Michaelsberg

siegburgaktuell 19.09.2025

Stadtradeln
Kopf-an-Kopf-Rennen mit Bornheim

Siegburg führt mit hauchdünnem Vorsprung

Siegburg. Der Vorsprung ist hauchdünn, doch er ist vorhanden: Nach der ersten Stadtradel-Woche führt Siegburg in der Kategorie "Kilometer pro Einwohner" mit 40 Metern vor dem Mehrfachsieger und Titelverteidiger Bornheim. Diesen Vorsprung gilt es zu verteidigen! Also: Nutzen Sie die Spätsommertage, schwingen sich aufs Velo, machen ein, zwei oder drei schön lange Fahrradtouren! Ein bisschen Inspiration gefällig? Heute Abend zum Sonnenuntergang über dem Rhein (per Siegradweg zum Mondorfer Hafen), morgen dann in die Gegenrichtung, so weit die Muskeln oder der Akku durchhalten - und dann im Zweifel mit dem Zug zurück -, und am Sonntag, wenn das Wetter nicht mehr ganz so mitspielen soll, zumindest bis zum Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest in die Innenstadt!? Kilometer eintragen nicht vergessen! Noch nicht registriert? Dann schnell unter www.stadtradeln.de nachholen! Foto: 14.000 Kilometer! Nein, nicht in einer, aber während der ersten Stadradelwoche brachte Kollege Johannes Wingenfeld diese eindrucksvolle Leistung auf den Tacho. Der tägliche Weg der letzten Jahre mit dem Rad zur Arbeit zahlt sich aus - wir gratulieren!

Rat Neuenhof
Tagesordnung statt Speiseplan

In der Mensa lief letzte Sitzung des alten Rats

Siegburg. Letztmals in alter Besetzung behandelte und entschied der Stadtrat gestern Abend an ungewöhnlichem Ort, in der Mensa des Schulzentrums Neuenhof, diese Punkte.

Die Erweiterung der Grundschule Kaldauen kann starten. Zuletzt stand die Verwaltung vor der Aufgabe, den politischen Auftrag zur Eindämmung der sich nach oben entwickelnden Kosten mit den Anforderungen der Schule übereinzubringen. Nach Gesprächen mit dem Architekten und der Schulleitung stand fest: Die vorgeschlagene Bauvariante 3 hält den Kostenrahmen von 13,1 Millionen Euro (zuzüglich fünf Prozent Risikozuschlag) und umfasst dennoch das für den Inklusionsauftrag benötigte psychomotorische Angebot. Allgemeine Zustimmung.

Grünes Licht auch für die von der Stadtverwaltung ausgearbeitete Benutzerordnung für den Spiel- und Sportplatz Brückberg. Der steht nun werktags von 8 bis 16 Uhr den Pänz der nahen Schulen, danach sowie an den Wochenenden und in den Ferien von 8 bis 22 Uhr der Allgemeinheit zur Verfügung. Die Nutzerinnen und Nutzer aller Altersgruppen, die sich tummeln, sollen gefragt werden, was sie sich zusätzlich für den Platz wünschen. Dem Brückberger Stadtratsmitglied Eckhard Schwill zufolge ist die Auslastung der Flächen bei gutem Wetter bemerkenswert, Boule- und Basketballspieler befinden sich in trauter Harmonie. Ratskollegin Sabine Nelles verwies auf die in der letzten Woche durchgeführte Jugendlichen-Anhörung im Rahmen des Projekts "Meine erste Wahl". "Die dort von den jungen Leuten geforderte Teilhabe an Entscheidungen können wir durch die geplante Befragung erreichen."

Wechsel hinüber in den Bereich der Finanzen. Die Gewerbesteuer sprudelt weiter kräftig. Aktueller Zwischenstand für 2025: 43 Millionen Euro - angesetzt waren 29 Millionen, die Erwartungen werden voraussichtlich weit übertroffen. Wie immer ein ABER an dieser Stelle. Kämmerer Klaus Peter Hohn gab im Hinblick auf den aufzustellenden Haushalt 2026 die Mahnung der Kommunalaufsicht weiter, die Siegburg unmissverständliche Einsparbemühungen mit auf den Weg gibt.

Das Verwaltungsteam der Rathaussanierung präsentierte eine Kostenübersicht. Wir zitieren aus der Vorlage: "Der Auftragsstand beträgt derzeit 44,7 Millionen Euro. Hier enthalten sind auch Leistungen, die beauftragt wurden, jedoch im Nachgang von Dritten zurückgefordert werden (Versicherungsfälle, Regressansprüche etc.). Allein die Beschleunigungsmaßnahmen machen einen Zuschussbedarf von einer Million Euro aus." Der Rat bewilligte drei weitere Millionen, die Deckung erfolgt über 2025 im Haushalt nicht benötigte Investitionsmittel. Eine Förderung von knapp 9 Millionen Euro schoss der Bund zu.

Zwei anstehende Projekte seien zum Schluss erwähnt. Neben der neuen Kita Schatzinsel im Haufeld wächst ein Pop-up-Park als Teil der grünen Spange, dem innenstadtnahen Erholungsgürtel. Ein Park, der aufpoppt, aus dem Boden schießt - was kann das sein? Auflösung nächste Woche, wenn die Pläne der Kindertagesstätte vorgestellt worden sind, die tagkräftig mitanpacken und mitgestalten soll.

Der Mündungsbereich der Wahnbachtalstraße in die Frankfurter Straße auf dem Deichhaus wird im Sinne des besseren Verkehrsflusses zum Kreisel umgestaltet. Im Oktober geht's los, Details folgen!

Talente im Dialog
Kontrastprogramm im Forum

Ausbildungsmesse, Weltkonferenz, Brings

Siegburg. Praktikum, Ausbildung, Duales Studium. Eine bunte Palette an Möglichkeiten boten mehr als 80 Aussteller bei der Messe "Talente im Dialog" am Dienstag im Rhein Sieg Forum. Die Spanne reichte von A wie Abwasserbetrieb Troisdorf und Amtsgericht Siegburg bis Z wie Zoll, vertreten durch das Hauptzollamt Köln. Zu den Siegburger Unternehmen, die für sich und ihre Ausbildungsgänge warben, gehörte der Baustoffhändler Henrich (Foto). Wer sich für das Angebot interessiert, das die Kolleginnen und Kollegen der städtischen Personalabteilung anpriesen, klickt auf www.siegburg.de.

Von Montag bis Mittwoch, 22. bis 24. September, geht es international weiter am selben Tagungsort. Die "Renewable Materials Conference" macht erneut Halt in Siegburg. 2024 kamen 500 Personen aus 32 Ländern, um sich mit zukunftsweisenden Lösungen für nachhaltige Chemikalien und Materialien zu beschäftigen. In der Ankündigung heißt es: "Die Konferenz deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von alternativen Kohlenstoff-Rohstoffen über die chemische Industrie und den Werkstoffsektor bis hin zu Produktherstellern und Markeninhabern. Sie richtet sich auch an Investoren und politische Entscheidungsträger.

Und wenn die Globalkonferenz beendet ist? Spielt die Rheinprominenz! Brings laden am Donnerstag, 25. September, zu "singsuslautdekanns!". Karten gibt's unter www.rhein-sieg-halle.de.

Seniorenprogramm Waldspaziergang
Senioren machten Waldspaziergang

Bei Buchengallmücke und Brennnesselsamen

Siegburg. Mit einem Dutzend Seniorinnen und Senioren im Schlepptau wanderte Diplom-Biologin Petra Pintus am Dienstag in den Wald. Dort stellte sie verschiedene Baumarten vor, erklärte, wie Blätter beschaffen sind, welche Aufgaben Eichhörnchen und andere Tiere übernehmen, zeigte schmackhafte Brennnesselsamen und die merkwürdigen Gelege der Buchengallmücke. Am Rande der Kaserne wurde die Gruppe dabei von den Klängen des Musikkorps begleitet, das verschiedene Stücke einstudierte.

Der Waldspaziergang war Teil des städtischen Seniorenprogramms. Die nächsten Termine: Am Montag, 22. September, dürfen Interessierte ab 14.30 Uhr in den Ceciliengarten kommen, um Methoden des Gedächtnistrainings auszuprobieren; am Mittwoch, 24. September, präsentiert das Forumtheater inszene um 14 Uhr das interaktive Stück "... einsam oder gemeinsam?" im Stadtmuseum, um Anmeldung per Mail an senioren@siegburg.de wird gebeten.

Kindersachenflohmarkt
Schnäppchenjagd in der Innenstadt

Stöbern auf dem Kindersachenflohmarkt

Siegburg. Liebhaber des Stöberns aufgepasst: Am Sonntag, 21. September, ist Kindersachenflohmarkt. Parallel zum Internationalen Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest können von 11 bis 17 Uhr in der Innenstadt Schnäppchen geschossen werden.

Der Verkauf ist für alle ohne Standgebühr möglich. Das Befahren der Fußgängerzone zum Be- und Entladen ist nur über Holzgasse und Kaiserstraße und ausschließlich im Schritttempo gestattet - von 6 bis 10 Uhr und ab 17 Uhr. Rettungswege müssen unbedingt freigehalten werden. Aufgebaut werden darf an der Kaiserstraße (von der Commerzbank bis zur Goldenen Ecke, jedoch nur auf der Seite der Baumreihe), in der Holzgasse (beidseitig bis zur Bäckerei Bauer, Ausnahme am Restaurant Tuscolo, hier nur gegenüber) und an der Goldenen Ecke bis zur Deutschen Bank.

Gesamtschulkunst im Stadtmuseum
Mosaikportraits

Christliche Gesamtschüler stellen im Museum aus

Siegburg. Mosaike zeigen die ehemaligen Zehntklässler der Freien Christlichen Gesamtschule derzeit im Stadtmuseum. Passend zur Dauerausstellung historischer Töpferarbeiten, ergänzt durch aktuelle Arbeiten renommierter Künstler, zeigen die Werke der Jugendlichen farbige Keramikportraits. Diese sind noch bis Sonntag, 28. September, bei freiem Eintritt im Museumsschaufenster zu sehen.

Schnuppersegeln SCRS
Segelkurse starten nach den Herbstferien

Erst Informationsabend, dann Ausbildung

Siegburg. Sie möchten das Segeln lernen? Oder sich weiterbilden? Der Segel-Club Rhein-Sieg startet nach den Herbstferien mit entsprechenden Kursen. Zuvor bietet er zwei Infoabende im Berufskolleg, Hochstraße 1, Gebäude C, an. Am Dienstag, 7. Oktober, geht es um die Funkkurse UBI und SRC, am Donnerstag, 9. Oktober, um die Sportbootführerscheine Binnen und See sowie den Sportküstenschifferschein. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Wer anschließend eines der Ausbildungsangebote wahrnimmt, erhält eine kostenlose Vereinsmitgliedschaft für das gesamte Jahr 2026 und kann zu sehr günstigen Konditionen die Boote und Clubheime des Vereins nutzen. Weitere Infos unter www.segel-club-rhein-sieg.de.

SSV
Sonntag kommt Porz 

Setzt SSV 04 guten Start fort?

Siegburg. Wie geht es nach dem passablen Start in die Mittelrheinliga mit zwei Siegen aus drei Spielen weiter? Der Siegburger SV 04 empfängt am Sonntag die Spielvereinigung aus Porz zum Heimspiel. Um 15.30 Uhr ist Anpfiff im Walter-Mundorf-Stadion. Unterstützung ist gefragt!

HSG Mannschaftsfoto 2025-26
Abenteuer Verbandsliga 

HSG will in neuer Spielklasse "festkleben"

Siegburg. Es wird ernst. Nach souveränem Aufstieg starten die Handballherren der HSG Sieg am Sonntag um 16 Uhr in die Verbandsligasaison. Zu Gast in der Halle am Anno-Gymnasium ist die HSG Refrath. Die Lücke der vier Abgänge konnte durch drei gezielte Anwerbungen vom Nachbarn HSV Troisdorf mehr als geschlossen werden. Ansonsten hält die Spielgemeinschaft an ihrer Philosophie der Eigengewächsintegration fest. Im 16er-Spielerkader befinden sich drei A-Jugendliche.

Ein Thema bleibt an der Mannschaft kleben, im wahren Wortsinn. Es betrifft das Haftmittel, dass sich ambitionierte Teams beinahe aller Ligen für mehr Ballkontrolle an die Hand schmieren. Die Verantwortlichen schreiben: "Leider ist es uns in den Siegburger und Hennefer Hallen weiterhin untersagt, mit Harz zu spielen, was ein großer Nachteil bei allen Auswärtsspielen sein wird."

Um sich an den klebenden Ball zu gewöhnen, reiste man zu einigen Vorbereitungsspielen. Gegen Wesseling, Weiden und TSV Bonn gab es knappe Niederlagen. Auch gegen Geislar, 1. FC Köln und Unitas Haan gab es enge Spiele, welche allerdings gewonnen wurden. Was sagt der Coach Frank Schaumann? "Auch oder gerade deshalb, weil wir in allen Begegnungen krasse Außenseiter sein werden, wissen wir, dass wir in jedem Spiel kämpferisch alles geben und raushauen müssen. Bis zum Ende."

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kein Bock mehr
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 19. September 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
13 bis 17 Uhr, Neue Poststraße (gegenüber der easyApotheke):
Aktion zum globalen "Parking Day"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Kein Bock mehr!" von Anna Lott und Andrea Ringli (Foto)
20 Uhr, Stadtmuseum:
Alice Köfer: "Alice auf Anfang"

Samstag, 20. September 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
9.30 bis 15.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Flohmarkt
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Freie Christliche Gesamtschule: "Mosaikarbeiten" (bis Sonntag, 28. September)
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 22 Uhr, Braschoßer Kirchenvorplatz:
Dorffest zum Patrozinium St. Mariä Namen
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gitarrenkonzert mit Jacques Stotzem: "Fingerstyle with heart and soul"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Stolz und Vorurteil* (*oder so)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 19. September, der 262. Tag in 2025

Wetter: Genießen Sie den Septembersommertag!

Sonnenuntergang heute: 19.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.14 Uhr
Monduntergang heute: 18.55 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (Maria von Camporosso, Kapuzinermönch, Almosensammler und Krankenpfleger, die Menschen von Genua nannten ihn den heiligen Pater, starb 1866); Januarius (Gennaro, Bischof von Neapel, starb 305 in Pozzuoli, in Neapel der Schutzheilige gegen den Ausbruch des Vesuv).

Geburtstage

William Golding (1911-1993), englischer Schriftsteller ("Herr der Fliegen"), Literaturnobelpreis 1983; Emil Zatopek (1922-2000), tschechischer Langstreckenläufer, als "Lokomotive von Prag" mehrfacher Olympiasieger und Weltrekordler, kletterte beim gewaltsamen Einmarsch der Sowjets zur Beendigung des Prager Frühlings in Armeeuniform auf einen sowjetischen Panzer und appellierte an die Soldaten, wieder nach Hause zu fahren - zur Strafe musste er zeitweise in einem Uranbergwerk arbeiten;  Nini Rosso (1926-1994), Turiner Trompeter, trötete sich 1965 mit dem Welthit "Il Silenzio" auch in Deutschland an die Spitze der Hitparade; David McCallum (1933-2023), schottischer Schauspieler, mimte in den 1960er-Jahren neben Robert Vaughn ("Napoleon Solo") den Superagenten Illya Kuryakin in der Serie "The Man From U.N.C.L.E." ("Solo für O.N.C.E.L."); Brian Epstein (1934-1967), Manager der Beatles und von Gerry and The Pacemakers; Cass Elliot (1941-1974), amerikanische Sängerin bei The Mamas and The Papas ("California Dreamin'", "Monday, Monday"); David Bromberg (1945), amerikanischer Gitarrist und Studiomusiker, spielte bei Bob Dylan, Jerry Jeff Walker, Tom Paxton, Carly Simon, Gordon Lightfood, Willie Nelson, Ringo Starr und vielen, vielen mehr; Jeremy Irons (1948), britischer Bühnen- und Filmschauspieler; Richard Rogler (1949-2024), Kabarettist; Twiggy (1949), britisches Model, Schönheitsideal der 60er; Trisha Yearwood (1964), amerikanische Country-Sängerin ("How Do I Live", "She's In Love With The Boy", "Thinkin' 'Bout You"), 20 Top-Ten Hits, über 16 Millionen Alben, 1999 in die Grand Ole Opry aufgenommen, verheiratet mit der New-Country-Größe Garth Brooks ("Ropin' The Wind“); Katrina Bowden (1988), amerikanische Schauspielerin ("American Pie: Das Klassentreffen").

Todestage

1692: Giles Corey, der Farmer stirbt etwa 80-jährig als Opfer der Hexenprozesse von Salem (Massachusetts) einen grausamen Tod: "Pressen durch zunehmendes Gewicht", über drei Tage lang; Arthur Miller griff die historische Figur in seinem Theaterstück "Die Hexenjagd" im Jahr 1953 auf; die Legende sagt: Vor dem großen Brand von Salem 1914 wurde ein alter Mann auf dem dortigen Friedhof gesehen - der Geist von Corey; 1973: Gram Parsons (Foto), der ehemalige Kopf der Flying Burrito Brothers, einst Mitglied der Byrds ("Mr. Tambourine Man"), stirbt 26-jährig in Zimmer 8 des "Joshua Tree Inn"-Motels in Kalifornien an Drogen; Manager Phil Kaufmann versucht den letzten Willen Parsons, der mit seiner Familie gebrochen hatte, mit Feuer und Flamme zu erfüllen und die Überführung des Leichnams an den Stiefvater in New Orleans zu verhindern: Am International Airport von LA täuscht er das Personal und bringt sich in den Besitz der Leiche, mit der er zurück in die Wüste nach Yoshua Tree düst, unterschätzt, wie viel Benzin man braucht, um einen Toten zu verbrennen, die Einäscherung gelingt nur halb und Parsons Überreste gelangen doch nach New Orleans - das groteske Ende macht den genialen, aber an Drogen gescheiterten Musiker, ein ganz enger Freund von Keith Richards, endgültig zur Legende; zuletzt hatte Parsons, mit den Byrds ein Wegbereiter des Country Rock ("Sweetheart Of The Rodeo"), eine Karriere mit der Fallen Angels Band ("Grievous Angel") versucht, seine Duettpartnerin: der noch völlig unbekannte spätere Superstar Emmylou Harris; 1996: Helmut Heißenbüttel, der Schriftsteller ("Neue Blicke durch die alten Löcher") stirbt 75-jährig in Glücksstadt; 2005: Willie Hutch, der amerikanische Songwriter, 1970 Schöpfer von "I'll Be There" für The Jackson Five, von denen einer mit Vornamen Michael hieß, stirbt 60-jährig in Dallas; 2009: Eduard "Ede" Zimmermann, der Journalist und Fernsehfahnder ("Aktenzeichen XY ... ungelöst") stirbt 80-jährig in München; 2016: Karl Dietrich Bracher, der für Totalitarismus- und Demokratieforschung bekannte Politikwissenschaftler und Historiker, von 1959 bis 1987 Lehrstuhlinhaber in Bonn ("Bonner Schule"), stirbt 94-jährig in der Bundesstadt; 2017: Jake LaMotta, der italoamerikanische Boxweltmeister im Mittelgewicht von 1949 bis 1951, genannt das "Eiserne Kinn" oder "Atombomber", stirbt 95-jährig in Aventura/Florida; Robert De Niro spielte 1980 sein Leben im Hollywood-Film "Wie ein wilder Stier" ("The Raging Bull"), erhielt dafür einen Oscar; der echte Haudrauf gestand später, für die Mafia einen Kampf extra verloren und alle seine sechs Frauen geprügelt zu haben; Erkenntnis zum Abend des Lebens: "Ich war ein nichtsnutziger Bastard"; 2017: Bernie Casey, der amerikanische Schauspieler, in "007-Sag niemals nie" 1973 neben James Bond als CIA-Agent Felix Leitner aktiv, stirbt 78-jährig in Los Angeles; 2019: Zine el-Abidine Ben Ali, der ehemalige tunesische Präsident, Autokrat und Wahlfälscher, stirbt 83-jährig im saudi-arabischen Dschidda, wohin er 2011 nach öffentlichen Protesten geflüchtet war; 2020: Lee Kerslake, der britische Schlagzeuger bei Uriah Heep ("Lady In Black") stirbt 73-jährig an Krebs; 2021: Jimmy Greaves, der englische Fußballspieler, englischer Rekordtorschütze (357 Treffer in 516 Spielen), erfolgreich mit Tottenham (Europapokal der Pokalsieger), Chelsea und West Ham, Weltmeister 1966, stirbt 81-jährig in Danbury/Essex; 2023: Stephen Gold, der amerikanische Heldentenor, er gab in Bayreuth Tristan, Tannhäuser und den Siegfried, stirbt 61-jährig in Virginia; 2024: Bruno Sacco, der italienisch-deutsche Chefdesigner bei Mercedes über Jahrzehnte stirbt 90-jährig in Sindelfingen.

Engelsbrücke
Historisches Kalenderblatt

Vor 575 Jahren - 19. September 1450

Einige Pferde und Maultiere scheuen, von hinten drängen unaufhörlich Menschenmassen nach, die Händler an ihren Ständen reagieren rücksichtslos - auf der Engelsbrücke in Rom kommt es zur Katastrophe, 172 Menschen sterben. Papst Nikolaus V. lässt alle Buden auf der Tiberbrücke beseitigen, damit ungehinderter Durchgang sicher ist. Foto: Engelsbrücke um 1880.

Vor 155 Jahren - 19. September 1870

Deutsch-Französischer Krieg: Die Belagerung von Paris beginnt.

Vor 110 Jahren - 19. September 1915

"Die Oktoberumzüge werden in diesem Jahre manchen Kopfschmerz verursachen, denn an ausgebildeten Trägern ist großer Mangel, ebenso ist es mit der Fuhrwerksfrage knapp bestellt. Man wird deshalb in diesem Jahre nicht, wie im Frieden, dem Fuhrwerksbesitzer sofort Vorwürfe machen können, wenn nicht alles auf die versprochene Minute klappt." (Kreisblatt)

Vor 80 Jahren - 19. September 1945

In Deutschlands amerikanischer Besatzungszone gibt die Militärregierung mit der Proklamation Nr. 2 die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt.

Vor 70 Jahren - 19. September 1945

Der letzte sowjetische Besatzungssoldat verlässt Österreich.

Vor 60 Jahren - 19. September 1965

Wahl zum fünften Deutschen Bundestag: Für die Unionsparteien tritt erstmals Ludwig Erhard als Spitzenkandidat an. Diese erreichen 47,6 Prozent, auf die SPD entfallen 39,3 und die FDP 9,5 Prozent. CDU und SPD legen damit leicht zu, die FDP verliert Mandate. Zwar wird die Koalition von CDU/CSU und FDP zunächst weitergeführt, zerbricht aber im Herbst 1966. Dann kommt eine Große Koalition unter Kurt-Georg Kiesinger (CDU), auch als "Häuptling Silberzunge" bekannt. Foto: Kanzler Erhard mit Häuptling Silberzunge.

Vor 40 Jahren - 19. September 1985

Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt ist auf Einladung Erich Honeckers drei Tage zu Gast in der DDR.

Vor 35 Jahren - 19. September 1990

Wegen kräftiger Asbest-Verseuchung hat Erichs Lampenladen fertig. Der Ostberliner Palast der Republik, von Diktator Erich Honecker mit viel Watt an der Decke erhellt, wird geschlossen. Im November 1973 war auf dem Gelände des Berliner Stadtschlosses, das trotz internationalem Protest gesprengt wurde, der Grundstein für den dann 1976 eröffneten Palast der Republik gelegt worden. Dort hatte die sogenannte "Volkskammer", das Fake-Parlament der DDR-Kommunisten, ihren Sitz.

Kreissparkasse
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - September 1925

Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 9/Schluss:

"An Entwürfen von besonderer wirtschaftlicher Art ist an erster Stelle der Entwurf zum Bau einer Talsperre im Wahnbachtal nebst Zuleitung des Wassers des Brölbaches durch einen 2,3 km langen Stollen zu der Wahnbachtalsperre und einer Neuanlage in der Sieg unterhalb Weingartsgasse zur Erzeugung elektrischer Energie zu nennen, ferner der Entwurf der Regulierung der Agger.

Am 1. Mai 1854 wurde die Kreissparkasse des Siegkreises mit dem Sitz in Siegburg ins Leben gerufen. Bereits in den ersten Jahren wurde von dieser Einrichtung reger Gebrauch gemacht. Sie hat sich seitdem stetig fortentwickelt und unterhält heute 8 Zweigstellen.  Seit einigen Monaten ist die Sparkasse, die bisher im Kreishaus untergebracht war, in einem mit modernen Einrichtungen versehenen Gebäude im Mittelpunkte der Kreisstadt untergebracht."

Löwe

Vor 95 Jahren - September 1930

"Die im ehemaligen Lehrerseminar zu Siegburg ausgebildeten Lehrer haben auch nach dessen Aufhebung im Jahre 1925 die freundschaftlichen Beziehungen zu ihrer Alma Mater und der liebgewonnenen Seminarstadt aufrechterhalten. Zeugnis hiervon gibt das herrliche Löwendenkmal auf dem Nordfriedhof, das sie als Ehrenmal ihrer im Weltkriege gefallenen Mitschüler, aber auch als Gedenkwidmung ihrem Seminar haben errichten lassen. Noch heute erinnern sich die Siegburger der großartigen Enthüllungsfeier im Mai 1927. Samstag, den 20. September wollen sich die ehemaligen Siegburger Seminaristen in ihrer unvergesslichen Seminarstadt wiedersehen. Die Hauptzusammenkunft ist im Siegblick, die schon vormittags ankommenden Gäste versammeln sich von 10 Uhr an im Hotel Reichenstein." (Siegburger Zeitung)

Holzgasse 1973

Vor 65 Jahren - 19. September 1960

"Wieder kann ein Stück der engen Holzgasse mit einer breiteren Fahrbahn ausgestattet werden. Das an das Grundstück Hülster anschließende Haus Odenthal wird niedergelegt und die Stadt hat die über die Fluchtlinie hinausragenden Grundstücksteile erworben, um die Straße verbreitern zu können. Damit kann die Holzgasse nun bis zum Hause Wingenfeld eine breitere Fahrbahn bekommen. An der Stelle des niedergelegten Hauses wird ein Neubau entstehen." (Siegburger Zeitung). Foto: Holzgasse in den 1970er-Jahren.

Vor 15 Jahren - 19. September 2010

Bürgerentscheid in Siegburg: Die Stadt hat gewählt und mehrheitlich mit Ja abgestimmt. Das heißt, die Pläne des Siegburger Stadtrates zur Einrichtung einer Einkaufsgalerie dürfen nicht mehr weiterentwickelt werden. Vornehmlich ging es um den Erhalt des Rathauses.

Vor 10 Jahren - 19. September 2015

"Melden uns zum Dienst zurück" - Über die abenteuerliche Flucht zweier GI's aus dem Lazarett Michaelsberg während des Zweiten Weltkriegs berichtet siegburgaktuell:

Zerfurcht ist die Mittelgebirgslandschaft rund um Hellenthal. Panzerketten graben sich in den morastigen Boden. Jeeps bleiben stecken in dieser grünen Hölle der Nordeifel. Kurz vor dem Rhein gerät der Vormarsch der Alliierten im Herbst 1944 ins Stocken. Die Deutschen sind auf dem Rückzug. Doch ihre letzten Einheiten stemmen sich mit dem Mute der Verzweiflung gegen die totale Niederlange im totalen Krieg.

Hier ist GI Edwin Guidry (26) am 9. Oktober auf Patrouillenfahrt, als auf einer Lichtung Schüsse fallen. Ein Hinterhalt! Eine Kugel trifft den Sergeant. Beinschuss. Die Deutschen packen ihn, zerren ihn hinter ihre Linien. Als er wieder zu sich kommt, befindet er sich 90 Kilometer östlich von der Front entfernt. In Siegburg, auf der zum Lazarett umfunktionierten Abtei Michaelsberg. Trotz mäßiger medizinischer Versorgung erholt er sich, freundet sich mit dem ebenfalls gefangenen Landsmann Jean H. Dasburg an.
Die beiden verstehen sich gut, gerade weil sie so ein ungleiches Paar sind. Guidry ist schmal gebaut. Er kommt aus New Orleans, ist Farmer, spricht lieber Französisch als Englisch. Man nennt ihn seit Kindertagen "Fils", Sohn. Dasburg ist ein Hüne aus New York. Sein Spitzname ist "Moose", Elch. Das Krankenhaus im Kloster ist in diesen letzten Kriegsmonaten übervoll. Mehrere Hundert Verwundete teilen sich den Berg. Deutsche werden im Lazarett versorgt, separiert von ihnen auch Franzosen. Die Russen liegen im Barackenlager. Es steht dort, wo sich 2015 der Rosengarten befindet. Einige Mönche der 1941 vom Regime aufgelösten Benediktinergemeinschaft sind als Helfer angestellt. Franziskanerinnen arbeiten als Krankenschwestern.

Guidry and Dasburg überleben die schwere Bombardierung nach Weihnachten 1944. Im März 1945, die allgemeinen Auflösungserscheinungen machen vor der Abtei nicht halt, wagen sie das Husarenstück. Sie türmen, schaffen es zur Sieg, werden von Bauern (wahrscheinlich irgendwo im Bereich des heutigen Mülldorf, Buisdorf oder Niederpleis) versteckt, rennen den Kameraden entgegen, melden sich am 21./22. März 1945 zum Dienst zurück.

Im Mai legt Sergeant Guidry mit dem Schiff Richtung US-Ostküste ab. Der Krieg ist für ihn vorbei, die Zuckerrohr-Plantage in Louisiana will bewirtschaftet werden. Lange Strecken wird er wegen des verletzten Beins zeitlebens nicht zu Fuß zurücklegen. Über den Krieg und seine Flucht von der Siegburger Abtei erzählt er wenig. Tochter Elizabeth Killilea sagt: "Mein Vater hatte fünf Töchter. Vielleicht hätte er seine Geschichte erzählt, wenn er einen Sohn gehabt hätte." 

Wie die Tochter vom Abenteuer des Vaters erfuhr? Durch die Tochter des zweiten Lazarettflüchtlings. Lesen Sie Morgen den zweiten Teil der Geschichte, die uns zurück in die Gegenwart führt. Foto (von links): Das erste Brot mit Marmelade in Freiheit. Jean H. Dasburg, Edwin J. Guidry und Lawrence Morel von der 78. Division am 21. oder 22. März 1945.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    command
    +

    Kleiner

    command
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

  • Kontrastmodus

    Drücken Sie die folgende Tastenkombination, um den Kontrast zu verringern bzw. zu vergrößern:

    Vergrößern

    control
    option
    command
    .

    Verringern

    control
    option
    command
    ,
    Hinweis: Die Kurzbefehle müssen in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert sein.
  • Farben umkehren

    Drücken Sie folgende Tastenkombination, um die Farbumkehrung ein- und auszuschalten:

    control
    option
    command
    8
    Hinweis: Die Kurzbefehle müssen in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert sein.
  • Bildschirmlupe

    Drücken sie folgende Tastenkombinationen, um die Bildschirmlupe zu verwenden:

    Ein-/ausschalten

    option
    command
    8

    Ansicht vergrößern

    option
    command
    =

    Ansicht verkleinern

    option
    command
    Hinweis: Die Kurzbefehle müssen in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert sein.