Michaelsberg

siegburgaktuell 24.09.2025

Lastenrad Louise
Wo ist Luise?

Lastenrad verschwunden

Siegburg. Gesucht wird Luise, das E-Lastenrad mit Standort Luisenstraße. Sie ist seit Anfang der Woche verschwunden, der GPS-Tracker außer Funktion genommen. Sachdienliche Hinweise per Mail an mobilitaet@siegburg.de.

Achtung: Bitte nicht verwechseln mit Brügitte, Deichklaus, Kalle, Nordbert, Stallberta, Wolle oder Zangelika - die Namen der anderen Stadtteillastenleihräder stehen auf dem "Körbchen".

Kidical Mass
Radfahrer haben eine Waffel ...

... aber  keinen "an" ebendieser!

Siegburg. Am Sonntag, 28. September, heißt's wieder: Kinder, Familien, Lehrkräfte und Erziehende schwingen sich aufs Rad zur Kidical Mass. Die klingelnde und rollende Demo wird von fahrradbegeisterten jungen Menschen organisiert und findet seit 2022 in Siegburg statt. Ziel der Organisatoren ist es, ein Zeichen für sichere Kita-, Schul- und Radwege zu setzen. Die Polizei begleitet den Tross, das Tempo ist auch für kleine Radprofis gut machbar. Start um 14 Uhr an der Pleiser Hecke 4, bei der RSAG. Ziel ist um 15.15 Uhr der Markt, wo volles Programm für einen vollen Magen sorgt. Es gibt frische Waffeln und kühle Gentränke, einen Radparcours zum Austoben, Bastelspaß, Spielzeug und ein Wiedersehen mit den Kidical Masses aus Lohmar und St. Augustin. Weitere Infos unter www.siegburg.adfc.de

Umweltprogramm RSAG
Die größte Biene weit und breit

Rundgang im Entsorgungs- und Verwertungspark

Siegburg. Müllentsorgung ist weitaus mehr als Verbrennung oder Deponierung. Die RSAG leistet nicht nur die Abfall- und Wertstoffabfuhr für circa 600.000 Einwohner im Rhein-Sieg-Kreis, sondern nimmt sich auch der Weiterverarbeitung der aufbereiteten Rohstoffe aus den Mülltonnen bis zum fertigen Produkt an. Im Augustiner Entsorgungs- und Verwertungspark liegt ein Schwerpunkt auf der Nachsorge (Gas- und Sickerwassererfassung) sowie dem Betrieb einer Deponie für mineralische Abfälle. Neu ist die 2023 in Betrieb genommene Vergärungsanlage mit anschließender Kompostierung der Rohstoffe aus der Biotonne, Biene genannt. Bei einem Rundgang, der im Rahmen des städtischen Umweltprogramms am Donnerstag, 16. Oktober, um 15 Uhr angeboten wird, erfahren Sie, welchen Aufwand die Nachsorge einer Deponie erfordert und wie das Zusammenspiel aus Vergärung und Kompostierung im großen Maßstab funktioniert. Treffpunkt an der Einfahrt zur Deponie, Auf dem Sand. Bitte achten Sie auf zweckmäßige Kleidung - Sie erleben die Anlage in vollem Betrieb. Nähere Informationen bei der Anmeldung per Mail an umwelt@siegburg.de, bitte nennen Sie Ihren Namen, die Telefonnummer sowie die Personenzahl.

Brandenburger Tor
35 Jahre nach der Wiedervereinigung

Siegburg feiert Tag der Neuen Deutschen Einheit

Siegburg. Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich 2025 zum 35. Mal. Am 3. Oktober 1990 wuchsen die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland nach Dekaden der Trennung zu einem Staat zusammen. 

Anlässlich dieses Jubiläums verwandelt die Bürgerinitiative "Siegburg zeigt Haltung" den Markt am Freitag, 3. Oktober, in einen offenen Begegnungsraum, der Einheit neu erfahrbar machen will. Als Teil der bundesweiten Aktion "Neue Deutsche Einheit - Unity in Diversity" möchte die Veranstaltung an diesem besonderen Feiertag ein Zeichen setzen für Vielfalt, Würde und Zugehörigkeit. Von 12 bis 14 Uhr eröffnet sie allen Interessierten die Möglichkeit, sich einzubringen, ihre Stimmen hörbar zu machen und gemeinsam über die Bedeutung einer neuen deutschen Einheit nachzudenken, die Vielfalt als Stärke begreift. Geplant sind persönliche Geschichten und Statements von Menschen aus Siegburg und darüber hinaus. Außerdem laden verschiedene Mitmachaktionen Kinder wie Erwachsene ein. Ein buntes, interkulturelles Rahmenprogramm begleitet die Veranstaltung. 

"Eine neue deutsche Einheit bedeutet für uns: Vielfalt leben, solidarisch füreinander einstehen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Es bedeutet auch: aktiv Haltung zeigen gegen Spaltung, Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir möchten zeigen, wie bunt unsere Gesellschaft ist - und dass wir in Siegburg zusammenstehen", heißt es von Seiten der Initiative.

Foto: Im Herbst 2019 wurden Banner, die bei der friedlichen Revolution 1989 von DDR-Bürgern auf die Straße getragen worden waren, auf das Brandenburger Tor projiziert.

Spielmobil Armin
Halt auf dem Brückberg entfällt

Spielmobil bleibt morgen in der Garage

Siegburg. Morgen, Donnerstag, 25. September, kommt das Spielmobil Armin nicht auf den Brückberg, das Team lässt sich weiterbilden. Heute und Freitag ist es aber an den gewohnten Standorten anzutreffen.

Adolf-Kolping-Schule FreiDay.-Fest
FreiDay Fest am Freitag

Adolf-Kolping-Grundschule feierte 

Siegburg. Mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigten sich die Pänz der Adolf-Kolping-Grundschule im Rahmen einer Projektwoche, die erarbeiteten Ideen und Ergebnisse wurden beim FreiDay-Fest am vergangenen Freitag in Ausstellung, an Ständen und bei Mitmachangeboten gezeigt. Bereichert wurde der Tag durch externe Partner wie die Andheri-Hilfe, die Menschen in Bangladesch, Indien und Pakistan zur Selbsthilfe befähigt, das städtische Umweltamt und die Verbraucherzentrale (Foto) oder die Tourist Information.

Der Projektwoche ging in den vergangenen drei Jahren der FreiDay voraus, die in diesem Rahmen ausgeführten Aktionen - ein Stand auf dem Markt zum globalen Ziel "keine Armut", die Gestaltung einer Freundebank oder die Organisation eines Flohmarkts, dessen Einnahmen gespendet wurden - wurden digital präsentiert.

Erzengel Michael Fanefjord Kirche
Erzengel wird doppelt gefeiert

Erst auf dem Nordfriedhof, dann auf dem Berg

Siegburg. Am Montag, 29. September, ist Michaelitag, der Tag, der dem Siegburger Stadtpatron, dem Erzengel Michael, gewidmet ist. Dies wird am Wochenende zuvor gleich zweifach gefeiert. In beiden Fällen gilt: Einfach vorbeikommen, der Eintritt ist frei.

Den Auftakt macht das Café T.o.d. am Samstag, 27. September, von 16 bis 19 Uhr auf dem Nordfriedhof. Zum Programm gehören ein Spaziergang über die Begräbnisstätte, ein Beisammensein bei Fackelschein, das Singen von Herbstliedern und typische Gerichte wie Haferbrot.

Einen Tag später, am Sonntag, 28. September, wird das 959. Jubiläum der Kirchweihe auf dem Michaelsberg zelebriert, gepaart mit dem zwölften Geburtstag des Karmels. Beginn um 10 Uhr mit einer heiligen Messe. Als Geschenk wird von den Freunden und Förderern des Michaelsbergs eine neue Postkartenserie mit acht Motiven vorgestellt, zudem lädt der Verein nach der um 12 Uhr beginnenden Festmesse zu einem Umtrunk und Suppe, mit oder ohne Würstchen, samt Brezeln ein. Beim anschließenden Karmeltag wird die Beziehung zwischen Judentum, Christentum und Islam als abrahamitische Religionen beleuchtet.

Foto: Erzengel Michael im Kampf mit dem Drachen, mittelalterliche Kalkmalerei in der Kirche von Fanefjord auf der dänischen Insel Møn.

Burgtalent - Deine Bühne, dein Moment
Wer wird Burgtalent?

Einladung zum Sängerwettstreit

Siegburg. Am Samstag, 27. September, sucht die Röstburg, Wilhelmstraße 56, ab 19 Uhr zum zweiten Mal das Burgtalent. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung für die Castingshow wird empfohlen. Ambitionierte Sängerinnen und Sänger dürfen sich per Mail an info@roestburg.de bewerben.

Hausparty ausverkauft

WDR2 feiert rappelvoll

Siegburg. Ausverkauft ist die Jubiläumsausgabe der WDR2-Hausparty am Samstag, 27. September, im Rhein Sieg Forum. Allen, die das Glück hatten, eine Eintrittskarte zu ergattern, wünschen wir einen schönen Abend!

Teaser Feuerwehr
Gasschlauch statt Unkraut

Brenner steckte Brenner in Brand

Siegburg. Am Dienstagabend gegen 18.15 Uhr klingelt das Telefon bei der Feuerwehr. Beim Unkrautentfernen mit einem Brenner wurde versehentlich der Schlauch des Geräts entzündet. Der Brand kann vor dem Eintreffen der Floriansjünger in der Hauptstraße durch den Verursacher gelöscht werden. Die Fachleute kontrollieren abschließend die Gasflasche und geben Hinweise zum weiteren Vorgehen.

Kiefernschwärmer
Nachtfalternachwuchs

Welches Tier kriecht hier?

Siegburg. Ein "Kriechtier" entdeckte Marie-Luise Loth beim Spaziergang durch den Schwarzen Weg und fragt, welcher Falter sich aus dieser Raupe entwickelt. Bei der Beantwortung half uns Künstliche Intelligenz. Diese nannte uns: Das ist 100-prozentiger Sicherheit der Kiefernschwärmer. Der Name verweist auf die bevorzugte Nahrung des Nachtfalternachwuchses. Rund um Berlin würde er sich wie im Schlaraffenland fühlen.

Tigermücke
Tigermücke breitet sich aus

Sie hat schon ein eigenes Postfach beim Kreis

Siegburg. Die Asiatische Tigermücke ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen: In Königswinter gibt es einen bestätigten Fund, ein Verdachtsfall in Meckenheim wird aktuell untersucht. Die Tiere sind klein und auffällig gemustert. Sie haben einen schwarzen Körper mit weißen Längsstreifen, die Beine sind schwarz und mit fünf weißen Ringen besetzt. Im Gegensatz zu heimischen Arten ist sie am Tag aktiv und sehr stechfreudig. 

Die Tigermücke gilt als potentieller Überträger des Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Virus'. Die Erkrankungen kommen bei Urlauberinnen und Urlaubern vor, die aus betroffenen Gebieten zurückkehren. In Deutschland gibt es laut Robert-Koch-Institut bislang keinen bestätigten Fall, bei dem eine der genannten Erkrankungen durch einen Stich des Neulings übertragen wurde. Eine unmittelbare Gesundheitsgefahr besteht daher nicht. 

Der Plagegeist legt die Eier von April bis Oktober bevorzugt in kleinsten Wasseransammlungen ab. Ideale Brutstätten sind beispielsweise Blumentopfuntersetzer, Tiertränken, Gießkannen, Eimer, Regentonnen, Regenrinnen, alte Autoreifen, Verpackungsmüll oder herumliegendes Kinderspielzeug. Der beste Schutz ist, mögliche Brutstätten zu beseitigen.

Funde bitte unter tigermuecke@rhein-sieg-kreis.de melden, am besten Fotos aus mehreren Perspektiven machen. Die Mücke kann auch in eine Streichholzschachtel gepackt werden, auf der Fundort und Datum angegeben werden. Hier zu weiteren Informationen.

Handball
Flugshow zum ersten Sieg

HSG erzielt in neuer Liga 40 Tore

Siegburg. Aufstiegseuphorie bei den Handballern der HSG Sieg. Knapp 200 Zuschauer wollten das erste Match in der Verbandsliga sehen. Die Mannschaft? Extramotiviert, nicht nur wegen der Kulisse, sondern zusätzlich aufgrund der Ehrung durch den Stadtsportbund im Rahmen des Kinder- und Jugendfestes auf dem Markt (wir berichteten).

Es war alles angerichtet in der Anno-Vierfachhalle. Blieb die Frage: Erweist sich der Gegner aus Bergisch Gladbach, die HSG Refrath/Hand 2, als braver oder unbequemer Gast? Zunächst sah es nach einem Start-Ziel-Sieg für die Hausherren aus. Das fixe 4:0 baute die Kooperation zum 12:4-Vorsprung aus. Abwehr und Torwart harmonierten prächtig. Ein ungeschriebenes Handballgesetz sagt: Ist die Deckung kompakt, fallen eigene Tore im Angriff umso leichter.

Aber, aber. Refrath hat einen unkontrollierbaren Rückraumspieler, der an guten Tagen einen Gegner im Alleingang ausschalten kann. Eine Art Mathias Gidsel, um eine Übergröße des Sports aus dem Handball-Wunderland Dänemark zu nennen. Der junge Refrather brauchte ein wenig, um wach zu werden. Als seine Muskeln warm waren, stand es urplötzlich nur noch 14:12 für die Gastgeber. 

Es zeichnete die HSG von der Sieg aus, sich von Schwächephasen nicht irritieren zu lassen. Über den Pausenstand von 19:15 zog das Team nach dem Wechsel auf 30:21 davon. Die Schlussphase war dann ein Kraftakt. Als ob vier verletzungsbedingte Ausfälle nicht genug wären, ging es ab Minute 40 auch für Till Wenigmann nicht weiter. Eine Rote Karte kam hinzu. Der Erfolg geriet indes nicht in Gefahr. 40:37 endet das Spektakel. 

Aus dem Spielberichtsbogen:
Tor: Tobias Alflen (11 Paraden), Christian Schurr (3), Maro Kremer (1).
Feld: Nikolaus Pützer (9 Tore), Alexander Nolting (7), Rolf Dickopp (7), Till Wenigmann (7), Thomas Pützer (7), Marcel Prahl (1), Alexander Hönig (1), Lias Kolbe (1), Daniel Laj, Yannik Calvo, Patrick Katzer. 
Trainer: Frank Schaumann. 

Foto: Bilder von waagerecht in der Luft über dem Wurfkreis liegenden Akteuren gehören zu den Schmankerln der Sportfotografie und sind der Grund, warum sich professionelle Bildmacher beim Handball immer neben dem Tor postieren. Hier fliegt Niko Pützer zu einem seiner neun Treffer.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

einsam oder gemeinsam
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 24. September 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September) 
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Forumtheater inszene: "... einsam oder gemeinsam?" (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café (Einstiegskurs)
15 bis 18 Uhr,  Grundschule Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 24:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19 Uhr, Foyer des Stadtmuseums, Markt 46:
Festakt 40 Jahre Indienhilfe Siegburg Prem Sadan
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49 (Konferenzraum im EG):
Medizin aktuell: "Frühwarnzeichen erkennen: Lungentumore im Blick behalten"
19 Uhr, Walter Mundorf Stadion, Am Stadion 1:
Pokalspiel: Siegburg SV vs. Tus Königsdorf

Donnerstag, 25. September 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Kompass durch Lebenskrisen" - ein Impulsabend mit Sabrina Gundert
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Brings: "singsulautdekanns!"
Abgesagt: 
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 24. September, der 267. Tag in 2025

Wetter: Siegburg liegt zwischen dem Dauerregen im Süden und Sonnenschein im Norden der Republik. Macht in der Summe einen grauen Himmel.

Sonnenuntergang heute: 19.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.22 Uhr
Monduntergang heute: 19.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.30 Uhr

Heilige und Namenstage

Gerhard (Sagredo, 980 in Venedig geborener Bischof von Csanád, starb 1064 als Märtyrer in Ofen, dem heutigen Stadtteil Buda von Budapest/Ungarn); Rupert (Bischof von Worms und Salzburg, 650 in Worms geboren), auch: Robert.

Geburtstage

Albrecht von Wallenstein (1583-1634), Feldherr, Führer der kaiserlichen Truppen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg; Horace Walpole (1717-1797), englischer Schriftsteller und passionierter Briefeschreiber, zwischen 1937 und 1983 veröffentlichte die Yale Universität in einem Langzeitprojekt den Briefverkehr des Briten, 7.000 Schreiben füllen jetzt 48 Bände; Grigori A. Potemkin (1739-1791), russischer Feldmarschall, der Fürst soll als Günstling von Zarin Katharina II. 1787 vor dem Besuch der Herrscherin im neu eroberten Krimgebiet entlang der Wegstrecke Dörfer aus bemalten Kulissen zum schönen Schein errichtet haben: die "Potemkinschen Dörfer"; Georges Claude (1870-1960), französischer Ingenieur, Erfinder der Neonröhre; Michael Jary (1906-1988), Komponist vieler Hits ("Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern", "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn", "Das machen nur die Beine von Dolores", "Wir wollen niemals auseinandergehen"); Jim Henson (1936-1990), amerikanischer Puppenspieler ("Muppets"); Linda McCartney (1941-1998), amerikanische Fotografin, Ehefrau von Paul; Erik Silvester (1944-2008), Sänger ("Zucker im Kaffee"), war seit 1985 mit der Witwe des Formel-1-Piloten Rolf Stommelen aus Köln verheiratet; Diana Körner (1949), Schauspielerin ("Es muss nicht immer Kaviar sein"); Uschi Obermaier (1946), Fotomodell und Sexsymbol der 68er; Heinz Hoenig (1951), Schauspieler ("Der König von St. Pauli", "7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug"); Pedro Almodovar (1949), spanischer Regisseur ("Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs"). 

Todestage

1945: Johannes Geiger, der Physiker und Erfinder des nach ihm benannten Zählers zur Messung ionisierender Strahlung stirbt 62-jährig in Potsdam; 2004: Francoise Sagan, die französische Schriftstellerin ("Bonjour tristesse", "Lieben Sie Brahms?") stirbt 69-jährig in Honfleur; 2009: Susan Atkins, die als Mitglied der Manson-Family wegen der bestialischen Morde 1969 an Filmschauspielerin Sharon Tate und ihren Gästen verurteilte Mittäterin stirbt 61-jährig im Häftlingskrankenhaus in Chowchilla an Krebs; sie war die am längsten einsitzende Verurteilte in den Vereinigten Staaten; nach Jahren der Loyalität hatte sie sich schließlich von der "Family" ab- und christlichen Glaubensinhalten zugewandt; alle elf Gnadengesuche wurden abgelehnt; 2010: Oswalt Kolle, der deutsch-niederländische Autor und Produzent, bekannt durch seine Filme über sexuelle Aufklärung im noch prüden Deutschland der 1960er-Jahre, stirbt 81-jährig in Amsterdam; 2011: Paul Mikat, der Rechtsprofessor und NRW-Kultusminister von 1962 bis 1966 stirbt 86-jährig in Düsseldorf; seine im Zuge des Lehrermangels auch ohne Staatsexamen eingestellten Lehrerinnen hießen im Volksmund "Mikätzchen", die Zwischenzeit zwischen zweien seiner zahlreichen Erlasse wurde in der Einheit "Mik" gemessen; 2015: Ellis Kaut, die Schriftstellerin und Kinderbuchautorin ("Meister Eder und sein Pumuckl") stirbt 94-jährig in Fürstenfeldbruck; 2016: Hans Korte, der Schauspieler (unter anderem als Kiez-King in Dieter Wedels "Der König von St. Pauli"), Regisseur, Synchron- (unter anderem Richard Attenborough und Michel Piccoli) sowie Hörbuchsprecher ("Das Parfüm") stirbt 87-jährig in München; 2017: Ulrike von Möllendorff, die Journalistin und TV-Moderatorin, im Oktober 1978 erste Studio-Redakteurin der ZDF-"heute"-Nachrichtensendung, stirbt 78-jährig in Berlin. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 135 Jahren - 24. September 1890

Gottesfürchtig auf Speis und Trank verzichten am ersten Sonntag des Monats - das können die Herren der frommen Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Aber auf eins wollen die Selbstgerechten - 135 Jahre später viertgrößte Religionsgemeinschaft in den Staaten - ganz und gar nicht verzichten: Die "Vielweiberei". US-Präsident Wilforf Woodruff hätte es gerne ein wenig zivilisierter und zwingt die verfrommten Bibel-Machos zur Entscheidung: In seiner Amtlichen Erklärung Nummer 1 gibt er bekannt, dass die Heiligen der Letzten Tage die letzten Tage der Mehrfachehe erlebt haben.

Vor 85 Jahren - 24. September 1940

Ein Tiefpunkt der Filmgeschichte: Auf den Leinwänden in Berlin wird es widerlich, in 66 Kinos läuft der antisemitische Propagandaspielfilm "Jud Süß", ein übles Nazi-Machwerk des Regisseurs Veit Harlan, an.

Vor 80 Jahren - 24. September 1945

Ein Höhepunkt der Filmgeschichte: "Rom, offene Stadt", Roberto Rossellinis Meisterwerk, feiert Premiere. Das neorealistische Filmepos schildert den Alltag der kleinen Leute in der von US-Truppen besetzten Metropole. Die Schauspieler sind vornehmlich Laiendarsteller, der Film beruht auf historisch belegten Begebenheiten. Rossellini inszeniert durchaus mit spontanen Eingaben.

Vor 65 Jahren - 24. September 1960

"Big E" - die "USS Enterprise" läuft in Newport News/Virginia vom Stapel. Sie ist der erste atomgetriebene Flugzeugträger, lange an den Brennpunkten der Welt unterwegs. Erst 2017 wird das Schiff, nach dem der Star-Treck-Erfinder Gene Roddenberry seinerzeit das "Raumschiff Enterprise" benannte, außer Dienst gestellt.

Vor 50 Jahren - 24. September 1975

Die hässliche Fratze des Journalismus im Visier: Die Verfilmung der Heinrich-Böll-Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta feiert Premiere. Der Streifen handelt von einer jungen Frau, die durch die kurze Bekanntschaft mit einem angeblichen Anarchisten zum wehrlosen Opfer von Polizei, Justiz und Sensationspresse wird. Böll wollte mit seinem Buch vor allem die "Bild"-Zeitung als Symbol rücksichtsloser Boulevardpresse kritisieren. Eines der provokantesten und bedeutendsten Werke des neuen deutschen Films. Auch Schlöndorff und von Trotta greifen zu Polemik und Überzeichnung.

Vor 45 Jahren - 24. September 1980

Im brasilianischen Bundesstaat Amazonas, etwa 200 Kilometer nordwestlich von Manaus, wird der Nationalpark Jaú ausgewiesen. Mit einer Fläche von 23.673 Quadratkilometern ist dieser größer als Mecklenburg-Vorpommern. Das Regenwaldgebiet am Rio Negro, Heimat von Jaguaren, Tapiren, Süßwasserdelfinen und Seekühen, gehört seit dem Jahr 2000 zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Vor 30 Jahren - 24. September 1995

In Taba auf der Halbinsel Sinai unterzeichnen Israel und die PLO ihr Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen.

Vor 20 Jahren - 24. September 2005

Hurrikan Rita trifft zwischen Texas und Louisiana mit einer sechs Meter hohen Flutwelle auf Land. Über 100 Tote, Schäden in Milliardenhöhe.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 24. September 1915

"In der vorigen Woche wurde im Reservelazarett auf dem Michaelsberge ein Vortrag zur Belehrung und Aufmunterung der Kriegsverletzten von Herrn Matthas Natius, genannt der Rheinische Götz, gehalten. Der Vortragende hat bei irgendeinem Vorfall den linken Unterarm verloren und arbeitet seit 36 Jahren unter Zuhilfenahme einer künstlichen Hand als Kunstschmied und Landwirt, er ist Schlosser von Beruf und Erfinder des von ihm benutzten künstlichen sehr brauchbaren eisernen Armes. Mit Spannung sahen die Besucher den geschickten Handgriffen des Rheinischen Götzen zu." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 24. September 1915

"Morgens gegen 4 Uhr wurden wir durch ein mörderisches Artilleriefeuer geweckt. Fast eine Stunde dauerte das Feuer. Hinter mir sausten 2 Volltreffer in den Graben, ohne Schaden anzurichten. Endlich wurden wir abgelöst u. frohen Mutes gings wieder hinunter. Wegen des nassen Wetters fiel die angesagte Bataillonsübung aus." (Tagbucheintrag von Paul Loewenich, Siegburger Abiturient, an der flämischen Westfront).

Rückführung der Gebeine des hl. Anno

Vor 75 Jahren - 24. September 1950

Feierlicher Jahrestag der Rückführung der Gebeine des hl. Anno auf den Michaelsberg. Die Reliquien des Klostergründers waren am 25. September 1949 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung von der Servatiuskirche zur Abtei überführt worden (Foto). Die Feiern zum Jahrestag begannen bereits zwei Tage zuvor mit dem Fest des hl. Mauritius und seiner Gefährten. Mauritius ist der zweite Patron der Abteikirche. An diesem Tag fand ein feierliches Hochamt statt, nachmittags eine Vesper mit Segen. Gestern Abend wurde ab 20 Uhr der Abteiturm angestrahlt, gleichzeitig spielte dort oben der Bläserchor des Wolsdorfer Waisenhauses festliche Musik. Der heutige Tag beginnt mit einem Pontifikalamt, das Abt Dr. Ildefons Schulte Strathaus zelebriert. Um 17 Uhr dann als Höhepunkt eine Feierstunde im Abteihof, vor dem Schrein des hl. Anno, der aus seiner Grabkapelle in feierlicher Prozession dorthin getragen wurde. Pater Maurus Muench, Benediktiner der Trierer Abtei St. Matthias, hält die Festpredigt, der Kirchenchor von St. Anno singt.  

Vor 65 Jahren - September 1960

"Die Post trägt sich mit dem Gedanken, in Kaldauen ein sogenanntes "Zweitpostamt" zu errichten. Die Poststelle, die den Postdienst bisher in Kaldauen versieht, kann mit der stetigen Entwicklung des Stadtteils nicht Schritt halten. Die ständige Neubautätigkeit hat die Stadt veranlasst, Pläne für die Verbesserung der Zustellung und der Postverhältnisse in Kaldauen zu skizzieren. Und den übergeordneten Behörden vorzulegen. Wann es realisiert werden kann, steht in den Sternen." (Siegburger Zeitung)

Mühlenstraße

Vor 65 Jahren - 24. September 1960

Der städtische Bauausschuss kippt Projekte aus der planungspolitischen Geisterbahn, nicht wegen zu viel Klugheit, sondern wegen zu wenig Geld: "Man dachte daran, die Kraftfahrzeuge auf eine neue Straße zu leiten, die an der Eisenbahn Siegburg - Hennef entlang über die Frankfurter Straße auf die Wahnbachtalstraße und von dort auf einer neu anzulegenden Trasse durch den Kaldauer Wald auf die Zeithstraße und die Aggertalstraße zuführen zu lassen. Nachdem die Stadt Siegburg damit begonnen hatte, die Kaiserstraße als Hauptader für den Verkehr im Zuge der B 56 mit einer breiteren Fahrbahn auszustatten, verschwand der Plan für eine Umgehungsstraße immer tiefer in der Schublade. Verbesserungspläne für die Verkehrsführung aus Richtung Bonn in Richtung Aggertal im Zuge der B 56 durch die Mühlenstraße liegen noch im Schoße des Landesstraßenbauamts Bonn. Die Mühlenstraße soll mit Hilfe des Landschaftsverbandes mit einer besseren und breiteren Fahrbahn ausgestattet werden, wobei auch die Gastwirtschaft Zum alten Brauhaus verschwinden und ein Teil des Grundstücks der Fahrbahn zugeschlagen werden soll. Zunächst ad acta gelegt ist auch die städtische 'innere Umgehung'. Sie hätte das Viereck zwischen Zeithstraße, Brandstraße, Tönnisbergstraße und Wellenstraße durchbrochen, hätte die Straße Am Kleiberg auf einer neu zu bauenden Trasse überbrückt." Unter dem Namen Ostring sollte der Unsinn später noch einmal zwischenzeitlich in der politischen Landschaft herumspuken. Foto: Mühlenstraße.

Karte

Vor 15 Jahren - 24. September 2010

"Es ist die stärkste Geschichte der gestern vorgestellten Heimatblätter (78. Jahrgang) des Rhein-Sieg-Kreises - und es könnte eine Folge aus Akte X sein", schreibt siegburgaktuell und berichtet:

"Ausgangspunkt ist das uralte Wegekreuz an der Alexianerallee. Der historische Stein bröselte langsam vor sich hin, musste im letzten Jahr abgebaut werden. In der Zeitung las Georg Haasbach davon. Haasbach ist Vermessungsingenieur im Ruhestand. An einem Satz blieb er hängen. 'Das Wegekreuz wird in der Nachbarschaft wieder aufgestellt', stand da. Haasbach intervenierte bei Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger. 'Das Kreuz maximal ein paar Zentimeter vom alten Standort aufstellen', so seine Forderung. Sonst liegt es außerhalb der Geraden. Gerade? Das machte wiederum Korte-Böger stutzig. Daraufhin erzählte Haasbach ihr seinen Befund: Per Zufall hatte der Vermessungsingenieur festgestellt, dass einige aus der Zeit der Romanik (1000 bis 1200 n. Chr.) stammende Kapellen und Kirchen in seiner engeren Umgebung auf einer Geraden liegen. 'Komisch', denkt er, 'hat man sich da abgesprochen?' Er vergleicht weiter und findet ein überaus dichtes Netz, das er auf eine Karte überträgt. Erstmals wird sie in den 'Heimatblättern' der Öffentlichkeit präsentiert und der Forschung und Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Kirchen, Kapellen und Wegekreuze - alle stehen an Geraden oder deren Endpunkten. Diese Geraden sind miteinander vernetzt. Wie war die technische Meisterleistung vor einem Jahrtausend möglich? Wie kamen die Mönche dazu, den Urwald aus Buchen und Eichen mit einem so exakten Gewebe zu überziehen? Und welchen höheren Zwecken diente ihre Vermessungskunst? Korte-Böger, als Vorsitzende des Geschichts- und Altertumsvereins auch Herausgeberin der Heimatblätter: 'Jede Institution, die im Vorfeld mit diesem Netzbild konfrontiert wurde - das Landesvermessungsamt ebenso wie das Erzbistum Köln - sind konsterniert, fasziniert und keiner weiß, wie es zustande kam.' Was dazu kommt: Kirchen wurden nicht selten an den Stellen ehemaliger germanischer Heiligtümer errichtet. Sind die linearen Verbindungen also noch viel älter als 1000 Jahre?"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Rochus Apotheke, Hauptstraße 53-55, Siegburg, Tel.: +49 2241 381855
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: +49 2241 408688

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.