Michaelsberg

siegburgaktuell 17.09.2025

Belarus und Mira
Briefmarkenfreund steckte in Belarus fest…

….Hündin wartete vergebens auf Tauschtermin

Siegburg. Würden Sie bei dieser Warnung die Weiterfahrt wagen? "Reisen Sie nicht nach Belarus - möglicherweise kommen Sie nicht zurück." Dr. Jan Clauss, der zweite Vorsitzende der Briefmarkenfreunde Siegburg, hatte den Mut. Er musste ihn haben. Vor einem Vierteljahrhundert heiratete er eine Belarussin, und seit 2022, als Russland mit Hunderttausenden Soldaten aus dem Autokratenstaat heraus die Ukraine überfiel, ist es immer schwieriger, aktuell sogar fast unmöglich, zu den Angehörigen zu gelangen. Der in diesem Sommer gewählte Weg führte mit dem Flugzeug nach Litauen, dann mit dem Bus Richtung Minsk. Ein Abenteuer im Auge des Weltkonflikts.

Auf dem Heimweg zurück nach Litauen warteten nicht weniger als fünf Grenzprozeduren auf Herrn und Frau Clauss samt Sohnemann. Dauer? Sechs Stunden. Die Wartezeit überbrückte man, um sich per WhatsApp nach dem Befinden der daheimgebliebenen Hundedame Mira zu erkundigen. Die Havaneserin wartete sehnsüchtig auf das Herrchen, es stand ein wichtiger Termin an, der wegen der sich schleppenden Grenzabfertigung für die beiden ausfiel. Gemeinsam gehen der Zweibeiner und die Vierbeinerin regelmäßig zum Tauschabend der Briefmarkenfreunde ins Kubana. Diesmal nicht.

Immerhin können wir ein minimales Happy End in maximal schlechter politischer Lage vermelden: Clauss kam dann doch nach Haus und lädt zum nächsten Tauschtag der Marken am kommenden Mittwoch, 24. September, um 18 Uhr ins Kubana, Zeithstraße 100. Dort thront Mira als Galionsfigur hoch über den mitgebrachten Alben. 

Interkultureller Stadtrundgang
Vorsicht vor Vorurteilsabbau!

Vielfältige Wochen voraus

Siegburg. Ganz viel Vielfalt in der Zeit, die vor uns liegt. Zunächst einmal läuft vom 21. bis 28. September die Interkulturelle Woche im Rhein-Sieg-Kreis. Einrichtungen, Initiativen und Gemeinden öffnen ihre Türen, um die kulturelle und soziale Vielfalt sichtbar und erlebbar zu machen. Hier zum Gesamtprogramm, aus dem wir den doppelten Stadtrundgang in Siegburg besonders hervorheben. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am 26. September mit einem Streifzug über das Deichhaus und die Zange. Um 14 Uhr Besuch des Freitagsgebets in der Moschee in der Händelstraße, um 15.15 Uhr Empfang beim Kunst- und Bildungsforum Rhein-Sieg, das liegt nur ein paar Häuser weiter. Um 16.30 Uhr gehen die Pforten der Christengemeinde auf, um 17.45 Uhr stellt sich die Kurdische Gemeinschaft in der Lindenstraße vor.

Der Samstag, 27. September, startet um 10 Uhr mit Infos zur evangelischen und zur griechisch-orthodoxen Gemeinde, Treffpunkt ist die Auferstehungskirche in der Annostraße 14. Um 11 Uhr geht's rüber zu St. Servatius, um 12 Uhr Fortsetzung der Tour in der Holzgasse, bis zur Shoa das Zentrum jüdischen Lebens in Siegburg. Um 13 Uhr lädt das KSI auf den Michaelsberg, auch die Unbeschuhten Karmeliten stellen sich vor. Zusätzlich erhalten die Rundgänger Auskunft zur Aktion "Neue Nachbarn". Anmeldung unter marzena.apitz@vhs-rhein-sieg.de oder +49 2241 309735.

Etwas später, am 8. Oktober um 19 Uhr, lockt eine interdisziplinäre Performance unter dem Titel "Only Human" ins Stadtmuseum. Der international bekannte "Pianist aus den Trümmern", Aeham Ahmad, die ukrainische Musikerin Oksana Starytska und die griechische Flamenco-Tänzerin und Regisseurin Katerina Giannakopoulou (alias Katerina la Greca) stehen gemeinsam mit jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft auf der Bühne. Was uns trennt, wird hörbar. Was uns verbindet, wird spürbar.

Die Veranstaltung beginnt mit der Vorführung des ersten Teils der dokumentarischen Filmserie ONLY HUMAN, bei der Giannakopoulou Regie führte. Der Kurzfilm wurde mehrfach international ausgezeichnet, die Besucher/innen der Filmfestspiele in Cannes sahen ihn. Eintritt frei!

Personelle Zusammensetzung

So sieht der Rat in der neuen Legislaturperiode aus

Siegburg. Mit der formellen Anerkennung der Kommunalwahlergebnisse und dem Ausgang der Integrationsratswahl beschäftigt sich der städtische Wahlausschuss bei seiner Sitzung am Abend um 18 Uhr im Besprechungszimmer des Rathaus-Erdgeschosses. Hier zu den Unterlagen der Sitzung. Aus Punkt 5 der Tagesordnung geht diese Zusammensetzung des Stadtrats hervor.

CDU: Burgemeister, Maria Franziska; Dr. Haase-Mühlbauer, Susanne; Odenthal, Guido; Vassiliadis, Sissis; Dr. Schulte, Dirk; Schwill, Eckhard; Schonlau, Petra; Schulz, Harry; Burgemeister, Michael Franz; Dolezych, Siegfried; Römer, Michael; Diegeler-Mai, Anna; Nottelmann, Lars; Peter, Jürgen Helmut; Siebenmorgen, Ingo.

SPD: Kirli, Ömer; Korsmeier, Michael; Meinken, Gudrun; König, Barbara; Skibitzki, Simon; Körner, Gaby; Katzer, Sonja; Rosemann, Paul; Rosemann, Stefan; Schmidt, Oliver; Wagner, Lukas; Nelles, Sabine; Keller, Michael; Kirli-Selen, Zeynep; Kutz, Nadine.

Grüne: Starke, Philipp; Stümper, Rebecca; Dr. Thiel, Dieter; Kremer, Jens.

FDP: Roggendorf, Tristan.

Die Linke: Döhring, Martina; Haas, Patrick Christoph.

Siegburger Bürger Union: Wesse, Ralph.

Volksabstimmung: Dr. Fleck, Helmut.

AfD: Zimmermann, Bernd Albert; Klein, Norbert Peter; Scheid, Benedikt Rainer; Jurisch, Bent Fred; Dimov, Filip Diyanov.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es durch Verzichtserklärungen noch Änderungen in der endgültigen personellen Besetzung gibt.

Teaser Feuerwehr
Drei Brände in 30 Minuten

Mülltonnen in der City angesteckt?

Siegburg. Drei Mülleimerbrände in der Innenstadt innerhalb von einer halben Stunde bekämpfte die Feuerwehr vergangene Nacht. Der Verdacht auf Brandstiftung liegt nahe. Erst ging um 2.11 Uhr ein Behälter an der Ringstraße in Flammen auf, dann brannten um 2.20 und 2.34 Uhr zwei Unratcontainer in der Kaiserstraße.

Tagsüber ging es am Dienstag in die Aulgasse zu einem Ast, der auf den Gehweg zu stürzen drohte und abgesägt wurde. Die Fahrt zum Kreishaus war der zweite Arbeitsnachweis. Die automatische Brandmeldeanlage des Großgebäudes hatte ausgelöst, Wartungsarbeiten waren der Grund.

Prävention auf Tour - Pit
Pit-Stopp auf dem Markt

Deutsche Rentenversicherung fährt vor

Siegburg. Anregungen zu ausreichender Bewegung, bewusster Ernährung und Vorschläge, wie sich Stress reduzieren lässt: Diese Fracht hat Pit an Bord, der Präventionsinformationstransporter der Deutschen Rentenversicherung, der am 23. September auf dem Marktplatz Station macht. Weitere Infos finden Sie hier oder auf Instagram unter @pitmobil.

Auftritt des Sülztaler Blasorchesters
Gemeinsam organisieren, gemeinsam feiern

Höhenorte laden zum Dorffest

Siegburg. Die Vereine der Siegburger Höhenorte laden am Samstag, 20. September, zum diesjährigen Dorffest ein. Ihr Motto: "Wir organisieren gemeinsam, wir feiern gemeinsam". Beginn ist um 15 Uhr mit einer heiligen Messe zum Patrozinium. Im Anschluss wird auf dem Kirchplatz mit einem Programm für Groß und Klein weitergefeiert. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Foto: Auftritt des Sülztaler Blasorchesters beim Dorffest 2023.

Korrektur

Parkplätze werden am Freitag zu Stadtinseln

Siegburg. Eine Korrektur zu unserem gestrigen Artikel "Grün statt Blech": Die Aktion findet am Freitag, 19. September statt. Laut ADFC fällt der Park(ing) Day nämlich jedes Jahr auf den dritten Freitag im September.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 9. September 2025
Nordfriedhof: Rudolf Becker

Mittwoch, 10. September 2025
Nordfriedhof: Dieter Hermann Kula
Waldfriedhof: Wolfgang Leuschner

Donnerstag, 11. September 2025
Nordfriedhof: Brigitte Kurtenbach
Nordfriedhof: Viktor Simon
Nordfriedhof: Gertrud Knüttgen
Waldfriedhof: Charlotte Breuer

Freitag, 12. September 2025
Waldfriedhof: Lucia Raab-Seifert

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Strickcafé
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 17. September 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé (Foto)
15 bis 18 Uhr,  Grundschule Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 24:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Rathaus Besprechnungsraum, EG:
Wahlausschuss
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Deal - Die Ökonomisierung der Politik" Philosophische Stunde mit Martin Booms

Donnerstag, 18. September 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18 Uhr, Mensa Schulzentrum Neuenhof, Zeithstraße 72:
Ratssitzung
18 bis 19.30 Uhr, Zeitraum der Diakonie, Ringstraße 2:
Vortrag "Faires Geld fürs Klima: Gerecht investieren im Globalen Süden"
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:

Elternforum

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 17. September, der 260. Tag in 2025

Wetter: Die Sonne zeigt sich heute kaum, doch morgen gibt es ein strahlendes Wiedersehen.

Sonnenuntergang heute: 19.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.11 Uhr
Monduntergang heute: 18.20 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Ariadne (Sklavin und Märtyrerin, starb um 140 in Phrygien/Türkei), auch: Ariane, ArianaHildegard (von Bingen, in der Pfalz geborene Klostergründerin und Äbtissin, starb 1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen), auch: Hilke; Robert (Roberto Bellarmin, jesuitischer Kardinal und Kirchenlehrer, geboren in Montepulciano, starb 1621 in Rom), auch: Bert, Bob, Rob, Robin

Geburtstage

Friedrich von Steuben (1730-1794), preußischer Offizier und amerikanischer General, ihm zu Ehren findet alljährlich in New York auf der Fifth Avenue die Steuben-Parade statt; Käthe Kruse (1883-1968), Kunsthandwerkerin und Puppenbauerin; Hugo Hartung (1902-1972), Schriftsteller ("Wir Wunderkinder", "Ich denke oft an Piroschka"); Franz Grothe (1908-1982), Komponist und Pianist, schrieb unzählige Lieder ("Komm und gib mir deine Hand", "In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine") und 170 Filmmusiken ("Heidi", "Das Wirtshaus im Spessart"), leitete viele Jahre Otto Höpfners und Heinz Schenks bembelseligen "Blauen Bock" musikalisch; Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lembke (1913-1989), Journalist und Fernsehunterhalter ("Was bin ich?"), in der Nazi-Zeit als standhafter Demokrat mit Berufsverbot belegt, beim legendären WM-Finale 1954 Assistent des ebenso legendären Fußballkommentators Herbert Zimmermann ("Aus, aus, das Spiel ist aus!") und 1972 bei den Olympischen Spielen Chef der Radio- und Fernsehübertragungen aus München; Hank Williams (1923-1953), amerikanische Country-Legende ("Jambalaya", "Hey Good Looking"), beeinflusste Johnny Cash wie Bob Dylan, starb offiziell an Herzinfarkt, doch fasste er beizeiten seinen Suff und Medikamentenmissbrauch in zwei berühmten Liedzeilen zusammen: "No matter how I struggle and strive/I'll never get out of this world alive"; Anne Bancroft (1931-2005), amerikanische Schauspielerin (die Mrs. Robinson in "Die Reifeprüfung", "Silent Movie", Oscar für ihre Rolle in Arthur Penns "Licht im Dunkel"), verheiratet mit Mel Brooks; Ken Kesey (1935-2001), amerikanischer Schriftsteller ("Einer flog über das Kuckucksnest"), Maureen Catherine Conolly (1935-1969), amerikanische Tennisspielerin, gewann 1953 als erste Frau einen Grand Slam; die Karriere musste sie nach neun Siegen in Grand-Prix-Turnieren wegen eines Reitunfalls im Alter von 20 Jahren vorzeitig beenden; Heidelinde Weis (1940-2023), österreichische Schauspielerin ("Die Frau in Weiß", "Schwarzwaldklinik"); Reinhold Messner (1944), Ausnahmebergsteiger aus Südtirol, schaffte als erster Mensch überhaupt alle 14 Achttausender der Welt (Mount Everest, K2, Kangchendzönga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri, Manaslu, Nanga Parbat, Annapurna, Hidden Peak, Broad Peak, Gasherbrum und Shishapangma), eröffnete in zahlreichen Büchern eine neue Sicht auf die Faszination der Bergwelt jenseits allen Luis-Trenker-Heldenschwulstes: "Ich bin hoch hinaufgestiegen, um tief in mich hineinblicken zu können“; Damon Hill (1960), britischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1996, Sohn des bei einem Flugzeugabsturz getöteten zweifachen Formel-1-Weltmeisters Graham Hill; Bryan Singer (1965), amerikanischer Regisseur ("Die üblichen Verdächtigen", "X-Men"); Gore Verbinski (1965), amerikanischer Regisseur ("Fluch der Karibik"); Anastacia (1968), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("I'm Outta Love"), sang 2006 mit Eros Ramazotti "Il Ritmo Della Passione" ("I Belong to You"); Patrick Mahomes (1995), amerikanischer Quarterback der Kansas City Chiefs, 2020 und 2023 Gewinner des Super Bowl gegen die San Francisco 49ers, 2022 gegen die Philadelphia Eagles; der American-Football-Spieler ist bestbezahlter Profi-Sportler (10-Jahres-Vertrag über 500 Millionen Dollar), zwei Niederlagen zum Auftakt der aktuellen Saison.

Todestage

1993: Christian Nyby, der TV- ("Lassie", "Rauchende Colts", "Bonanza") und Film-Regisseur ("Das Ding aus einer anderen Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Temecula; 1995: Friedrich Schütter, der bekannte Schauspieler ("Das Millionenspiel", "Tatort") und Synchronsprecher (die Stimme von Lorne Greene als Ben Cartwright in "Bonanza" oder Commander Adama in "Kampfstern Galactica") stirbt 74-jährig in Hamburg; 1996: Marianne Bachmeier, die Gastwirtin erliegt 46-jährig in Lübeck einem Krebsleiden, für Schlagzeilen sorgte sie, als sie 1981 in einem Verhandlungssaal des Landgerichts Lübeck in Selbstjustiz den Mörder ihrer kleinen Tochter Anna erschoss; 1997: Spiro Theodore Agnew, der einstige 39. amerikanische Vizepräsident und einzige, der 1973 wegen des Verdachts krimineller (Steuer-)Vergehen (in Bezug auf Bestechungsgelder!) zurücktreten musste, stirbt 77-jährig in Ocean City; 2015: Dettmar Cramer, der ehemalige Bundesliga- und Nationaltrainer in vielen Ländern (Olympia-Bronze mit Japan in Mexiko 1968) stirbt 90-jährig in Reit im Winkel; er gilt als Trainer mit der kürzesten Amtszeit der Bundesligageschichte (löste bei Hertha BSC 1974 nach dem ersten Training den Vertrag wieder auf), wegen seiner geringen Körpergröße von 1,61 Meter auch als "Napoleon" oder "Laufender Meter" (so Sepp Maier) bekannt; war selber ausgewiesener Fußball-Philosoph: "Der springende Punkt ist der Ball"; 2016: Günter-Peter Ploog, der Sportjournalist (ZDF, Premiere), zeitweiliger Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt und TV-Produzent, stirbt 68-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 395 Jahren - 17. September 1630

Gründung von Boston: John Wintrop, erster Gouverneur der Massachusetts Bay Colony, fast zwei von Puritanern begründete Siedlungen zu einer Stadt zusammen.

Vor 100 Jahren - 17. September 1925

Die Ufa zeigt in Berlin die erste "Wochenschau". 1929 erreicht die Zahl der in den deutschen Kinos gezeigten Kopien die 100er-Grenze.

Vor 45 Jahren - 17. September 1980

Im kommunistischen Polen gründet sich auf der Grundlage des Danziger Abkommens vom 31. August die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc. Wenig später hat sie 10 Millionen Mitglieder und ist eine Macht. Vorsitzender wird Lech Walesa. Doch der Zwangsstaat schlägt zurück, verbietet Solidarnosc und verhaftet Walesa. 1983 erhält er den Friedensnobelpreis, 1990 wird er Staatspräsident für fünf Jahre.

Vor 45 Jahren - 17. September 1980

In einer Rede vor der irakischen Nationalversammlung zerreißt Diktator Saddam Hussein das fünfeinhalb Jahre zuvor von ihm selbst mitunterschriebene Abkommen von Algier, mit dem die Grenze zum Iran festgelegt worden ist. Fünf Tage später beginnt er den ersten Golfkrieg.

Vor 35 Jahren - 17. September 1990

Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26, jetzt dürfen auch Profis um Medaillen kämpfen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 17. September 1915

Heute trägt der Siegburger Abiturient Paul Löwenich an der Westfront in sein Kriegstagebuch ein:

"Morgens in der Früh gings zu einer Bataillonsübung, die auf dem berühmten Schlachtfelde von America stattfand. Bei der Rückkehr marschierte unsere Komp. am Kommandeur vorbei und wurde öffentlich gelobt. Am Nachmittag bummelten wir durch Ten Brilen."

Anmerkung: Bei dem America-Feld handelt es sich um eine große Fläche bei Wervik, 14 Kilometer südöstlich von Ypern gelegen. Zunächst von deutschen Truppen besetzt, 1917/18 aber durch britische Artillerie fast vollständig zerstört.

Bau der Wahnbachtalstraße im Sommer 1925

Vor 100 Jahren - September 1925

Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 8:

"Das Jahr 1925 brachte eine gewisse Besserung. Eine große Anzahl blieb jedoch noch erwerbslos. Für diese hat der Kreis durch Inangriffnahme des Straßenbaues durch das Wahnbachtal eine lohnende Beschäftigung geschaffen. Zur Zeit werden an dem Straßenbau etwa 1.500 Erwerbslose beschäftigt. In Anbetracht der außerordentlich wirtschaftlichen Bedeutung der Straße durch das Wahnbachtal von Siegburg nach Much, die mit günstigen Anschlüssen nördlich und südlich quer durch den Kreis führt und die Bürgermeistereien Lauthausen, Neunkirchen und Much durchschneidet, ist der Kreis als Träger des Unternehmens aufgetreten. Die neue Straße erhält eine Länge von rund 19 Km mit einer Kronenbreite von 9 m, sie wird unter Verwertung der auf dem Gebiete des Straßenbaues in neuester Zeit gemachten Erfahrungen ausgeführt.

Zur Hebung der Verkehrsverhältnisse hat der Siegkries sein besonderes Interesse dem Bau elektrischer Bahnen entgegengebracht. Bereits im Jahre 1910 wurden die Arbeiten zur Durchführung des Bahnbauprojektes Siegburg-Beuel-Königswinter-Honnef in Angriff genommen. Der Betrieb der ersten Teilstrecke konnte schon am 5. September 1911 eröffnet werden. Der Krieg unterbrach die weiteren Arbeiten.

Neben dieser Bahnlinie wurde im Jahre 1913 mit der Verwirklichung des Bahnprojektes Siegburg-Sieglar-Lülsdorf-Zündorf begonnen. Als alleiniger Träger dieses Unternehmens trat der Kreis auf. Am 20. Mai 1914 konnte der Personen- und Güterverkehr auf der Strecke Siegburg nach Lülsdorf eröffnet werden. Die Durchführung bis Zündorf wurde 1914 in Angriff genommen. Jedoch wurden auch hier infolge des Krieges die Arbeiten bald nachher eingestellt und erst nach Beendigung des Krieges wieder aufgenommen mit dem Ergebnis, daß die Reststrecke im Jahre 19121 dem Verkehr übergeben werden konnte." Foto: Bau der Wahnbachtalstraße im Sommer 1925.

Vor 95 Jahren - September 1930

"Wegen der großen Blitzgefahr werden von der Reichspost derzeit die auf den Häusern befindlichen großen Telegraphenmasten abmontiert und die Leitungen in die Erde verlegt. Von den Hausbesitzern, die während der gerade in diesem Sommer herrschenden schweren Gewitter um ihr Eigentum bangten, wird dies sicherlich warm begrüßt werden." (Siegburger Zeitung)

Gebiet an der Zeithstraße um 1964

Vor 65 Jahren - 17. September 1960

"Nachdem die bisherigen Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer des Gebiets zwischen Zeithstraße, Seidenbergstraße und der Straße Auf der Papagei zu einem Teilerfolg geführt haben, hat die Stadt Siegburg sofort die Vorbereitungen für die seit längerer Zeit notwendig gewordene Erweiterung der evangelischen Schule Seidenbergstraße eingeleitet. Es kann damit gerechnet werden, daß die Bauarbeiten für die notwendigen Ergänzungsbauten in den nächsten Monaten begonnen werden. Bei den Verhandlungen ist erreicht worden, daß die Eigentümer 5.000 Quadratmeter aus ihrem Besitz für den Schulbau abtreten. An die Abtretung des übrigen von der Stadt für Zwecke des Schwimmbadbaues und der übrigen Pläne geforderten Geländes haben die Besitzer Bedingungen geknüpft, über die noch keine Einigung erzielt werden konnte. Die Besitzer des umfangreichen Geländes haben die Absicht, die zur Zeithstraße hin liegenden Teile des Grundbesitzes in einer Tiefe von 30 Metern freihändig zu verkaufen. Das wären Grundstücke mit einer Straßenfront von 400 Metern zwischen dem Eckhaus an der Seidenbergstraße und dem Haus gegenüber der Feuerwache an der Zeithstraße, also in einer Lage, die schon seit langem als Bauparzellen gesucht, wegen des Landschaftsschutzes aber für diesen Zweck nicht bereitgestellt werden können. Zu den beiden bereits bestehenden Gebäuden der Seidenbergschule sollen zwei weitere kommen, und zwar ein Gebäude für weitere Klassenräume und die Turnhalle. Im städtischen Ausschuss wurde auch eingehend geprüft, ob man die Turnhalle mit einem Lehrschwimmbecken ausstatten solle. Die Frage wurde bejaht. Allerdings hat sich bei den Beratungen auch die Notwendigkeit des Baus eines weiteren Lehrschwimmbeckens in der Stadtmitte herausgestellt. Dieses zweite Lehrschwimmbecken soll mit dem Bau einer Turnhalle für die Volksschule Innere Stadt, für die die Pläne vor der Fertigstellung stehen, verbunden werden." (Siegburger Zeitung) Foto: Gebiet an der Zeithstraße um 1964.

Hochhäuser der Baugenossenschaft in der Carlstraße

Vor 60 Jahren - September 1965

Die Gemeinnützige Baugenossenschaft, Siegfeldstraße 24, baut ihr erstes Hochhaus. Es handelt sich um den ersten Bauabschnitt eines Vorhabens von drei achtgeschossigen und weiteren drei- und zweigeschossigen Wohnungsbauten auf der Zange, in dem Gelände zwischen Peter- und Michaelstraße. Insgesamt sind 150 Wohnungen vorgesehen, davon 96 in den Hochhäusern. Alle Wohnungen werden mit Heizung ausgestattet. Es handelt sich um die ersten Wohnhochhäuser in der Stadt Siegburg und die ersten Hochhäuser im sozialen Wohnungsbau im Siegkreis. Mit den Hochhausbauten will die Baugenossenschaft dem Baulandmangel Rechnung tragen. Die Siegburger Zeitung schreibt: "Städtebaulich knüpft die Baugenossenschaft an die vom Siegkreis zwischen der Hohenzollernstraße und der Bundesbahn geschaffenen modernen Schulbauten an und schafft einen Übergang von der traditionellen Wohnungsbauweise des 19. Jahrhunderts zu der neuzeitlichen Bauweise des 20. Jahrhunderts. Für den Stadtteil Zange bringen diese Neubauten zweifellos einen Gewinn, insbesondere, wenn man berücksichtigt, daß die Baugenossenschaft bei ihren Wohnungsbauten mustergültige gärtnerische Anlagen und Kinderspielplätze schafft." Das Modell des Bauvorhabens wird in den Schaufenstern des Kaufhauses Fußhöller am Markt ausgestellt. Fotos: Hochhäuser der Baugenossenschaft in der Carlstraße.

Vor 60 Jahren - September 1965

Am 25. und 26. September fährt eine Delegation der Stadt Siegburg mit Bürgermeister Herkenrath, Stadtdirektor Dr. Kersken und sechs Ratsmitgliedern nach Herentals bei Antwerpen, um die Partnerschaft mit dieser flandrischen Stadt vorzubereiten. In Herentals wird an diesem Tage ein neues Glockenspiel eingeweiht. Vorbereitende Gespräche über die eventuelle Partnerschaft Siegburg-Herentals haben bereits in Siegburg stattgefunden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: +49 2241 265230

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.