siegburgaktuell 15.09.2025

In der zweiten Wochenhälfte am Friedensplatz
Siegburg. Auch wenn die gestrige Bürgermeisterwahl ein deutliches Ergebnis hatte, erreichte kein Kandidat mehr Stimmen als die anderen zusammen, es gab keine absolute Mehrheit. Am 28. September ist eine Stichwahl erforderlich: Amtsinhaber Stefan Rosemann (SPD), der 46,9% der Stimmen erhielt, wird von Harry Schulz (CDU) herausgefordert, er kam auf 29,9%. Auch bei der Wahl zum Landrat wird es eine Stichwahl geben: Amtsinhaber Sebastian Schuster (CDU) "duelliert" sich hier mit Sara Zorlu (SPD).
Wichtig: Briefwahlunterlagen können erst in der zweiten Wochenhälfte versendet werden, erst dann wird auch das Wahlbüro am Friedensplatz wieder geöffnet sein. Der Grund: Die Lieferung der Stimmzettel für die Stichwahl des Landrates ist für frühestens Mittwoch angekündigt.

44 Ratsmitglieder plus Bürgermeister
Siegburg. Rund 400 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer waren gestern in den 23 Wahllokalen, bei der Briefwahlauszählung, bei der Ergebnisannahme und -präsentation im Einsatz. Besondere Vorkommnisse waren nicht zu verzeichnen.
Der Stadtrat besteht künftig wieder aus 44 Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. In der auslaufenden Legislaturperiode hatte es durch Überhangmandate sechs Sitze mehr gegeben.
Die Sitze verteilen sich auf CDU (15), SPD (14), Grüne und AfD (jeweils 5), Linke (2) sowie FDP, SBU und Volksabstimmung (je 1). Hier zur personellen Besetzung.
Gewählt wurde auch der Integrationsrat. Erfreulich die Wahlbeteiligung: 926 gültige Stimmen wurden abgegeben, 2020 waren es deutlich weniger. Mit 713 Stimmen ist die Siegburger Union der Gewinner, Einzelkandidat Patrick Pazur bekam 213 Stimmen. Alle angetretenen zehn Kandidatinnen und Kandidaten haben einen Sitz im Integrationsrat, hinzu kommen sieben noch zu wählende Ratsmitglieder.
Siegburg wird im Kreistag durch Jürgen Becker und Petra Schonlau (beide CDU) vertreten, die ihre Kreistagswahlbezirke gewonnen haben. Foto: Gut besucht war am Abend das Rhein Sieg Forum: Hier zeigte die Verwaltung die eingehenden Wahlergebnisse auf Großbildschirmen.

Beobachtungen aus dem Lokal
Siegburg. Beobachtungen aus dem Wahllokal in der Hans Alfred Keller-Schule. Älteste Wählerin war Marlene Gemünd. Sie ist 95 Jahre jung und quietschfidel. Die Alterspyramide heruntergerutscht: Freundliche Begrüßung mit unserem April-2025-Praktikanten Titus, damals noch 15, mittlerweile 16. Er gehörte zu den Erstwählenden. Wie der Rat tagt und arbeitet, hatte er sich in einer Ratssitzung live angeschaut, nun konnte er über dessen Zusammensetzung mitentscheiden.
Weitere Wahlsplitter: Ein freilaufender Pudel mit englischem Namen, dessen Herrchen während des Wahlakts den Freiheitsdrang des Haustiers einzuhegen versuchte. Ein Achtjähriger, dessen ansonsten erklärfreudiger, moderner Papa bei der Frage nach dem Wahlverhalten die Verschwiegenheit früherer Vätergenerationen an den Tag legte: "Geht dich nichts an, mein Junge." Schließlich das - Achtung, klassisches Boomerwort! - Achtzigerbaujahr, das den Perso hinter der Sichtblende vergaß. Beim Botenservice des Wahlvorstands macht nicht die Passverliererin, sondern deren Tochter im Pubertätsalter auf. Herausgeklingelt aus dem Bett um 15.15 Uhr!

Plädoyer für Gebäudeerhalt
Siegburg. Das Potenzial und den Wert des Gebäudeerhalts als Konterpart zu Abriss und Neubau brachte Dr. Alexander Kleinschrodt am gestrigen Tag des offenen Denkmals rund 100 Neugierigen näher. Passender Ort seiner Vorträge war das Trauzimmer des frisch sanierten Rathauses, das kein Denkmal ist, aber ein adäquates Beispiel für die Umbaukultur abgab. Tenor: Alte Gebäude schaffen Atmosphäre und Identifikation, ob Trulli in Süditalien, osmanisches Fachwerk in der Türkei oder bergisches Fachwerk in Braschoß. Vom Parterre ging es im Anschluss unter Anleitung von Stephan Marks, Fabian Löbach und Anja Göbel aus dem technischen Dezernat nach ganz oben. Weiterlesen!

Rathaus hat einen neuen Foto-Spot
Siegburg. Aus dem Staffelgeschoss trat die Aktionstag-Gruppe hinaus auf den Umlauf, Rooftop-Gefühl inklusive. Die Verantwortlichen bekamen die Rathaus-Schaulustigen kaum wieder in den Innenbereich.

Rundgang durch neue Arbeitswelten
Siegburg. Beim Rundgang durch die neuen Räume für die Rathausmitarbeitenden wurden die Einzelheiten der neuen Arbeitsorganisation, des New Work, erläutert. Große, offene Bereiche, unterschiedliche Möblierung, höherer Grad an Flexibilität. Eine Besucherin mit beachtlicher Körperlänge zeigte sich begeistert von den durchweg höhenverstellbaren Schreibtischen mit maximalem Steharbeitsniveau von 1,20 Meter. "Das hätte ich mir in meiner aktiven Dienstzeit im Finanzamt gewünscht. Mein eigenhändig aufgebockter Tisch zog eine offizielle Beschwerde nach sich."

Ungewöhnliches Umzugsgut
Siegburg. Unter dem Umzugsgut der Verwaltungsdienstellen, die am Turm ausgelagert waren und peu à peu ins Rathaus zurückkehren, fand sich dieses ungewöhnliche Accessoire. Ein Fußbänkchen, ohne Zweifel ein Liebhaberstück, das wir vor dem Siegburger Lieblingsmotiv posieren lassen.

Nach Köln und bis Siegen
Siegburg. Gute Nachricht für alle Pendler: Die Arbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Siegen sind beendet, die Domstadt ist wieder mit S-Bahn und Regionalzug erreichbar, der Schienenersatzverkehr muss nicht mehr genutzt werden. Das dazu passende Foto vom Dom schickte uns Joachim Binte.

Kurze Nacht für Floriansjünger
Siegburg. Heute Nacht um 1.52 Uhr werden die Wehrleute der hauptamtlichen Wache aus dem Schlaf gerissen. "Am Turm" brennen Altkleider (Foto). Die Flammen sind schnell gelöscht, schon um 2.15 Uhr können sich die Floriansjünger wieder einrücken. Doch die Nacht ist früh zu Ende: Um 6.26 Uhr muss ein Unfall auf der Kaldauer Straße - Frontalzusammenstoß zweier Pkw, die Insassen stehen beim Eintreffen der Rettungskräfte bereits auf der Straße - ausgeleuchtet werden, auslaufende Betriebsstoffe werden mit Bindemittel abgestreut.
Außerdem am Wochenende: Am Samstagnachmittag wird ein Ölfleck auf der Beethovenstraße entfernt, Sonntagmittag ein in den Fußgängerweg der Riembergstraße ragender Ast. Die Fahrt zu einer Türöffnung am Sonntagnachmittag kann abgebrochen werden.

Sonnenbrille nur die Spitze des Beutebergs
Siegburg. Ladendieb entpuppt sich als größeres Kaliber: Der 31-Jährige aus Siegburg nahm am Freitagnachmittag vom Sonnenbrillenständer der Großdrogerie an der Goldenen Ecke ein getöntes "Nasenfahrrad" mit, türmte mit einem richtigen Rad, wurde von der Polizei gestellt und durchsucht: Er hatte neben der jüngsten Beute einen Schlagstock und Betäubungsmittel dabei. Auch das Velo hatte er sich durch Gesetzesbruch angeeignet. Strafverfahren folgt, wegen fehlender Haftgründe kam er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft auf freien Fuß.

Zuschauen, mitmachen, über den Flohmarkt bummeln
Siegburg. Am Sonntag, 21. September, feiert Siegburg von 11 bis 17 Uhr das 21. Internationale Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest. Zahlreiche Vereine und Institutionen präsentieren sich bei einem bunten Programm aus Tanz, Musik und Vorführungen, die Tanzfabrik lädt um 15 und 16 Uhr vor dem Museum zum Mitmachen ein; zwischen Haus zum Winter und Servatiuskirche wird ein Sinnespfad aufgebaut. Am S-Carré gibt es Angebote für die Jugend.
Parallel zum Fest kann von 11 bis 18 Uhr über den Kindersachenflohmarkt in Kaiserstraße (Commerzbank bis Goldene Ecke, nur auf der Seite der Baumreihe), Holzgasse (bis Bäckerei Bauer), auf Nogenter Platz und Markt (zwischen Goldener Ecke und Deutscher Bank) gebummelt werden. Überall gilt: Markierte Flächen sind als Rettungswege freizuhalten! Zum Aufbau der Stände und Entladen der Waren ist das Befahren der Fußgängerzone im Schritttempo zwischen 6 Uhr und 10 Uhr erlaubt. Die Fahrzeuge sind unmittelbar nach dem Entladen aus der Fußgängerzone zu entfernen. Ab 18 Uhr ist die Fußgängerzone erneut für Fahrzeuge freigegeben. Bei früherem Abbau muss die Ware zu Fuß aus der Fußgängerzone gebracht werden.

Bingonachmittag auf dem Deichhaus
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus lädt morgen Nachmittag, Dienstag, 16. September, um 16 Uhr zum Bingonachmittag in St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Keine Hornisse im Hummelpelz
Siegburg. Die Asiatische Hornisse, die sich auch in unseren Gefilden ausbreitet und heimische Arten verdrängt, macht Schlagzeilen. Auch wir berichteten bereits über den Neubürger. "Ich vermute, dass dieses Tierchen bei uns auf der Kokardenblume war", schreibt uns Theobald Schwarzer zu diesem Foto. In diesem Fall können wir beruhigen: Der Pelz lässt eindeutig auf eine Hummel schließen.

Auferstehungskirche, nicht St. Anno
Siegburg. Am Samstag, 27. September, 18 Uhr, lädt der Gospelchor Rising Voices zum Konzert ein. Das schrieben wir bereits gestern. Doch Überschrift und Text nannten zwei verschiedene Auftrittsorte. Richtig ist: Auferstehungskirche, Annostraße 14.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 15. September 2025
Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (Foto)
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue"
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet'
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
14 bis 16 Uhr, Familienzentrum Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Pflegeberatung im Stadtteil
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
Dienstag, 16. September 2025
Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (Foto)
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
16 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Bingonachmittag

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Montag, 15. September, der 258. Tag in 2025
Wetter: "Wo bleibt die Sonne, bei 14 Blüten an einer Sonnenblume?", fragt Ingrid Tuchel. Geduld - sie wird sich im Laufe des Tages zeigen!
Sonnenuntergang heute: 19.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.10 Uhr
Monduntergang heute: 17.52 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.26 Uhr
Roland (von Salsomaggiore, lebte als Einsiedler und florentinischer Spross der Medici-Familie 26 Jahre - warum auch immer - schweigend in den Wäldern südlich von Parma, starb 1386), auch: Orlando.

Marco Polo (1254-1324), venezianischer Händler und China-Erforscher, der Wahrheitsgehalt seiner Reiseberichte als Autor wurde bereits zu Lebzeiten bezweifelt, auf dem Sterbebett beharrte Polo: "Ich habe nicht die Hälfte dessen erzählt, was ich gesehen habe!"; Bild: Marco Polo bei Kublai Khan - Dichtung oder Wahrheit?; James Fenimore Cooper (1789-1851), amerikanischer Schriftsteller ("Lederstrumpf"), einer der ersten, der vom Verkauf seiner Bücher leben konnte; seine Hauptfigur Nathaniel (Natty) Bumppo hat wohl den Pionier Daniel Boone zum Vorbild gehabt; Grandville (1803-1847), bürgerlich Jean Isidore Gérrard, französischer Zeichner und Karikaturist, berühmt durch seine zeitkritischen Werke, in denen er auch Menschen als Tiere darstellte; William Howard Taft (1857-1930), 27. Präsident der Vereinigten Staaten; Ettore Bugatti (1881-1947), italienischer Autobauer, prächtig die Mobile, ein eitler Lebemann ihr Schöpfer; Agathe Christie (1890-1976), englische Krimiautorin, der mit genialer Kombinationsgabe gesegnete belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot und die schrullige, instinktgeleitete Menschenkennerin und Amateurermittlerin Miss Marple sind die Helden ihrer Buchwelten, welche in Form von 73 Detektivromanen eine Gesamtauflage von 400 Millionen Exemplaren erreichten - damit ist sie nicht nur erfolgreichste Krimiautorin, sondern eine der meist gelesenen Autorinnen überhaupt; Jean Renoir (1894-1979), französischer Regisseur ("Das Leben gehört uns"); Fay Wray (1907-2004), kanadische Schauspielerin mit festem Platz in der Filmgeschichte: Sie spielte 1933 mit dem "höchstgewachsenen und dunkelsthaarigen" Hollywood-Star überhaupt zusammen, als Ann Darrow mit der armen Monster-Aap in "King Kong und die weiße Frau"; Will Quadflieg (1914-2003), Film- und Theaterschauspieler ("Faust"); Helmut Schön (1915-1996), Fußballtrainer mit Mütze und mitunter wenig Ahnung; Fausto Coppi (1919-1960), italienischer Radrennfahrer, fünffacher Giro d'Italia- und zweifacher Tour-de-France-Sieger, Straßenweltmeister, Stundenrekordler, erster Radrennfahrer, der zum Weltsportler (1953) gewählt wurde; Charles Wilp (1932-2005), Fotograf, Schöpfer der "Flower-power-pop-op-cola-alles-ist-in-Afri-Cola"-Werbekampagne; Petra Schürmann (1933-2009), TV-Ansagerin, Moderatorin und Schauspielerin, Miss World 1956; Oliver Stone (1946), amerikanischer Regisseur und Produzent ("Platoon", "JFK"); Tommy Lee Jones (1946), amerikanischer Schauspieler ("Die Augen der Laura Mars", "Natural Born Killers", "Men in Black"); Lisa Fitz (1951), Schauspielerin und Kabarettistin, schrieb über CSU-Legende Franz-Josef Strauß, dieser habe sie als Mittzwanzigerin seinerzeit beim Abendessen im Restaurant angebaggert ("Auf einmal, wir hatten den Hauptgang gerade hinter uns, spürte ich unter dem Tisch einen Druck an meinem Bein. Es war das Knie vom Strauß", "Er dampfte wie ein Stier in der Brunft"); Maggie Reilly (1956), schottische Sängerin, auch mit Mike Oldfield ("Moonlight Shadow", "To France"); Sebastian Pufpaff (1976), Kabarettist und Grimme-Preisträger 2021; Prinz Harry (1984), zweiter Sohn von König Charles und Lady Diana; Dennis Schröder (1993), Basketballspieler, in der NBA bei den Sacramento Kings aktiv, Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft, 2023 Weltmeister und gestern Abend im Herzschlag-Finale gegen die Türkei mit 88:83 Europameister. Türkische Gegenspieler kamen sich in den letzten 120 Sekunden vor wie Schröders Freiplatzgegner vor 20 Jahren im Braunschweiger Stadtpark - erst Knoten in den Beinen, dann Ball im Korb.
1938: Thomas Wolfe, der amerikanische Schriftsteller ("Geweb und Fels") stirbt 37-jährig in Baltimore; 1991: Karl-Herbert Scheer, der Science-Fiction-Autor ("Perry Rhodan") stirbt 63-jährig in Bad Homburg; 2004: Hugo Borger, der Archäologe, Universitätsprofessor und Generaldirektor der Kölner Museen stirbt 78-jährig in Bonn; 2005: Friedrich Karl (FK) Waechter, der deutsche Zeichner, Karikaturist ("Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein") und Autor stirbt 67-jährig in Frankfurt; 2006: Oriana Fallaci, die italienische Journalistin ("Times", "Life", "New York Times") und Autorin, mutige Kämpferin gegen radikalen Islamismus, stirbt nach langem Krebsleiden 77-jährig in ihrer Heimatstadt Florenz; Fallaci interviewte als erste westliche Frau Ayatholla Chomeini und riss sich während des Gesprächs den zuvor verordneten Tschador vom Leib ("Ein dummer Lumpen aus dem Mittelalter"); 2007: Colin McRae, der schottische Rallye-Weltmeister stirbt 39-jährig bei Lanark beim Absturz eines von ihm gesteuerten Hubschraubers, mit ihm sein fünfjähriger Sohn und dessen sechsjähriger Freund; 2008: Richard Wright, der britische Musiker und Songschreiber, Pink-Floyd-Gründungsmitglied, stirbt 65-jährig in London; 2012: Pierre Mondy, der französische Schauspieler ("Dünnkirchen, 2. Juni 1940", "Mord im Fahrpreis inbegriffen", "Allein gegen die Mafia") stirbt 87-jährig in Paris; 2017: Harry Dean Stanton, der amerikanische Schauspieler, als vielseitiger Nebendarsteller aus ungezählten Hollywood-Produktionen bekannt, von Alfred Hitchcooks "Der falsche Mann" (1954) über "Der Pate - Teil II" (1974) oder "Twin Peaks" (1992) bis zu John Caroll Lynchs "Lucky" (2017), stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2017: Violet Brown, die hochbetagte Jamaikanerin stirbt in Montego Bay im Alter von 117 Jahren und 189 Tagen, damit war sie der nachweislich viertälteste Mensch der Geschichte und vom 15. April an fünf Monate lang die älteste lebende Person der Welt; 2022: Fritz Pleitgen, der langjährige WDR-Intendant, zuvor Hörfunkdirektor, einst ARD-Korrespondent in Moskau, Ostberlin, Washington und New York, stirbt 84-jährig in Köln an Bauspeicheldrüsenkrebs; er engagierte sich für die Metropole Ruhr als Europäische Kulturhauptstadt und war Präsident der Deutschen Krebshilfe.
Vor 435 Jahren - 15. September 1590
Wahl des Zwölf-Tage-Papstes: Giovanni Battista Castagna kommt als Urban VII. auf den Thron und erkrankt gleich in der ersten Nacht schwer. Wahrscheinlich Malaria. Er überlebt keine zwei Wochen.
Vor 195 Jahren - 15. September 1830
Tragische Premiere: Der Siegeszug der Dampfeisenbahn wird vom ersten tödlichen Passagierunfall der Eisenbahngeschichte überschattet. 50.000 Menschen verfolgen begeistert die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Liverpool - Manchester, auf der jetzt die Dampfeisenbahn verkehrt. Acht hochmoderne Loks führen die Parade an, vornweg die "Northumbrian" mit dem stolzen Entwickler George Stephenson auf dem Führerstand. In den Waggons haben der britische Premierminister Herzog von Wellington, der österreichische Botschafter Fürst Paul Esterházy sowie der engagierte Förderer des Eisenbahnbaus, der Parlamentsabgeordnete William Huskinsson, Platz genommen. 30 Kilometer außerhalb von Liverpool hält der Zug, um Wasser zu tanken und Kohlen nachzuladen. Husskinson steigt derweil aus - und wird tödlich von der nachfolgenden Lok "The Rocket" erfasst.

Vor 140 Jahren - 15. September 1885
Der "König der Elefanten" stirbt tragisch und mit ihm ein unschuldiger Lokomotivführer. Vermutlich auf Grund eines Weichenfehlers wird P. T. Barnums weltberühmter Zirkuselefant Jumbo beim Umladen in St. Thomas/Ontario, von einer Lokomotive erfasst. Das afrikanische Tier war ein Star und Publikumsmagnet, eine beispiellose Presseberichterstattung machte ihn schon zu Lebzeiten zur Legende. Jumbo wurde etwa 25 Jahre alt, sein Name zum alltagssprachlichen Synonym für Größe und Stärke. Foto: Armer, toter Jumbo nach dem Eisenbahncrash.
Vor 125 Jahren - 15. September 1900
131 Jahre nach der Schließung des ersten deutschen Nationaltheaters am Hamburger Gänsemarkt nimmt das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg seinen Spielbetrieb auf. Als erstes gibt es Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris".
Vor 95 Jahren - 15. September 1930
"Ein Freund, ein guter Freund ..." - der Film "Die Drei von der Tankstelle" mit Heinz Rühmann, Lilian Harvey und Willy Fritsch wird in Berlin uraufgeführt. Auch wegen der eingängigen Musik wird er auf Anhieb zu einem der größten Kinoerfolge seiner Zeit.

Vor 90 Jahren - 15. September 1935
Einer der dunkelsten und beschämendsten Tage in der deutschen Geschichte: In Nürnberg werden im Rahmen des Parteitages der diktatorisch herrschenden NSDAP zwei Rassengesetze verabschiedet. Das so genannte "Blutschutzgesetz" verbietet fortan Eheschließungen und außerehelichen Verkehr zwischen Bürgern "deutschen Blutes" und Juden. Durch das "Reichsbürgergesetz" werden alle deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens oder mit zwei Großeltern jüdischen Glaubens zu Menschen mit eingeschränkten oder gar keinen Rechten. Die Gesetze bilden die formale Grundlage für die abscheuliche Diskriminierung und Verfolgung, die unfassbare Vertreibung und Ermordung von sechs Millionen Juden während des nationalsozialistischen Terror-Regimes unter Diktator Adolf Hitler und seiner Gewaltschergen. Foto: SA marschiert, beim Reichsparteitag 1935. Der Franzose Charles Russel hielt die beklemmende Szenerie im Bild fest.
Vor 65 Jahren - 15. September 1960
Eine abgemilderte Form der Selbstbeteiligung steht nach den letzten politischen Beratungen in Bonn für die Krankenversicherung an: Die Grenze der Versicherungspflicht soll auf 750 DM Monatseinkommen herabgesetzt werden. Für Versicherte bis zu diesen Einkommen wird eine Krankenscheingebühr von zwei Mark und für ihre mitversicherten Angehörigen von einer Mark eingeführt werden. Der Krankenschein soll drei Monate gelten. Je Arznei soll der Versicherte 50 Pfennig Rezeptgebühr in der Apotheke zahlen, pro Rezeptblatt aber nicht mehr als eine Mark.
Vor 25 Jahren - 15. September 2000
Im australischen Sydney werden die XXVII. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
Vor 110 Jahren - 15. September 1915
Der Siegburger Abiturient Paul Löwenich trägt an der Westfront als junger Unteroffizier in sein Kriegstagebuch ein: "Morgens um halb 8 gings hinunter. Mittags aß ich im Kasino, dann wurde wieder einmal gebadet und reine Wäsche angezogen."
Vor 95 Jahren - September 1930
"Wie in früheren Jahren werden wohl auch in diesem Jahr Besitzer von Personen- und Lieferwagen versuchen, anlässlich des Jahrmarktes in Pützchen Personen dorthin und zurück zu befördern. Der größte Teil dieser Fahrer hat über eine Genehmigung zum Kraftdroschken- oder Haudereibetrieb nicht nachgesucht. Die Bürger werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, Fahrten mit solchen Wagen nicht zu unternehmen, da die Fahrer gegen Unfall der Wageninsassen nicht versichert sind." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - September 1930
"Wir erwarten den Herbst und mit ihm eine neue Mode. Deshalb ist das Interesse an der Mode wach und die Damen unserer Stadt werden es begrüßen, wenn sie hören, dass sich das Kaufhaus Moritz Fußhöller und die Firmen G. Makowski, D. Bleifeld, Josef Schneider, Josef Nettekoven und Adam Hardt entschlossen haben, am Sonntag, 4 Uhr nachmittags und 8 Uhr abends in den Räumen des Hotels Zum Stern eine große Modenschau zu veranstalten, um alle mit den Neuschöpfungen der Herbstmode, die sie ja selbst tragen wollen, vertraut zu machen. Unsere Stadt wird damit um eine Sensation bereichert werden, zumal die Firmen keine Mühe gescheut haben, um der Einwohnerschaft das Beste zu bieten. In einem anmutigen, reizvollen Modespiel werden die letzten Neuheiten der Mode von entzückenden preisgekrönten Berliner Vorführdamen vorgeführt und prominente Künstler werden mit ihren Darbietungen alle Erwartungen übertreffen und noch lange nach ihrem Auftreten von sich reden machen. Keine Dame sollte Bestellungen machen, bevor sie nicht die Modenschau gesehen hat." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 15. September 1960
"'Höck jomme nohm Pützche' heißt eine mittlerweile 50 Jahre alte Gesellschaft. Seit 1910 haben die Mitglieder eine Menge unternommen, zurückhaltend gesagt: Das Vergnügen muß immer berauschend gewesen sein, wenn man dem glauben darf, was am Samstag am Jubiläumstisch erzählt und belacht wurde. Da wollte die Gesellschaft spät in der Nacht wieder zurück nach Siegburg, aber im Dernauer Winzerzelt hatten alle Teilnehmer wohl den Orientierungssinn verloren. Eine Gruppe landete in Beuel. Sie war aber immer noch früher als die zweite, die den richtigen Weg eingeschlagen hatte. Das lag an einem wassergefüllten Graben. Dort hinein fiel nämlich der einzige Mann der Runde, weil er sich bei all dem Ahrwein nicht mehr auf den Beinen halten konnte. Die Frauen waren aber nicht kräftig genug, ihn dort herauszuziehen. Mit Freude wurde deshalb eine andere Gruppe begrüßt, in der sogar Männer herankamen. Kamen ist vielleicht zuviel gesagt, denn auf die Aufforderung der am Wege stehenden Frauen, ihnen doch zu helfen, kam als Antwort: 'Jo dat dääte mir jeern, ävve wemme ons Männer loßlosse, fallen die och en der Jrave.' Einer der Deichhäuser ist sogar einmal festgenommen worden, weil die Polizei einen Krakeeler in ihm vermutete. Er war so laut geworden, daß die Polizei einschritt. Er mußte in einem Keller sitzen, wo ihn dann seine Lebensgefährtin - übrigens Präsidentin einer Ortsgesellschaft - herausgeholt hat: 'Leev Polizei, ich ben mit mingem Mann 25 Johr verhierot, ävve er es noch nie ungebührlich geworden.' Worauf sie ihn wieder mitnehmen konnte, mitsamt den vier Damenhüten, die er noch auf dem Kopf hatte." (Siegburger Zeitung).

Vor 65 Jahren - 15. September 1960
"Die wissenschaftliche Arbeit der Mönche auf dem Michaelsberg in Siegburg und einer Reihe von geistlichen Heimatkundlern und Geschichtsforschern soll sich künftig in den Siegburger Studien niederschlagen, deren erste Folge erschienen ist. Weitere Veröffentlichungen sollen in zwangloser Folge erscheinen. Im ersten Heft veröffentlicht Pater Wunibald, der Initiator der Schriftenreihe, die Ergebnisse seiner Untersuchungen über den Namen des derzeitigen Siegburger Abtes, Ildefons Dr. Schulte Strathaus, wobei er auf die Verbindung des Familiennamens Strathaus mit dem Titel Schulte hinweist. In der Familie Strathaus war das Amt des Bürgermeisters oder Schulten heimisch, so daß der Nachkomme Schulte Strathaus den Amtstitel als Bestandteil seines Namens führte, ohne aber die beiden Namensteile durch Bindestrich zu verbinden. Jakob Torsy, der Darsteller der Pfarrgeschichten in der Diözese Köln, beschreibt in einer Studie die drei Abtswahlen vor der Auflösung der Abtei. Monsignore und Oberstudienrat i.R. Bers schildert in einem weiteren Beitrag die Folgen des Reichsdeputationshauptschlusses aus dem Jahre 1803 für das Schicksal der Siegburger Abtei, die damals nach dem Willen des Staates aufgelöst werden mußte. Pater Placidus schildert zwei Handschriften zum Officium des Heiligen Anno, die heute in der Landesbibliothek Düsseldorf und der Kölner Dombibliothek aufbewahrt werden. Placidus vermutet, daß noch weitere Handschriften existiert haben, die aber in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges und durch die Säkularisation verloren gegangen seien. Pater Hrabanus legt in einem Beitrag die Ergebnisse seiner Forschungen über das Wirken und die Bedeutung des Siegburger Mönches Rupert von Deutz nieder, der später als Bischof eine bedeutende Rolle gespielt hat. Mauritius beschäftigt sich mit der Klosterbibliothek. Die erste bestand von der Gründung der Abtei 1064 bis zur Säkularisation, und die zweite mußte nach 1914 in mühevoller Kleinarbeit wieder aufgebaut werden." (Siegburger Zeitung) Foto: Ildefons.
Vor 60 Jahren - September 1965
"In dem bereits fertiggestellten ersten Bauabschnitt des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt an der Jakobstraße wurde von Architekt W. Bröhl auch eine Kapelle eingebaut, die sich würdig in die Reihe der schönsten Siegburger Kirchen- und Kapellenbauten einreihen kann. Ein großes buntes Glasfenster, das die ganze Südwand der Kapelle einnimmt, bestimmt in dominierender Weise den Eindruck. Es wurde von dem Rheidter Glasmaler Victor Bonato, der sich auch als Grafiker einen Namen gemacht hat, geschaffen. Mit der holzverkleideten Decke und dem schlicht gestalteten Altar wurde zusammen mit Gestühl und Fensterwand eine harmonische Einheit gefunden." (Siegburger Zeitung)

Vor 15 Jahren - 15. September 2010
Heute ist Grundsteinlegung für die Vierfachturnhalle am Seidenberg. Die Baustelle neben dem Anno-Gymnasium ist in diesen Tagen ein Hingucker: Derzeit laufen dort, wo künftig der Parkplatz angelegt wird, die Geothermiebohrungen. 32 sollten es sein, bis zu 150 Meter Tiefe. Doch da unten ist die Effizienz der Geothermie nicht optimal, so dass die neue Marke auf 130 Meter gesetzt wurde. Plan B wird jetzt mit konstant guten Ergebnissen belohnt, dafür müssen aber fünf Löcher mehr aufgemacht werden. Viel Wasser fließt derzeit, um die Bohrer zu kühlen und um zu verhindern, dass die Löcher bis zum Einbringen der Geothermiesonden wieder zusammenfallen. Im Anschluss wird das Bohrloch von innen stabilisiert und das Wasser wieder abgepumpt, bis es - mit den Bodenbestandteilen aus dem Bohrloch - in den Containern landet. Dort lagern sich die Bodenbestandteile ab und werden dann abtransportiert. Ein mächtiger Sandberg, auf dem Bild nicht mehr zu sehen, türmt sich derzeit auf der Fläche des ehemaligen Sportplatzes auf. Eine Zwischenlagerung: Denn der Bodenaushub wird in den nächsten Wochen wieder verwandt. Für Fundamente und zur Verfüllung von Zwischenbereichen am anstehenden Schulerweiterungsbau.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499