siegburgaktuell 16.09.2025

Oberstdorf ein Grund für Briefwahlboom
Siegburg. Was bringt Menschen dazu, die Briefwahl zu nutzen? Zwei der 9.000 Siegburginnen und Siegburger, die ihre Stimme schon vor dem Kommunalwahltag abgegeben haben, verraten uns ihren Beweggrund. Er heißt Oberstdorf. Marion und Klaus Mahler schreiben: "Wir genießen die Spätsommertage im Allgäu. Das beigefügte Foto zeigt den Panoramablick mit Skisprungschanze und den Allgäuer Bergen."

Ein Abend für den Jazzpionier Joe Wick
Siegburg. Die Liebe zum Jazz und die Vermittlung des Stadtarchivs bringt sie zusammen: den Mathematiker Dr. Michael Laska (Foto l.), den Sie möglicherweise aus ebenso formel- wie fabelhaften Volkshochschulkursen und als Förderer der Kaldauer Pfadfinder kennen, und Klaus Peter Herkenhöhner, Leiter der Engelbert-Humperdinck-Musikschule. Am 19. März 2026 bestreiten sie gemeinsam einen Abend zu Ehren von Joe Wick, der eigentlich Josef Wickelmann hieß und ein deutscher Jazzpionier war.
Joe Wick wurde am 19. März 1916 in Siegburg geboren und starb 1994 in Hamburg. Er gilt als herausragender Musiker und Orchesterleiter. Wick spielte zunächst als Geiger, dann als Schlagzeuger. Anfang der 1940er Jahren leitete er das Tanzorchester der UFA. Er war bei der Truppenbetreuung der deutschen Soldaten in der Normandie eingesetzt, als er 1944 mit dem Orchester in britische Kriegsgefangenschaft geriet und nach London gebracht wurde, wo er mit seiner Truppe von nun an in den deutschsprachigen Sendungen der BBC sowie in den Kriegsgefangenen-Programmen anderer Sender auftrat.
Ab 1946 spielten sie als "Joe Wick und sein Tanzorchester der BBC" für die Betreuung britischer Truppen in Deutschland. So kam der Siegburger nach Iserlohn, wo das Hauptquartier der englischen Truppenbetreuung stationiert war. Kleiner Einschub: Iserlohn wiederum ist Michael Laskas erste Heimat, er ist ein Kind der Sauerlandrandstadt. Wick verbindet folglich die "Hauptstädte" von Laskas Leben, daher recherchiert er die Musikerbiografie intensiv.
Weiter im Text. Ab 1948 spielte Wick mit wechselnden Klangkörpern auf Bühnen und in Clubs in ganz Deutschland. Es gibt zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen, eine halten Laska und Herkenhöhner in die siegburgaktuell-Kamera.
Was nun im Siegburger Stadtmuseum am 110. Geburtstag des Jazzers geplant ist, ist nicht bloß ein Vortrag über dessen Werdegang, der 1926 auf einem Siegburger Schützenfest begann. Co-Referent Herkenhöhner verspricht Jazzgeschichte in Theorie und Praxis. Mit einer Combo wird er, angrenzend an die mündlichen Ausführungen, Stücke zum Besten geben. Also den 19. März 2026 schon mal dick im Kalender markierten, Details folgen!

Ist die 7B "Die beste Klasse Deutschlands"?
Siegburg. Die Schulquizshow "Die beste Klasse Deutschlands" startet in die 22. Staffel - und in diesem Jahr ist eine Klasse aus Siegburg mittendrin. Am Mittwoch, 17. September, heißt es Daumen drücken, wenn die Schülerinnen und Schüler der 7B des Anno-Gymnasiums gegen die 7C des Johanneums zu Lübeck antreten, die Schule, die bereits bekannte SPD-Politiker wie Willy Brandt und Björn Engholm sowie Frank Baake, der bei den Stadtbetrieben Kultur- und Theaterprojekte verantwortet, hervorgebracht hat.
In Spiel- und Wissensrunden müssen beide Klassen nicht nur ihr Köpfchen, sondern auch ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Wer am Ende die Nase vorn hat, zieht in die Wochenshows ein und kommt dem Titel einen großen Schritt näher. Die Folge wird um 13.45 Uhr auf KiKA ausgestrahlt, die Vorrunden laufen noch bis zum 19. September immer dienstags bis freitags. Weitere Informationen zur Sendung gibt es unter kommunikation.kika.de sowie diebesteklassedeutschlands.de.

Franziska Gawehn startet in Budweis
Siegburg. Am Freitag und Samstag geht es hoch her im Kanu-Wildwasserrennsport. In der tschechischen Bierstadt Budweis finden die Sprint-Weltmeisterschaften statt. Mit dabei ist das Siegburger Ass Franziska Gawehn, sie ist die einzige nominierte deutsche Canadier-Athletin. Die Canadier-Disziplin ist besonders anspruchsvoll, weil das schmale Boot knieend und nur mit einem Stechpaddel durch die wilden Wasser bewegt wird. Wir drücken alle erdenklichen Daumen!

NRW-Meisterschaft im Gardetanz
Siegburg. In der Hennefer Meiersheide richten die Siegburger Husaren Schwarz-Weiß am kommenden Wochenende, 20. und 21. September, die NRW-Meisterschaft im Gardetanz aus. Am Samstag und Sonntag gehen 1.000 aktive Tänzerinnen und Tänzerin an den Start. Es werden insgesamt 800 Zuschauern erwartet. Auch die Gastgeber haben sich für das Turnier qualifiziert, mit der Jugend in der Disziplin "Gemischte Garde" und mit Solomajor Sven Zawiasa im Bereich der Senioren, verbunden mit der Hoffnung auf die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, die im Dezember in der Nürburgring-Arena stattfindet. Das beigefügte Foto zeigt die Juniorengarde im Jahr 2023.

Rocken, rollen, Infos einholen
Siegburg. Kinder- und Jugendfest am kommenden Sonntag. Der Rock'n'Roll-Club ist mit einem Stand auf dem Markt vertreten. Bewegungshungrige erhalten Auskünfte zum Verein: von den Tanzmäusen über die Turnierpaare hin zum Boogie und zum West Coast Swing. Das Glücksrad dreht sich, der Kinderschminktisch ist mit bunten Farben bestückt. Selbstverständlich gib's auch Anschauungsunterricht, live auf der Marktbühne (Foto).
Zwei kleinere Korrekturen zur gestrigen Ankündigung des Kinderfests. Das Mitmach-Angebot der Tanzfabrik wird nicht vor, sondern im Museum stattfinden. Der Kindersachenflohmarkt endet um 17 Uhr, der Nogenter Platz gehört nicht zur Verkaufsfläche.

Aus Parkplatz wird Stadtinsel
Siegburg. Am Samstag, 19. September, ist internationaler Park(ing) Day. An dem weltweiten Aktionstag werden Flächen, auf denen sonst Autos dicht an dicht stehen, kreativ umgestaltet, um das Potenzial öffentlicher Räume sichtbar zu machen. Auch die Siegburger Ortsgruppe des ADFC beteiligt sich gemeinsam mit Teachers for Future und Parents for Future an der Aktion. Zwischen 13 und 17 Uhr werden mehrere Parkplätze an der Neuen Poststraße (gegenüber der easyApotheke) zu kleinen, grünen Stadtinseln mit Pflanzen, Sitzplätzen und Infoständen sowie Kaffee und Kuchen für Besucherinnen und Besucher.

Zum Auftakt der Kleinkunst-Saison im Museum
Siegburg Am Freitag, 19. September, setzt Alice Köfer um 20 Uhr im Stadtmuseum "Alice auf Anfang". So der Titel des ersten Soloprogramms der Berliner Künstlerin, die als einzige Frau der Comedy-Boygroup Vocal Recall bekannt ist. Charmant berlinernd plaudert sie quer durch die wichtigen Fragen des Lebens. Philosophisch oder herrlich sinnfrei bewegt sie sich zwischen Stand-up, Alltagsphilosophie und musikalischer Satire. Tickets zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 16 Euro) sind an der Museumskasse oder unter stadtmuseum@siegburg.de erhältlich.

Zeitgleiche Einsätze am Montagnachmittag
Siegburg. Ast fällt? Ast fällt doch nicht. Der Problemarm eines Baums führte die Feuerwehr gestern Nachmittag in die Carl-Schurz-Straße. Das Holz drohte auf ein Vordach zu krachen. Die Risikobewertung ergab jedoch: Hier muss nicht gesägt werden, keine akute Gefahr, dennoch Nachricht an das Ordnungsamt. Zeitgleich ein Crash auf der Aulgasse. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen, der Rettungsdienst kümmerte sich um verletzte Insassen, einen 60-jährigen Troisdorfer, der höchstwahrscheinlich mit einem abrupten Wendemanöver den Unfall verursachte, und eine 43-jährige aus Siegburg, die mit ihm kollidierte. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, stellte den Brandschutz sicher und fing auslaufendes Öl auf.

Neue Soziale Frage durch KI im 21. Jahrhundert?
Siegburg. Die Soziale Frage prägte das 19. Jahrhundert. Lasalle, Marx, Kolping sind die mit ihr verknüpften Namen. Die Liste ließe sich verlängern. Stellt sich das Problem eines Systems, das viele Verlierer und wenige Gewinner produziert, mit einer neuen Form des Arbeitens durch den wachsenden Einsatz und die mögliche Allgegenwart Künstlicher Intelligenz neu? Spannende, geradezu weltbewegende Überlegungen stellte Weihbischof Ansgar Puff am Freitagmittag im Jubiläumsgottesdienst zum 100. Geburtstag des SKM in Servatius an. Die Verbindung zum Geburtstagskind war klar: Der SKM wird schon jetzt als Akteur und Partner im Sozialen gebraucht, und zwar so ziemlich überall. Die Aufgaben werden nicht weniger.
Unser Foto wurde nach der Messe und während der Feier auf dem Markt aufgenommen. Es zeigt den Glückwunsch von Bürgermeisters Stefan Rosemann (r.) an den SKM-Vorstandssitzenden Markus Kühn, den er mit den Worten überbrachte: "Die Arbeit des SKM ist wertvoll für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis: Familien-, Jugend-, Gefährdeten- und Gesundheitshilfe, getragen von Herzblut und fachlicher Kompetenz."

40 Jahre Unterstützung für Prem Sadan
Siegburg. Die Indienhilfe Siegburg Prem Sadan e. V. feiert ihren 40. Geburtstag und lädt am Mittwoch, 24. September, um 19 Uhr zum Festakt ins Foyer des Stadtmuseums. Der von Siegburger Bürgerinnen und Bürgern gegründete Verein unterstützt seit 1985 das Kinderheim Prem Sadan in Mumbai, in dem aktuell über 60 Mädchen im Alter von 4 bis 18 Jahren leben. Neben der Grundversorgung fördert die Indienhilfe insbesondere die schulische Ausbildung sowie Tanz-, Musik- und Sportangebote. Dabei wird sie auch vom Anno-Gymnasium und dem jährlichen Spendenlauf "Anno & Friends - Stronger together" unterstützt.
Begleitet wird der Festakt u. a. von der Chorgemeinschaft Germania, Bürgermeister Stefan Rosemann und Schulleiter Sebastian Kaas sowie durch Videobotschaften aus Indien, die Einblicke in die aktuelle Situation vor Ort geben. Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Foto: Die Heimkinder von Prem Sadan.

Weil Wolsdorfs Senioren kommen…
Siegburg. Mit mehr als 100 gut gelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ging die Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Vereine auf große Seniorenfahrt. Ziel war Boppard. Die Schifffahrt zur Loreley und zurück wurde unterstützt durch einen Großteil des Vorstands, der sich als Tourbegleitpersonal zur Verfügung stellte. Mit an Bord des Rheinschiffs ging Stadtführer Hans-Willi Kernenbach, der über Engelbert Humperdinck und seine enge Verbindung zu Boppard sprach. Kulinarischer Abendessenabschluss in der heimischen Kasserolle, die Löschgruppe 3 chauffierte die Ausflügler auf Wunsch sogar bis nach Hause. Welche ein Rundumservice!

Wanderung zur Brücke von Remagen
Siegburg. 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre dramatisches Ende der Brücke von Remagen. Der Förderverein der Kaldauer Pfadfinder nimmt historisch interessierte Wanderfreunde am 11. Oktober mit auf eine zwölf Kilometer lange Tour auf den Spuren der Befreier. Die Wanderung startet in Kirchdaun, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, und führt hinunter ins Rheintal zum Friedensmuseum, unterwegs mit Fernblick auf die Eifelhöhen. Im Museum erhält die Gruppe eine Führung durch die Ausstellung, danach geht's zum Ausgangspunkt zurück.
Abfahrt morgens um 9 Uhr von der Liebfrauenkirche in Kaldauen mit privaten Pkw. Anmeldung unter michael.laska@t-online.de. Die Teilnahmegebühr vom 20 Euro kommt den Pfadfindern zugute. Infos zum Förderverein gibt es hier. Foto: Heutige Reste der Brücke von Remagen.

Förderung von Regenwassertanks
Siegburg. Der Klimawandel macht vor unserer Stadt nicht Halt. Heftige Niederschläge und längere Trockenperioden mit Wassermangel häufen sich. Die städtische Förderung von Regenwassernutzung hilft Ihnen, Geld und Ressourcen zu sparen und erleichtert die Gartenarbeit. Hier zum Förderantrag.
…rein ins Stöbern
Siegburg. Am Samstag, 20. September, lädt die Christusgemeinde Siegburg in der Frankfurter Straße 20 zum Flohmarkt ein. Von 9.30 bis 15.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher durch gebrauchte Gegenstände aus privaten Haushalten stöbern. Gewerbliche Anbieter und Neuware sind nicht zugelassen. Wer einen eigenen Stand betreiben möchte, kann sich über Flohmarkt@christusgemeinde-siegburg.de anmelden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben - stattdessen wird um eine Spende für die Organisation "Open Doors" gebeten, die sich weltweit für verfolgte Christen einsetzt.

Kursangebot für Familien mit Kindern
Siegburg. Eine Trennung ist für Eltern und Kinder eine große Herausforderung. Um Familien in dieser schwierigen Phase zu unterstützen, bietet die Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises ab dem 12. November den Kurs "Trennung meistern - Kinder stärken" an. In sechs Treffen lernen Eltern, wie sie die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Kinder besser verstehen und gemeinsam neue Lösungswege finden können. Die Kurstermine finden jeweils mittwochs von 17 bis 20 Uhr in der Mühlenstraße 49 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, interessierte Eltern können sich bis zum 30. September unter der +49 2241 132710 oder per E-Mail an fb.siegburg@rhein-sieg-kreis.de anmelden. Ein Vorgespräch klärt, ob der Kurs das richtige Angebot ist.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 16. September 2025
Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
16 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Bingonachmittag (Foto)
Mittwoch, 17. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Grundschule Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 24:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Rathaus Besprechnungsraum, EG:
Wahlausschuss
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Deal - Die Ökonomisierung der Politik" Philosophische Stunde mit Martin Booms

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 16. September, der 259. Tag in 2025
Wetter: Den Schirm griffbereit halten.
Sonnenuntergang heute: 19.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.10 Uhr
Monduntergang heute: 17.52 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.27 Uhr
Cornelius (römischer Bischof, starb 253 im heutigen Civitavecchia); Edith (von Wilton, englische Nonne, starb 988), auch: Edda, Dita.
Hans "Jean" Arp (1886-1966), deutsch-französischer Bildhauer, Maler und Lyriker; Werner Bergengruen (1892-1964), Schriftsteller ("Der Goldene Griffel"); Guy Hamilton (1922-2016), in Paris geborener Regisseur, der als Assistent bei Filmklassikern wie "Der dritte Mann" oder "African Queen" mitwirkte und lernte, was er später meisterhaft selber realisierte - Filme wie "Finale in Berlin", "Luftschlacht um England", James-Bond-Streifen wie "Goldfinger", "Diamantenfieber", "Leben und Sterben lassen" oder "Der Mann mit dem Goldenen Colt"; Lauren Bacall (1924-2014), amerikanische Schauspielerin ("Tote schlafen fest", "Key Largo"), bis zu dessen Tod 1957 mit Humphrey Bogart verheiratet; Peter Falk (1927-2011), amerikanischer Schauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Inspektor Columbo"); Bernard "Bernie" Calvert (1943), britischer Bassist der Hollies ("He Ain't Heavy, He's My Brother", "Sorry Suzanne"), von 1966 bis 1981 dabei, erster veröffentlichter Titel war "Bus Stop", später spielte er in einer Kirchenband; Oskar Lafontaine (1943), in Worten auf soziale Gerechtigkeit, im Privatleben auf gehobenen Lebensstil verpflichteter Politiker der Linken, seit kurzem BSW; als SPD-Kanzlerkandidat überlebte er 1990 nur knapp das Messerattentat einer psychisch Kranken - laut Lafontaine habe Gerhard Schröder damals "in seinem unnachahmlichen Charme" zu ihm gesagt: "Der Stich in den Hals hat zwei Prozent gebracht"; David Bellamy (1950), einer der beiden Bellamy Brothers ("Let Your Love Flow", "If I Said You Had A Beautiful Body Would You Hold It Against Me"); David Copperfield (1956), amerikanischer Magier; Mickey Rourke (1956) amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "9 1/2 Wochen", "Sin City"); Katie Melua (1984), in Georgien geborene britische Sängerin ("Nine Million Bicycles").
1652: Graf Johann von Werth, der Reitergeneral im 30-jährigen Krieg und Haudrauf vieler Schlachtfelder stirbt 60-jährig auf Schloss Benatek; auch der Kölner Kurfürst Erzbischof Ferdinand von Bayern hatte ihn zwischenzeitlich "unter Vertrag"; die kölsche Legende berichtet von Graf Johann als einfachem Knecht Jan, den die Magd Griet verschmähte, und als Jan später als stolzer General durch die Vringspooz, also das Severinstor, wieder in Köln einritt, blieb beiden nur ein schmerzlicher Kurzdialog: "Griet, hättest du es doch getan!" - "Jan, wer konnte das wissen!" Op Kölsch hätt datt 1837 Carl Cramer su verzallt: "Un wie hä an de Pooz no kom soß en der Pooz dat Jriet. It soß vör singem Appelkrom, wo it Kuschteien briet. Un als dä Jan dat Jriet dät sinn, leet stell sie Pääd hä stonn, un jrößten it, un säht zo im: Jriet, wer et hätt jedonn! Un als dat Jriet dä Jan dät sinn, su blänkich usjeröß - do jrößt it in, un säht zo im: Jan, wer et hätt jewoß!"; beim kölschen Straßenkarneval gibt es an Weiberfastnacht das Historienspiel "Jan und Griet", aufgeführt von Mitgliedern des großen Reiter-Corps "Jan von Werth"; 1977: Maria Callas, die bedeutendste Opernsängerin des 20. Jahrhunderts, in New York geborene Italienerin mit griechischen Wurzeln, in den 50er-Jahren in Sirmione/Gardasee lebend, stirbt 53-jährig in Paris an Herzversagen und wird auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt; 1977: Marc Bolan, der britische T-Rex-Sänger ("Ride a White Swan") und Gitarrist stirbt bei einem Verkehrsunfall 29-jährig als Beifahrer in einem von seiner Freundin nach Reifenschaden gegen Betonmast und Platane gesetzten Mini Clubman GT; 1990: Alberto Moravia, der italienische Schriftsteller ("Die Römerin" - einst auf dem Kirchenindex!) stirbt zwei Tage vor seinem 83. Geburtstag in Rom; 2005: Friedrich Karl Waechter, der Cartoonist ("Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein"), Mitbegründer der Satirezeitschrift "Pardon", stirbt 67-jährig in Frankfurt an Krebs; 2009: Mary Travers, die amerikanische Folklegende und Sängerin bei Peter, Paul & Mary ("Puff The Magic Dragon") stirbt 72-jährig in Danbury/Connecticut an Leukämie; 2009: Josef Anton Wiese, der Bäcker, Konditor, Unternehmer und Erfinder stirbt 77-jährig in seiner Heimatstadt Mettingen; Wiese gründete 1975 mit Vetter Aloys Coppenrath den heute größten Hersteller von Tiefkühl-Backwaren in Europa; 2012: Friedrich Zimmermann, der CDU-Politiker und ehemalige Bundesminister des Inneren und für Verkehr, 1961 von einem Meineid im Verfahren zur bayrischen Spielbankenaffäre aufgrund zwischenzeitlicher Unterzuckerung wegen verminderter geistiger Leistungsfähigkeit freigesprochen, was ihm den Spitznamen Old Schwurhand einbrachte, stirbt 87-jährig im salzburgischen Filzmoos; 2016: Carlo Ciampi, der italienische Staatspräsident von 1999 bis 2006, seriöser Gegenpart des seinerzeitigen Ministerpräsidenten Silvio B., für sein europäisches Engagement ("Signor Euro") 2002 mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet, stirbt 95-jährig in Rom; 2018: Horst Bosetzky, der vor allem unter dem Pseudonym "-ky" bekannte Bestsellerautor, Vorreiter des Krimis mit Gesellschaftskritik ("Kein Reihenhaus für Robin Hood", letztes Werk: "Abgerechnet wird zum Schluss") stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: Luigi Colani, der Designer, bekannt für seine rund-biomorphe Formensprache, stirbt 91-jährig in Karlsruhe, seine Gestaltungsphilosophie umschrieb er so: "Nimm einen Stein und wirf ihn ins Wasser, der Stein ist rund, die Flugbahn ist rund, die Kreise im Wasser sind rund, unsere Welt ist rund und bewegt sich mit Milliarden von anderen, runden Himmelskörpern in Harmonie auf runden Bahnen. Selbst bis in die arterhaltende Erotik erregen uns runde Formen. Warum soll ich, ein denkender Mensch, es denen nachmachen, die unsere Welt eckig sehen? Ich setze den Kampf von Galileo Galilei fort, auch meine Welt ist rund"; 2019: Davor Karnicar, der slowenische Bergsteiger und Extremskifahrer stirbt 57-jährig bei einem Holzfällerunfall in seiner Heimat, weltberühmt wurde er durch die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel des Mount Everest bis zum Basislager im Jahre 2000.
Vor 1090 Jahren - 16. September 935
In Jerusalem wird die Grabeskirche auf dem vermuteten Felsengrab Jesu Christi am früheren Hügel Golgatha (hebräisch für "Schädelstätte") eingeweiht. An diesem Ort wurde nach christlicher Überlieferung Jesus Christus gekreuzigt und begraben.
Vor 405 Jahren - 16. September 1620
Sie gehn auf große Fahrt: Von Plymouth starten über 100 Passagiere an Bord der "Mayflower" ihre Reise in die Neue Welt. Virginia ist das Ziel. Trotz stürmischer See erreichen die "Pilgrim Fathers" am 21. November Princetown. Ein nicht ganz unbedeutender Staat betrachtet diese Landung als Beginn seiner Geschichte: die USA. Die Puritaner waren religiöse Hardliner, die Andersdenkende gnadenlos verfolgten und Frauen als Hexen verbrannten.

Vor 190 Jahren - 16. September 1835
The Great Moon Hoax: Die Redakteure der "New York Sun" müssen einräumen, dass sie zur bloßen Auflagensteigerung ihre Leserschaft über Tage schlicht verar...t haben: Mit einer am 25. August gestarteten Artikelserie über die Entdeckung angeblichen Lebens auf dem Mond durch Astronom Sir John Henschel. Und durch den Reporter Richard Adams Locke, der den Lesern eine dicke fette Ente auftischt: "Es war in einem der erhabenen Täler am Fuße dieses Berges, wo wir die höchst überlegene Spezies des Fledermausmenschen (Vespertilio homo) fanden. Sie waren von unendlich persönlicher Schönheit, und sie erschienen in unseren Augen kaum weniger lieblich als die üblichen Darstellungen von Engeln durch die phantasievolleren Malerschulen." Der Herausgeber Benjamin Day trompete seine Auflagenrekorde in die Weltgeschichte und die Konkurrenz druckte den Mond-Müll eiligst nach. Eine Missionsvereinigung in Springfield/Massachusetts, erwog zwischenzeitlich ernsthaft, so schnell wie möglich Missionare zum Erdtrabanten zu entsenden, um die Fledermausmenschen zu bekehren. The Great Moon Hoax - der Große Mondschwindel, ein Beispiel groß angelegter und bewusster Fälschungen im Journalismus. Foto: Fledermausmenschen auf dem Mond, die "New York Sun" schwindelte in Wort und Bild.

Vor 105 Jahren - 16. September 1920
In der New Yorker Wall Street explodiert vor dem Bankgebäude der J. P. Morgan Inc. eine in einem Pferdewagen deponierte Bombe. 38 Menschen sterben, es gibt rund 400 Verletzte. Vermutliche Täter: Anarchistische Kreise.
Vor 55 Jahren - 16. September 1970
"Schwarzer September" - der Konflikt zwischen Palästinensern und der jordanischen Staatsführung eskaliert. König Hussein erteilt den Befehl zur endgültigen Niederschlagung des Aufstandes. Flüchtlingslager werden in Amman bombardiert, weil sich dort auch palästinensische Kämpfer verstecken. Zwischen 3.000 bis 5.000 Menschen sterben. Syrien lässt zur Unterstützung der PLO Panzer nach Jordanien einrollen. Diese werden am 22. September zurückgeschlagen.
Vor 110 Jahren - 16. September 1915
Der Siegburger Abiturient Paul Löwenich trägt an der Westfront als junger Unteroffizier in sein Kriegstagebuch ein: "Morgens von 7.15 ab Exerzieren. Der Nachmittag war frei."

Vor 100 Jahren - September 1925
Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 7:
"Bis in die (18)60er-Jahre gehörte die Einwohnerschaft des Siegkreises zum größten Teil, fast bis zu 90 Prozent, der Landwirtschaft an. Der übrige Teil der Bevölkerung beschäftigte sich mit Handel und kleineren gewerblichen Unternehmungen. Seit dieser Zeit trat hierin eine zunächst langsam einsetzende und allmählich in größerem Umfang zunehmende Änderung ein. In den Orten Hennef, Siegburg, Troisdorf und Obercassel entwickelten sich größere Industrien. In Siegburg wurden die Königlichen Werke, Geschoßfabrik und Feuerwerkslaboratorium, gegründet und in Troisdorf die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Aktiengesellschaft sowie die jetzigen Mannstaedtwerke gebaut. Durch den Zustrom großer Arbeitermassen ging die landwirtschaftliche Bevölkerung erheblich zurück, sodaß sie heute nur noch etwa 75 Prozent des Siegkreises betrifft.
Der Krieg brachte durch die Fabrikation von Kriegsmaterial einen gewaltigen Aufschwung der Industrie des Kreises. Auch aus weiteren Teilen Deutschlands setzte ein starker Zugang von Arbeitern in den Siegkreis ein, die vornehmlich in den in Siegburg und Troisdorf gelegenen industriellen Werken lohnende Beschäftigung fanden. Nach der Beendigung des Krieges blieb ein Teil dieser auswärtigen Arbeiter im Kreise ansässig. Die vormals Kgl. Werke in Siegburg gingen in die Deutschen Werke Akt.-Ges. über und mußten ihre Betriebe auf Friedensarbeit umstellen. Der Ruhrkampf mit der Zollgrenze brachte für die Industrie des Kreises weitere Erschütterungen mit sich. Monatelang waren die Betriebe ganz oder doch zum größten Teile geschlossen. Soweit gearbeitet wurde, war der Absatz der Fertigfabrikate durch Verkehrs- und Zollschwierigkeiten erheblich erschwert oder ganz unmöglich. Die Folge war eine stetig zunehmende Arbeitslosigkeit. Diese erreichte 1923 ihren Höhepunkt. Rund 23.000 Arbeiter mit 40.000 Familienangehörigen waren erwerbslos." Foto: Ende der Geschossfabrik.
Vor 95 Jahren - 16. September 1930
"In der letzten Zeit werden, besonders in der Nacht Häuser, Fensterscheiben und Geschäftsmauern mit Wahlplakaten beklebt und dadurch nicht unerheblich beschädigt. In Siegburg sind genügend Plakatsäulen vorhanden, an die die Plakate nach eingeholter Genehmigung des Besitzers angebracht werden können."
Vor 65 Jahren - 16. September 1960
"Der Schubertbund wird am 19. in der Abtei die Deutsche Messe für eine Schallplattenaufnahme singen. Die Mitwirkung des Chors ist nicht öffentlich. Am 29. Oktober singt der Chor in Düsseldorf im Schumansaal, der Südwestfunk zeigt Interesse. Interessant verlief die Begegnung, die der Siegburger Organist und Chorleiter Gottfried Herkenrath in Godesberg in der Redoute mit Bundespräsident Lübke hatte. Lübke fragte ihn während eines einstündigen Gesprächs: 'Sind Sie etwa ein Bruder des bekannten Torwarts?' 'Nein, das bin ich nicht', sagte Herkenrath. 'Sind Sie dann vielleicht der gleiche Herkenrath, dessen Chor kürzlich im Rundfunk gesungen hat?' 'Ja, das bin ich!', worauf der Präsident hinzufügte: 'Das war eine feine Leistung.'"
Vor 60 Jahren - September 1965
Die Stadt Siegburg hat zur Erweiterung des Nordfriedhofes vom Forstfiskus das sogenannte "Eichenwäldchen", das entlang der Autobahn verläuft, erworben. Das große Gelände soll jetzt erschlossen und hergerichtet werden.
Vor 55 Jahren - 16. September 1970
Die in Troisdorf stationierten, vielfach in Siegburg wohnenden belgischen Truppen wollen beim Bau des Kaldauer Sportplatzes helfen. Es gibt keine Landesmittel für das Projekt, das 105 mal 68 Meter große Spielfeld muss möglichst kostengünstig angelegt werden. Eine geplante 100-Meter-Bahn wird vorerst zurückgestellt. Hauptmann Paul Segers und Vizebürgermeister Carl Neuhausen bekräftigten die Zusammenarbeit. Erst soll der Boden untersucht, dann das Militär mit schwerem Planiergerät anrollen. Zuvor wird die Stadt Bäume und Sträucher entfernen und das Gelände zum Klingelbach entwässern.

Vor 10 Jahren - 16. September 2015
Nach wie vor im Zeit- und Kostenplan liegen die Arbeiten zur Errichtung des Abteianbaus für das Katholisch Soziale Institut (KSI). Die oberste Decke ist gegossen. Auf den Rohbau kommt nur mehr der gläserne Kubus. Zwei transparente Übergänge werden zur Altabtei führen. Alles fügt sich harmonisch ein.

Vor 10 Jahren - 16. September 2015
Einsturzgefährdet - so lautet die Beurteilung des Sachverständigen Dirk Stelter. Gemeint ist die Mauer des Mühlengrabens zwischen Bahnhof- und Alleestraße. Der Ingenieur kontrolliert für die Stadt das Stützwerk seit mehreren Jahren. In den letzten Wochen stellt er vermehrt negative Veränderungen, wie Vergrößerungen von Rissen, neue Betonabplatzungen, Verschiebung von Mauerteilen und eine weiter fortschreitende Unterspülung fest. Sein Fazit: "Die Mauer ist nicht mehr stabil, der Leinpfad nicht mehr sicher." Jetzt wird gesperrt.
Stelter macht für die schnelle Zunahme der Schäden neben dem Alter der Mauer auch die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre verantwortlich. Die starke Sonneneinstrahlung heizt den Beton an der Außenseite auf, während dieser im Inneren kühler bleibt. Die dadurch entstehende Spannung führt zu weiteren Schäden. Durch die Trockenheit, die mittlerweile mehrere Meter in den Boden reicht, verliert der Beton Feuchtigkeit und damit Volumen wie Stabilität.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: +49 2241 204200