siegburgaktuell 22.09.2025

Servus Sommer, hallo Herbst!
Siegburg. Heute beginnt der kalendarische Herbst. Um 20.19 Uhr steht die Sonne über dem Äquator im Zenit. Das passende Foto zur neuen Jahreszeit schickte uns Ulrike Schmid am Freitag. Was Sie sehen (oder auch nicht)? Den Turm der Klosterkirche auf dem Michaelsberg.

Buntes Album zum Festsonntag 1
Siegburg. Das Wetter war auf Seiten des Internationalen Kinder-, Jugend-, Sport und Kulturfests am gestrigen Sonntag. Pünktlich zur Eröffnung um 11 Uhr zogen die letzten Regenwolken ab, im Laufe des Tages ließ sich sogar die Sonne blicken. So wurde es auch voll: Im Vergleich zu normalen Sonntagen registrierte die Passantenfrequenzmessung 8.000 Personen mehr in der Innenstadt. An 50 Ständen informierten Vereine und Organisationen über ihr Angebot, 13 Gruppen zeigten ihr Können auf der Bühne, die Tanzfabrik lud zu Mitmachaktionen ins Stadtmuseum. Wir greifen uns einige Angebote heraus.

Buntes Album zum Festsonntag 2
Siegburg. Die Pänz der Kita Abenteuerland führten eine Choreografie unter dem Motto "Kinderrechte zählen" auf. Unser Foto macht auf das Recht einer gewaltfreien Erziehung aufmerksam.

Buntes Album zum Festsonntag 3
Siegburg. Mit den Eltern in die Sommerferien ist out? Um allein die Welt zu bereisen, ist man aber noch zu jung? Warum nicht mit dem CVJM nach Schwangau im Allgäu? Anmeldungen für 2026 sind bereits möglich - bei Interesse auf www.cvjmsiegburg.de klicken!

Buntes Album zum Festsonntag 4
Siegburg. Der Stadtsportverband ehrte Siegburgs Sportler des Jahres 2024. Ausgezeichnet wurden drei Mannschaften des STV: die Cheerleader, ein Tennisteam (Foto) und die Handballer, mit Hennef zur HSG Sieg fusioniert. Als Einzelsportler prämiert wurden Aktive vom TV Kaldauen/LAZ Rhein-Sieg, vom Ruderverein sowie - in entschuldigter Abwesenheit, da um Landesmeistertitel kämpfend - vom Boxclub. Wer sich für die Kriterien interessiert, klickt auf www.stadtsportverband-siegburg.de.

Buntes Album zum Festsonntag 5
Siegburg. Tänze aus aller Welt zeigte die Folkloregruppe Dost - türkisch für Freund. Die Aktiven stammen aus Kurdistan, Thailand, der Türkei und der Ukraine.

500 internationale Gäste
Siegburg. Heute beginnt im Rhein Sieg Forum die dreitägige Renewable Materials Conference. Die weltweit führende Fachmesse der Chemie- und Kunststoffbranche, die sich mit zukunftsweisenden Lösungen für nachhaltige Materialien beschäftigt, lockt rund 500 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Siegburg, wo die neuesten Entwicklungen in 75 Vorträgen, 20 Podiumsdiskussionen und 14 Workshops diskutiert werden.
Das Konferenzprogramm gliedert sich in fünf Themenblöcke: 1. Die Defossilisierung der chemischen Industrie beschäftigt sich mit alternativen Rohstoffen bei der Produktion; 2. Im Bereich Feinchemikalien steht die wachsende Nachfrage nach bio-basierten Spezialchemikalien für Kosmetika, Klebstoffe, Lebensmittel und Additive im Fokus; 3. Fossilfreie Kunststoffe werden in Beiträgen zu Biomasse, Kohlenstoffdioxidnutzung und Recycling behandelt, mit Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Mobilität und Konsumgüter; 4. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden unter dem EU-Green-Deal und im Kontext nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe diskutiert; 5. Ein weiterer Block widmet sich der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen.
Ausführliche Informationen unter www.renewable-materials.eu.

Den Mitarbeitenden wird eine Stimme gegeben
Siegburg. "Ich, Kaufhof" gibt ehemaligen Angestellten der Warenhauskette, die bei der Schließung des Siegburger Standorts ihren Job verloren, eine Stimme. So erlebt das Publikum in der Aufführung des Bürgertheater-Ensembles attitüde unter der Regie von Bardia Rousta einen unverstellten Blick auf die sozialen Folgen von René Benkos Konzernpolitik. Die Textvorlage stammt aus Interviews mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Premiere am Donnerstag, 2. Oktober, um 19 Uhr, weitere Aufführungen am Freitag und Samstag, 3. und 4. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr, sowie am Sonntag, 5. Oktober, um 15 Uhr. Spielort ist die Studiobühne im ehemaligen Kaufhof; Eingang über das Parkhaus, Etage 6a. Tickets unter www.theaterseite.de.

Wie sieht es in der Aggerstraße aus?
Siegburg. In zwei Abschnitte ist die Instandsetzung der Aggerstraße eingeteilt. Erst zwischen Adolf-Kolping-Platz und Arndtstraße, dann weiter zwischen Grüner Weg und Heideweg. Die ersten 160 Meter Kanal in Abschnitt 1 sind mittlerweile fertig, bald werden die Hausanschlüsse angebunden. Ab Ende Oktober stehen die Versorgungsleitungen und der Straßenausbau auf der Agenda, parallel geht es mit dem Kanalbau im zweiten Sektor weiter.

Ausgesperrte Mutter und verletzter Hund
Siegburg. Schreck am Samstagabend in der Beethovenstraße: Eine Mutter verlässt kurzzeitig die Wohnung, die Tür fällt zu, der fünfjährige Sohn reagiert nicht auf Klopfen und Klingeln. Die Frau greift zum Telefon, ruft die Feuerwehr zur Hilfe. Die kommt, kann den Zugang gewaltfrei öffnen, der Junge wird zehn Minuten nach dem Anruf unversehrt angetroffen.
Nochmal Samstagabend, eine Dreiviertelstunde vor Mitternacht. Auf der A3, Auffahrt Lohmar, kommt es zu einem Auffahrunfall mit drei Pkw, eine eingeklemmte Person wird gemeldet. Die Feuerwehr rückt mit 45 Kräften der hauptamtlichen Wache, der Löschgruppen Brückberg und Stallberg/Kaldauen sowie aus Lohmar an. Vor Ort stellt sich heraus: Es wird kein schweres Gerät benötigt, drei verletzte Personen werden vom Rettungsdienst versorgt; ein leicht verletzter Hund vom Ordnungsamt in Obhut genommen. Die Feuerwehr leuchtet die Unfallstelle aus, reinigt die Fahrbahn mit Ölbindemittel.
Außerdem: Am Freitagmorgen wird ein abgebrochener Ast, in zehn Metern Höhe über der Baumschulallee hängend, mit Hilfe der Drehleiter zu Boden gebracht.

Mit "Four Shads of Grey" in Hautmont
Siegburg. Grüße aus Frankreich erreichten uns von Musiker Harald Becker (ehemals Kappendraht und Neat Bix), seit zwei Jahren Mitglied der Kölner Band "Four Shads of Grey". Das Quartett spielte am vergangenen Wochenende in Hautmont, vertrat Deutschland beim internationalen Shadows Festival.

siegburgaktuell im Hauptberuf, im Ehrenamt Bergexperte
Siegburg. Erschreckende Zahlen, die auf erschreckenden Leichtsinn hindeuten: 83 Personen sind bei alpinen Bergunfällen in diesem Sommer ums Leben gekommen - nur auf italienischem Staatsgebiet und nur in der Zeit vom 21. Juni bis 23. Juli. Wer in Südtirol urlaubte, der hörte und sah beinahe täglich den Rettungshubschrauber kreisen. Die Gründe? Immer häufiger, aber nicht ausschließlich, die Jagd nach dem perfekten Bild für Instagram bei gleichzeitiger Unerfahrenheit und unpassender Ausrüstung. Stichwort: mit Turnschuhen auf den Dreitausender. Hauptsache, das Handy ist dabei.
Nicht alarmistisch und dennoch glasklar schilderte vor wenigen Wochen der siegburgaktuell-Kollege Björn Langer als Gast in der WDR-Sendung "Hier und heute" die Gefahren am Berg. Wenn er nicht an Texten für diesen Newsletter schreibt, ist er ehrenamtlich in der Bonner Sektion des Deutschen Alpenvereins aktiv. Er organisiert und leitet Wandertouren, zuletzt im Juni in der ZDF-"Bergretter"-Heimat am Dachstein, registrierte auch dort den Helikopter regelmäßig.
Was ist unbedingt zu beachten? Bereits angedeutet haben wir die adäquate Ausrüstung. Wanderschuhe sind ein Muss, Stöcke können ein zusätzliches Hilfsmittel sein. Langer rät: "Neue Schuhe unbedingt einlaufen und in einer Umgebung testen, die der Beschaffenheit der geplanten Strecke ähnelt." Den Klassiker des Turnschuhtouristen in der Sackgasse setzt er eigene, abweichende Beobachtungen entgegen. "Bergneulinge kaufen sich die perfekte Ausstattung und suchen sich danach Strecken aus, die sie überfordern."
Folgende Punkte sollten Sie beim Bergsteigen immer einkalkulieren:
• Wer rauf geht, muss auch wieder runter. Abstiege sind fast durchgehend schwerer als Aufstiege, der gute Tritt erfordert Zeit und Vorsicht, die Konsequenzen eines Sturzes können gewaltig sein. Kurz: Die Strapazen hören nach dem Foto auf dem Gipfel nicht auf. Im Gegenteil.
• Den Wetterbericht kennen, Wolken im Blick behalten. "Umschwünge fallen in den Bergen schnell und radikal aus, blitzschnell verwandeln sich Pfade in Bäche. Der Klimawandel verstärkt das Phänomen."
• Gefahren abschätzen. Langer: "Wer auf einem nassen Grashang mit 45 Grad Neigung abstürzt, erreicht nach kurzer Zeit die Geschwindigkeit des freien Falls!" Im Zweifel Passagen mit Stolperpotenzial meiden.
• Wer eine innere Blockade erlebt, wem der Kopf sagt, dass es jetzt weder vor noch zurück geht, der versucht am besten, mit Methoden der Selbstberuhigung die Reset-Taste im Gehirn zu drücken. Wenn das nicht funktioniert, ist der Anruf bei der Bergwacht unumgänglich. "Bitte berücksichtigen, dass wir nicht in Siegburg sind. Hilfe ist nicht in sieben Minuten da. Es kann unter Umständen Stunden dauern."
Hier in die Mediathek zur Aufzeichnung der Sendung.

Lungenkrebs früh erkennen
Siegburg. Lungenkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Hauptursache ist das Rauchen. Im Anfangsstadium ist die Krankheit häufig noch heilbar, doch typische Frühsymptome fehlen meist. Ein anhaltender Husten, eventuell mit blutigem Auswurf, kann ein Warnzeichen sein, wird aber gerade von Rauchern oft übersehen. Am Mittwoch, 24. September, 18 Uhr, erklären Dr. Selcuk Tasci, Chefarzt der Inneren Medizin - Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, und Dr. Kathrin Starke, Leitende Oberärztin der Inneren Medizin, bei einem Vortrag im Helios-Krankenhaus, Ringstraße 49, wie moderne Diagnostik aussieht, auf welche Frühwarnzeichen gerade Risikogruppen achten sollten und wie Therapieformen heute gestaltet sind. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dienstag, 16.09.2025
Waldfriedhof: Erika Vollbracht
Mittwoch, 17.09.2025:
Nordfriedhof: Mustafa Özdag
Waldfriedhof: Wigand Lübbing
Freitag, 19.09.2025
Nordfriedhof: Günter Mattheus

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 22. September 2025
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (Foto, bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
Dienstag, 23. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Der Tag heute: Montag, 22. September, der 265. Tag in 2025, Herbstanfang
Astronomisch endet der Sommer um 20.19 Uhr MESZ. Lichter Tag und Nacht sind gleich lang: "Tagundnachtgleiche", im Fachbegriff "Äquinoktium" stecken das lateinische Aequus (gleich) und nox (Nacht).
Wetter: Erst sonnig, aber kühl - heute Abend Schauer möglich. Irgendwie herbstlich ...
Sonnenuntergang heute: 19.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.18 Uhr
Monduntergang heute: 19.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.05 Uhr
Mauritius (römischer Offizier, starb um 302 bei Agaunum, dem heutigen St. Gallen in der Schweiz, als Märtyrer, seine 22. thebäische Legion weigerte sich, Christen zu verfolgen, was viele Soldaten mit dem Leben bezahlten); Otto (Bischof von Freising, starb 1158 in Morimond, dem heutigen Fresnoy-en-Bassigny); Udo; Gundula.
Matthäus Merian der Ältere (1593-1650), schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger; Michael Faraday (1791-1867), britischer Physiker, konstruierte den ersten Dynamo, nach ihm ist der Faradaysche Käfig benannt; Anita Augspurg (1857-1943), Frauenrechtlerin und Pazifistin, 1902 Mitbegründerin des "Vereins für Frauenstimmrecht", 1915 Mitinitiatorin des "Internationalen Frauenkongresses für einen dauernden Frieden" in Amsterdam, emigrierte nach der Machtergreifung der Nazis in die Schweiz; Erich von Stroheim (1883-1957), in Österreich geborener und später ausgewanderter amerikanischer Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung") und Regisseur ("Die lustige Witwe"); Hans Albers (1891-1960), Schauspieler ("Der blaue Engel", "Münchhausen", "Große Freiheit Nr. 7", "Der Greifer") und Sänger (erfolgreich mit "La Paloma", "Komm auf die Schaukel, Luise"); wirkte einerseits in NS-Propagandafilmen mit, stand andererseits zu seiner jüdischen Lebensgefährtin; Siegfried Loewitz (1914-1999), Schauspieler ("Der Alte"); Hans Scholl (1918-1943), christlich motivierter Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur, wegen seines Engagements in der "Weißen Rose" mit Schwester Sophie im Februar 1943 hingerichtet; Rosamunde Pilcher (1924-2019), britische Herz-Schmerz-Schriftstellerin; Antonio Saura (1930-1998), spanischer Maler, Bruder von Regisseur Carlos Saura; Shari Belafonte (1954), amerikanische Schauspielerin ("Hotel", "Canonball"), Sängerin und Tochter von Harry ("Matilda"); Debby Boone (1956), amerikanische Sängerin ("You Light Up My Life"); Andrea Bocelli (1958), italienischer Sänger ("Time To Say Goodbye", "Vivo per lei"); Erdogan Atalay (1966), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Christian Ulmen (1975), mit Bambi und Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneter Moderator, Schauspieler, Regisseur und Publizist; Ronaldo (1976), am Ende bei Corinthians São Paulo gestrandeter einstiger brasilianischer Ausnahmefußballer, jetzt Kick-Rentner; Harry Kewell (1978), bekanntester australischer Fußballer, einst FC Liverpool; war mit seinem Portrait bei der WM 2006 in Deutschland in gefühlt jeder Panini-Sammeltüte vorhanden; mit Schauspielerin ("Emmerdale") und MTV-Moderatorin Sheree Murphy verheiratet; Sabine Lisicki (1989), Ex-Tennisspielerin, 2013 im Wimbledon-Finale; Alex Vinatzer (1999), in Wolkenstein im Grödnertal geborener italienischer Slalom-Spezialist, Mannschaftsgold 2025 in Saalbach.
1814: August Wilhelm Iffland, der Schauspieler und Dramatiker stirbt 55-jährig in Berlin; 1978: Lina Carstens, die Schauspielerin ("Lina Braake oder: Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat") stirbt 85-jährig in München; 1999: George C. Scott, der amerikanische Schauspieler, Regisseur und Produzent stirbt 71-jährig in Westlake Village nahe Los Angeles; in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" spielte er einen durchgeknallten General, für seine bekannteste Rolle, die des US-Generals George S. Patton in "Patton - Rebell in Uniform", sollte er einen Oscar als bester Hauptdarsteller erhalten, doch er lehnte diesen Preis ab - bedeutungslos sei er und die Verleihzeremonie nur eine "Fleischbeschau"; 2001: Isaac Stern, der in der Ukraine geborene amerikanische Violonist, einer der bedeutendsten Musiker seiner Zeit, stirbt 81-jährig in New York; 2007: Marcel Marceau, der französische Pantomime stirbt 84-jährig in Paris; 2008: Thomas Dörflein, der Tierpfleger von Eisbär Knut im Zoologischen Garten Berlin stirbt 44-jährig in Wilmersdorf.
Vor 290 Jahren - 22. September 1735
Robert Walpole zieht als erster Premierminister in die Londoner Downing Street 10 ein.
Vor 110 Jahren - 22. September 1915
Individualverkehr in Kriegszeiten, Bekanntmachung: "Der Verkehr mit Kraftfahrzeugen ist in der Weise eingeschränkt, daß die zugelassenen Privat-Kraftfahrzeuge nur zu dem Zwecke benutzt werden dürfen, der in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist. Die Mitbenutzung durch solche Personen, die an dem Zwecke der Fahrt nicht beteiligt sind, insbesondere von Familienangehörigen, ist für die Folge verboten. Die Polizeibeamten sind zur scharfen Überwachung angewiesen. Zuwiderhandlungen haben die Einziehung der Zulassungsbescheinigung zur Folge. Außerdem kann das Kraftfahrzeug ohne Entschädigung für den Staat eingezogen werden."
Vor 80 Jahren - 22. September 1945
Radio Hamburg, Rundfunksender der britischen Militärregierung, wird zum Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR), der ersten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt der Bundesrepublik. Die Briten hatten den "Reichssender Hamburg" im Mai 1945 übernommen, kurz vor der Kapitulation der Wehrmacht. Nach nur 23 Stunden Sendepause startete das neue Programm nach dem Vorbild der Londoner BBC. 1956 teilte sich der NWDR in den Westdeutschen und den Norddeutschen Rundfunk.
Vor 45 Jahren - 22. September 1980
Der Erste Golfkrieg: Iraks Diktator Saddam Hussein greift das Nachbarland Iran an. Nach anfänglichen Geländegewinnen der Invasionstruppen entwickelt sich ein brutal-blutiger Stellungskrieg. Erst 1988 kommt es zu einem Waffenstillstand. Rund eine Millionen Menschen werden dann das Leben verloren haben. Für Hussein geht es um die Vormacht am Persischen Golf und die Kontrolle über Erdölvorkommen. Das schiitische Regime in Teheran ruft den heiligen Krieg gegen die sunnitische Führung des Irak aus.

Vor 160 Jahren - 22. September 1865
Nach dem Abriss der Überreste des alten Kölntores sieht alles noch schlimmer aus, findet das "Siegburger Kreisblatt":
"Mit welcher außerordentlichen Schnelligkeit man jetzt in Siegburg mit Erledigung von öffentlichen Bauten vorgeht, wahrscheinlich aus Hochachtung gegen die mannigfachen Bitten, welche deshalb schon öfters durch diese Blätter veröffentlicht worden sind, dafür liefert jetzt wieder einen eclatanten Beweis das Kölnthor und die Verbesserung des Weges von der Königl. Post bis zur Capelle. In der am 8. Juni anberaumten Stadtrathssitzung wurde durch das Collegium das Köln- und Grimmelsthor mit einem Abbruchtermin verkauft. 'Der Abbruch des Cölnthores', so lautete die zu diesem Zwecke ergangene Verfügung, 'muß bis zum 22. d. M. vollständig beseitigt sein, so daß also Siegburg am letzteren Tage endlich auch von den letzten auf den freien Verkehr und die Ausdehnung der Stadt so nachtheiligen Einfluß ausübenden unansehnlichen Thorresten befreit sein wird.'- Nimmt man heute, nach 3 Monaten, das Cölnthor in Augenschein, so wird man sich überzeugen, wie das 'Unansehnliche' beseitigt ist. Unserer unmaßgeblichen Meinung nach war die Passage vor Abbruch dieser Thorreste weit 'ansehnlicher'. Dem Hause rechts wurde eine Pestbeule angehängt bzw. gelassen, womit sich dasselbe voraussichtlich noch lange herumschleppen darf; links gähnt eine Mauer, die sicher nicht geeignet ist, dem in der Nähe sich befindenden Gasthaus zur Post die Fäste anzulocken. Nur immer langsam voran. Den Weg zur Kapelle werden Fuhren und Fußgänger schon ebnen, wie dies auch theilweise bisher schon geschehen, Ein freundlicheres Bild bietet unsere vom künstlerischen Standpunkt aus so sehr gerühmte Pfarrkirche, namentlich aber verdient die exact und prachtvoll ausgeführte Restauration derselben."
Unsere Zeichnung entstand um 1860 und zeigt die noch vorhandenen Überreste des langgestreckten Kölntores mit Blick von der Bahnhofstraße Richtung Markt und Servatiuskirche. Die Post befand sich seinerzeit am Ende der Bahnhofstraße an der Wilhelmstraße. Der Gasthof "Zur Post" stand an der Wilhelmstraße 78.
Vor 110 Jahren - 22. September 1915
"Der Morgen war ruhig. Gegen Mittag sandten uns die Engländer ihre berühmten Tsching-Bumms hinüber." (Tagebucheintrag von Paul Löwenich an der Westfront bei Ypern.)

Vor 95 Jahren - 22. September 1930
"Ein langgehegter Wunsch des Siegburger Reisepublikums ist endlich in Erfüllung gegangen. Bei Regenwetter war ein Aufenthalt auf dem Bahnsteige mangels Überdachung nicht möglich, sodass in einer Reihe von Anfragen seitens des Verkehrsvereins an die Frankfurter Eisenbahndirektion auf diesen unhaltbaren Zustand hingewiesen werden musste. Vor einigen Zeit wurde daher mit der Montage einer 20 Meter langen Überdachung begonnen, die nunmehr fertiggestellt ist." (Siegburger Zeitung) Foto: Unbedacht - Siegburgs Bahnhof mit Bahnsteig um 1905.

Vor 65 Jahren - 22. September 1960
"Einen großen Verlust hat die Stadt Siegburg erlitten: Der Vogelzwinger im Garten der Schützenburg, die die eine Hälfte der Siegburger wegen des Zwitscherns der Vögel erfreute und der die andere Hälfte wegen der eingesperrten Tiere mit Mitleid erfüllte, der Beginn eines kleinen Zoo - ist der Schützenburgbereinigung zum Opfer gefallen. Die Ruine der Schützenburg ist jetzt mit Gartenerde bedeckt, so daß demnächst nur noch ein hübscher Rasen an das Gebäude erinnert." Foto: Schützenburg um 1905.

Vor 65 Jahren - 22. September 1960
Die Bundespost will insgesamt 1,2 Millionen DM für die Erweiterung des Siegburger Hauptpostgebäudes ausgeben. Das Gebäude, das im Zweiten Weltkrieg stark gelitten hatte und bei seiner Errichtung nach dem ersten Weltkrieg nicht auf eine so starke Entwicklung der Kreisstadt eingerichtet wurde, ist schon seit einigen Jahren für die Bedürfnisse der Siegburger Post unzulänglich geworden. Die Post hat auf dem Hof eine große Baracke aufstellen müssen, die dem Sortierdienst als Unterkunft dient. Die Verwaltung ist schon längst in ein Haus an der Stadtmauer umgezogen und hat die von ihr benutzten Räume anderen Dienststellen der Post freigemacht. Die Entwicklung der Siegburger Post zu einem bedeutenden Knotenpunkt im Siegkreis, der nicht nur weite Teile des Siegkreises bearbeiten muss, sondern auch Sendungen der Post in Waldbröl und Eitorf, ist in den vergangenen Jahren so schnell vorangegangen, dass die Hinzunahme neuer Räumlichkeiten nicht mehr zu umgehen war. Der Fernmeldedienst hat schon vor längerer Zeit das Gebäude an der Ecke Barbarossaplatz-Luisenstraße bezogen, in dem vorher die belgische Offiziersmesse untergebracht war. Alle diese behelfsmäßigen Lösungen haben aber die Raumnot im Siegburger Postamt nicht beheben können. Schon seit einiger Zeit verhandelt die Post deshalb mit der Stadt, damit ihre Umbaupläne eine praktische Basis finden. Ziel der Bemühungen ist es, das gesamte Gelände, das noch hinter der Post liegt, bis an den Spielplatz und den Parkplatz gegenüber dem evangelischen Gemeindehaus in die Umbaupläne einzubeziehen. Unter den beengten Raumverhältnissen haben die Besucher der Zahlstelle für Rentner zu leiden, die im Keller des Postgebäudes untergebracht ist. In den Vormittagsstunden gibt es dort an den Zahltagen ein großes Gedränge, aber die Post hat keine Möglichkeit, hier etwas zu ändern, weil - wie eindeutig festgestellt wurde - die Rentner die Vormittagsstunden lieben. Nachmittags sei die Zahlstelle nie so beansprucht wie vormittags.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: +49 2241 846250
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Tel.: +49 2246 913650