the King" - die spätere britische Nationalhymne erlebt in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Hannover Uraufführung.

Vor 155 Jahren - 28. September 1870

Im deutsch-französischen Krieg kapituliert Straßburg nach mehrwöchiger Belagerung durch deutsche Truppen.

Vor 115 Jahren - 28. September 1910

Beamteten Spaßbremsen liest der Düsseldorfer Regierungs- und Baurat Wever auf dem Städte und Gemeindetag, der am Rhein stattfindet, ordentlich die Leviten: "Wir müssen für Volksbelustigung wie für Volksfröhlichkeit ein Übriges tun und nicht wie im Osten die Volksbelustigung allzu sehr einschränken. Wenn früher im Osten eine Musik ins Dorf kam, wurde auf der Tenne getanzt, da wurde gejubelt und eine Viertelstunde später war die Freude im ganzen Dorf. Heute müssen die Musikinstrumente erst polizeilich geprüft werden. Die Fröhlichkeit ist vom Lande verschwunden, auch darf nur alle 14 Tage in der Scheune getanzt werden. Dann wundert man sich, wenn die Landflucht einsetzt. Das Volk muss auch fröhlich sein. Da ist es unsere Aufgabe, Fröhlichkeit aufs Land zu bringen. Und soweit es unsere Städtebauer angeht, Plätze zu schaffen, wo ohne Störung diese Fröhlichkeit stattfinden kann."

Vor 110 Jahren - 28. September 1915

"Mit dem Eintreffen der frühen Dämmerstunden seien die Hauswirte auf ihre Verpflichtung aufmerksam gemacht, für eine ausreichende Beleuchtung des Treppenhauses zu sorgen. Man begegnet sehr oft der irrigen Anschauung, daß eine Beleuchtung erst von einer gewissen Abendstunde ab vorgeschrieben sei. Dem ist jedoch nicht so, vielmehr muß Beleuchtung dann eintreten, wenn das Tageslicht hierzu nicht mehr ausreicht." (Mahnung in der Presse)

Vor 110 Jahren - 28. September 1915

Nach Meldungen aus Rom erlitt der Papst bei einer Spazierfahrt in den vatikanischen Gärten einen Wagenunfall. Beide Pferde stürzten, eins verendete. Der Papst blieb unverletzt und konnte zu Fuß weitergehen.

Vor 25 Jahren - 28. September 2000

Die dänische Bevölkerung lehnt die Einführung des Euro ab. 53,1 Prozent stimmen bei einem Referendum dagegen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. September 1915

Bekanntmachung: "Die Frist zur freiwilligen Ablieferung von fertigen, gebrauchten und ungebrauchten Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel ist bis zum 16. Oktober verlängert. Die Sammelstelle im städtischen Schlachthof bleibt mithin bis dahin an jedem Freitag und Samstag nachmittags von 2 bis 5 Uhr geöffnet. Nicht freiwillig abgelieferte meldepflichtige Gegenstände werden enteignet. Der Bürgermeister. Plum."

Vor 110 Jahren - 28. September 1915

Die Gasleitung soll auch auf die Alte Poststraße ausgedehnt werden. Das fordern Anwohner. Fünf Anträge auf Anschlüsse sind bereits gesichert. Der Rat will die Maßnahme mit 1.080 Mark in Angriff nehmen. Allerdings gibt es grundsätzliche Diskussionen. Was ist mit den Wünschen auf Gas- und Wasseranschlüssen in jenen Straßen, die gerade erst ausgebaut wurden, und in denen die Bürger erst anschließend ihre Wünsche äußern? "Es ist ein echter Übelstand, wenn einzelne Anwohner einer eben ausgebauten Straße kommen, um an das Gas- und Wassernetz angeschlossen zu werden", heißt es. Die Baukommission hat sich damit befasst und regt an: Bevor eine Straße ausgebaut wird, wird den Anwohnern bekannt gegeben, daß wenn sie angeschlossen werden wollen, sie dies sofort zu melden haben. Nach der Fertigstellung wird eine Sperrzeit von fünf Jahren verordnet. Oder die Betroffenen tragen alle Kosten alleine. Neubauten werden hiervon nicht betroffen. Der Rat stimmt zu.

Vor 110 Jahren - September 1915

Im September enden die mehrmonatigen Tagebuchaufzeichnungen des jungen Siegburger Abiturienten Paul Loewenich, die wir seit Januar täglich zitierten. Leutnant Loewenichs Tod am 24. März 1918, nur wenige Monate vor Ende der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts!", beschreibt 1920 in St. Augustin in einem Brief an dessen Vater der Augenzeuge Fr. August Hättig. Ein Protokoll der letzten Stunden nach einem nächtlichen Zeltlager in der Nähe von Ham in der Picardie, ein Stückchen nordöstlich von Compiegne: "In der Frühe des anderen Tages ging's weiter immer näher dem Kampfplatz zu. In der Nähe der Somme schlug eine verirrte Gewehrkugel einem Mann die Hand entzwei. Bei dieser Gelegenheit ritt der Leutnant nach hinten und stieg dort vom Pferde. Einen kleinen Tornister auf dem Rücken, kam er bald wieder nach vorne. 9 Uhr mag's gewesen sein, als wir die Somme überschritten, um am jenseitigen Ufer Gefechtsstellung zu nehmen. Hier sah ich Herrn Leutnant Loewenich zum letztenmal, wie er auf der baumfälligen Baumstamm-Brücke über die Somme kletterte. Durch die Gefechtsentwicklung kam ich an den linken Flügel der Kompagnie, während ihr Sohn mit seinem Burschen und den Meldeläufern ziemlich weit rechts sich aufhielt. Vor dem linken Flügel lag ein Dorf, das gerade lichterlich in Flammen stand. Viel Widerstand gab's darum von dort nicht. Anders verhielt sich die Sachlage auf dem rechten Flügel. Über drei Stunden habe ich von einem schon weit vorgelegten Punkte die Kampfentwicklung beobachten können. Vor Hombleux lagen mitten im Felde noch einige stark befestigte Schützennester. Erst gegen 2 Uhr nachmittags rückte auch hier die deutsche Linie etwas weiter vor, um in Hombleux und Umgebung für die Nacht liegen zu bleiben. Von den Einzelheiten dieses äusserst hitzigen Gefechts kann ich allerdings nichts berichten, da ich wie schon erwähnt mit einem MG und 2 Infanterietruppen die ziemlich lose Verbindung nach links aufrecht erhalten musste. Doch darf ich nicht den Eindruck übergehen, den die Todesnachricht von unserem trefflichen und noch so jungen und starken Kompagnieführer sowie von über 10 anderen Toten, auf uns gemacht hat." (morgen mehr)

Vormals Gaswerk im Jahre 1990

Vor 100 Jahren - September 1925

Die Geschichte der Energieversorgung in Siegburg, das Kreisblatt blickt zurück, erstes Thema das Gaswerk/3:

Es wurde am 1.1.1863 dem Betrieb übergeben, lag vor den Stadtmauern zwischen Kölntor und Driesch auf dem sog. Kaiserskirchhof (heute Rhein-Sieg-Halle).

"Wie arbeitet nun das Siegburger Gaswerk? 2 Oefen von je 3 großen Schrägkammern dienen zur Gaserzeugung, Jede Kammer faßt 6.000 kg Kohlen = 120 Ztr. Nach der Füllung werden die Kammern verschlossen und von außen erhitzt. Die Kohle vergast, d.h. es bilden sich brennbare Gase, die abgeleitet werden, in den Kammern bleibt Koks zurück. Der Koks wird nach Ablöschung für Heizungszwecke weiter verkauft. Kammerofenkoks wie der hiesige unterscheidet sich kaum noch vom Zechenkoks. Das Gas wird weitergeleitet in die Reinigungsräume, wird zuerst gekühlt, dann von Teer, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Cyan gereinigt. Der Teer geht weiter an die chemischen Fabriken, die hunderte von wertvollen Stoffen daraus gewinnen. Das Ammoniakwasser wird im Gaswerk selbst zu Sulfat, einem vortrefflichen Düngemittel, weiter verarbeitet. Aus dem Gas wird weiter Benzol für Kraftfahrzeuge gewonnen. Das gereinigte Gas wird alsdann in den Gasbehältern gesammelt und von da nach der Stadt geleitet." (wird fortgesetzt) Foto: Vormals Gaswerk, die Einfahrt zum Rhenag-Gelände an der Bachstraße, heute steht dort die Rhein-Sieg-Halle, im Jahre 1990. Sechs Jahre später dann der Abriss.

Mühlengraben

Vor 15 Jahren - 28. September 2010

Die Tage der schiefen Ufermauer sind gezählt... Widerspenstiger als erwartet zeigte sich der Mühlengraben in der letzten Woche. Um den Quickdamm fertigzustellen und mit den Reparaturen beginnen zu können, musste eine Überlaufschwelle am Siegwerk errichtet werden. Dadurch hat sich der Wasserstand trotz Regens verringert, die dicken Sandsäcke werden nicht mehr weggedrückt. Die Arbeiten gehen weiter.

Blutmond

Vor 10 Jahren - 28. September 2015

Fast alle schliefen, einer fotografierte. "Blutmond", so heißt nicht der neue Historienschinken von Bestsellerautorin Tanja Kinkel, sondern das Spektakel in der vergangenen Nacht am Himmel. Der Mond kam der Erde besonders nahe, zudem gab’s eine Mondfinsternis zu erleben, die, Besonderheit Nummer zwei, in roter Farbe daherkam.

Volker Hofmann verdanken wir das Bild, aufgenommen heute um 4.30 Uhr von der Frankfurter Straße aus. Er schreibt: "Schön und deutlich ist zu erkennen, dass sich der Mond fast schon rot gefärbt hat. Im weiteren Verlauf wurde der Mond immer dunkler, bis er sich gegen 5.20 Uhr wieder von oben her erhellte und um 6.30 Uhr wieder voll erstrahlte."

Kern des neuen Magnetresonanztomographen (MRT)

Vor 5 Jahren - 28. September 2020

In Millimeterarbeit, mit Muskelkraft und Feingefühl, wurde der fünf Tonnen schwere Kern des neuen Magnetresonanztomographen, kurz MRT, in der Radiologie des Helios Klinikums angeliefert. Das Gerät verkürzt durch eine schnellere Bilddatenerfassung nicht nur die Untersuchungsdauer, auch verwackelte Bilder, die durch starke Atmung oder Bewegung des Patienten entstehen können, werden vermieden. Darüber hinaus profitieren die Patienten von einer größeren Röhrenöffnung. "Dadurch ist eine Untersuchung bei Menschen, die Angst in engen Räumen haben, weniger belastend", erläutert Prof. Dr. Tobias Schröder, Chefarzt der Radiologie, die technische Weiterentwicklung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Albertus-Apotheke, Kölnstr. 70, Bonn, Tel.: +49 228 655044
Hirsch Apotheke, Wahlscheider Str. 25, Lohmar, Tel.: +49 2206 7937
Dreilinden-Apotheke, Günther-Landsknecht-Straße 2, Hennef, Tel.: +49 2248 2173

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.