Michaelsberg

siegburgaktuell 23.09.2025

Herbstlaub
Herbst bringt Rutschgefahr

Von den Bäumen auf den Boden

Siegburg. Seit gestern ist Herbst - das Laub auf dem nassen Pflaster zu Füßen der Kirche St. Servatius, fotografiert von Klaus Ridder, zeugt davon. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Straßen die Anwohner dafür verantwortlich sind, die rutschige Masse vor ihrer Haustür zu entfernen. Die entsprechende Satzung mit einer Auflistung, wo die Zuständigkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern liegt, erhalten Sie unter www.siegburg.de.

Stichwahl Bürgermeister
Fristen beachten

Deadline für Briefwahlbeantragung naht

Siegburg. Briefwahlboom und kein Ende: Rund 8.600 Siegburgerinnen und Siegburger haben ihre Kreuzchen für die Stichwahlen Schuster-Zorlu und Schulz-Rosemann (Foto) schon gemacht. Bis zum morgigen Mittwoch, 24. September, 15 Uhr, können Briefwahlunterlagen online beantragt werden. Im Briefwahlbüro am Friedensplatz 2 kann darüber hinaus noch bis Freitag um 15 Uhr gewählt werden. 

Öffnungszeiten: heute bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag dann von 8 bis 15 Uhr. Die Kollegen sind erreichbar unter wahlen@siegburg.de und +49 2241 102-1366

Brings
Brings zählen auf Ihre Stimmme

Beim Mitsingkonzert der Kölschrocker

Siegburg. "Dat Beste wat mer han" besingen Brings auf ihrer aktuellen Single. Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind am Donnerstag, 25. September, ab 20 Uhr im Rhein Sieg Forum zum Mitsingen eingeladen. Bei den "Singsulautdekanns!"-Konzerten stimmen die Kölschrocker nicht nur ihre größten Hits an, sondern vor allem unbekanntere, oft leisere Titel. Damit das Publikum trotzdem die richtigen Worte findet, werden die Texte in einem per Smartphone abrufbaren Liederbuch zur Verfügung gestellt. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, sowie online unter www.rhein-sieg-forum.de

Falls Sie bei "Dat Beste war mer han" noch Lücken haben sollten: Hier klicken!

Ladebereich
Wir erklären den Ladebereich

Was bedeutet das neue Verkehrsschild?

Siegburg. Der "Ladebereich" wurde neu in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen. Damit ist ein kurzzeitiges Parken zum Be- und Entladen eines Fahrzeugs zulässig, sofern der Ladevorgang ohne Verzögerung durchgeführt wird. Das bedeutet beispielsweise, dass nun auch ein Paketbote legal mit den Paketen in den Laden gehen kann, um sie abzugeben. Sofern es nicht zu lange dauert, soll auch das Abgeben oder Abholen von Paketen durch Privatpersonen im Ladebereich geduldet werden. Nicht gestattet ist jedoch das Parken, um einen Einkauf zu erledigen.

Die bisherigen ausgewiesenen, anders betitelten "Ladezonen", die im Stadtgebiet zu finden sind, verlieren durch das neue Schild nicht ihre Gültigkeit. Meist wurde in der Vergangenheit mit einem zeitlich begrenzten eingeschränkten Halteverbot in Kombination mit einem zugedrückten Auge gearbeitet - denn normalerweise ist das Verlassen des Fahrzeugs hier nicht gestattet.

BCN 1
"Elternabend" am BCN

Begrüßung, Begehung, Befragung 

Siegburg. Eine Einladung zur Hausbesichtigung flatterte den Klassenpflegschaftsvorsitzenden, den Schülervertretungen und den Leitungen der am Neuenhof ansässigen Real- und Gesamtschule ins digitale Postfach. Die Einrichtungen sind seit längerem übergangsweise im Containerdorf untergebracht, ziehen aber demnächst in die nebenan fertiggestellten Bauteile U wie Unterricht und V wie Verwaltung am neuen BildungsCampus Neuenhof.

Bürgermeister Stefan Rosemann begrüßte am späten Montagnachmittag die Gruppe (Foto), immerhin 40 der 80 Eingeladenen waren erschienen und neugierig auf die Umgebung des neuen Lernorts, die Umzugszeitschiene und die Möblierung. Details zur Ausführung gab das zuständige Architekturbüro Farwick+Grote. Es servierte einen lebendigen Projektstatusbericht, beantwortete Fragen der Elternschaft. Für die Lehrerkollegien wird es einen gesonderten Besichtigungstermin vor den Herbstferien geben. 

BCN 2
Tschö Container, hallo BCN!

Ab dem 17. November geht es in die neuen Räumlichkeiten

Siegburg. Rundgang der Eltern und Schülervertretungen über die BCN-Baustelle. Entscheidende Frage: Wann läuft der Umzug? Wie das Schulamt erklärt, ist die Lieferung von 40 Klassensätzen Tisch und Stuhl für die 47. Kalenderwoche vorgesehen, die am 17. November beginnt. Sind die mobilen Möbel, die mittels Rollen leicht zu wechselnden Sitzarrangements verschoben werden können und ein deutliches Plus an Flexibilität versprechen, erst einmal verteilt, kann es ganz schnell gehen. Der Umzug selbst ist dann voraussichtlich nur eine Frage von Tagen. 

Inhaltlich hat sich die Gesamtschule schon auf den Weg gemacht. Mit Hilfe der Initiative "Schule im Aufbruch" will man am neuen Ort neu durchstarten, routinierte pädagogische Konzepte überdenken und die Köpfe von Lehr- und Lernkräften frisch durchlüften. 

Gesamtschule
Für gleiche Bildungschancen

Gesamtschule ist Talentscouting-Schule

Siegburg. Laut der Bundeszentrale für Bildung gilt für Deutschland immer noch, dass Bildungschancen ungleich verteilt sind und Bildungserfolg daher vielfach vom Elternhaus abhängig ist. Das Talentscouting-Projekt von TH und Uni Köln, an dem die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg seit 2019 mit ihren Oberstufenschülern teilnimmt, bemüht sich, dieses Missverhältnis auszugleichen. Wie? In einem langfristig angelegten Beratungsangebot entwickeln die Talentscouts mit den Schülern Pläne für ihre jeweilige akademische Zukunft. Zusätzlich umfasst das Programm Informationsworkshops zu BAföG, Studienstiftungen, Assessment Centern, dualen Studiengängen sowie Hospitationsmöglichkeiten an Universitäten. Für die langjährige Kooperation wurde die Gesamtschule nun als "offizielle Schule im Talentscouting-Programm NRW" ausgezeichnet.

Freie Christliche Gesamtschule
Am Tag der offenen Tür

Christliche Grundschule stellt sich vor

Siegburg. Am Samstag, 27. September, stellt sich die Freie Christliche Grundschule, Frankfurter Straße 86, bei einem Tag der offenen Tür vor. Interessierte können am Probeunterricht teilnehmen, lernen zudem Lehrkräfte, Schulleitung und -träger im persönlichen Gespräch kennen. Von 10 bis 13 Uhr stehen die Klassen- und OGS-Räume offen. 

Swingphonie
Jubilare geben Jubiläumskonzert

Germania feiert zehn Jahre Swingphonie

Siegburg. "Do bess der Chor, op den mir all he stonn" - mit einem eigens angepassten Ständchen gratulierte der Männerchor der Germania dem jüngeren Ableger, der Swingphonie, zum zehnten Geburtstag: Eine Dekade ist es nun her, dass das Ensemble erstmals auf der Bühne der Rhein-Sieg-Halle stand. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden die Gründungsmitglieder mit einer Urkunde und einer "Ich war dabei"-Plakette geehrt. 

"Hans-Josef Bargon und Uwe-Maria Rösgen eröffneten der Chorgemeinschaft Germania mit der Swingphonie neue musikalische Wege und Perspektiven", lobt die Vorsitzende Angela Recino den Mut, den die damaligen Verantwortlichen zeigten. "Sie schufen mit dem gemischten Rock- und Popchor bewusst ein modernes Gegengewicht zum traditionsreichen Männerchor und sicherten so das Fortbestehen der Germania." Auch der traditionelle Männerchor würde vom neuen Schwung profitieren und sei mit 33 Sängern als einer der wenigen in der Region auf Wachstumskurs.

Am Samstag, 15. November, feiert die Swingphonie ihren ersten runden Geburtstag mit dem "Good Vibrations"-Konzert im Anno-Gymnasium; der Vorverkauf startet in Kürze. 

Foto, von oben links: Ehrenvorsitzender Hans-Josef Bargon, der ehemalige 2. Vorsitzende Uwe Rösgen neben dem jetzigen 2. Vorsitzenden Frank Lange, Chorleiter Musikdirektor Stefan Wurm sowie Angela Recino mit Gründungsmitgliedern.

Siegburger Tennisclub Blau-Weiß
75 blau-weiße Jahre

Tennisclub feiert Jubiläum

Siegburg. Am 23. Oktober 1950 - vor 75 Jahren - wird im "Hotel Felder" der Siegburger Tennisclub Blau-Weiß gegründet. Der Verein siedelt sich zunächst an der Wahnbachtalstraße an, 1979 erfolgt der Umzug auf die heute genutzte Anlage im Weißdornweg mit acht Plätzen und einem von Hartmut de Corné entworfenen Clubhaus. Das Restaurant "James Burger House" steht auch Gästen offen. 27 Jugend- und Erwachsenenmannschaften vertreten den TC von der Kreis- bis in die 1. Verbandsliga.

Zum Saisonabschluss feiert der älteste Tennisverein Siegburgs das Jubiläum am Samstag, 27. September, mit seinen rund 400 Mitgliedern und geladenen Gästen. Wer den Club kennenlernen möchte, klickt auf www.siegburger-tennisclub.de

Teaser Feuerwehr
Ölspuren an der Wand

Eskalation mit Saft der Sonnenblume

Siegburg. Ölspur-Einsatz der etwas anderen Art am späten Montagabend in der Zeithstraße. Der Treppenraum eines Mehrfamilienhauses war vom Keller bis zum Dachgeschoss mit Sonnenblumenöl beschmutzt, Bewohner hatten auf den Vandalenakt mit einem 112-Anruf reagiert. Von der Verschmutzung ging jedoch keine Gefahr aus. Die Feuerwehr übergab die Einsatzstelle der Polizei und rückte wieder ab.

Wenige Stunden zuvor, gegen sechs, war es zu einem klassischem Ölspureinsatz gekommen. Ein defektes Fahrzeug verursachte einen etwa zwei Quadratmeter großen Fleck auf der Siegstraße. Die Männer streuten den Bereich mit Ölbindemittel ab und reinigten die Fahrbahn. Der Einsatz war nach rund 35 Minuten beendet.

Um 21.23 Uhr qualmte es aus dem Technikraum der Waschanlage "Am Stallberg". Ein Großaufgebot von haupt- und ehrenamtlichen Kräften, flankiert von Polizei und Rettungsdienst, rückte aus. Die Kontrolle vor Ort ergab keine Auffälligkeit, die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer übergeben.

Zudem: Wasserschaden in der Breite Straße. Vergangene Nacht lief Wasser in ein verstopftes Waschbecken und flutete die Umgebung. Die Feuerwehr rückte aus, verwies dann allerdings an eine Fachfirma zwecks "Entstopfung". 

Polizei
Trio von 17-Jährigem überfallen

Jugendliche mit Schlagring und Messer bedroht

Siegburg. In der Nacht zu Samstag melden sich drei Jugendliche, 15, 16 und 18 Jahre alt, bei der Polizei. Sie seien kurz zuvor unter Androhung von Gewalt von einem etwa Gleichaltrigen in den Leinpfad gedrängt, dort mit Messer und Schlagring bedroht worden. So habe der Täter eine Schachtel Zigaretten und einen geringen Bargeldbetrag von ihnen erbeutet. Die Beamten treffen den Verdächtigen, einen polizeibekannten 17-Jährigen, wenig später am Bahnhof an. Bei dessen Durchsuchung wird der Schlagring gefunden, jedoch weder das Messer noch das Diebesgut. Trotzdem wird der Minderjährige im Anschluss an die kriminalpolizeilichen Maßnahmen - unter anderem ergibt ein Atemalkoholtest einen Wert von über einem Promille - in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten gegeben, Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung, Bedrohung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz sind eingeleitet.

Franziska Gawehn
Fehler im Finale

Gawehn auf WM-Platz 10

Siegburg/České Budějovice. Mehr als 200 Athletinnen und Athleten aus 23 Nationen von drei Kontinenten trafen sich in der vergangenen Woche zu den Sprintweltmeisterschaften im Kanu-Wildwasserrennsport. Unter ihnen Franziska Gawehn im Canadier Einer. Im ersten Versuch kostete ein kleiner Patzer kurz vor der Ziellinie Zeit, die für die direkte Finalqualifikation fehlte. Im zweiten Durchgang passte dann alles - und die Siegburgerin sicherte sich doch noch einen Startplatz unter den besten Zwölf, erreicht somit das selbstgesteckte Minimalziel. Im Endlauf sitzt dann leider das Pech mit im Boot, das durch eine Welle umgeschmissen wird. Gawehn schafft es, wieder über Wasser zu kommen, paddelt weiter. Am Ende reicht es für Platz 10, knapp elf Sekunden hinter der frisch gekürten Weltmeisterin Laura Fontaine aus Frankreich.

SSV Pokalspiel
Flutlichtspiel im Pokal

SSV 04 kann Ligapleite vergessen machen

Siegburg. Pech in der Liga, mehr Glück im Pokal?  Nach der 1:3-Punktspielheimpleite am Sonntag gegen Porz spielt unser Oberligist Siegburger SV 04 morgen Abend im Pokalwettbewerb gegen den Ligakonkurrenten TuS Blau-Weiß Königsdorf. Anstoß im Walter-Mundorf-Stadion ist um 19 Uhr.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Floating Spaces
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 23. September 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September) 
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte

Mittwoch, 24. September 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September) 
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Forumtheater inszene: "... einsam oder gemeinsam?"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café (Einstiegskurs)
15 bis 18 Uhr,  Grundschule Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 24:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19 Uhr, Foyer des Stadtmuseums, Markt 46:
Festakt 40 Jahre Indienhilfe Siegburg Prem Sadan
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49 (Konferenzraum im EG):
Medizin aktuell: "Frühwarnzeichen erkennen: Lungentumore im Blick behalten"
19 Uhr, Walter Mundorf Stadion, Am Stadion 1:
Pokalspiel: Siegburg SV vs. Tus Königsdorf

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 23. September, der 266. Tag in 2025

Wetter: Eine Bauernregel von sprachlicher Schlichtheit, und dennoch unwiderlegbar: "An Thekla es passieren kann/man zieht schon warme Sachen an." 

Sonnenuntergang heute: 19.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.20 Uhr
Monduntergang heute: 19.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.17 Uhr

Heilige und Namenstage

Thekla (von Ikonium, der Überlieferung nach Schülerin des Apostel Paulus, Tochter reicher Eltern, starb als Märtyrerin im 1. Jahrhundert, der Name bedeutet "Die von Gott Gerufene"); Linus (nach Petrus von 67 bis 79 der zweite Bischof von Rom), auch: Lino; Zacharias (biblischer Vater von Johannes dem Täufer), auch: Zak.

Koerner
Geburtstage

Augustus (63 v. Chr.-14), römischer Kaiser ab 27 v. Chr.; Carl-Theodor Körner (1791-1813), Dichter, Dramatiker und Freiheitskämpfer gegen die napoleonische Herrschaft, "Sänger und Held" im Lützowschen Freiheitschor, die Nazi-Verbrecher versuchten später die patriotische Identifikationsfigur für ihren Ungeist zu reklamieren; schwer verwundet durch einen Fechthieb schrieb Körner sein Sonett "Abschied vom Leben": "Die Wunde brennt, die bleichen Lippen beben, Ich fühl's an meines Herzens mattem Schlage, Ich stehe an den Marken meiner Tage! Gott, wie Du willst! Dir hab ich mich ergeben", Bild: Theodor Körner liest den Lützower Jägern seine Kriegslieder vor (alte Postkarte von Richard Knötel, 1857-1914); Robert Bosch (1861-1942), Industrieller, bahnte mit seiner Hochspannungs-Magnetzündung, der Zündung mit "Bosch-Zündkerzen", den Weg des modernen Automobilbaus entscheidend; Bosch spezialisierte sich in Stuttgart mit seinem Vorläufer des weltweiten Konzerns für KfZ-Elektronik auf den Bau elektrischer Zubehörteile wie Anlasser, Lichtmaschine und Scheinwerfer; der Industrielle war sozialpolitisch wegweisend: Bosch führte 1906 den Achtstundentag ein und gründete 1913 die "Bosch-Jugendhilfe" zur Begabtenförderung; als Gegner des widerwärtigen Nazitums unterhielt er Kontakte zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler und rettete Juden wie andere Verfolgte des Nationalsozialismus vor der drohenden Deportation; Suzanne Valadon (1865-1938), französische Malerin des Nachimpressionismus, Werke von ihr sind auch im Kölner Museum Ludwig zu finden; Aldo Moro (1916-1978), italienischer christdemokratischer Politiker und Ministerpräsident (zunächst von 1963 bis 1968, dann noch einmal zwischen 1974 und 1976), am 9. Mai 1978 nach 55-tägiger Geiselhaft von den Roten Brigaden ermordet und im Kofferraum eines Autos im Zentrum Roms in der Via Michelangelo Caetani aufgefunden; nie wurden die Hintergründe aufgeklärt, eine Untersuchungskommission des Senats erklärte 2000: "Es gibt stichhaltige Indizien, dass auch die Geheimdienste bei der Entführung dabei waren"; der italienische Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärte seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP; Pecorelli wurde ein Jahr nach Moro ermordet, für die Tat verurteilt wurden 2002 ein Mafia-Boss und der langjährige Ministerpräsident Giulio Andreotti, ein Jahr später wurde das Urteil aufgehoben; Ray Charles (1930-2004), amerikanischer Sänger und Pianist ("Georgia On My Mind"), mit sieben Jahren an einem Glaukom erblindet; Romy Schneider (1938-1982), österreichische Schauspielerin ("Sissi", "Das Mädchen und der Kommissar", "Die Spaziergängerin von Sans-Souci"); Julio Iglesias (1943), spanischer "Cucurrucucú"-Barde; Gaby Dohm (1943), deutsch-österreichische Schauspielerin ("Die Schwarzwaldklinik", "Traumschiff"); Bruce Springsteen (1949), amerikanischer Rockmusiker ("Born In The U.S.A.") - der "Boss", den US-Präsident Donald Trump unter anderem für einen "stark überschätzten, aufdringlichen und unausstehlichen Idioten" hält - warum? Zum Auftakt der "Land Of Hope And Dreams"-Tour im britischen Manchester sagte der Sänger, sein Land werde derzeit "von einer korrupten, inkompetenten und verräterischen Regierung" geführt und rief dazu auf, "gegen Autoritarismus und für Freiheit" einzutreten; Suzanne von Borsody (1957), Schauspielerin ("Dunkle Tage", "Lola rennt", "Tatort").

Todestage

1885: Carl Spitzweg, der deutsche Maler stirbt 77-jährig in München; 1856: Sigmund Freud, der österreichische Arzt und Tiefenpsychologe, dessen Theorien und Methoden der Psychoanalyse weiter kontrovers diskutiert werden, stirbt 83-jährig in London; 1889: Wilkie Collins, der englische Krimiautor ("Die Frau mit dem roten Schal", "Die Frau in Weiß") stirbt 65-jährig in London; 1973: Pablo Neruda, der chilenische Autor und Literaturnobelpreisträger ("Ich bekenne, ich habe gelebt") stirbt 69-jährig in Santiago; 2012: Corrie Sanders, der südafrikanische Box-Weltmeister im Schwergewicht stirbt 46-jährig in Pretoria, nachdem er beim Besuch eines Fast-Food-Restaurants niedergeschossen worden war; 2013: Paul Kuhn, der Pianist, Orchesterchef (Bigband des SFB) und Sänger ("Es gibt kein Bier auf Hawaii") stirbt 85-jährig in Bad Wildungen; 2016: Max Mannheimer, der Holocaust-Überlebende, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, stirbt 96-jährig in München; anders als ihre Amtsvorgänger folgte Bundeskanzlerin Angela Merkel seiner Einladung zum Besuch der Dachauer Gedenkstätte; der "SPIEGEL" lobte seinerzeit: "Anschließend legt Merkel zusammen mit Max Mannheimer einen Kranz nieder und zieht sich für Gespräche mit den Holocaust-Überlebenden zurück. Rund 90 Minuten hält sich Merkel in der Gedenkstätte auf, eine halbe Stunde länger, als ursprünglich geplant. Es ist ein stiller Auftritt, er hat nichts Effekthascherisches, die Einladung der Kanzlerin war eine Idee Mannheimers!"; 2018: Gary Kurtz, der amerikanische Filmproduzent stirbt 78-jährig in London an Krebs; für George Lucas, mit dem er sich später verwarf, produzierte und finanzierte er nicht nur die beiden ersten "Star Wars"-Filme ("Krieg der Sterne", "Das Imperium schlägt zurück"), er packte auch bei Regie und Drehbuch mit an, Lucas erstes Drehbuch sei "ein fürchterliches Geschwafel" gewesen; 2020: Juliette Gréco, die französische Sängerin, die "Grande Dame de la Chanson", auch als Schauspielerin bekannt ("Belphégor oder das Geheimnis des Louvre"), stirbt 93-jährig im südfranzösischen Ramatuelle; 2022: Louise Fletcher, die amerikanische Schauspielerin, 1976 Oscar als beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle als steinherzige Oberschwester und Gegenspielerin des Psychiatrie-Insassen McMurphy, gespielt von Jack Nicholsen, in "Einer flog über das Kuckucksnest", stirbt 88-jährig im südfranzösischen Montdurausse.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 23. September 1805

Nach dem Einmarsch Österreichs in Bayern erklärt Frankreich Österreich den Krieg.

Jorge Chavez in seiner Maschine

Vor 115 Jahren - 23. September 1910

Triumph tragisch: Der aus Peru stammende Pilot Jorge Chavez überfliegt als erster Mensch mit einem Flugzeug die Alpen - von Ried-Brig über den Simplon nach Domodossola - in seinem "Bleriot XI Eindecker". 42 Minuten nach dem Start gerät er beim Landeanflug in Schwierigkeiten, beim Versuch, einen Sturzflug abzufangen, bricht die Maschine in geringer Höhe auseinander. Chavez stirbt fünf Tage später 23-jährig an seinen schweren inneren Verletzungen. In Brig erinnert ein Gedenkbrunnen an ihn, der Internationale Flughafen in Lima ist nach ihm benannt: Aeropuerto Internacional Jorge Chávez. Foto: Jorge Chavez in seiner Maschine.

Vor 70 Jahren - 23. September 1955

Bundeskanzler Konrad Adenauer formuliert einen von Staatssekretär Walter Hallstein ausgearbeiteten außenpolitischen Grundsatz: Die Bundesrepublik wird keine Beziehungen zu Staaten unterhalten, die ihrerseits die DDR staatlich anerkennen. Die "Hallstein-Doktrin" ist geboren.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 23. September 1910

"Herbstanfang. Tag und Nacht gleich. Die meisten Sommertage waren fast beständig regnerisch. So daß man allseits hofft, der Herbst möge noch sehr viel günstigere Tage bieten." (Siegburg-Wetter anno dazumal)

Vor 110 Jahren - 23. September 1915

Wegen einer Ohrfeige, die ein Anstreicher in einer Siegburger Herberge einem Tagelöhner im Streit verabreicht hatte, verurteilt die Bonner Strafkammer den Anstreicher zu neun Monaten Gefängnis. Der Geohrfeigte war infolge des Schlags vom Stuhl gefallen, hatte sich dabei mit seiner Tabakspfeife am Auge verletzt und das Auge infolge der Verletzung verloren. Der Staatsanwalt hatte gegen den Anstreicher vier Jahre Gefängnis beantragt.

Vor 110 Jahren - 23. September 1915

"Bekanntmachung: Die städtische Badeanstalt wird am 25. d. Monats geschlossen. Die zur Aufbewahrung übergebene Wäsche ist rechtzeitig abzuholen. Der Bürgermeister. Plum."

Vor 110 Jahren - 23. September 1915

"Ebenfalls ruhiger Morgen, aber sehr unruhiger Nachmittag. Außerdem lebhafte Fliegertätigkeit. Interessanter Kampf zweier großer Kampfflugzeuge." Tagebucheintrag von Paul Löwenich, der junge Siegburger Abiturient ist an der Westfront bei Ypern eingesetzt. 

Jahrtausendausstellung

Vor 100 Jahren - September 1925

"Rückblick und Ausblick" von Siegburgs Bürgermeister Becker:

"Stromauf, stromab feiert das rheinische Volk seine tausendjährige Zugehörigkeit zum deutschen Reich. Die wertvollste und bedeutsamste Veranstaltung war ohne Zweifel die Tausendjahrausstellung in Köln. Besser als alles andere hat sie den außerordentlichen Reichtum und die Höhe der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Rheinlande gezeigt (…) Siegburgs stolze Geschichte kommt in der Kölner Ausstellung treffend zum Ausdruck. Mit seinen fünf kostbaren Schreinen und zwei wertvollen Tragaltären marschiert es in der Abteilung für mittelalterliche Goldschmiedekunst neben Köln an der Spitze. Die keramische Abteilung zeigt die überragende Höhe und Bedeutung der Siegburger Töpferkunst. Während so das mittelalterliche Siegburg in seiner ganzen Bedeutung erscheint, sucht man Siegburg in der modernen wirtschaftlichen Abteilung vergebens. Welch ein Unterschied! Es gibt zu denken. Zwar kann man natürlich nicht daraus entnehmen, daß das moderne Siegburg für die rheinische Wirtschaft bedeutungslos sei. Seine große Bedeutung insbesondere auf industriellem Gebiete ist ja auch zur Genüge bekannt. Aber man kann doch sagen, daß Siegburg den Platz, den es dank seiner kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung im Mittelalter im Kranze seiner Schwesterstädte eingenommen hat, später nicht mehr ganz behaupten konnte. Die Gründe sind bekannt. Die Zeit des Stillstandes und des Rückschritts ist vorbei und darf nie wieder kommen, Es muß wieder voran gehen, allen Widerständen zum Trotz. Unser Ziel ist und muß bleiben, unsere liebe Vaterstadt wieder zu der Bedeutung und der Blüte zu bringen, die sie im Mittelalter hatte." Foto: Rheinische Jahrtausendausstellung in Köln in den Deutzer Messehallen, Siegburg ist dabei mit Kirchenschatz und Töpferkunst.

Mallinckrodt

Vor 65 Jahren - 23. September 1960

"Demnächst wird das Siegburger Waisenhaus, jetzt 'Kinderheim Pauline von Mallinckrodt' genannt, sehr vergrößert, wobei Stadt und Land einen großen Zuschuß leisten. Bei dieser Gelegenheit erinnern wir daran, daß es zwei Pfarrer, Jakob und Friedrich Schmitz aus der Siegburger Aulgasse, Söhne eines schlichten Schuhmachermeisters, waren, die 1898 den Bau anregten, 21.000 Goldmark stifteten und auch später das Heim unterstützten. Es wurde 1903 gebaut und kostete die Stadt 64.000 Goldmark. Die Brüder hatten also ein Drittel geschenkt. Dann schenkten beide den Schwestern aus dem Franziskanerorden in Oberpleis ihr großes Haus dort, damit daraus das Krankenhaus Constantia wurde, und schließlich stiftete der Überlebende der beiden noch ein Altersheim in Waldheim. Ehre diesen Siegburgern, die durch ihre Sparsamkeit im Leben und ihre Freigiebigkeit im Tode Häuser einrichteten, die noch heute Segen spenden." (Siegburger Zeitung)

Pfarrkirche St. Joseph auf dem Brückberg

Vor 65 Jahren - 23. September 1960

"Nun hat die Pfarrgemeinde St. Josef auf dem Brückberg drei Glocken, die die Gläubigen des neuen Pfarrbezirks zum Gottesdienst rufen sollen. Am 23. Oktober sollen zwei neue Glocken zum ersten Male mit einer schon vorhandenen zusammenklingen. In einer Feierstunde wurden die Glocken geweiht. Die beiden neuen wurden in Brockscheid in der Eifel gegossen und Ende vergangener Woche nach Siegburg gebracht. Die größere wiegt 20 Zentner und ist auf den Ton 'f' abgestimmt. Die zweite Glocke antwortet mit 'as'. Die erste wurde bei der Weihe durch Monsignore Bers auf den Namen St. Josef getauft und die zweite auf den Namen Maria. Pfarrer Heppekausen, der seiner Freude Ausdruck gab, daß nun auch seine Kirche im Konzert der Siegburger Kirchenglocken mit drei Glocken mitsprechen wird, erläuterte die Salbungzeremonie, während der Kirchenchor einige Lieder vortrug. Von der Eifeler Firma stammt auch der Glockenstuhl und das elektrische Geläut, das nun eingebaut wird, damit die beiden Glocken zum 2. Oktober zum ersten Male mit der bisher einzigen Glocke ihre Stimme erheben können." Foto: Pfarrkirche St. Joseph auf dem Brückberg.

Kastanien

Vor 5 Jahren - 23. September 2020

Einen zweiten Frühling erlebt Leser Karlhubert Adenauer aus St. Augustin beim täglichen Ausflug auf den Siegburger Markt. An der Ilse-Hollweg-Brücke über den Mühlengraben schlagen die Kastanien bei konstanten Sommertemperaturen um oder sogar über 25 Grad zum zweiten Mal aus. Es klingt fast unwirklich in diesem sonnigen Trockenjahr, aber Regen und herbstliche Kühle sind im Anmarsch!  

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.