siegburgaktuell 27.09.2025

Bürger initiieren Spielplatz-Auffrischung
Siegburg. Gar nicht alltäglich, alles andere als normal: Die Stadt erhält von Anwohnern der Liegnitzstraße einen Scheck über 500 Euro. Wie kam es dazu?
Die Nachbarschaft dort feiert gern. Sie feiert gern zusammen. Auf einem ihrer Straßenfeste wird das Spendensparschwein herumgereicht, besagte Summe kommt zusammen. Folgende Idee entspringt dem Treffen: Wir beauftragen die Stadt, mit dem Geld dem kleinen Spielplatz in unserer Mitte eine Auffrischung zu verpassen. Dann haben wir alle - oder zumindest diejenigen mit kleineren Kindern - etwas davon.
Gesagt, getan. Bürgermeister Stefan Rosemann empfängt die Anregung, freilich in dem Wissen, dass die Erneuerung, sollte sie den Jüngsten und ihren Eltern nachhaltig Freude bringen, nach oben aus dem Spenderahmen fällt. Der Bauhof stellt die Wippe um, schafft eine neue Schaukel an, rückt die Bänke in den Schatten und versetzt den Eingang. Die Bürgerinitiative um Hans-Willi Droisdorf lässt sich nicht beirren. "Wir geben auf jeden Fall unseren Teil dazu." Die Liegnitzer halten Wort. Mit den Vizebürgermeisterkollegen Britta Pahlenberg und Oliver Schmidt nimmt Rosemann die Gabe entgegen. Danke!

Offener Stammtisch für Demokratie und Vielfalt
Siegburg. Die Bürgerinitiative "Siegburg zeigt Haltung" hat sich das Ziel gesetzt, das demokratische Engagement und Bewusstsein zu fördern und zu erhalten.
"Wir erleben eine Zeit, in der rechtsextreme Parteien und Bewegungen versuchen, demokratische Werte wie Gleichheit, Meinungsfreiheit und Menschenrechte auszuhöhlen - nicht immer offen, oft geschickt verpackt in scheinbar legitime Forderungen. Wir sehen es als unsere demokratische Verantwortung an, hier nicht still zu bleiben", heißt es auf der Homepage der Initiative.
Im Zuge dessen lädt sie alle Siegburger ein, am Mittwoch, 1. Oktober, von 19.30 bis 21.30 Uhr am Stammtisch für Demokratie und Vielfalt teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen zu setzen.
Der genaue Ort kann bei persönlicher Kontaktaufnahme über Siegburg-zeigt-haltung@outlook.de oder das Kontaktformular auf der Homepage in Erfahrung gebracht werden.
Unser Foto zeigt ein Kunstprojekt des Bündnisses. Auf Papiertaschen wurden Gedanken, Wünsche und Botschaften rund um das Thema Demokratie festgehalten und anschließend auf dem Markt ausgestellt.

Drogentransport aus dem Verkehr gezogen
Siegburg. Fünfeinhalb Kilo Kokain und satte 63 Kilo Marihuana zog das Hauptzollamt Köln am 6. August aus dem Verkehr, wie die Behörde zuletzt mitteilte. Sie leitete einen auf der A3 südwärts fahrenden Glas-Transporter auf die Raststätte Siegburg-West. Der Lenker, ein 39-jähriger Serbe, verhielt sich auffällig, machte bei der Befragung zur Route widersprüchliche Aussagen, an seinen Händen wurden Kokainreste festgestellt, was die Fahnder auf die Spur brachte.
Die Rauschmittel lagerten in aufwändig präparierten Verstecken, waren "szenetypisch" verpackt und hatten einen Wert von rund einer Mio. Euro. Sie sind mittlerweile verbrannt. Der Schmuggler wurde vorläufig festgenommen.

Fichter spielt beim Orgel-Zyklus
Siegburg. Im Rahmen des Siegburger Orgel-Zyklus' spielt am Sonntag, 5. Oktober, um 16.30 Uhr Adolf Fichter, Gründer der Reihe, in der Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 1. Das Konzert steht unter dem Motto "Ave maris stella". Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Tipps der Verbraucherzentrale
Siegburg. Mit den Temperaturen der letzten Tage wurden die ersten Heizungen in Betrieb genommen. Die Verbraucherzentrale hat zehn Tipps zusammengefasst, wie Sie beim Aufwärmen und Warmhalten der Wohnung sparen können. www.verbraucherzentrale.nrw anklicken!

Leben und Arbeiten im europäischen Ausland
Siegburg. Sie möchten im europäischen Ausland arbeiten? Was es dabei alles zu beachten gibt, verrät Matthias Rauhut von der Bundesagentur für Arbeit in einem Online-Vortrag der Volkshochschule am Donnerstag, 30. Oktober, um 18 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Am ersten Oktoberwochenende
Siegburg. Am Wochenende 4./5. Oktober veranstalten die Frauengemeinschaft kfd und der Stallberger Ortsausschuss St. Maria Empfängnis einen Kreativmarkt im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29. 30 Ausstellende bieten dort unter anderem Strickwaren, Kerzen, Seifen, Tücher, Schals, Schmuck, Herbst- und Weihnachtsdekorationen, Marmeladen, Bilder sowie Näharbeiten aus Afrika zum Verkauf an. Der Erlös aus Standgebühren und Kuchenverkauf wird für einen guten Zweck verwendet.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Samstag, 27. September 2025
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
10 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Faires Frühstück mit Impulsvorträgen
10 Uhr, Treffpunkt ev. Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Interkultureller Stadtrundgang
10 bis 13 Uhr, Freie Christliche Grundschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
11 bis 16 Uhr, Turnhalle Neuenhof, Zeithstraße 72:
Kibaz - Kinderbewegungsabzeichen NRW bei den Saints Cheerleadern
12 Uhr, Treffpunkt am Stadtmuseum:
Aktiver Mittag im Rahmen der Fairen Woche
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch…" Büchertalk mit Lioba Herhaus
16 bis 19 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße 10:
Michaelifest
16 bis 19 Uhr, Städtische Ateliers, Hohlweg 40:
Offene Ateliers
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"You make me sing!" - Konzert des Gospelchors Rising Voices
ab 19 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Burgtalent Vol. II
ab 20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
WDR 2 Hausparty (ausverkauft)
Sonntag, 28. September 2025
8 bis 18 Uhr: Stichwahl für das Amt des Landrats und des Bürgermeisters
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
11 bis 16 Uhr, ev. Gemeindezentrum, Jahnstraße 4:
StoffgeStöber: Flohmarkt für Stoffe & Nähzubehör
12 Uhr, St. Michael:
Hl. Messe und Kirchweihfest
14 Uhr, Treffpunkt Pleiser Hecke 4 (RSAG):
Kidical Mass
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Städtische Ateliers, Hohlweg 40:
Offene Ateliers
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches"
18 bis 22 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Ü59 Silber-Rock-Party

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 27. September, der 270. Tag in 2025
Wetter: Am Nachmittag kommt die Sonne raus!
Sonnenuntergang heute: 19.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.26 Uhr
Mondaufgang heute: 13.54 Uhr
Monduntergang heute: 20.59 Uhr
Weihetag des Kölner Doms, offiziell: "Hohe Domkirche St. Peter und Maria", Kirchenpatrone sind der Apostel Simon Petrus und Maria, die Mutter Jesu; Vinzenz (von Paul, 1581 im heutigen St-Vincent-de-Paul/Gascogne geboren und 1660 in Paris gestorbener Ordensgründer, Patron der caritativen Vereine).
Cosimo de' Medici (1389-1464), Florentiner Banker, genannt "Il Vecchio", "der Alte", legte den Grundstein der Macht der Medici; William Conrad (1920-1994), amerikanischer Schauspieler ("Cannon", "Nero Wolfe"); Arthur Penn (1922-2010), amerikanischer Regisseur ("Bonnie und Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man"); Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz (1931), als Freddy Quinn erfolgreicher Sänger ("Junge komm bald wieder", "Heimatlos"), auch als Schauspieler und Artist unterwegs; Randy Bachman (1943), kanadischer Gitarrist und Sänger bei Bachman-Turner Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"), davor Guess Who ("American Woman"); Jürgen Zöller (1947), Schlagzeuger bei BAP; Marvin Lee Aday (1947-2022), amerikanischer Schwergewichtssänger ("I'd Do Anything For Love") mit Künstlernamen Meat Loaf - zu deutsch: "Hackbraten", wirkte auch als Schauspieler; Shaun Cassidy (1958), amerikanischer Sänger ("Do You Believe In Magic"); Tanja Kinkel (1969), Schriftstellerin ("Die Puppenspieler"); Gwyneth Paltrow (1972), amerikanische Schauspielerin ("Shakespeare In Love"); Francesco Totti (1976), italienischer Fußballspieler, ab 1993 für seinen einzigen Verein, AS Rom, als offensiver Mittelfeldspieler und Stürmer bis 2017 aktiv (783 Pflichtspiele, 307 Tore), 2006 mit Italien Fußball-Weltmeister, "Il Capitano" beendete 2017 seine Karriere; Avril Lavigne (1984), kanadische Rocksängerin ("Complicated"); Monica Puig (1993), puerto-ricanische Tennisspielerin, im Olympia-Finale 2016 gegen Angelique Kerber in Gold-Form, dann Absturz in der Weltrangliste und Karriereende im Juni 2022.

1917: Edgar Degas, der französische Maler ("Das Ende der Arabeske") stirbt 83-jährig; 1921: Engelbert Humperdinck, der Komponist ("Hänsel und Gretel") und berühmteste Sohn Siegburgs stirbt 67-jährig in Neustrelitz (Foto); 1979: Jimmy McCulloch, der schottische Gitarrist, Ex-Mitglied bei Thunderclap Newman ("Something In The Air") und Paul McCartneys Wings, stirbt 26-jährig in London; 1991: Karl-Heinz Köpcke, der Nachrichtensprecher ("Mr. Tagesschau") stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Hamburg an Krebs; 2006: Bruni Löbel, die Schauspielerin ("Biedermann und die Brandstifter", "Ich heirate eine Familie", "Forsthaus Falkenau") stirbt 85-jährig in Mühldorf am Inn; 2009: William Safire, der amerikanische Publizist und umstrittene Redenschreiber von Präsident Richard Nixon stirbt 79-jährig in Rockville; formal brillant, inhaltlich umstritten, spaltete der Autor die Leserschaft, die "Washington Post" nannte ihn eine "lodernde Fackel, die in einem grauen Museum ausgestellt ist"; Safire soll die inflationäre Nutzung der Silbe "-gate" zur Beschreibung skandalträchtiger Sachverhalte bewusst vorangetrieben haben, um das erste und eigentliche -gate, den "Watergate"-Skandal Nixons, nachträglich zu verharmlosen und Bedeutungsverlust durch inflationären Gebrauch zu betreiben; nach dem "Kitchen"-Gate, das Heribert Prantl erlebte, als er in der "Süddeutschen Zeitung" bei einem Portrait über Andreas Voßkuhle erklärte, die Amtsführung des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten könne am besten verstehen, wer mal als Gast mit ihm in der Küche die Sauce für den Salat angerührt habe - so erweckte Prantl den Eindruck, mitgemischt haben zu dürfen, doch stand er noch nie auf einer Gästeliste - sah der "SPIEGEL" bereits das ultimative "Gate-Gate" nahen; 2012: Herbert Lom, der britische Schauspieler, berühmt als neurotischer Chefinspektor Charles Dreyfus an der tragischen Seite von Inspektor Clouseau (Peter Sellers) in den Blake-Edwards-Filmen um "Pink Panther" ("Der rosarote Panther"), stirbt 95-jährig in London; 2013: Jay Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Das Gewand") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2016: Scooter Patrick, der amerikanische Rennfahrer, in den 1960er-Jahren mit Gerhard Mitter Porsche-Werkspilot, später im Rennstall des amerikanischen Schauspielers James Garner ("Grand Prix", "Rockford"), stirbt 83-jährig; 2017: Erna Liebenow alias Joy Fleming, die Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein", Beitrag zum "Eurovision Song Contest" 1975) stirbt 72-jährig in Sinsheim; 2017: Hugh "Hef" Hefner, der Gründer und Chefredakteur des "Playboy" stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2019: Joseph Wilson, der ehemalige US-Diplomat, der Präsident George W. Bush bloßstellte, indem er aufdeckte, dass die angeblichen Geheimdienstinformationen über Nuklearmaterial im Besitz des Irak - Grundlage und Rechtfertigung der Invasion 2003 - Lug und Trug waren, stirbt 69-jährig in Santa Fe; Wilson und seine Frau Valerie Plame zahlten viel für die Aufdeckung der Wahrheit: wohl als Racheakt wurde offenbar aus dem Weißen Haus an die Presse gesteckt, dass Plame CIA-Agentin war; 2020: Wolfgang Clement, der Publizist und Politiker stirbt in Plittersdorf (Bad Godesberg) 80-jährig an Krebs; der Jurist, gebürtiger Bochumer, arbeitete als Journalist für die "Westfälische Nachrichten" und als Chefredakteur für die "Hamburger Morgenpost", war in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre Sprecher des Bundesvorstands und zeitweise auch Bundesgeschäftsführer der SPD; in den 1990er-Jahren kümmerte er sich als NRW-Minister um Wirtschaft, Technik und Verkehr, folgte Ministerpräsident Johannes Rau 1998 als "Landesvater" nach; 2000 konnte durch seine Vermittlung die Anerkennung der Herzklinik und schließlich auch der Erhalt des Siegburger Krankenhauses in die Wege geleitet werden; 2002 der Wechsel nach Berlin, wo er in der rot-grünen Regierung Schröder das zusammengefasste Arbeits- und Wirtschaftsministerium leitete, 2008 Austritt aus der SPD, später in der Energiewirtschaft aktiv; 2021: Roger Hunt, der englische Fußballspieler, 492 Spiele und 286 Tore für den FC Liverpool, 1966 Weltmeister, stirbt 83-jährig in Warrington; 2024: Maggie Smith, die britische Theater- und Filmschauspielerin ("Tod auf dem Nil", "Sister Act"), zwei Oscars, vier Emmys, stirbt 89-jährig in London; in den Harry-Potter-Verfilmungen ist sie als Darstellerin der Gryffindor-Hauslehrerin und Dumbledore-Stellvertreterin Minerva McGonagall, Expertin für Verwandlungen, bekannt.

Vor 200 Jahren - 27. September 1825
Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt für Personenverkehr wird in England zwischen Stockton und Darlington mit der Fahrt der "Lokomotive Nr. 1" eingeweiht. Die Lok zieht 36 Waggons. Foto: Einweihung der "Stockton and Darlington Railway", Gemälde von John Dobbin (1815-1888).
Vor 160 Jahren - 27. September 1865
Chile erklärt Spanien den Krieg. Bis 1871 dauert die Auseinandersetzung zwischen der europäischen Macht und Chile sowie Peru, denen sich Bolivien und Ecuador anschließen.
Vor 120 Jahren - 27. September 1905
Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? Damit beschäftigt sich ein Aufsatz von Alber Einstein, der heute erscheint. Die Formel des Wissenschaftlers: E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).
Vor 115 Jahren - 27. September 1910
"Monte Carlo zählte bis 1900 unter je 100 Besuchern 70 Engländer, neuerdings aber 55 Deutsche, 30 Engländer und Amerikaner, 10 Franzosen, unter den letzten fünf überwiegend Russen. Griechen und Spanier sind nur mit 0,01, die Holländer mit 0,25, die Schweizer mit 1 vH, die Italiener mit 0,50 beteiligt. Die Österreicher sind unter den Deutschen verzeichnet. Der Reinüberschuß der Bank von Monte Carlo betrug 1908 70 Millionen Franc, zu diesem Gewinn trugen die Deutschen nicht weniger als rund 40 Millionen bei. Natürlich ist die starke Beteiligung der Deutschen und des deutschen Geldes an der Spielbank nicht zu billigen", so schimpft die Tagespresse.
Vor 85 Jahren - 27. September 1940
"Kinder-Landverschickung": Bomben gehen über deutschen Städten nieder, Kinder aus besonders gefährdeten Gebieten werden auf dem Land in Sicherheit gebracht. Bis Kriegsende werden es rund drei Millionen Mädchen und Jungen sein.
Vor 115 Jahren - 27. September 1910
Herausforderungen auch für Siegburg: "Den Weg zur nächsten Stadt wünschen wir besser nicht", so sagen manche Kommunalpolitiker, auch am Michaelsberg. Dann, so die Hoffnung, könnten die Leute nicht woanders kaufen gehen. Mehr Kaufkraft von außerhalb zu generieren, das kommt den Schnarchohren nicht in den Sinn. Nicht gute Verbindungswege und neue Kunden sollen erschlossen werden, nein, die Stadt vielmehr abgeschlossen bleiben. Das "Siegburger Kreisblatt" mahnt: "Die Großstädte machen es mit großartigen Bauten und Anlagen vor. Die Städte schmücken sich. Tüchtige geistreiche Männer sind unablässig besorgt, Neues zu schaffen und auszubauen. Wir sind nun weit davon entfernt, dieses Streben der Großstädte etwa als Vorbild aufzustellen, aber viel, sehr viel mehr kann in den kleinen Städten und Gemeinden geschehen und erreicht werden, wenn der Geist der Bevölkerung sich an den Leistungen der Großstädte erfrischt und das Mögliche zu erstreben sucht. Deshalb kein Abschließen, sondern Anschluß nach allen Richtungen."
Vor 110 Jahren - 27. September 1915
"Hindenburg-Woche" im Union-Kino am Markt. Jeder Besucher erhält "anlässlich des großen Erfolgs im Osten 1 elegantes Bild vom großen Heerführer Hindenburg gratis". Im Programm laufen "Das Laster", ein ergreifendes soziales Lebensdrama sowie "Des Lebens Würfelspiel" mit Henny Porten, außerdem "Humoresken und die neuesten Nachrichten vom Kriegsschauplatz".

Vor 110 Jahren - September 1915
Im September enden die Tagebuchaufzeichnungen des Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront, die wir seit Januar zitierten. Die letzten Tage im Leben des Kriegsfreiwilligen, der eigentlich Theologie studieren wollte, beschreibt 1920 Fr. August Hättig aus St. Augustin in einem Brief an dessen Vater. Er gehörte zur Kompagnie Loewenichs. Nach Stunden bemisst sich nur noch die verbleibende Lebenszeit des jungen Mannes. Und umso mehr lassen einen die Erinnerungen Hättigs frösteln:
"Am 22. oder 23.ten abend, ich weiß nicht mehr genau, zogen wir in ein Dorf ein, dessen Name mir entfallen ist. Eine umfangreiche Farm nahm uns auf. Bald waren die ganzen Leute im Dorf verschwunden, um das Nötige gegen den Hunger zusammenzusuchen. Wein und Apfelmost waren genug in einem Keller der Farm. Nach einer halben Stunde flackerten bereits an die 20 Feuerchen in einer geräumigen Scheune. Gerade neben dem meinigen hockte auch Andre, der Bursche Ihres Sohnes und kochte etwas. Hie und da kam Leutnant Loewenich und sprach einige Worte mit uns, schaute über die Mannschaften hinweg, um bald darauf wieder zukommen. Einmal brachte er dem Burschen eine Postkarte zum Abgeben an die Küche. Für wen sie war, weiß ich nicht, aber eines weiß ich, ein Berliner Junge sagte kurz darauf: "Was ist denn mit Loewenich los, der kiekt in die Welt, als wollte er morgen sterben." Ganz dieselbe Meinung äußerten mehrere andere sowohl vor als auch nach seinem Tode. Einen etwas melancholischen Blick hat er ja fast immer gehabt, aber wenn er an diesem Abend so unruhig und fast verstört in die kleinen Feuerchen hineinschaute, dann drängte sich einem unwillkürlich der Gedanke auf, da stimmt nicht alles. Dass es aber so kommen würde, wie es wirklich kam, das hat sich damals kaum einer klar gedacht, ich wenigstens nicht."
Die letzten Stunden im Leben des Paul Loewenich, morgen mehr. Foto: Zerstörte deutsche Kolonne in Frankreich.

Vor 100 Jahren - September 1925
Die Geschichte der Energieversorgung in Siegburg, das Kreisblatt blickt zurück, erstes Thema das Gaswerk/2. Es wurde am 1. Januar 1863 dem Betrieb übergeben, lag vor den Stadtmauern zwischen Kölntor und Driesch auf dem sog. Kaiserskirchhof (heute Rhein-Sieg-Halle):
"Die Kosten betrugen 25.000 Taler, für die damalige Zeit allerhand Geld. Das Werk war imstande, 624 cbm in 24 Std. zu erzeugen. Das Straßenrohrnetz war 3.465 m lang, 36 Laternen dienten zur Straßenbeleuchtung. Die Bevölkerung der Stadt nahm langsam zu, heute haben wir rd. 19.000 Einwohner. Es nahmen weiter zu die Industrie und das Gewerbe; diese Faktoren bedingten eine größere Gasabgabe und demzufolge ständige Erweiterungen des Werkes. Gleichzeitig stieg der Gasverbrauch pro Kopf und Jahr, d.h., je mehr sich das Gas einbürgerte, desto mehr wurde pro Einwohner im Jahre verbraucht. Die Anwendung des Gases blieb auch nicht auf dem übrigen Verwendungspunkt der Beleuchtung stehen. In den 1850erJahren wurde der Bunsenbrenner erfunden und es begann damit die vielseitige Verwendung des Gases zum Kochen, Heizen, überhaupt für alle Zwecke, wo Wärme erforderlich ist. In den 1990er Jahren kam das Gaslicht. Heute dient das Gas in der Hauptsache für Wärmezwecke in Haushalt, Gewerbe und Industrie. Das Siegburger Gaswerk hielt mit diesen Entwickelungen Schritt."
Das Kreisblatt beschreibt, wie über Umbauten die 24-Stunden-Leistung bei der Gasproduktion gesteigert werden konnte. Von 624 Kubikmetern beim Neubau im Jahre 1863 über 1.600 Kubik 1876 bis zu 6.000 Kubik 1892. 1923 wurde das Werk auf eine Tagesleistung von 15.000 Kubikmeter ausgebaut.
Das Kreisblatt benennt statistische Daten zur Leistungsfähigkeit des Gaswerks im Jahr 1924. So wurden 1,9 Millionen Kubikmeter Gas erzeugt (Koks: 3.788 Tonnen). Das Rohrnetz war 34.036 Meter lang. 4.411 Abnehmer bezogen Gas über 2.102 Hausanschlüsse. Im Stadtgebiet standen 547 Laternen. Vor einigen Jahren wurde auch Buisdorf an das Siegburger Gasnetz angeschlossen. (wird fortgesetzt)
Foto: Siegburger Gasometer mit Gaswerk-Belegschaft, 1910.

Vor 100 Jahren - September 1930
Mehr Licht, das fordert der Schreiber eines Leserbriefes in der Heimatzeitung:
"Allzugroße Sparsamkeit bringt Schaden! Alles spart und das mit Fug und Recht. Verwaltung und Volk. Aber man soll am richtigen Ende sparen und nicht wie die hiesige Postverwaltung mit ihrer Außenbeleuchtung. Wenn auch die Post durch die Sparmaßnahmen der Stadt abends im Dunkeln liegt, so ist es doch nicht angängig, daß dieserhalb die Postverwaltung auch kein Licht brennt und derjenige, der nicht in der glücklichen Lage ist, telefonisch seine Telegramme aufzugeben oder nachts zu telefonieren, gezwungen ist, zuerst eine Schachtel Streichhölzer zu verbrennen, um die Klingel am Posteingang zu finden!!! Wenn bald mit dem Postneubau begonnen wird, will ich nicht versäumen, die Post daran zu erinnern, an dem Neubau soviel einzusparen, daß an der neuen Post der Posteingang beleuchtet werden kann. Denn wie würde das zusammenpassen: Ein neues Postamt ohne Beleuchtung!!! Man hat doch auch die Briefmarken-Automaten angebracht, daß die Postkundschaft sich außerhalb der Dienststunden mit Briefmarken versehen kann. Den Briefkasten zu finden ist für einen Fremden unmöglich." Foto: Die Post in der Bahnhofstraße im Hellen, um 1910.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: +49 2242 81234