siegburgaktuell 13.09.2025

Jetzt kapiert es hoffentlich auch der letzte Falschparker!
Siegburg. Wiederholt berichteten wir in siegburgaktuell über Autofahrer, die den Sinn des Zebrastreifens in der Kaiserstraße nicht verstanden haben. Oder nicht verstehen wollten. Anstatt Fußgängern - darunter die Pänz der Grundschule Nord, die sich für die Markierung stark gemacht hatten - eine sichere Querung der Fahrbahn zu ermöglichen, wurde der freie Platz zum Parken missbraucht. Dem hat die Stadtverwaltung nun einen Riegel vorgeschoben - oder, besser gesagt, einen Poller in den Weg gestellt.

Künstliche Intelligenz half bei der Bestimmung
Siegburg. "Der neue Michaelsberg bringt immer wieder Überraschungen", schreibt uns Klaus Ridder. "Ich entdeckte eine Frucht und konnte damit nichts anfangen. Man hat ja heute eine App auf dem Handy, mit der man den Namen von Pflanzen und Bäumen bestimmen kann." Die spuckte ihm bei der Analyse des Fotos folgende Lösung aus: Echte Mispel.
"Ich kenne Mispeln als Grundstoff von Marmeladen", schreibt Ridder weiter. "Nun weiß ich, wie die Frucht aussieht. Übrigens, im Frühjahr blühen die Bäume sehr schön, das habe ich auch noch in Erinnerung."

Siegburger Kunst über Manhattan
Siegburg/New York. Gleich neben dem Times Square, im 40. Stock eines Wolkenkratzers, zeigt Hermann Josef Hack derzeit einige seiner Sketch Maps. Einen solchen Rahmen können wohl nur wenige Ausstellungshäuser bieten ...

Am Wochenende der deutschen Einheit
Siegburg. Auf Initiative des Malers Volker Bremer fand die Veranstaltung "Siegburg Open" erstmals 2018 statt. Im Stadtgebiet verteilt, ließen sich Künstler bei der Arbeit über die Schulter schauen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus ein "Tag des Malens".
2025 spannt sich "Siegburg Open" über drei Tage. Am Freitag, 3. Oktober, gibt es ab 18 Uhr auf einer Bühne auf dem Markt Livemalerei, am Samstag, 4. Oktober, steht von 10 bis 16 Uhr Wet-Painting auf dem Programm. Die Aktion am Teich zwischen Stadtmauer und S-Carré wird live bei Facebook übertragen. Bei schlechtem Wetter weichen die Kreativen zu den Kooperationspartnern im MühlenQuartier (Naturata, Schumacherei Becker, Yogalidou und Zugvögel Mode Concept Store) aus. Die an den Vortagen entstandenen Werke werden dann am Sonntag, 5. Oktober, ab 14 Uhr im Stadtmuseum versteigert. Ein Teil des Erlöses kommt dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt zugute.

SKM entsendet Rechtliche Betreuer
Siegburg. Mit einem Festgottesdienst in St. Servatius und buntem Programm auf dem Markt feierte der SKM gestern seien hundertsten Geburtstag. Aus dem breiten Angebot des Sozialvereins, das die Mitarbeitenden an Ständen präsentierten, greifen wir ausschnittsweise die Rechtliche Betreuung heraus.
Auf diesem Feld ist Kathrin Laux tätig. Seit Oktober 2024 kümmert sie sich um 20 Personen, für die ihr das Amtsgericht die Verantwortung übertrug. Das sind beispielsweise Ältere, psychisch Kranke oder auf andere Art beeinträchtigte Menschen, um die sie sich in Vermögensfragen oder in Aspekten der Gesundheitsfürsorge kümmert. Speziell bei jenen, die ihr Leben noch vor sich haben, ist ganz klar die Rückkehr in die Selbstständigkeit das erklärte Ziel der gelernten Sozialarbeiterin. Laux war früher schon einmal beim SKM beschäftigt, vor einem guten Jahr kehrte sie zurück. "Ein Arbeitgeber, bei dem sich Familie und Beruf sehr gut vereinbaren lassen und für den ich gern von Köln nach Siegburg pendele."

Realschule begrüßt 58 Fünftklässler
Siegburg. Mit einer fröhlichen Einschulungsfeier begrüßte die Alexander-von-Humboldt-Realschule 58 Fünftklässler. Begleitet von Eltern, Geschwistern und Verwandten starteten die Kinder mit einer Feier in ihren neuen Lebensabschnitt. Für Stimmung sorgten vor allem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die ein buntes Programm auf die Beine gestellt hatten: einen kreativen Tanz zum Thema "Was unsere Schule ausmacht" sowie eine sportlich-tänzerische Einlage inklusive Ball und rhythmischer Choreografie. Souverän moderiert wurde die Veranstaltung von zwei Sechstklässlerinnen.
Schulleiterin Iris Gust hatte für ihre Begrüßungsrede das Bilderbuch "Der Löwe in dir" ausgewählt, das Mut macht und dazu ermuntert, an die eigene Stärke zu glauben. Passend dazu erhielten beide Klassen einen kleinen Stofflöwen, der die Kinder durch den Schulalltag begleiten wird. Wie aus der Grundschule bekannt, darf das Maskottchen regelmäßig mit nach Hause genommen werden, montags wird dann berichtet, was es alles erlebt hat.
Nach dem offiziellen Teil gingen die Kinder mit ihren Klassenleitungen erstmals in ihre Klassenräume. Währenddessen erhielten die Eltern eine Einführung in das digitale Kommunikationssystem "Schulmanager", mit dem an der Realschule inzwischen alle Abläufe papierlos organisiert werden.
Den krönenden Abschluss des Vormittags bildete eine süße Überraschung: Ein Eiswagen stand bereit, und jedes Kind durfte sich zum Start in das neue Schuljahr eine kühle Erfrischung aussuchen. Unser Foto zeigt die Klasse 5.2.

Anno-Gymnasiasten zu Gast beim WDR
Siegburg. Wie produziert der WDR seine Radiosendungen? Dies konnte die Klasse 10d des Anno-Gymnasiums in Köln erleben und selbst ausprobieren. Die Schülerinnen und Schüler erstellten im "Studio 2. Die Medienwerkstatt" ihre eigene Sendung im Stil einer Radiostunde von 1live. Dabei lernten sie verschiedene Jobs kennen: Inhalte für die Moderation und das Wetter mussten erstellt werden; besonderer Beliebtheit erfreuten sich die technischen Tätigkeiten, beispielsweise der Toningenieur.
Nach einer großen Redaktionssitzung ging es dann an die Detailarbeit und die Proben. Die größte Herausforderung war dabei, dass die Jugendlichen ihre Texte selbst ins Mikro sprechen und angemessen präsentieren mussten. Bei der finalen Aufnahme konzentrierten sich dann alle besonders und zeigten, dass sie einige sehr kreative Ideen entwickelt hatten.

Schnuppern in Ophoven
Siegburg. Sie möchten Wind, Wetter und Wasser trotzen, auch im Herbst? Dann hat der Segel-Club Rhein-Sieg das richtige Angebot für Sie: Am Sonntag, 21. September, dürfen Sie (allein, mit Freunden oder Familie) unter fachkundiger Anleitung die Segel setzen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Die Kosten betragen 30 Euro pro Person, die An- und Abreise zum Ausbildungshafen im belgischen Ophoven erfolgt in Eigenregie. Fragen werden unter +49 157 54182601 beantwortet, Ihre Anmeldung schicken Sie an ausbildung@segel-club-rhein-sieg.de. Weitere Infos unter www.segel-club-rhein-sieg.de.

BG Stallberg: Grillfest folgte auf Einweihung
Siegburg. Am letzten Wochenende feierten die Mitglieder der Bürgergemeinschaft Stallberg ihr traditionelles Grillfest, für die Pänz war eigens eine Hüpfburg aufgebaut worden. Zunächst wurde jedoch im Beisein von Bürgermeister Stefan Rosemann die neue Bank am Bücherschrank eingeweiht (Foto). Diese ist dem verstorbenen Senator Jürgen Vester gewidmet und soll nicht nur zum Sitzen, sondern auch zum Lesen und zu anregenden Gesprächen einladen.

Betrug auf Verkaufsplattformen
Siegburg. Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor Betrugsmaschen auf Online-Verkaufsplattformen. Phishing-Experte Ralf Scherfling gibt daher Tipps, worauf Sie dort achten sollten, um nicht zum Opfer von Kriminellen zu werden.
Immer auf die Sicherheit achten: Wer auf Plattformen für Privatverkäufe handelt, sollte alles komplett dort abwickeln und sich an die üblichen Abläufe halten, denn wer sich auf private Mails oder alternative Zahlungsoptionen einlässt, trägt ein hohes Risiko. Dazu zählt auch, keine QR-Codes oder Links zu öffnen, etwa um angeblich eingegangene Zahlungen zu akzeptieren - lieber das Geschäft abbrechen. Gleiches gilt, wenn man nach den PayPal- oder Kreditkartendaten gefragt wird. Generell sollte Geld ohne eine zusätzliche Bestätigung überwiesen werden.
Welche Tricks eingesetzt werden: Bei privaten Onlinekäufen gibt es viele Betrugsfallen. Aktuell sind zwei besonders verbreitet: Zum einen besteht ein Sicherheitsrisiko beim Verzicht auf den Käuferschutz (Option "Sicher bezahlen"); zum anderen durch die Nutzung von QR-Codes, die auf gefälschte Seiten führen.
Was ist im Betrugsfall zu tun? Betroffene sollten auf jeden Fall Anzeige erstatten und das Betrugsprofil beim Verkaufsportal melden. Wenn Geld unrechtmäßig abgebucht wurde, empfiehlt es sich, das Bankkonto zu sperren, um weitere Schäden zu verhindern, sowie die Bank zu fragen, ob und, wenn ja, unter welchen Umständen eine unrechtmäßig gesendete Zahlung rückgängig gemacht werden kann. Ganz wichtig ist es, die Zugangsdaten (Passwort, Sicherheitsfrage) zur Plattform sofort zu ändern.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 13. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 12.30 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair-Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
12 bis 17 Uhr, Hopfengartenstraße 46:
Kunst im HopfengARTen
16 bis 19 Uhr, Sportplatz Braschoss, Braschosser Straße 86:
Zumba-Party
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen" (Foto, Premiere, ausverkauft)
Sonntag, 14. September 2025
8 bis 18 Uhr, Wahllokale im Stadtgebiet:
Kommunalwahl 2025
11 bis 17 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Tag es offenen Denkmals
12 bis 16 Uhr, Marienkapelle, Kapellenstraße 17:
Tag des offenen Denkmals
12 bis 17 Uhr, Hopfengartenstraße 46:
Kunst im HopfengARTen
12.30 Uhr, Rathaus, Nogenter Platz 10:
Vortrag von Dr. Alexander Kleinschrodt und Rathausführung
15 Uhr, KSI, Bergstraße 26:
Ausstellungseröffnung: "Wyschywanka - Projekt Hoffnung", Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan"
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 13. September, der 256. Tag in 2025
Wetter: Es wird nass - Regenschirm nicht vergessen!
Sonnenuntergang heute: 19.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.05 Uhr
Monduntergang heute: 14.58 Uhr
Mondaufgang heute: 22.05 Uhr
Johannes (Patriarch von Konstantinopel, starb um 407 im heutigen Georgien), auch: Hans, Hannes, Johann, Jan, Jo, Henning.
Jan Brueghel der Jüngere (1601-1678), niederländischer Landschaftsmaler; Clara Schumann (1819-1896), Pianistin; Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), österreichische Schriftstellerin ("Krambambuli"); Arnold Schönberg (1874-1951), österreichisch-amerikanischer Komponist, Begründer der Zwölftonmusik; Roald Dahl (1913-1986), englischer Schriftsteller, Meister des schwarzen Romans ("Charly und die Schokoladenfabrik"); Claudette Colbert (1905-1996), französische Schauspielerin ("Trommeln am Mohawk", Oscar für ihre Rolle in "It Happened One Night"); Maurice Jarre (1924-2009), französischer Komponist, drei seiner vier mit David Lean geschaffenen Filmmusiken erhielten einen Oskar: "Lawrence Of Arabia", "Dr. Schiwago" und "A Passage To India", Vater von Tonkünstler Jean Michael Jarre; David Clayton Thomas (1941), kanadischer Sänger der britischen Rockband Blood, Sweat & Tears ("He-De-Ho", "Lucretia MacEvil"); Jacqueline Bisset (1944), englische Schauspielerin ("Bullitt", "Die Tiefe", "Die Schlemmerorgie"); Joni Sledge (1956), eine der Sister Sledge; Thomas "Tom" Bartels (1965), Moderator und Sportreporter, kommt aus Celle und lebt seit den 1990ern in Köln - mit Überzeugung, wie er dem Express verriet: "Überwältigend. Ich habe mich sofort wohl gefühlt. Diese angenehme, lockere Kölner Atmosphäre kannte ich aus dem Norden nicht"; Maria Furtwängler-Burda (1966), Ärztin und Schauspielerin ("Tatort"); Fabio Cannavaro (1973), in Neapel geborener italienischer Fußball-Weltmeister 2006, mit 79 Berufungen Rekordkapitän der italienischen Nationalmannschaft, 2006 vor Zidane und Ronaldinho Weltfußballer des Jahres, als bislang erster und einziger Innenverteidiger und ältester Spieler überhaupt; Thomas Müller (1989), in Kanada kickender Fußball-Weltmeister 2014.
81: Titus, der römische Kaiser, Nachfolger von Vater Vespasian, stirbt 41-jährig in Aquae Cutiliae und hinterlässt ein gespaltenes historische Bild: Als geschickter Innenpolitiker, aber auch als brutaler Zerstörer der Tempel Jerusalems; sein Nachfolger wird Bruder Domitian; 1872: Ludwig Andreas Feuerbach, der Philosoph stirbt 68-jährig im fränkischen Rechenberg; 1987: Mervyn LeRoy, der amerikanische Regisseur ("Quo Vadis") und Produzent stirbt 86-jährig in Beverly Hills; 2006: Andrej Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands, Kämpfer gegen Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche, der in den Monaten zuvor 44 Banken die Geschäftserlaubnis entzogen hatte, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion von Spartak Moskau 41-jährig von Berufskillern erschossen; 2011: Daniel Keel, der Gründer des Diogenes-Verlages, größter Bucherfolg 1985 mit Patrick Süskinds "Das Parfum", stirbt 80-jährig in Zürich; 2011: Richard Hamilton, der britische Maler und Grafiker, einer der Väter der Pop Art, stirbt 89-jährig in London; entwarf 1968 für die Beatles das legendäre "White Album"; 2011: Helmut Frenz, der evangelische Bischof, Flüchtlingsbeauftragte und ehemalige Präsident der bundesdeutschen Sektion von Amnesty International, als Kämpfer für die Menschenrechte "Stimme der Verstummten", stirbt 78-jährig in Hamburg; 2011: Alice Vollenweider, die Schweizer Romanistin und Autorin, bekannt durch ihre Kochbücher ("Italiens Provinzen und ihre Küche"), stirbt 84-jährig in Zürich; 2015: Moses Malone, der amerikanische Basketball-Star, einer der besten Center der Sportgeschichte, stirbt 60-jährig in Norfolk/Virginia an den Folgen von Bluthochdruck; 2017: Frank Vincent, der italo-amerikanische Schauspieler, vorzugsweise als Gangster eingesetzt ("Der Pate von Greenwich Village", "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia"), stirbt 78-jährig in New Yersey; 2019: Rudi Gutendorf, der Fußballspieler und Wandervogel-Trainer, niemand hat mehr guinessbookbelegte internationale Engagements (von Tonga, Nepal, Fidschi, Botswana und Grenada bis Schalke 04), stirbt 93-jährig in Neuwied; 2022: Jean-Luc Godard, der französische Regisseur, Schöpfer zahlreicher Meisterwerke ("Außer Atem", "Rette sich, wer kann (das Leben)", "Elf Uhr Nachts"), stirbt 91-jährig im schweizerischen Rolle unter Inanspruchnahme von Sterbehilfe; 2023: Roger Whittaker, der in Kenia geborene britische Sänger ("Albany", "Durham Town"), er verkaufte 50 Millionen - häufig vom Thema Trennungsschmerz geprägte ("The Last Farewell") - Alben, stirbt 87-jährig im französischen Castelsarrasin/Region Okzitanien; 2024: Wolfgang Gerhardt, der FDP-Politiker, langjähriger Bundesvorsitzender, dann Fraktionsvorsitzender der Liberalen im Bundestag, stirbt 80-jährig in Wiesbaden.
Vor 280 Jahren - 13. September 1745
Franz Stephan, Ehemann der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia, wird in Frankfurt als Franz I. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Der Begründer der Dynastie Habsburg-Lothringen, Großherzog der Toskana, hatte sich 1736 mit Maria Theresia vermählt.

Vor 175 Jahren - 13. September 1850
Erstbesteigung des 4.049 Meter hohen Piz Bernina in der Schweiz, dem höchsten Berg Graubündens, durch Landvermesser Johann Coaz (1822-1918) sowie Jon und Lorenz Ragut Tscharner aus der Nähe von Thusis. Foto: Coaz und die Tscharner-Brüder auf dem Bernina-Gipfel, den sie gegen 18 Uhr, nach zwölf Stunden Aufstieg, erreichen. Nachts um 2 Uhr kehren sie wieder im Tal in ihr Gasthaus zurück, den Abstieg erleichterte, so Coaz, "der gütige Mond".
Vor 115 Jahren - 13. September 1910
Über das deutsche Dorf sinniert das Siegburger Kreisblatt: "Alle Menschen in dem Land kommen her vom Bauerstand. Wenn die Bürger Hunger leiden, kann der Bauer Schinken schneiden. Mancher mag wohl lächeln, wenn er diesen Spruch hört, denn wie er meint, ist Deutschland längst aus dem Bauernstaat herausgewachsen. Und lebt doch, lebt sogar besser als je. Preußens Landbevölkerung machte 1870 noch zwei Drittel, nach der jüngsten Zählung jedoch nicht mehr die Hälfte der Gesamtbevölkerung aus. Die Entwicklung Preußens und Deutschlands vom Agrarstaat zum Industriestaat - den einen ein Ideal, den anderen ein Scheusal."
Vor 105 Jahren - 13. September 1920
"In Stahlgewittern", Ernst Jüngers umstrittener Roman, erscheint. Sein Werk bringt ihm den Vorwurf der Kriegsverherrlichung ein. Rechte Kreise rühmen das "Siegfriedsbuch". Jünger hat sein Werk im Stile eines Tagesbuchs aufgezogen, das die Fronterlebnisse eines Kriegshelden, natürlich Jünger, in den Jahren 1915 bis 1918 schildert. Seine Tapferkeit endet nicht wie für Millionen mit dem schmutzigen Tod auf dem Schlachtfeld, nein: Jünger beschert sich literarisch die Verleihung des Ordens "Pour Le Mérite" durch seine Majestät, den Kaiser.
Vor 75 Jahren - 13. September 1950
Im Rahmen der ersten weltweiten Volkszählung zu einem einheitlichen Zeitpunkt wird auch die Bevölkerung der Bundesrepublik interviewt. Heute startet die Aktion. Jeder Haushalt muss umfangreiche Fragebögen ausfüllen. Nach den vielen Fragen während des unverzichtbaren Entnazifizierungsprozesses kommt das nicht überall gut an.
Vor 75 Jahren - 13. September 1950
In Moskau beendet Bundeskanzler Konrad Adenauer den ersten Besuch eines deutschen Regierungschefs nach dem Krieg. Zum Abschluss unterschreibt er ein historisches Dokument, mit dem er die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen erreicht. Zwischen den beiden Staaten wird die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vereinbart.
Vor 55 Jahren - 13. September 1970
Der erste New-York-City-Marathon startet.
Vor 160 Jahren - September 1865
"Die Taschendiebstähle haben in letzter Zeit so zugenommen und werden mit einer solchen Frechheit ausgeführt, daß man merkt, wie überhaupt unsere Polizei fast nicht mehr ausreicht, um die Herren Langfinger zu überwachen. Da bekanntlich dieses Gesindel den Schauplatz seiner Thätigkeit dorthin verlegt, wo durch Ansammlung einer Volksmenge Gedränge entsteht, um hier seine Kunstfertigkeit zu üben, wird dasselbe gewiß nicht verfehlen, den mit nächstem Sonntag beginnenden Pützchens-Markt zu frequentieren und, wie dies ja jedes Jahr der Fall ist, den Escamoteur zu spielen. Unsere Leser werden sich hoffentlich diese Zeilen als Warnung dienen lassen." (Siegburger Zeitung)

Vor 110 Jahren - 13. September 1915
"Der Vaterländische Frauen-Verein in Siegburg, nahezu 50 Jahre bestehend, hat in dem Weltkriege 1914/15 Hervorragendes in der Kriegskrankenpflege und in der Kriegswohlfahrtspflege geleistet. Ist schon seine Friedensarbeit: Pflege der Alten, Kranken, Siechen, der Wöchnerin und des Säuglingsschutzes dem Kinde und der Jugend, Unterstützung von Armen und Hilfsbedürftigen - eine hochbedeutsame Leistung, so stellt die Kriegsarbeit neue und gewaltige Aufgaben. Der Dienst in den Lazaretten und Lazarettzügen für die Verwundeten, die Verpflegung der Krieger an den Bahnhöfen, die Instandhaltung der Räume, Wäsche und Kleidungsstücke, die Unterstützung an die Krieger im Felde, die Beschaffung der Nahrungsmittel - alles das ist ein so gewaltiges Gebiet weiblicher Tätigkeit, dass es uns mit Bewunderung erfüllt, wie in freiwilliger Liebestätigkeit so Großes fertig gestellt werden konnte. Länger als ein Jahr sind nun viele Tausende von Frauen und Jungfrauen unter dem Zeichen des Roten Kreuzes tätig, rastlos, unermüdlich, opferwillig und jederzeit bereit. Ehre den deutschen Frauen, die dies vollbracht haben und weiterbringen werden. An die übrigen, die nicht mit selbst tätig sein können, geht aber der Ruf zu helfen, wo es nottut, denn je länger der Krieg noch dauert, um so schwerer werden die Leiden, die er bringt." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Lazaretthelferinnen am Siegburger Bahnhof.
Vor 110 Jahren - 13. September 1915
Paul Löwenich, vor kurzem erst Notabitur am Siegburger Gymnasium am Markt (heute Stadtmuseum), verfasst an der Westfront - mit immer schlechter werdender Schrift - sein Kriegstagebuch. Heute vor 100 Jahren, es ist ein Montag, notiert er:
"Nach einem (?) Schlafe wurde am Morgen gearbeitet. Am Nachmittag beschoß sich die Artillerie. Von 9-12 Uhr hatte unsere Gruppe Wache."

Vor 100 Jahren - September 1925
Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 6:
"Im Verband mit Berg kam auch das Siegburger Gebiet 1742 an den Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, der 1747 auch Bayern erwarb, und 1799 an Maximilian Josef. Diesem verblieb es selbst noch nach dem Frieden von Lüneville; erst 1806 ging Berg den Wittelbacher Herren verloren. Damals bildete Napoleon einen neuen Staat, das Großherzogtum Berg, dessen Regent wurde 1806-1808 Joachim Murat als Mitglied des Rheinbundes. Auf ihn folgte der unmündige Napoleon Ludwig, der Sohn des Königs Ludwig von Holland. Der Kaiser Napoleon führte selbst die Vormundschaft für ihn und verwaltete das Land als einen Teil von Frankreich. Nach dem Ende der Fremdherrschaft fiel das Gebiet an Preußen und unter Preußens Herrschaft entstand 1820 unter Vereinigung der beiden Kreise Uckerath und Siegburg der heutige Siegkreis. Kreisstadt war damals nicht die Stadt Siegburg, sondern Hennef, von wo die Kreisverwaltung erst am 1. Juli 1849 nach Siegburg verlegt wurde. Der Kreis umfaßte um diese Zeit einen Flächeninhalt von 765 qkm, dessen Grenzen sich im Laufe der Zeit weitgehend erhalten haben. Die Bevölkerungszahl betrug damals rund 65.000 Einwohner, Diese Zahl erhöhte sich bis zum Jahre 1840 auf 72.000, 1860 auf 84.000 und bis 1890 auf 91.000. Nach den Volkszählungen von 1909 zählte der Kreis 110.793, von 1914 128.678 und von 1923 139.083 Einwohner, Diese Zahlen ergeben ein treffliches Bild für die Entwicklung des Kreises, insbesondere in dem letzten Jahrzehnt der Vorkriegszeit." (wird fortgesetzt)

Vor 65 Jahren - 13. September 1960
"In der Wilhelmstraße vom Landratsamt bis zum Hauptbahnhof hat man den Pkw großzügig fast den halben Bürgersteig abgegeben. Der Fußgänger sehe selbst zu, wie er sich bei starkem Verkehr hindurchwindet. Peinlich sind auch die in die Bürgersteige hineinragenden Haustreppen. Kann man sie nicht ins Haus hineinlegen, wie man das schon vor Jahren beim Pfarrhaus von St. Servatius in vorbildlicher Weise getan hat?" (Siegburger Zeitung) Foto: Wilhelmstraßen-Stufen in den 1920ern.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: +49 2241 401100