siegburgaktuell 14.09.2025

"Bin nicht der Mario Barth des Fußballs"
Siegburg. Ein weit verbreitetes Vorurteil besagt, dass Fußball und Kultur nicht zusammenpassen. Dabei ist der Fußball die größte Opernbühne der Welt! Seit einer halben Ewigkeit, nämlich seit 2007, lädt der Sport-Journalist, Autor und Stadionsprecher von Werder, Arnd Zeigler, am späten Sonntagabend zu seiner pickepackevollen WDR-Sendung "Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs". Die Rubriken "Kacktor des Monates, "Traurig, aber VAR" oder "Dr. Archivago gräbt nach" haben Kultcharakter. Am 18. November gastiert der Bremer mit seinem Programm "Immer Glück ist Können" im Rhein Sieg Forum. Unter www.rhein-sieg-forum.de zum Online-Kartenverkauf. Vorab schickten wir einige Fragen nach Norden und erhielten folgende Antworten:
Als treue Fans der Sendung: Was ist der generelle Unterschied zwischen der Zeigler-Show im Saal und der "Wunderbaren Welt des Fußballs" im WDR? Gibt es Gemeinsamkeiten?
Natürlich, das bleibt nicht aus. Angefangen haben die Bühnenshows vor Jahren mal als lange Liveversion der Fernsehsendung, aber ich habe mit zunehmender Bühnenerfahrung sehr schätzen gelernt, dass live alles stimmungsvoller und lustiger ist, dass ich mich richtig austoben kann und eigentlich immer eine sehr liebenswürdige Atmosphäre zwischen dem Publikum und mir entsteht, die ich ja im Fernsehen nicht haben kann. Und unbedingt danke dafür, dass Ihr "treue Fans" seid.
Welchen Schwerpunkt setzt das aktuelle Programm bzw. wie wird der Titel "Immer Glück ist Können" konkret ausgestaltet?
Ich gebe das nur sehr ungern zu, aber der Titel hat weiter nichts zu bedeuten. Ich brauchte halt einen Titel. Mein Schwerpunkt ist eigentlich immer: Warum bedeutet uns Fußball so viel, warum geht er uns so nahe, warum berührt er unser Herz, und was müssen wir tun, damit das so bleibt? Warum bedeutet er uns so viel, obwohl er uns so oft ärgert? Und wie schafft er es, uns unser ganzes Leben hindurch zu begleiten und nicht allein zu lassen?
Ist das Publikum im Saal beteiligt, gibt es eine Art fachsimpelnder Interaktion?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt immer sehr vom Publikum ab. Ich konnte da in all den Jahren keine Gesetzmäßigkeit feststellen. Manchmal drehen die Leute schon beim Vorspann durch, während ich noch gar nicht auf der Bühne bin. Und manchmal hören sie erstmal eine Viertelstunde nur zu. Ich greife die Stimmung sehr gerne auf, ich genieße sie bei jedem Auftritt, aber ich bin nicht der Fußball-Mario Barth. Das ist mir wichtig.
Für Siegburg(er) sehr wichtig: Wo landet der Effzeh im Mai 2026 - Europapokal? Anders gefragt: Hat das Programm Platz für Inhalte mit jeweils auf die Auftrittsörtlichkeit zugeschnittenen Fan- und Vereinsbesonderheiten?
Das versuche ich eigentlich immer, aber es klappt nicht immer, weil nicht jeder Ort das hergibt. Der Effzeh hat eine spannende Mannschaft und einen wirklich guten Trainer. Das sage ich natürlich, weil er auch schon bei meinem Auftritt war. Aber ich würde es auch so sagen.
Stimmt es, dass Du alle Termine mit dem Zug abreißt/abreist?
Nein, das möge Gott verhüten. Das habe ich immer mal versucht, mit sehr oft desaströsen Turbulenzen, unter denen am Ende ja zahlende Zuschauerinnen und Zuschauer zu leiden haben, wenn ich nicht rechtzeitig oder gestresst oder nicht vorbereitet auf die Bühne hecheln muss. Ich habe zwei wunderbare Tourmanager, mit denen ich befreundet bin und die mich in einem süßen VW-Bus quer durch Deutschland fahren, wenn ich auf Tour bin.
Foto: Das Wunder von Bern in der Hand? Arnd Zeiglers Wissen über den König unter den Sportarten reicht weit in die Vergangenheit zurück.

Unbekannte Schönheit im Ruhrgebiet
Siegburg. Mit drei Burgen, dem mittelalterlichen Stadtkern und einer malerischen Umgebung gehört Hattingen zu den schönsten Ortschaften des Ruhrgebietes. Der Förderverein des Stadtmuseums machte sich auf den Weg, um diese Attraktion und ihre Geschichten zu entdecken.
Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer einen Rundgang durch die Altstadt. Die anschließende Zeit stand für weitere individuelle Erkundungen, Shopping und eine gastronomische Mittagspause zur Verfügung. Danach stand die Geschichte im modernen Stadtmuseum auf dem Programm. Die sehr sehenswerte und hochwertige Präsentation spannte den Bogen von der kleinsten Münze über die älteste Botenbüchse bis zur ersten Frauenrechtlerin. Im Anschluss konnten alle bei schönstem Wetter den Exkursionstag bei einem Rundgang im Gethmann'schen Garten, einem Englischen Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts, oder an der Burg Blankenstein ausklingen lassen.
Wollen auch Sie an den Unternehmungen der "Freunde des Stadtmuseums Siegburg" teilnehmen und die Arbeit des Stadtmuseums unterstützen? Informationen erhalten Sie unter www.stadtmuseum-siegburg.de.

Rising Voices in der Annokirche
Siegburg. Am Samstag, 27. September, 18 Uhr, lädt der Gospelchor Rising Voices zum Konzert in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Unter dem Motto "You make me sing!" wurde ein buntgemischtes Programm zum Zuhören und Mitmachen zusammengestellt. Die Leitung und Begleitung am Klavier liegt in den Händen von Katrin Wissemann. Der Eintritt ist frei, über eine Spende am Ausgang freut sich der Chor.

Halbseitige Sperrung in der Weierstraße
Siegburg. Zur Erstellung eines Kanalanschlusses wird die Weierstraße auf Höhe des Hauses mit der Nummer 20 ab Montag, 15. September, halbseitig gesperrt. Fußgänger wechseln bitte die Straßenseite, Autofahrer beachten das Halte- und Parkverbot sowie die Geschwindigkeitsreduzierung auf maximal 30 Stundenkilometer. Ab spätestens Mittwoch, 1. Oktober, soll der Bereich wieder wie gewohnt nutzbar sein.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 14. September 2025
8 bis 18 Uhr, Wahllokale im Stadtgebiet:
Kommunalwahl 2025
11 bis 17 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Tag es offenen Denkmals
12 bis 16 Uhr, Marienkapelle, Kapellenstraße 17:
Tag des offenen Denkmals
12 bis 17 Uhr, Hopfengartenstraße 46:
Kunst im HopfengARTen
12.30 Uhr, Rathaus, Nogenter Platz 10:
Vortrag von Dr. Alexander Kleinschrodt und Rathausführung
15 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Ausstellungseröffnung: "Wyschywanka - Projekt Hoffnung", Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan" (Foto)
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"
Montag, 15. September 2025
Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Ausstellung "Wyschywanka - Projekt Hoffnung", Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet'
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
14 bis 16 Uhr, Familienzentrum Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Pflegeberatung im Stadtteil
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 14. September, der 257. Tag in 2025
Wetter: Wer es noch nicht getan hat: Zwischen den Schauern schnell zum Wahllokal!
Sonnenuntergang heute: 19.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.07 Uhr
Monduntergang heute: 16.14 Uhr
Mondaufgang heute: 22.57 Uhr
Albert (Avogadro, Prior im italienischen Mortara, Bischof von Bobbio und Vercelli, Patriarch von Jerusalem, bei einer Prozession auf dem Weg zum vierten Laterankonzil 1214 in Rom ermordet); Cornelius (römischer Bischof, starb 253 im heutigen Civitavecchia, nach rheinischer Legende Patron der Liebenden).
Alexander von Humboldt (1769-1859), Naturforscher, Wissenschaftler und Universalgelehrter, bekannt vor allem durch seine Erkundungstouren durch Lateinamerika; Theodor Storm (1817-1888), Lyriker und Erzähler ("Der Schimmelreiter"); Iwan P. Pawlow (1849-1936), sowjetischer Mediziner und Physiologe, Medizinnobelpreis 1904, entdeckte das Prinzip der Klassischen Konditionierung (bedingte Reflexe); Hans Clarin (1929-2005), Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Synchronsprecher (Cookies Kieksstimme in "77 Sunset Strip", später Meister Eders "Pumuckl"); Renzo Piano (1939), italienischer Architekt, der Genuese gilt als Meister der Baukunst, schuf das Kölner Weltstadthaus in der Schildergasse, im Volksmund "Walfisch" genannt; Eckhard Henscheid (1941) Schriftsteller ("Trilogie des laufenden Schwachsinns") und Heinrich-Böll-Beleidiger ("steindumm"), das Bundesverfassungsgericht klärte ihn über die Unzulässigkeit von Schmähkritik und die Grenzen der Meinungsfreiheit auf; Günter Netzer (1944), Fußballer ohne große Karriere in der Nationalmannschaft, der Kölner Wolfgang Overath spielte zumeist statt seiner; Ex-Fußballkommentator im Verbund mit Gerhard Delling, das Duo bekam für seine sprachlichen Leistungen einen Grimme-Preis und der von ihm häufig gescholtene damalige Bundestrainer Rudi Völler Magenschmerzen - bis zum legendären Wutausbruch 2003 vor laufender Kamera nach einem Länderspiel-Gegurke gegen Island (Delling süffisant: "Die Brasilianer des Nordatlantiks"), Duzmaschine Waldemar Hartmann bekam darauf Völlers TV-Frust live ab ("Du hast drei Weizen getrunken"); Delling hat mit Lebensgefährtin Christina Block ("Blockhouse") heute ganz andere Sorgen; Pete Agnew (1946), britischer Bassist bei Nazareth ("Love Hurts"); Florian König (1967), TV-Sportreporter; Amy Winehouse (1983-2011), britische Sängerin mit tragischem Hang zu Crack und Co.
1321: Dante Alighieri, der italienische Dichter und Philosoph, Schöpfer der "Göttlichen Komödie", Wegbereiter des Italienischen statt Lateinischen in der zeitgenössischen Literatur, stirbt 55-jährig in Ravenna; 1542: Peter Henleins, der Schlosser, der um 1510 als erster tragbare Uhren in Dosenform konstruierte und baute, stirbt etwa 60-jährig in Nürnberg; 1715: Pierre "Dom" Pérignon, der französische Benediktinermönch, maßgeblicher Entwickler der Methode champenoise, der Flaschengärung zur Herstellung von Schaumwein, Namensgeber für die Moët & Chandon-Marke, stirbt 77-jährig in Hautvillers/Champagne; 1851: James Fenimore Cooper, der amerikanische Schriftsteller ("Der letzte Mohikaner"), Vorreiter des amerikanischen Romans, schrieb über edle Wilde, Fallensteller, von Indianern bedrohte Ostküstensiedler - Abenteuerherz was willst du mehr; sein "Lederstrumpf" ist ein amerikanischer Mythos: Er wird gebraucht, um die riesigen Weiten zu erkunden, als die Zivilisation nachrückt, ist sein Ende unvermeidlich; Cooper stirbt einen Tag vor seinem 62. Geburtstag in Copperstown/New York; 1927: Hugo Ball, der Schriftsteller und Dadaist stirbt 41-jährig in Sant'Abbondio im Tessin; 1982: Grace Kelly, die Fürstin von Monaco und ehemalige Schauspielerin stirbt 52-jährig im Zwergstaat an den Folgen eines Autounfalls, den sie tags zuvor mit Tochter Stephanie in einer Spitzkehre auf der Route de La Turbie erlitten hatte, unweit der Route de Beausoleil, wo 1954 Alfred Hitchcock mit ihr und Cary Grant die Picknick-Szene für "Über den Dächern von Nizza" drehte; 1982: Bachir Gemayel, der christlich-maronitische Milizenführer und frei gewählte Präsident des Libanon stirbt 34-jährig in Aschrafija bei einem Bombenanschlag auf das Parteihauptquartier, mit ihm kommen 25 weitere Menschen ums Leben, das Attentat wird dem syrischen Geheimdienst zugeschrieben; die Ermordung Gemayels löst das von christlichen Falangisten verübte Massaker von Sabra und Schatila aus, bei dem bis zu 3.000 Menschen, überwiegend wehrlose Zivilisten, ermordet werden; 1999: André Kostolany, der in Ungarn geborene amerikanische Finanzexperte und Börsenguru stirbt 93-jährig in Paris; 2000: Rolf Kauka, der Comic-Zeichner und Verleger ("der deutsche Walt Disney"), Vater von "Fix und Foxy", stirbt 83-jährig in Thomasville im amerikanischen Georgia; in den 1930er-Jahren strich er sein Weltbild in braunen Farben; 2005: Robert Wise, der amerikanische Regisseur ("Der Tag an dem die Erde stillstand", "West Side Story", "Star Trek") stirbt 91-jährig in Los Angeles; die erste Oscar-Nominierung hatte er als Cutter von Orson Welles Meisterwerk "Citizen Kane", insgesamt vier Oscars und drei Nominierungen; 2009: Patrick Swayze, der amerikanische Schauspieler ("Ghost - Nachricht von Sam", "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2015: Fred deLuca, der milliardenschwere amerikanische Gründer der Schnellrestaurant-Kette "Subway" stirbt 67-jährig in Lauderale Lakes/Florida an Leukämie; mit nur 17 Jahren hatte er die erste Sandwich-Bude eröffnet; 2022: Henry Silva, der amerikanische Schauspieler ("Botschafter der Angst") stirbt 95-jährig im kalifornischen Woodland Hills; mit seinen hartmarkanten Gesichtszügen war er auf die Rolle des Bösewichts vom Dienst abonniert, der "SPIEGEL" blickt zurück: "Wenn er in einem Film auftauchte, musste man mit dem Schlimmsten rechnen"; 2022: Irene Papas, die griechische Schauspielerin („Alexis Sorbas“, "Z") und Sängerin in langer Zusammenarbeit mit Vangelis stirbt 96-jährig in Chiliomodi.

Vor 510 Jahren - 14. September 1515
Beginn der zweitägigen Schlacht bei Marignano, dem heutigen Melegnano in der Lombardei. Die Eidgenossenschaft, zu der die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zählen, kämpfen gegen Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Eidgenossen verlieren und beschließen, sich künftig aus ähnlichen kriegerischen Auseinandersetzungen herauszuhalten. Der Grundstein für die neutrale Schweiz ist gelegt. Bild: Die Schlacht von Marignano, zeitgenössische Darstellung von Urs Graf, einem Augenzeugen des Gemetzels.
Vor 115 Jahren - 14. September 1910
Zeitungsbericht über die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten: "Einer nach dem anderen von den Helden der neuen Fliegekunst muss nach kürzester Zeit die Ausübung seines Sports aufgeben, da die Nervenanspannung bei häufigem Fliegen so groß ist, dass sie auf die Dauer ohne ernstliche Schädigungen nicht ertragen werden kann. Die ersten Pioniere der Flugmaschinen erscheinen heute auf den Flugplätzen bei den großen Wettbewerben kaum noch. Eine ganze Anzahl berühmter Flieger werden aufgezählt, die heute keine öffentlichen Flüge mehr unternehmen. Ja sogar die Brüder Wright, die ersten erfolgreichen Flieger überhaupt, fliegen heute nur noch selten und sind ganz und gar mit dem technischen Ausbau ihrer Idee beschäftigt. Die außerordentliche Nervenanspannung, die den Flieger so bald zwingt, seine Kunst aufzugeben, schildert der englische Flieger Graham White: Die Spannung tritt ein durch die Befürchtung, dass irgendetwas Unerwartetes geschehen könnte, dass der Motor aussetzen, dass eine Versteifung brechen oder ein Draht reißen könnte. Man ist sich dessen bewusst, dass, wenn etwas Derartiges kommt, man einen furchtbaren Absturz erleben wird. Der scharfe Luftstrom und die Tatsache, dass man hoch über dem Boden schwebt, haben mit diesem Angstgefühl wenig zu tun."
Vor 75 Jahren - 14. September 1950
In Bagdad gründet sich die OPEC, die Organization of the Petroleum Exporting Countries. Beim Start des Ölkartells dabei sind der Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela.
Vor 65 Jahren - 14. September 1960
Ein ganz, ganz mieser Diktator beginnt seine Karriere: Oberst Joseph Mobutu, erst am Tag zuvor von Präsident Kasawubu zum Oberbefehlshaber der Armee ernannt, übernimmt die Macht im Staat und erklärt sowohl Präsident wie Ministerpräsident Lumumba für abgesetzt. Lumumba wird sterben, der Kongo in Gewalt versinken.
Vor 35 Jahren - 14. September 1990
Offizieller Start des internationalen Human-Genom-Projekts. Über die Aufklärung der Struktur der Erbsubstanz des Menschen sollen Früherkennung und Behandlung von Krankheiten verbessert sowie Erkenntnisse über die Bedeutung erblicher Faktoren gewonnen werden. 13 Jahre später wird das Projekt beendet: 99,8 Prozent der Sequenz der drei Milliarden Genom-Bausteine seien bekannt. Bis heute laufen die Auswertungsarbeiten.
Vor 110 Jahren - 14. September 1915
Siegburger, sammelt Bücher, Hefte und Zeitungen: "Der Herbst naht, die Tage werden kürzer und unseren braven Jungen draußen werden die Abende länger! In den Unterständen können Sie ihre Zeit nicht nur mit Rauchen und Kartenspielen verbringen, denn nicht jeder ist starker Raucher und viele sind auch dem harmlosen Kartenspiel abhold. Die möchten sich lieber mit einem Buche oder einer Zeitschrift beschäftigen. Es ist deshalb von allen Truppenteilen eine große Nachfrage nach Lesestoff. Wie viel Bücher liegen nicht in einem verlassenen Winkel jedes Hauses unbeobachtet, welche draußen große Freude bereiten könnten. Ein jeder möge daher zu Hause Umschau halten, ob er nicht ein Buch, eine alte Illustrierte Zeitschrift finde und diese für die Truppen gebe. Auch mit den regelmäßig erscheinenden Zeitschriften wie Die Woche, Illustrierte Zeitung, Wochenschau usw., die nach dem Lesen gewöhnlich herumliegen oder weggeworfen werden, können wir unseren Soldaten einen großen Dienst erweisen. Also sammelt Bücher und Zeitschriften und sendet sie an die Abnahmestellen freiwilliger Gaben." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - 14. September 1915
Der Siegburger Abiturient Paul Löwenich trägt an der Westfront als junger Unteroffizier in sein Kriegstagebuch ein: "Morgens gab es ein wenig (?). Nachmittags wurde ich zu den Trägern kommandiert. Abends spielten wir bis in die Nacht Skat."

Vor 65 Jahren - 14. September 1960
"Wir fragen, warum in Siegburg die so zahlreichen Fabriksirenen um 6 Uhr, um 12 Uhr und um 22 Uhr in Bewegung gesetzt werden. Wer auf einem Werk arbeitet, weiß, wann die Arbeitszeit beginnt und die anderen interessieren sich nicht dafür, sondern wollen ihre Ruhe haben. Und man sagt, man müsse die Feuersirenen wöchentlich prüfen. Arme Technik, die das nur kann, wenn eine ganze Stadt aufgescheucht wird." (Siegburg Zeitung). Foto: Auch hier macht's bei Schicht Tuuut - Eingang der Phrix-Werke an der Wilhelm-Ostwald-Straße, heute Zufahrt zu Kaufland.
Vor 65 Jahren - 14. September 1960
"Höck jomme nohm Pützche" - eine Siegburger Gesellschaft feiert das 50. und die Siegburger Zeitung berichtet: "Ganz inoffiziell hat am Eröffnungsabend des Jahrmarktes 1960 in Pützchen eine Siegburger Gesellschaft Jubiläum begangen. Für sie gilt seit 50 Jahren in jedem Jahr, wenn die Budenstadt in Pützchen aufgebaut ist und zum Besuch einlädt, die Forderung: Höck jomme nohm Pützchen. Höchstens in jenen Jahren, in denen der Krieg die Folge der Jahrmarktsveranstaltungen unterbrach, haben diese alten Freunde des großen Volksfestes keine Fahrt nach Pützchen gemacht. Dabei waren es meist keine Fahrten. Als die heute grau und beinahe betagt gewordenen Pützchenfreunde aus dem Stadtteil Deichhaus anfingen, den Jahrmarktbesuch zu einer regelmäßigen Einrichtung zu machen, fuhren die Omnibusse noch nicht. Da gab es auch noch keine Bonner Bahn. Da gab es höchstens 'et Piddelche!' - gemeint ist das Bröltalbähnchen- das die Siegburger nach Pützchen brachte, sofern sie nicht zu Fuß gehen wollten. Das ging zwar langsamer als heute, aber auch geruhsamer. Am Jubiläumsabend, den die Siegburger im Bayerischen Bierzelt feierten, konnten sie sich sogar rühmen, vor 50 Jahren schneller nohm Pötzche gekommen zu sein als heute, wo man mit dem Omnibus bei der Überfüllung der Straßen von Siegburg fast eine Stunde benötigte, während damals et Bähnche über Niederpleis in weniger als einer halben Stunde fuhr, der dann aber seine Fahrgäste vor den Toren der Budenstadt ablud, so dass sie sich ohne Umschweife ins Vergnügen stürzen konnten." Mehr über die berauschenden Erlebnisse der "Jomme nohm Pützche"-Gesellschaft morgen.

Vor 15 Jahren - 14. September 2010
Das ehemalige "Garski-Gelände" auf dem Deichhaus: Die ersten Häuser stehen, noch ist es etwas kahl, doch das wird sich bald ändern. 87 Wohneinheiten entstehen insgesamt. Junge Familien lockt neben Doppel- und Reihenhäusern in attraktiver Lage auch der geplante Spielplatz für die Pänz auf das Neubaugebiet.
Vor 10 Jahren - 14. September 2015
"Ein Haus voll Glorie schauet" - zum Beginn des Pontifikalamts tönte die Siegburger "Hymne" durch das frisch renovierte Kirchenschiff von St. Servatius. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki war zur Wiedereröffnung der Kirche aus Köln gekommen und zeigte sich als Kenner der Geschichte des Siegburger Servatiusschatzes. Frau Reuter war ihm bekannt, die Unerschrockene, die den Schatz einst für die Stadt rettete. Er bescheinigte den Siegburgern, dass sie mit der Sicherung der berühmten Kostbarkeiten ihren Glauben zur Tat hatten werden lassen, zur rettenden Tat Jahrhunderte alter Zeugnisse. Die Eröffnung der neuen Schatzkammer in Servatius ist für das erste Quartal 2016 geplant.

Vor 5 Jahren - 14. September 2020
Spitze(n): Colonius, Abtei und Dom: Beim Spaziergang über den Hennefer Golfplatz schweifte Michael A. Schmiedels Blick über den Michaelsberg zur Stadtsilhouette von Köln.

Vor 5 Jahren - 14. September 2020
Ein Siegburger schmeißt den selbsternannten "Big City Club" Hertha aus dem Pokal: In einer turbulenten Partie besiegt Eintracht Braunschweig am Freitagabend im DFB-Pokal mit 5:4. Mitbeteiligt bei der Überraschung der Pokalrunde: Danilo Wiebe. Der Siegburger hat eine beachtliche fußballerische Karriere hingelegt. Bis zu seinem Abitur 2013 besuchte er das Anno-Gymnasium. Schon früh zeigten sich seine fußballerischen Fähigkeiten, der 1. FC Köln warf ein Auge auf ihn. Mit den Geißböcken wurde er deutscher B-Jugendmeister, später wechselte er zu den Preußen nach Münster. Mit Braunschweig gelang ihm der Aufstieg in Liga 2. Als es beim Sieg gegen die Hertha zum Schluss etwas ungestümer wurde, kassierte Danilo in der Hektik eine Gelbe Karte. Sein lapidarer Kommentar: "Muss auch mal sein!" Foto: Wiebe in einer Spielszene gegen den 1. FC Kaiserslautern.
Anm.: Aktuell ist Wiebe Kapitän des Drittligisten Alemannia Aachen, der gestern gegen Zweitligaabsteiger Ulm spielte.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: +49 2241 383897