siegburgaktuell 20.09.2025

Wandernde Fische in der Sieg
Siegburg. Am Sonntag, 5. Oktober, lädt der Fischschutzverein Siegburg im Rahmen des städtischen Umweltprogramms um 10 Uhr zu einem Vortrag an der Kontroll- und Fangstation in Buisdorf ein. Dort informiert Antonio Rogmann über das Bestreben, den Lachs und andere Wanderfische wieder in der Sieg heimisch zu machen. Anmeldung mit Angabe von Namen, Telefonnummer und Personenzahl per Mail an umwelt@siegburg.de. Bitte beachten Sie, dass das Siegwehr auf Augustiner Seite nicht mit dem Auto angefahren werden darf.

"Schnüffler, Sex und schöne Frauen" in der Studiobühne
Siegburg. Phil Dick ist Privatdetektiv - nein, ein Schnüffler, wie er im Buche steht: pleite, durstig, sein Lieblingsgetränk steht zwischen den Akten unter "F wie Frühstück", mit Trenchcoat und Hut. Eines Tages klopft eine schöne Frau, eine Femme fatale, an seine Tür, legt ihm zwei Scheine auf den Tisch, ein großes Rätsel und sich dazu. Dick trifft bald darauf auf Gestalten aus der Unterwelt und begibt sich tief hinein in den Dunst von Mord, Gier und schönen Kleidern.
Tony Dunhams "Schnüffler, Sex und schöne Frauen" feierte am letzten Wochenende Premiere in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang über das Parkhaus in der Griesgasse, Etage 6a). Es ist eine Hommage an den Film Noir der 1940er- und 50er-Jahre, gleichzeitig eine Parodie auf den Krimi, selbst "Tatort"-Fans werden ihre Freude haben. Und zwischendurch auch auf das Theater selbst. Angereichert wird die Inszenierung, für die Studiobühnenleiter René Böttcher verantwortlich zeichnet, durch Licht- und Toneffekte, die tatsächlich in einen Kinosaal der Nachkriegsjahre entführen. Foto, v.l.: Christoph Wolff, der zuletzt als René Benko in "Kaufhof-Monopoly" überzeugte und in diesem Advent als Butler James mit Miss Sophie erneut zahlreiche "Dinner For One" feiern wird, brilliert in der Rolle des Schnüfflers Phil Dick. Darüber hinaus kehren mit Samuel Küssner, der den zwielichtigen Suracuse, den "dicken Mann" und den Polizisten O'Ballham mimt, und Billie Barleben als "schöne Frau" zwei Absolventen der Schauspielschule Siegburg an ihren Ausbildungsort zurück.
Die nächsten Vorstellungen von "Schnüffler, Sex und schöne Frauen" finden am Freitag, 26. September, um 19.30 Uhr, sowie am Samstag, 27. September, 15 Uhr, statt. Sechs weitere Aufführungen stehen bis Ende Januar 2026 auf dem Spielplan. Tickets unter www.theaterseite.de.

siegburgaktuell verlor kurzzeitig die Orientierung
Siegburg. Zwei Messen mit ähnlicher Ausrichtung, zwei Orte, kleineres Durcheinander. Die Berufsstarterbörse "Talente im Dialog" fand - anders als gestern berichtet - in der Troisdorfer Stadthalle, nicht im Rhein Sieg Forum statt. Sie wechselt jährlich zwischen Kreis- und Aggerstadt, diesmal waren die Nachbarn dran.
Am 12. September, vier Tage zuvor, lief die Job- und Ausbildungsmesse im Rhein Sieg Forum unter Beteiligung zahlreicher Siegburger Unternehmen (Foto) und Institutionen, die einen ähnlichen Zweck verfolgte. Wir bitten die Verwechselung zu entschuldigen.

Erst aufgebockt, jetzt eingebuchtet
Siegburg. Am Donnerstag nahm die Polizei vier Personen fest, die im Verdacht stehen, seit März hochwertige Felgensätze, unter anderem auch in Siegburg, gestohlen zu haben (wir berichteten). Dazu wurden in den Nachtstunden zunächst bevorzugt Pkw des Herstellers Audi auf Steine oder Holzklötze aufgebockt, dann die Räder entwendet (Foto). Neben dem Beuteschaden, der meist zwischen 4.000 und 8.000 Euro lag, entstanden mitunter auch erhebliche Sachschäden an den Fahrzeugen.
Im Zuge der kriminalpolizeilichen Arbeit konnten zwölf Felgen sichergestellt werden, die zuvor in St. Augustin und Swisttal gestohlen worden waren. Ein Transporter, der vermutlich dazu genutzt werden sollte, das Diebesgut ins Ausland zu transportieren, wurde am 13. September auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz kontrolliert und beschlagnahmt. Am frühen Donnerstagmorgen folgten schließlich Durchsuchungen und Festnahmen in Troisdorf, St. Augustin und Köln. Dabei wurden Beweismittel wie Mobiltelefone, Werkzeuge und ein weiteres Tatfahrzeug sichergestellt, die vier Verdächtigen vorläufig festgenommen. Ein 21-jähriger Augustiner wurde wegen fehlender Haftgründe nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt, gegen einen 21-jährigen Troisdorfer, einen 25-jährigen Augustiner und einen 26-jährigen Kölner wurden Haftbefehle vollstreckt. Die Männer müssen sich wegen Bandendiebstahl und gewerbsmäßiger Hehlerei verantworten.

Planspiel Börse sucht beste Anlagestrategie
Siegburg. Am Mittwoch, 1. Oktober, startet das Planspiel Börse der Kreissparkasse. Dieses ermöglicht den Teilnehmenden, sich risikofrei und praxisnah mit dem Aktienhandel zu beschäftigen. Mit einem virtuellen Depot - Startkapital: 50.000 Euro - können Schüler, Studierende, Lehrkräfte und weitere Interessierte verschiedene Anlagestrategien ausprobieren. Am Montag, 26. Januar 2026, wird Bilanz gezogen. Die drei bestplatzierten Teams in der Depot- und Nachhaltigkeitswertung gewinnen attraktive Preise, zusätzlich wird ein Preis an die fünf besten Schülerteams vergeben. Die Kreissparkasse Köln lobt darüber hinaus eigene Preise im Wert von rund 30.000 Euro für die erfolgreichsten regionalen Teilnehmenden aus. Weitere Infos gewünscht? Hier klicken!

Aktionswoche Berufsorientierung
Siegburg/Bonn. Technologischer Wandel, Digitalisierung und demographische Entwicklung führen zu neuen und veränderten Tätigkeitsfeldern, die sowohl Herausforderung als auch Chance bedeuten können. Die Agentur für Arbeit Bonn unterstützt Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, um diese Veränderungen aktiv für sich zu nutzen. Vom 22. bis 26. September werden daher in kostenfreien, einstündigen Online-Workshops verschiedene Berufe und Techniken vorgestellt, individuelle Beratungen stehen nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Eine Übersicht aller Veranstaltungen sowie die entsprechenden Teilnahmelinks finden Sie unter www.arbeitsagentur.de.

Für Menschen mit Depressionen und Ängsten
Siegburg/Troisdorf. Die "Donnerstagsgruppe" in Troisdorf-Oberlar hat freie Plätze für Menschen, die unter Depressionen und Ängsten leiden. Die Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und das Gefühl, nicht allein zu sein. Die Treffen finden jeden Donnerstag von 18 bis 19.30 in den Räumen des Paritätischen Rhein-Sieg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und vertraulich. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an selbsthilfe-rhein-sieg@paritaet-nrw.org oder telefonisch unter +49 2241 949999.
Wichtig: Die Selbsthilfegruppe ersetzt keine Therapie. Eine therapeutische Begleitung der Gruppe findet nicht statt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 20. September 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
9.30 bis 15.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Flohmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 22 Uhr, Braschoßer Kirchenvorplatz:
Dorffest zum Patrozinium St. Mariä Namen
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gitarrenkonzert mit Jacques Stotzem (Foto): "Fingerstyle with heart and soul"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Sonntag, 21. September 2025
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
11 bis 17 Uhr, Innenstadt:
21. Internationales Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest
11 bis 17 Uhr, Innenstadt:
Kindersachenflohmarkt
14 Uhr, vor dem Eingang des Stadtmuseums, Markt 46:
Führung "Siegburg für Entdecker" mit Martina Feige
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: Peter Pan

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 20. September, der 263. Tag in 2025, Weltkindertag
Wetter: Der (kalendarische) Sommer zeigt noch einmal, was er kann.
Sonnenuntergang heute: 19.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.15 Uhr
Monduntergang heute: 19.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.42 Uhr
Eustachius (von Rom, nach der Legende ein römischer Heerführer, dem auf der Jagd ein Hirsch mit einem Kreuz zwischen dem Geweih erschien; Märtyrertod unter Kaiser Hadrian; die Hirschlegende ist eine Wandererzählung, die aus Indien über Mesopotamien in das Abendland kam und im Lebensbericht mehrerer Heiliger auftaucht; einer der Vierzehn Nothelfer); Hertha; Candida; Susanna.
Hedwig Dohm (1831-1919), Frauenrechtlerin; Friedrich Soennecken (1848-1919), Kaufmann, Unternehmer und Erfinder, Gründer des Büromittelherstellers Soennecken, auf dem Poppelsdorfer Friedhof beigesetzt; Matthias Erzberger (1875-1921), Zentrumsabgeordneter im Reichstag, plädierte 1917 für ein Friedensabkommen, unterzeichnete 1918 den Waffenstillstandsvertrag für das Deutsche Reich, schuf als Finanzminister im Kabinett Bauer 1919/20 die Grundlagen eines modernen Steuersystems; als Unterstützer des Versailler Vertrages geriet er in das Fadenkreuz der rechtsterroristischen Brigaden "Erhardt" und "Consul", das kostete ihn das Leben, die Terroristen töteten ihn in Bad Griesbach/Schwarzwald mit mehreren Schüssen während eines Spazierganges; bereits 1920 hatte es ein Attentatsversuch gegeben, das Erzberger verletzt überstand, schockiert vertraute er damals seiner Tochter Maria an: "Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen"; Upton Sinclair (1878-1968), amerikanischer Schriftsteller ("Der Sumpf"); Norman Z. McLeod (1898-1964), amerikanischer Regisseur, schuf komödiantische Meisterwerke mit Größen wie den Marx Brothers ("Horse Feathers"), W.C. Fields, Harold Lloyd ("The Milky Way"), Danny Kaye und Bob Hope; Alexander Mitscherlich (1908-1982), Psychoanalytiker ("Die Unfähigkeit zu trauern"); Fernando Rey (1917-1994), spanischer Schauspieler ("The French Connection"), drehte häufig mit Luis Bunuel ("Viridiana", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Dieses obskure Objekt der Begierde"); Wolfgang Gruner (1926-2002), Schauspieler und Kabarettist ("Die Stachelschweine"); Vittorio Taviani (1929-2018), italienischer Filmregisseur, drehte mit Bruder Paolo "Die Nacht von San Lorenzo", Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone"; Sophia Loren (1934), italienische Filmdiva, in Rom geboren, am Golf von Neapel in Pozzuoli aufgewachsen, wurde in zahlreichen Filmen zum Weltstar, Oscar als beste Hauptdarstellerin in Vittorio de Sicas "Und dennoch leben sie" (1960), Hollywood-Erfolge mit Cary Grant und Gregory Peck in Filmen wie "Hausboot" und "Arabeske"; Walter Eschweiler (1935), ehemaliger Bonner Konsul im Auswärtigen Amt und langjähriger populärer Schiedsrichter ("Pfeife der Nation") mit vielen internationalen Einsätzen; bei der WM 1982 rannte ihn der Peruaner Jose Velásquez unfreiwillig über den Haufen, Eschweiler flogen Pfeife und ein Zahn aus dem Mund, die Pfeife fand er wieder, unterbrach das Spiel und ließ sich kurz behandeln, dann ging es weiter; war auch als Schiedsrichter in der WDR-Spielshow "Spiel ohne Grenzen" aktiv; Gülcan Kamps (1982), Moderatorin ("The Dome") und Schauspielerin; Laura Dekker (1995), in Neuseeland geborene niederländisch-deutsche Allein-Weltumseglerin; ihr erster Versuch mit 13 Jahren wurde von Jugendamt und Utrechter Familiengericht gestoppt.
1863: Jacob Grimm, der Sprachwissenschaftler und Märchensammler, einer der beiden Brüder, stirbt 78-jährig in Berlin; 1894: Heinrich Hoffmann, der Autor des "Struwwelpeter" stirbt 85-jährig in Frankfurt; 1896: Clara Schumann, die Pianistin und Ehefrau des Komponisten Robert Schumann stirbt 77-jährig in Frankfurt; 1898: Theodor Fontane, der Schriftsteller ("Effie Briest") stirbt 68-jährig in Berlin; 1973: Jim Croce, ein Flugzeugabsturz in Natchitoches/Louisiana beendet das Leben des 30-jährigen amerikanischen Sängers und Songwriters und eine möglicherweise große Karriere ("Time In A Bottle", "I Got A Name", "Bad, Bad Leroy Brown"); 1999: Willy Millowitsch, der Kölner Volksschauspieler ("Der Etappenhase", "Der Meisterboxer"), Sänger ("Ich bin ene Kölsche Jung"), Theaterchef, Filmschauspieler ("Kommissar Kleefisch") und Ehrenbürger stirbt 90-jährig in seiner Heimatstadt; 2001: Karl-Eduard von Schnitzler, der kommunistische Chefagitator des DDR-Fernsehens über Jahrzehnte stirbt 83-jährig in Zeuthen; als Sudel-Ede nach der Wende endlich vom sozialistischen Bildschirm verschwinden muss, trötet er trotzig: "Der Klassenkampf geht weiter", und die Unterdrückung durch die Sozialistische Einheitspartei findet er nach wie vor vollkommen in Ordnung: "Na Gott sei Dank haben wir die Mauer gebaut. Das war völlig richtig"; viele ostdeutsche TV-Zuschauer fanden allerdings schon immer, dass Sudel-Ede völlig gar nicht richtig im Kopf war, so erkämpfte er sich als Moderator seiner Kampfsendung "Der schwarze Kanal" den Spitznamen "Karl-Eduard von Schni": Zu mehr reichte es bei der Ankündigung nicht, da hatten viele schon auf den Aus-Knopf am TV gedrückt; 2005: Simon Wiesenthal, der in Galizien geborene österreichische Architekt und Publizist stirbt 96-jährig in Wien, als Überlebender des Holocaust wurde er als Nazi-Jäger und Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums in Wien berühmt; rund 1.100 Nazis spürte er nach dem Krieg auf, von Adolf Eichmann, den zentralen Organisator des Holocaust bis zu jenem Inspektor, der in Amsterdam Anne Frank verhaftete; dem Recht und nicht dem archaischen Prinzip der Rache habe er sich verpflichtet gefühlt, betonte der "SPIEGEL"; 2012: Herbert Rosendorfer, der in Bozen geborene Jurist und Autor von Büchern ("Annäherung an die Wahrheit. Dreizehn Versuche, die Zeit und die Welt oder zumindest einige Teile davon zu verstehen"), Theaterstücken und TV-Drehbüchern (etwa für Folgen des "Tatorts", "Usambaraveilchen", "Polizeiinspektion 1", "Ein Fall für Zwei", "Der Alte") sowie Komponist stirbt 78-jährig in seiner Südtiroler Geburtsstadt; 2015: Volker Kühn, der Autor, Regisseur und Kabarett-Experte, entwickelte 1973 mit Dieter Hildebrandt das TV-Format "Notizen aus der Provinz", stirbt 81-jährig in Berlin; 2017: Ene Mihkelson, die estnische Schriftstellerin ("Das Pestgrab"), Herder-Preisträgerin 2006, stirbt 72-jährig in Tartu; ihr Werk war geprägt von Kindheitserfahrungen in den estnischen Wäldern, in die sich die Eltern als Partisanen im Kampf gegen die sowjetischen Okkupanten zurückgezogen hatten, der Vater fiel; 2017: Inge Feltrinelli, die in Essen als Inge Schönthal geborene Fotografin, deren mit Selbstauslöser aufgenommenes Foto von Ernest Hemingway, ihr selbst und einem riesigen Speerfisch (Marlin) weltbekannt wurde, die zahlreiche Prominente von Greta Garbo bis Pablo Picasso portraitierte, stirbt 87-jährig in Mailand; die "letzte Königin des Verlagswesens" wurde sie in Italien genannt, ihr Ehemann, der italienische Verlags-Millionär und Kommunist Giangiacomo Feltrinelli, von dem sie sich 1969 trennte, starb 1972 bei einer mysteriösen Sprengstoffexplosion in Mailand; die eindrucksvolle Villa Feltrinelli in Gargnano am Westufer des Gardasees, von 1943 bis 1945 während der "faschistischen Republik" von Salo Wohnort von Diktator Mussolini, ist heute ein Grand Hotel; 2020: Curtis Hanson, der amerikanische Regisseur ("Am wilden Fluß", "L.A. Confidential", "Die WonderBoys") stirbt 70-jährig in Hollywood Hills; 2024: Christoph Maria Fröhder, der Journalist und mutige Reporter, einziger TV-Berichterstatter beim Einmarsch der Roten Khmer in Phnom Penh, einer der wenigen vor Ort bei den Bombenangriffen auf Bagdad 1991, seit seinem Einsatz als Kriegsreporter in Vietnam mit Agent-Orange vergiftet, stirbt 81-jährig in Frankfurt; vor seinem Tod offenbarte er bei einem "SPIEGEL"-Gespräch noch einmal seinen Frust und die Verbitterung über die verknöcherten Rundfunkbürokraten der ARD, die selbst auf bedeutendes Exklusiv-Filmmaterial und Beiträge verzichten, nur weil sie nicht von jener Landesanstalt stammen, die innerhalb der ARD fürs jeweilige Auslandgebiet zuständig ist.

Vor 155 Jahren - 20. September 1870
Truppen des italienischen Königs Viktor Emanuel II. erobern die Hauptstadt des Kirchenstaates. Das ist das Ende dessen Existenz. Papst Pius IX. flüchtet in den Palast des Vatikans. Am Ende bleiben ihm Vatikan, Lateran und Castel Gandolfo als Sommerresidenz. Das Bild, ein Kupferstich von Giovanni Battista Piranesi aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, zeigt den rund fünf Kilometer vom Vatikan entfernten Lateran mit der Kathedrale des Bistums Roms. Seit Konstantin war der Lateran offizieller Papstsitz. Castel Gandolfo liegt in den Albaner Bergen rund 25 Kilometer südlich von Rom.

Vor 80 Jahren - 20. September 1945
In Baracken und Stallungen der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt der Uni Göttingen bei Friedland eröffnet die britische Militärverwaltung ein Aufnahmelager zur Erstbetreuung von Ost-Flüchtlingen, die dem Terror der Roten Armee entkommen konnten. Das Lager Friedland wird zur weltweit ersten organisierten Anlaufstation. 3,6 Millionen Flüchtlinge passieren in der Folge das Lager. Nach den Vertriebenen aus dem Osten etwa Verfolgte der Pinochet-Diktatur in Chile, Flüchtlinge aus Albanien oder die vietnamesischen "Boat-People", die den lebensgefährlichen Rettungsweg über das Meer suchten. 2011 wurde Friedland Aufnahmestation in Asylverfahren.
Vor 70 Jahren - 20. September 1955
Die Sowjetunion gewährt der DDR die volle Souveränität. Ein Witz und nur ein Schein. Aber nach außen soll der Akt die wenige Monate zuvor verkündete Zwei-Staaten-Theorie in Bezug auf Deutschland untermauern.
Vor 70 Jahren - 20. September 1955
Schwere Unwetter über Nord- und Mittelitalien, bisher starben 21 Menschen. Bei Tarquinia werden zehn Einwohner beim Versuch, sich in ihren Wagen in Sicherheit zu bringen, von plötzlich heranbrausenden Wassermassen fortgerissen und ins Meer gespült. 2.000 Soldaten sind im Einsatz, um ein 3.000 Hektar großes Überschwemmungsgebiet abzusuchen. Auch in Südtirol ist die Lage trostlos. Die Brennerstraße ist zwar wieder geräumt, die Eisenbahnstrecke aber immer noch blockiert. Tausende Touristen sitzen fest.
Vor 45 Jahren - 20. September 1980
Zwischen Iran und Irak bricht der 1. Golfkrieg aus. Es geht um die Kontrolle des Grenzflusses Schatt al-Arab als wichtige Ader für den Erdölexport. Eine neue Erdölkrise mit dramatischen Preisanstiegen ist die Folge.
Vor 40 Jahren - 20. September 1985
Der französische Verteidigungsminister Charles Hernu tritt zurück. Anlass ist die Versenkung der "Rainbow Warrior" im neuseeländischen Auckland. Das Schiff der Umweltschutz-Organisation Greenpeace war im Auftrag des französischen Geheimdienstes versenkt worden, ein portugiesischer Fotograf ertrank.
Vor 35 Jahren - 20. September 1990
Die von der UN-Generalversammlung beschlossene Kinderrechtskonvention tritt in Kraft.

Vor 110 Jahren - 20. September 1915
Das Königliche Feuerwerkslaboratorium sucht zum baldigen Eintritt Arbeiter über 16 Jahre: "Bewerbungen sind schriftlich einzureichen. Polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitsattest und Übergangszeugnis von der letzten Arbeitsstelle sind beizufügen. Inhaber von Schlafstellen werden gebeten, diese für die Dauer des Krieges unter Angabe des Preises mitzuteilen." Foto: Das Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße hatte eine eigene Abteilung für die Lebensmittelproduktion.
Vor 110 Jahren - 20. September 1915
"Ebenfalls wieder sehr lebhafte Fliegertätigkeit. In der Nacht hatte ich von 3-5 Dienst." (Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich an der Westfront, nahe Ypern)
Vor 95 Jahren – 20. September 1930
"Zur Errichtung des neuen Postgebäudes im Tierbungert hat sich ein Kölner Unternehmer gefunden. Er baut das Gebäude und verpachtet es dann an die Postverwaltung. Mit dem Bau soll in der kommenden Woche schon begonnen werden."
Vor 95 Jahren - 20. September 1930
"Wenn es der Stadtverwaltung infolge der angespannten finanziellen Lage auch nicht möglich ist, größere Straßenbauprojekte in Angriff zu nehmen, so muß es immerhin begrüßt werden, daß hier und da schlechte Straßendecken instandgesetzt werden. So haben in dieser Woche die Bürgersteige in der Weierstraße eine neue Decke erhalten. Das Stadtbauamt hat mehrere Karren gelben Sand angefahren und damit die Unebenheiten beseitigen lassen. Aller Voraussicht nach werden weitere Straßenzüge folgen." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 20. September 1960
Die Stadt Siegburg wird in den kommenden Wochen noch eine Reihe weiterer Straßen, die bisher noch schlechte Fahrbahnen hatten, mit einem Teerteppich ausstatten lassen. Die Arbeiten sind bereits im Gange. Der Bauausschuss hat sich für die Berücksichtigung folgender Straßen ausgesprochen: Friedrich-Ebert-Straße von Kaiserstraße bis Gymnasium, Zeughausstraße, Barbarossastraße, Mahrstraße und Zeithstraße zwischen Seidenbergstraße und Kaldauer Straße.
Vor 65 Jahren - 20. September 1960
Neuer Besucherrekord für Siegburg. 51.633 Übernachtungen auswärtiger Besucher wurden bis Ende August registriert (1959: 47.087), davon 12.211 ausländische Gäste. In der Statistik sind nicht die Teilnehmer der wochenlangen Kurse in der Bundesfinanzakademie auf dem Michaelsberg enthalten, ebenso wenig die ohne Vermittlung des städtischen Verkehrsamtes in privaten Quartieren wohnenden Besucher. "Eigentlich hätte Siegburg in seiner Statistik auch die Gäste berücksichtigen müssen, die während der schönen Wochenenden im Frühsommer auf der städtischen Campingwiese übernachteten und zuweilen über 100 waren", meint die Siegburger Zeitung.
Vor 60 Jahren - September 1965
Als Ablösesumme für die Übernahme verschiedener Straßen im Stadtgebiet in das städtische Eigentum erhält die Stadt von der Oberfinanzdirektion Köln als Vertreter der Bundesrepublik 160.000 Mark ausgezahlt. Der Bauausschuss beschloss, die übernommenen Straßen zu renovieren und teilweise auszubauen. Es handelt sich um die Straßen An den Seeswacholdern, die Seehofstraße im Bereich der belgischen Wohnhäuser, An den Eichen, einen Teil der Bernhardstraße, Adalbert-Stifter-Straße und die Goethestraße in dem Teil zwischen Aulgasse und belgischer Schule.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Straße, Troisdorf, Tel.: +49 2241 999980