siegburgaktuell 21.09.2025

Mit Flohmarkt und buntem Programm in der Innenstadt
Siegburg. Von 11 bis 17 Uhr findet heute das 21. Internationale Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest statt. Vereine und Institutionen präsentieren sich bei einem bunten Programm aus Tanz, Musik und Vorführungen. Um 15 und 16 Uhr lädt die Tanzfabrik ins Museum zum Mitmachen ein, zwischen Haus zum Winter und Servatiuskirche ist ein Sinnespfad aufgebaut. Am S-Carré gibt es Angebote für Jugendliche. Parallel lockt der Kindersachenflohmarkt in Kaiserstraße, Holzgasse und Markt zum Stöbern.

Morgen beginnt die Woche der Demenz
Siegburg. Heute ist Welt-Alzheimertag. Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben derzeit mit der Erkrankung, mehr als 100.000 Betroffene sind jünger als 65 Jahre. Experten gehen davon aus, dass die Zahl bis 2050 auf bis zu 2,7 Millionen steigen wird. Die Krankheit ist bislang nicht heilbar, weshalb der frühzeitigen Diagnose eine besondere Bedeutung zukommt. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, den Verlauf mit Medikamenten sowie nicht-medikamentösen Methoden zu verlangsamen und die Lebensqualität länger zu erhalten.
In Siegburg finden in der an den Welt-Alzheimertag anschließenden Woche der Demenz, die in diesem Jahr unter dem Motto "Mensch sein und bleiben" steht, verschiedene Veranstaltungen statt, die über die Krankheit informieren. Am morgigen Montag, 22. September, können Interessierte ab 14.30 Uhr Methoden des Gedächtnistrainings im Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße kennenlernen. Am Mittwoch, 24. September, zeigt das Forumtheater inszene um 14 Uhr das interaktive Stück "... einsam oder gemeinsam?" im Stadtmuseum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de erforderlich.
Für allgemeine Informationen rund um Demenz steht die Servicestelle des Amts für Senioren, Wohnen und Soziales unter +49 2241 1025500 oder pflege@siegburg.de zur Verfügung.

Nicht vom Namen narren lassen!
Siegburg. Verwaltungssprache ist nicht Umgangssprache. Wenn das Grünflächenamt oder die für die Umwelt und ihren Schutz zuständige Fachabteilung von einer Baumscheibe spricht, meint sie nicht den Querschnitt eines Stammes, der beispielsweise als rustikale Tischplatte dient. Sie meint den Grün- bzw. Beetbereich um einen Baum am Straßenrand, wie auf unserem Foto an der Georgstraße zu sehen ist. Diese Mikroareale geben Insekten und Vögeln Nahrung. Menschen mit grünem Daumen haben die Möglichkeit, Pate oder Patin einer solchen Baumscheibe zu werden und zur optischen und ökologischen Aufwertung unserer Stadt beizutragen. Hier zu weiteren Informationen. Anfragen richten sie an umwelt@siegburg.de.

1972 gefundener Eimer zeigt weitläufiges Handelsnetz
Siegburg. Bei der Erweiterung des Baugebietes am Hang nördlich von Kaldauen wurde 1972 ein eimerartiges Gefäß aus Bronze im Boden gefunden. Es enthielt die Feuerbestattung eines etwa achtjährigen Kindes. Diese antike, 25 Zentimeter hohe "Situla", so der Fachbegriff, war demnach eine Urne.
Das Gefäß stellte der Archäologe Ulrich Hofmann, selbst Kaldauer, in den Mittelpunkt seines Museumsgesprächs vor wenigen Wochen.
Zu was nutzte man das Gefäß aber zuvor? Ausweislich zeitgleicher Abbildungen diente es hauptsächlich als Gefäß für alkoholische Getränke, aus dem in einen Trinkbecher geschöpft wurde. Es war also als Bestandteil eines Services in besondere Tischsitten integriert. Diese ahmten mediterrane Vorbilder nach. Die Besitzer konnten sich so als besonders vornehm und begütert darstellen und vom Rest der bäuerlichen Gemeinschaft abheben.
Der Kaldauer Typ wurde um 500 vor Christus in Norditalien hergestellt. Und zwar mit Fertigungstechniken, wie sie zwischen Mailand und dem Lago Maggiore praktiziert wurden. Wie kamen aber Brauch und Gegenstand in unsere Breiten? Hierzu muss die griechische Gründung von Marseille - Massilia - im 7. Jahrhundert vor Christus einen Beitrag geleistet haben. Antike Autoren berichten über den Bezug von Rohstoffen wie Zinn aus Cornwall und der Bretagne sowie von Bernstein aus dem Baltikum nach Marseille. Umgekehrt erreichten Güter des "gehobenen Bedarfs" Mitteleuropa. Und die Chronisten berichten, dass man von Marseille entlang der Flüsse gerade mal 30 Tage zum Atlantik benötigte.
Wer als Händler im keltisch geprägten Rheinland unterwegs war, war gut beraten, sich mit den lokalen Größen gut zu stellen und erhielt für Gefälligkeiten im Gegenzug bewachte Stützpunkte und Sicherheitsgarantien. Die Pflege dieser Win-Win-Situation zwischen lokaler keltischer Bevölkerungsgemeinschaft und wagemutigen Handelsleuten aus dem Süden führte im Mittelrheingebiet durch Nachahmungseffekt wahrscheinlich zu der einzigartigen Häufung gleichartiger Gefäße.
Darstellungen: Kaldauer Situla, Foto Hofmann und Zeichnung Schmitz/Joachim, Abb. 5, S. 322 des Bonner Jahrbuchs 175.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 21. September 2025
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
11 bis 17 Uhr, Innenstadt:
21. Internationales Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest (Foto)
11 bis 17 Uhr, Innenstadt:
Kindersachenflohmarkt
14 Uhr, vor dem Eingang des Stadtmuseums, Markt 46:
Führung "Siegburg für Entdecker" mit Martina Feige
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: Peter Pan
Montag, 22. September 2025
ganztägig, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Renewable Materials Conference 2025
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 21. September, der 264. Tag in 2025
Wetter: Da fließt der Sommer den Bach hinunter.
Sonnenuntergang heute: 19.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.17 Uhr
Monduntergang heute: 19.18 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.54 Uhr
Jonas (Prophet Jona, lebte im 8. Jahrhundert v. Chr.); Matthäus (Apostel, starb 42); Maura (von Troyes, Mystikerin, starb um 850), auch: Maureen.
Friedrich III. (1415-1493), Kaiser ab 1452; Johann Peter Eckermann (1792-1854), Schriftsteller und Sekretär Goethes; Herbert George ("H.G.") Welles (1866-1946), britischer Autor ("Die Zeitmaschine", "Krieg der Welten"); Vico Torriani (1920-1998), schweizerischer Showmaster ("Der Goldene Schuss") und Schlagersänger mit unwiderlegbaren und dennoch ungenauen Botschaften: "Kalkutta liegt am Ganges", fast: am Hugli, einem Mündungsarm des Ganges; Horst Buhtz (1923-2015), ehemaliger Fußballtrainer, Rekordhalter: Stieg zwischen 1960 und 1980 mit insgesamt fünf verschiedenen Mannschaften in die 1. Bundesliga auf (Borussia Neunkirchen, Wuppertaler SV, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg, Bayer Uerdingen); Larry Hagmann (1931-2012), amerikanischer Schauspieler, erst Jeannies Astronaut Tony Nelson, dann Sue Ellens finsterer J.R.; Leonard Cohen (1934-2016), kanadischer Komponist, Sänger und Dichter, Lyriker der Popmusik mit melancholischer Stimme, erschuf Hits wie "So Long, Marianne", "Bird On The Wire", "Suzanne" und "Hallelujah", Gruppen wie R.E.M. und U2 coverten seine Songs, Oliver Stone untermalte seinen Film "Natural Born Killers" 1994 mit Cohens "Waiting For The Miracle"; Jean Pütz (1936), Fernsehmoderator ("Hobbythek"); Don Felder (1947), amerikanischer Gitarrist, von 1974 bis 1980 und in den 1990er-Jahren Mitglied der Eagles, prägte maßgeblich "Hotel California"; Stephen King (1947), amerikanischer Schriftsteller ("Der dunkle Turm", "Shining"), Meister des Horrors, keiner spielt so perfekt mit den Urängsten des Menschen; "Kein Zurück" heißt sein letztes Werk auf dem deutschen Markt; Bill Murray (1950), amerikanischer Schauspieler ("Ghostbusters", "Und täglich grüßt das Murmeltier"); Pamela Behr (1956), siebenfache Slalom-Meisterin, WM-Silber in Garmisch-Partenkirchen 1978; ein Weltcup-Sieg 1972 in Val-d'Isère; Faith Hill (1967), amerikanische Countrysängerin ("This Kiss"), mit Country-Superstar Tim McGraw verheiratet; Bridget Moynahan (1972), amerikanische Schauspielerin ("Sex And The City", "Der Anschlag", "Coyote Ugly"); Liam Gallagher (1972), englischer Sänger bei Oasis ("Don't Look Back In Anger"); Henning Fritz (1974), Ex-Handballnationalspieler, Europa- (2004) und Weltmeister (2007), erster Torhüter, der als Welthandballer (2004) ausgezeichnet wurde, stellte sich einst im Grundschulalter ins Tor, "weil kein anderer wollte und das Training ja irgendwie losgehen musste"; Maggie Grace (1983), amerikanische Schauspielerin ("Lost"); Lindsay Stirling (1986), amerikanische Violistin; Tadej Pogačar (1998), slowenischer Radrennfahrer, Tour-de-France-Sieger 2020 und 2021, Herrscher über Giro und Tour 2024 und die Tour 2025; Florian Lipowitz (2000), Radrennfahrer, bei der Tour de France 2025 Sensationsdritter hinter Tadej Pogačar und Jonas Vingegaard, weißes Trikot als bester Nachwuchsfahrer; als Schüler Mitglied des Biathlon-Bundeskaders.
70 v. Chr.: Vergil, der römische Dichter ("Aeneis") stirbt 50-jährig in Brindisi; 1832: Walter Scott, der schottische Schriftsteller ("Ivanhoe", "The Heart Of Midlothian") stirbt 61-jährig in Abbotsford/Melrose; 1860: Arthur Schopenhauer, der Philosoph und Schüler Kants stirbt 72-jährig in Frankfurt; 1974: Jaqueline Susann, die Schriftstellerin ("Das Tal der Puppen") stirbt 56-jährig in New York; 1998: Florence ("Flo-Jo") Griffith-Joyner, die amerikanische Sprinterin, dreifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin, stirbt 38-jährig in Mission Viejo; Ursache ist nicht Doping, sondern eine angeborene Gefäßfehlbildung im Gehirn; 2007: Jürgen Roland, der Regisseur ("Stahlnetz", "Großstadtrevier") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2011: Troy Davis, der 20 Jahre zuvor wegen eines angeblichen Polizistenmordes in zweifelhaftem Verfahren zum Tod verurteilte schwarze US-Bürger stirbt 42-jährig in Jackson/Georgia durch eine Giftspritze; gegen die Exekution der Todesstrafe hatte es weltweite Proteste und Gnadengesuche gegeben, unter anderem von Papst Benedikt XVI. und Ex-Präsident Jimmy Carter, weltweit unterzeichneten eine Millionen Menschen eine Petition zur Begnadigung; Davis wandte sich in letzten Worten an die Familie des getöteten Polizisten: "Ihr sollt wissen, trotz der Situation in der ihr seid, dass ich nicht derjenige bin, der euren Sohn, euren Vater, euren Bruder getötet hat. Ich bin unschuldig. Der Vorfall in jener Nacht ist nicht meine Schuld. Ich hatte keine Waffe. Alles, worum ich bitte, ist, dass ihr den Fall genauer anschaut und so letztlich die Wahrheit seht. Ich bitte meine Familie und Freunde, den Kampf weiter zu kämpfen. Gott möge den Seelen derjenigen gnädig sein, die mir das Leben nehmen. Gott segne eure Seelen"; der amerikanische Staat tötete Davis, obwohl nie eine Tatwaffe gefunden wurde, ebenso kein Fingerabdruck oder eine einzige DNA-Spur und sieben von neun Belastungszeugen ihre Aussagen zurückzogen; 2013: Walter Wallmann, der CDU-Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt, dann Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1987 bis 1991 hessischer Ministerpräsident, stirbt 80-jährig in Frankfurt; 2016: Klaus Harpprecht, der Journalist und Buchautor, von 1972 bis 1974 Redenschreiber von Bundeskanzler Willy Brandt und damit Deutschlands erster populärer Ghost-Writer, später Chefredakteur von "GEO" und Paris-Korrespondent der "Zeit", stirbt 89-jährig im französischen La Croix-Valmer; 2017: Liliane Bettencourt, die Hauptanteilseignerin des Kosmetikkonzerns L'Oréal stirbt 94-jährig in Neuilly-sur-Seine, mit ihr geht die reichste Frau der Welt, zurück bleibt ein 36 Milliarden US-Dollar schweres Vermögen, "Forbes" listete sie 2017 auf Platz 14 der reichsten Personen; 2020: Michael Lonsdale, der französisch-britische Schauspieler stirbt 89-jährig in Paris; eine seiner ersten Rollen war 1962 die des Priesters in der Orson-Welles-Verfilmung von Kafkas "Der Prozess", im James-Bond-007-Thriller "Moonraker - Streng geheim" spielte er den Bösewicht Sir Hugo Drax, häufig präsent in Filmen von Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Francois Truffaut, Alain Resnes, Louis Malle oder Jaque Rivette, letzter Auftritt 2016 in "Das Ende ist erst der Anfang" ("Les premiers, les derniers") des belgischen Filmemachers Bouli Lanners; 2020: Ang Rita, der nepalesische Sherpa, der zehnmal auf dem Gipfel des Mount Everest stand und diesen Rekord ohne künstlichen Sauerstoff - 1987 sogar bei einer Winterbesteigung -, aber mit Geschick und Kraft realisierte, was ihm den Ruf des "Schneeleoparden" einbrachte, stirbt 72-jährig in Kathmandu; 2023: Peter Horton, der österreichische Gitarrist und Sänger ("Wenn du nichts hast, als die Liebe"), Komponist und Autor, stirbt 82-jährig nach einer Parkinson-Erkrankung; er spielte mit Placido Domingo und David Bowie, in der ARD präsentierte er "Cafe in Takt", beim ZDF "Hortons kleine Nachtmusik"; seine Kombination von Schlager und Chanson bezeichnete er selbst als "Schlanson"; der "SPIEGEL" verneigte sich vor dem Künstler und adelte ihn als "sanfte Stimme der anspruchsvollen Unterhaltung".
Vor 80 Jahren - 21. September 1945
Die erste Modenschau der Nachkriegszeit findet in Paris statt.
Vor 45 Jahren - 21. September 1980
Gérard d'Aboville erreicht nach 72 Tagen den Hafen von Brest und wird damit der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den Atlantik überquert hat.
Vor 110 Jahren - 21. September 1915
"Bekanntmachung: Die Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung Berlin fordert bis zum 5. Oktober Lieferung von 1.000 Tonnen Hafer aus dem Siegkreise. Es ergeht die dringende Aufforderung an die Landwirte, sofort mit dem Dreschen des Hafers zu beginnen, und um möglichst schnelle Ablieferung an die nächste von uns bekannt gegebene Lagerstelle. D. Bär & Comp., Kommissionäre des Kommunalverbandes des Siegkreises."
"Bekanntmachung: Das zur Anlieferung angediente Brotgetreide hat vielfach nicht den Anforderungen entsprochen, die unbedingt an dasselbe gestellt werden müssen. Nach den ergangenen Verordnungen muss die Frucht mindestens von mittlerer Qualität und mahltrocken sein. Das sogenannte Hinterkorn ist gleichfalls an die Lagerstellen abzuliefern, es ist nicht gestattet, Hinterkorn im eigenen Betrieb zu verfüttern, auch dürfen die Mühlen solches nicht mahlen. Jos. Zamponi, Kommissionär des Kommunalverbandes des Siegkreises.“
Vor 110 Jahren - 21. September 1915
"Morgens kamen wir in Ra.. (?) an. Unser Zug besetzte die zweite Linie. Bis auf einige Schrapnells, die uns der Feind hinüberschickte, verlief der Tag ruhig." (Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten und Weltkriegssoldaten Paul Löwenich an der Westfront.)

Vor 95 Jahren - September 1930
"Neben dem Bau des Postgebäudes ist auch mit der baldigen Inangriffnahme der Um- und Neubauten des früheren Lehrerseminars zum Gymnasium zu rechnen. Auch der bereits seit Jahren vorgesehene Angliederungsbau beim Zellengefängnis in Siegburg zur Unterbringung tuberkulöser Gefangener dürfte nunmehr endgültig für Siegburg in Frage kommen." (Siegburger Zeitung) Foto: Lehrerseminar um 1930.
Vor 65 Jahren - 21. September 1960
"Als ein Siegburger Saalbesitzer einer Sendung im Fernsehen beiwohnte, in der ein Halbstarkenkrawall aus Anlass eines Jazzkonzertes in einer westdeutschen Großstadt geschildert wurde, kamen ihm starke Bedenken über die Zusage, die er dem Kreisjugendring in Siegburg für die Abhaltung eines Amateur-Jazz-Konzertes gegeben hatte. Er sah die demolierte Saaleinrichtung auf dem Fernsehschirm und fragte sich bange, was wohl aus seinem Saal werden könnte, wenn so etwas in Siegburg passierte. Ging hin und schrieb dem Kreisjugendring, er solle sich einen anderen Saal für seine Veranstaltung suchen. Der Arbeitsausschuss des Kreisjugendrings befasste sich in seiner jüngsten Sitzung mit dieser Absage und zeigte sich befremdet über die Meinung des Saalbesitzers, daß bei einem Amateur-Jazz-Konzert unter seiner Ägide so etwas vorkommen könnte." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 21. September 1960
Vier Häftlinge fliehen aus dem Siegburger Gefängnis. Sie arbeiteten in der Schlosserei und durchbrechen dort unbemerkt eine Mauer. Die Polizei löst eine Großfahndung aus. Foto: Siegburger Gefängnis um 1960.

Vor 5 Jahren - 21. September 2020
Hält uns die Natur zum Narren? Oder das Klima die Natur? Horst Limbach schlägt nach seiner Entdeckung blühender Apfelbäume die Umbenennung des Septembers in Septapril vor.
Vor 5 Jahren - 21. September 2020
Ein explodierender Handy-Akku stoppt am Samstag einen ICE in Siegburg. Der Smartphonebesitzer wird leicht verletzt, ihn versorgt der Rettungsdienst. Für die herbeigeeilte Feuerwehr gibt es nichts mehr zu tun, das Gerät war auf dem Gang ausgebrannt. Nachdem der Waggon geräumt ist, kann der weiße Flitzer seine Fahrt fortsetzen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: +49 2241 61333