siegburgaktuell 12.09.2025

Briefwahlbeantragung heute noch bis 15 Uhr
Siegburg. Noch bis 15 Uhr kann heute im Wahlbüro am Friedensplatz Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden. Knapp 9.000 Wählerinnen und Wähler haben diese Möglichkeit bisher genutzt, fast 1.000 mehr als bei den Kommunalwahlen vor fünf Jahren. Wie schon berichtet, ist dabei die Zahl der Briefwählerinnen und Briefwähler in den 22 Wahlbezirken völlig unterschiedlich: Die Spanne reicht von 176 Anträgen im Wahlbezirk 02 (Deichhaus) bis 554 im Wahlbezirk 14 (Wolsdorf), in Prozenten sind dies 13,2 bzw. 35,4 der Wahlberechtigten. Übrigens: 2.592 Siegburgerinnen und Siegburger haben ihre Stimme im Rahmen der Briefwahl bereits vor Ort im Wahlbüro am Friedensplatz (Foto) abgegeben. 5.252 Wahlberechtigte haben die Briefwahlunterlagen online beantragt, immerhin noch 1.109 klassisch per Post. Von diesen 6.361 Anträgen sind allerdings bis heute 1.613 noch nicht im Rücklauf eingegangen. Hier ist noch Zeit bis Sonntag, 14. September, 16 Uhr.

Jugendliche grillen die Kommunalpolitik
Siegburg. Menschen, die Mails an die Stadtverwaltung schreiben, sich über das Anliegen-Management ans Rathaus wenden, einen offiziellen Bürgerantrag an den Ausschuss stellen oder in der Ratssitzung Fragen stellen, haben meist eines gemeinsam: Sie sind im Eltern-, häufig im Großeltern-Alter.
Was erwarten Jüngere von der Kommunalpolitik? Haben sie das Gefühl, dass ihre Anliegen gehört und bearbeitet werden? Diese Frage ist deshalb eminent wichtig, weil sie über das Wohl und Wehe der Demokratie und der Parteien, die sie stützen, entscheidet.
Die Stadt hat ein Projekt initiiert und finanziell unterstützt, das im Vorfeld der Wahl am Sonntag genau dieses Hineinhorchen in die "Checkst du"-Generation zum Ziel hatte. In Workshops vor den Sommerferien wurde aufgenommen, was Jugendliche sich in und von ihrer Stadt wünschen. Das "Forumtheater Inszene" aus Hennef entwickelte daraus kurze Bühnensequenzen, die Problemkreise wie das vergebliche Warten auf den Bus oder die Langeweile am Freitagabend darstellen.
In dieser Woche wurden die Ministücke Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik vorgeführt. Die Teenager der Gesamtschule und der beiden Gymnasien nahmen jeweils Bezug auf das Gesehene und durften die Politik grillen, um es in Jugendsprache zu sagen. "Meine erste Wahl" lautete der Titel der Veranstaltungen, die sich speziell am jene richtete, die am Sonntag ihr Premierenkreuzchen auf den Zettel setzen.
Die Gesamtschule schreibt zur Diskussionsrunde: "Nach den Spielszenen kamen die Jugendlichen mit Petra Schonlau und Anna Diegeler-Mai von der CDU, Sabine Nelles und Lukas Wagner von der SPD, Peer Groß von Bündnis 90/Die Grünen, Tristan Roggendorf von der FDP, Ralph Wesse von der Siegburger Bürger Union, Nicolai Mergner und Raymund Schoen von den Linken und Michael Otter vom Bündnis Sarah Wagenknecht ins Gespräch. Sie forderten beispielsweise die Öffnung der Sportplätze für alle, überdachte Treffpunkte mit Bänken für Jugendliche, bessere ÖPNV-Verbindungen in Kombination mit einem Schülerticket sowie mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, insbesondere in Bahnhofsnähe."
Die Antworten aus der Kommunalpolitik an die Erstwähler fehlen in der Meldung der Gesamtschule an siegburgaktuell. Die Einrichtung verweist konziliant darauf, die Bestimmer der städtischen Geschicke hätten die vorgetragenen Forderungen "wohlwollend aufgenommen".
Wir machten uns gestern im Gymnasium Alleestraße selbst ein Bild. Nach schleppendem Start ging's in die Vollen. Kein Club zum Tanzen für unter 18-Jährige in Siegburg. Keine Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre zu chillen. Allerdings auch gegenteilige Meinungen: "Der Michaelsberg ist im Sommer ein Top-Treffpunkt, ansonsten fehlt uns wenig, weil wir uns privat treffen."
Kurzer Überblick über das Antwortverhalten: Obwohl von der gesellschaftlichen Grundausrichtung selten einer Ansicht, befürworten Linke und FDP die Rückkehr eines selbstverwalteten Jugendzentrums. Sozialdemokratin Nelles plädierte für ein Jugendparlament, Grüne-Kandidatin Rebecca Stümper verwies auf die Partizipation von Schülersprecherinnen und -sprecher im städtischen Schulausschuss, auch ein eigenes Budget, über das die Jugendlichen bestimmen, wäre wünschenswert. Stichwort Pünktlichkeit im Busverkehr, Verlässlichkeit der Nahverkehrsapps und Sicherheit rund um den Bahnhof zu vorgerückter Stunde: Das flächendeckende GPS-Tracking der Busse für bessere Angaben zu deren Ankunft komme, weitere Kameras in Bahnhofsnähe seien in Planung, so CDU-Mann Jürgen Peter. Hans-Joachim Neumes von der SBU brachte den kostenlosen Transport in Bus und Bahn ins Spiel.
Unabhängig von konkreten Inhalten gehe es darum, dass Teenager und junge Erwachsene überhaupt gegenüber Politik und Verwaltung ihre Stimmen erheben. Tristan Roggendorf: "Geht uns mit dem, was ihr wollt, bitte, bitte auf den Zeiger!" Foto: Politiker in der Erstwählerarena.

Orte gegen Langeweile
Siegburg. Orte gegen Langeweile und mit hohem Chillfaktor für Jugendliche hier auf einen Blick.
Mobile Jugendarbeit Kaldauen:
Montag: 15 bis 20 Uhr am Spielplatz Weißdornweg
Dienstag: 15 bis 19 Uhr an der Skate Bowl, Im Donnerschlag
Mittwoch: 15 bis 20 Uhr an der Skate Bowl, Im Donnerschlag
Donnerstag: 15 bis 20 Uhr am Spielplatz Rothenbruch
Freitag: 15 bis 18 Uhr am Spielplatz Rothenbruch
Die mobile Jugendarbeit auf dem Brückberg beginnt voraussichtlich in der nächsten Woche mit diesen Zeit- und Ortsangaben:
Dienstag: 15.30 bis 19.30 Uhr am nagelneuen Spiel- und Sportplatz Arndtstraße
Donnerstag: 15.30 bis 19.30 Uhr am Adolf-Kolping Platz
Freitag: 15 bis 20 Uhr an der Barbarossastraße
Hier zu den Jugendzentren Kulturcafé und Juze. Auf der Angebotslandkarte findet ihr die Standorte der Spielfelder für Fuß- und Basketball.

Ein Hauch Alaska an der Sieg
Siegburg. Der Regen der letzten Tage macht es möglich: Am Dienstag zeigten wir ein Bild vom fast trockengefallenen Siegwehr; auf dem Foto, das uns Feruza Hauke heute früh zusendete, ist wieder Wasser zu sehen. Die Gänse scheint es nicht zu stören.
Am Sonntag, 5. Oktober, lädt der Fischschutzverein Siegburg im Rahmen des städtischen Umweltprogramms um 10 Uhr zu einem Vortrag an der Kontroll- und Fangstation in Buisdorf ein. Dort informiert Antonio Rogmann über das Bestreben, den Lachs und andere Wanderfische wieder in der Sieg heimisch zu machen. Anmeldung mit Angabe von Namen, Telefonnummer und Personenzahl unter umwelt@siegburg.de. Bitte beachten Sie, dass das Siegwehr auf Augustiner Seite nicht mit dem Auto angefahren werden darf.

Hock bringt Kultur-Kiosk zum Leuchten
Siegburg. Ines Hock, Siegburger Kunstinteressierten spätestens seit der Ausstellung "Farbkontinuum - color by color" 2023 im Stadtmuseum bekannt, hat sich der Welt der Farben, ihrer Vielfalt und ihrem Nuancenreichtum verschrieben. Dabei arbeitet sie mit Hilfe von durchscheinenden Materialien auch dreidimensional. Noch bis Montag, 3. November, verwandelt sie den Kultur-Kiosk auf dem Markt mit "Out of the Blue" in einen vielfarbigen Glaskubus, die im Inneren angebrachten Folientafeln bewegen sich sacht und werden vom durchscheinenden Licht zum Leuchten gebracht. Je nach Tageszeit, Lichteinfall und Perspektive ändern sich die optischen und stimmungshaften Eindrücke.
Sieben farbige Tafeln in den Maßen 50 mal 25 Zentimeter sind als Sondereditionen entstanden und können an der Museumskasse reserviert werden. Auch der Katalog zur Ausstellung 2023 ist dort weiterhin erhältlich.

Autorin gibt Tipps zum Umgang mit Umbrüchen
Siegburg. Lebensumbrüche wie eine Trennung, ein Todesfall, eine Kündigung oder Sinnkrise kommen oft plötzlich. Auf einmal steht kein Stein mehr auf dem anderen und man befindet sich in einer Schwellenzeit.
Die in Siegburg aufgewachsene Autorin Sabrina Gundert zeigt am Donnerstag, 25. September, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, mit Hilfe ihres Buchs "Schwellenzeiten - Wandelzeiten: Kraftvoll durch Lebenskrisen gehen", wie man gut durch die Veränderungen im eigenen Leben kommt. Der Abend soll Mut machen, diesen offenen Herzens zu begegnen und mit Vertrauen und Zuversicht den eigenen Weg zu gehen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erwünscht.

"Schnüffler, Sex und schöne Frauen" auch am Sonntag
Siegburg. Ausverkauft ist die Premiere von "Schnüffler, Sex und schöne Frauen" am Samstag, 13. September, in der Studiobühne. Nächste Chance, das Stück, das in den Film Noir der 40er- und 50er-Jahre entführt, zu erleben, ist am Sonntag, 14. September, um 15 Uhr. Wo? Im ehemaligen Kaufhof, Eingang über das Parkhaus, Etage 6a.

Ausstellung eröffnet am Sonntag im KSI
Siegburg. Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) zeigt in einer neuen Ausstellung Stickbilder von Frauen aus 28 Ländern, die gemeinsam ein eindrucksvolles künstlerisches Werk zum Thema Hoffnung geschaffen haben. Angelika Schlüter entwickelte die Idee, mit dem Medium Sticken eine universelle, nonverbale Sprache zu nutzen, um die Teilnehmerinnen verschiedener Altersgruppen und Kulturräume miteinander zu verbinden. Die Initiatorin ist zur Eröffnung am Sonntag, 14. September, um 15 Uhr anwesend und wird über die Entstehung und Hintergründe berichten. Für die musikalische Begleitung sorgt Fabienne Carlier, das KSI lädt die Gäste zu einem Imbiss und Getränken ein. Anschließend ist die Ausstellung zu den Geschäftszeiten des KSI im Kreuzgang auf der Ebene 0 zugänglich.

Gerechte Investitionen im Globalen Süden
Siegburg. Morgen beginnt die bundesweite Faire Woche, die in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt" steht. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und ökologischen Herausforderungen soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie breit aufgestellt der faire Handel ist: Er vereint soziale Gerechtigkeit und den Schutz der ökologischen Vielfalt.
Auch in der Fairtrade-Stadt Siegburg wird die Faire Woche begangen. Der Eine-Welt-Markt lädt am Donnerstag, 18. September, um 20 Uhr zum Vortrag "Faires Geld fürs Klima: Gerecht investieren im Globalen Süden" in den Zeitraum, Ringstraße 2, ein. Julia Steinhauer zeigt, mit welchen Lösungen sich Menschen im Globalen Süden an den Klimawandel anpassen und wie finanzielle Investitionen aus Europa dabei unterstützen können. Den Fokus legt sie auf Praxis-Beispiele ausgewählter Partnerorganisationen und stellt gute Ideen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Landwirtschaft und Mikrofinanz vor.
Die Teilnahme inklusive Verkostung einzelner fair gehandelter Spezialitäten ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fit im Wasser
Siegburg. Mitte Oktober starten mittwochs und freitags neue Aquaback-Kurse im Oktopus-Schwimmbad. Aquaback ist ein effektives 45-minütiges Ganzkörpertraining im Wasser. Die Schwerpunkte sind Kraft, Ausdauer und Koordination. Buchung über den Link.

Frisches Wasser für Stallberger Grundschule
Siegburg. Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz unterstützt in jedem Jahr verschiedene Projekte im Rahmen des Agendafonds. 2025 wurden aus diesen Geldern unter anderem für zwei Wasserspender an den GGS Wolsdorf und GGS Stallberg Wasserflaschen beschafft. Nach der Ausgabe zum Schuljahresbeginn in Wolsdorf (wir berichteten) wurden diese nun auch offiziell auf dem Stallberg durch Bürgermeister Stefan Rosemann (2.v.l.) und Heinz Peter van Doorn (l.) als Ausschussvertreter an Schulleiterin Jacqueline Detering (r.) und Konrektorin Manuela Floß (2.v.r.) überreicht.
Das Aufstellen von Wasserspendern und die Verteilung der mit Schullogo versehenen Flaschen erfolgt sukzessive für alle Siegburger Schulen. Die Wasserspender kühlen und filtern das ankommende Leitungswasser. Grundsätzlich eignet sich das aus der Wahnbachtalsperre kommende Leitungswasser auch ohne diese Maßnahmen hervorragend zum Trinken, auf diese Weise werden jedoch auch eventuelle Rückstände aus der Leitung zurückgehalten. Zu Hause lässt man das Wasser kurz laufen, bevor es als günstige Alternative zum Kauf genossen werden kann, empfiehlt das Amt für Umwelt und Wirtschaft.
Die Verbraucherzentrale bietet allen Schulen einen Workshop "Wassertalk - nachhaltiger Konsum beim Trinken" an. Anfragen richten Sie an siegburg.umwelt@verbraucherzentrale.nrw.

Excel, Word und Outlook
Siegburg. Wie funktioniert eigentlich eine Tabellenkalkulation? Das erfahren Interesierte anhand von zahlreichen praktischen Beispielen in einem Excel-Grundkurs der VHS am Wochenende 27./28. September, im Studienhaus, Humperdinckstraße 27.
Wer tiefer in die Geheimnisse der gängigen Office-Anwendungen - neben Excel sind dies Word und Outlook - eintauchen möchte, bucht den entsprechenden Bildungsurlaub für die Woche 6. bis 10. Oktober. Ausführliche Informationen zu beiden Angeboten sowie die Möglichkeit zum Anmelden erhalten Sie nach einem Klick auf den entsprechenden Kurs.

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche
Siegburg. Bei den Betrugsermittlern der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis wurden in den vergangenen Tagen mehrere Strafanzeigen erstattet, weil die Geschädigten Rechnungsbeträge auf falsche Bankkonten überwiesen hatten. Die Masche funktioniert nach ersten Erkenntnissen wie folgt: Kunden erhalten von Lieferanten oder Firmen per E-Mail Rechnungen für bestellte Produkte. Kurze Zeit später erhalten sie eine neue E-Mail, mit dem Hinweis, dass die erste Rechnung fehlerhaft und die neue Zahlungsaufforderung zu nutzen sei. Allerdings wird die zweite E-Mail von einer minimal abgeänderten Adresse versandt, die bei bloßem Hinschauen nicht auffällt. So werden beispielsweise lediglich zwei Buchstaben in der Absenderadresse vertauscht. Vermutlich sind die Täter in der Lage, eine Kopie von der Original E-Mail abzufangen, sie für ihre kriminellen Zwecke anzupassen und dann an die Geschädigten zu senden.
Die Polizei rät: Überprüfen Sie Onlinerechnungen genau. Nutzen Sie nur bekannte Bankkonten/Kontaktdaten. Nehmen Sie im Zweifel Kontakt mit dem Rechnungssteller auf. Sollten Sie falsch überwiesen haben, informieren Sie umgehend die Polizei und Ihre Bank.

Umleitung bis Ende Februar
Siegburg. In der Waldstraße werden bei den Häusern zwischen der Weier- und der Ernststraße die Kanalanschlüsse erneuert. Die Arbeiten beginnen am Montag, 15. September, und sollen bis Ende Februar 2026 andauern. Fußgänger können den Bereich passieren, alle anderen Verkehrsteilnehmer werden über Luisen-, Gottlieb- und Ernststraße umgeleitet.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 12. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Job- & Ausbildungsmesse
ab 11 Uhr, Marktplatz:
100 Jahre SKM Rhein-Sieg mit Festmesse und Jubiläumsfeier
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
ab 20 Uhr, Zum Fass, Luisenstraße 1:
Vinylabend
Samstag, 13. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 12.30 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
12 bis 17 Uhr, Hopfengartenstraße 46:
Kunst im HopfengARTen
16 bis 19 Uhr, Sportplatz Braschoss, Braschosser Straße 86:
Zumba Party "Open Air Summer Vibes"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 12. September, der 255. Tag in 2025
Wetter: Die Nordsee ist so warm wie noch nie. 15,7 Grad - zwei Grad über dem langjährigen Mittel - betrug die Temperatur im Sommer 2025 durchschnittlich. Die Folge: Mehr Wasser verdunstet und regnet auf dem Weg über den Kontinent wieder ab. So auch in den nächsten Tagen.
Sonnenuntergang heute: 19.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.04 Uhr
Monduntergang heute: 13.32 Uhr
Mondaufgang heute: 21.28 Uhr
Maria (Gedenktag Mariä Namen; einst hatten Arme das Recht, an diesem Tag auf den Feldern liegengebliebenes Korn zu sammeln); Guido (Pilger aus Brabant, starb 1012 an der Pest, Patron von Anderlecht).

Lorenzo de Medici (1492-1519), inoffizieller Herrscher von Florenz, begraben in der mit Michelangelo-Skulpturen versehenen Medici-Kapelle an der Basilica di San Lorenzo di Firenze; Niccolò Machiavelli widmete ihm sein umstrittenes Macht-Werk "Der Fürst"; Marie Bäumer (1873-1954), Politikerin, Schriftstellerin ("Lebensweg durch eine Zeitenwende") und Frauenrechtlerin, 1920 als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin; die Nazis enthoben sie 1933 ihrer Ämter; Maurice Chevalier (1888-1972), mit Strohhut und Stöckchen ausgestatteter französischer Chansonnier und Schauspieler ("Gigi"); Irène Joliot-Curie (1897-1956), französische Physikerin, Chemienobelpreis 1935; Jesse Owens (1913-1980), amerikanischer Jahrhundert-Leichtathlet, stellte 1935 kurz hintereinander sechs Weltrekorde auf, so im Weitsprung (der hielt 25 Jahre); noch größere Leistung: Ein Jahr später versaute er Nazi-Diktator Adolf Hitler die Berliner Olympia-Show, als er als Schwarzer vor den Augen des "Führers" vier Goldmedaillen abräumte und zum Publikums-Liebling avancierte; Lore Lorentz (1920-1994), "Grande Dame" des deutschen Kabaretts, gründete mit Ehemann Kay Lorentz 1947 das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen"; Stanislaw Lem (1921-2006), polnischer Science-Fiction-Autor ("Die Jagd"), Pilot Pirx ist seine bekannte Romanfigur; Foto: Eine Szene aus dem Stück "Solaris" der Studiobühne, basierend auf dem gleichnamigem Roman von Stanislaw Lem; Donald "Gus" Backus (1937-2019), amerikanischer Soldat, der nach Beendigung seiner Wehrdienstzeit in Deutschland blieb und die Hitparaden stürmte ("Da sprach der alte Häuptling der Indianer"); Linda Gray (1941), amerikanische Schauspielerin, die (nicht alkohol-)arme Sue Ellen, Ehefrau vom bösen J.R. in "Dallas"; Barry White (1944-2003), amerikanischer Sänger ("Can't Get Enough Of Your Love, Babe"), Colin Young (1944), britischer Sänger der Foundations ("In The Bad Bad Old Days", "Build Me Up Buttercup"); Bert Berger (1945-2012), die andere Hälfte von Hitparaden-Cindy ("Immer wieder Sonntags"); Gerry Beckley (1952), britischer Musiker (Gitarre, Gesang), mit Dewey Bunnell und dem 2011 verstorbenen Dan Peek Gründungsmitglied der heute vielen unbekannten britisch-amerikanischen Band America ("Meister des tiefenentspannten Folkrock", so der "SPIEGEL"), deren Songs aber fast jeder kennt ("The Last Unicorn", "A Horse With No Name", "Sister Golden Hair"); Oliver Kalkofe (1965), Satiriker, Kolumnist und Schauspieler; Ralf Bauer (1966), Schauspieler ("Gegen den Wind"); Florian Schroeder (1979), Kabarettist, Autor und Moderator, seinen stärksten und nachhaltigsten Auftritt hatte er bei einer Stuttgarter Demonstration gegen Corona-Schutzmaßnahmen, zu der sich Verschwörungsschwurbler und sonstig Verpeilte lautstark zusammengefunden hatten - und weil diese Kreise Probleme mit der Realität haben, hatten sie im Vorfeld auch einen satirischen TV-Auftritt Schroeders falsch verstanden und dachten, er sei einer von ihnen: Er bediente zunächst die Erwartungen des Publikums (Schroeder: "Leben wir in einer Corona-Diktatur?" Die Masse: "Jaa!") und erklärte dann: "Wenn wir irgendeine Form von Diktatur hätten, dann dürftet ihr euch hier gar nicht versammeln"; als der Kabarettist dann die seinerzeitige Realität ansprach ("Corona ist eine hochgefährliche Krankheit und Maskentragen und Abstand halten das Beste, was wir tun können"), gab es Buhrufe - Buhrufe von dem Publikum, das zuvor auf Schroeders Frage "Wollt ihr die totale Meinungsfreiheit?" lautstark "Jaa!" geblökt hatte, Schröder: "Wenn ihr für Meinungsfreiheit seid, müsst ihr meine Meinung aushalten"; Jennifer Kate Hudson (1981), amerikanische Schauspielerin und Sängerin, mit Oscar, Golden Globe und Grammy ausgezeichnet; Emmy Rossum (1986), amerikanische Filmschauspielerin ("The Day After Tomorrow", "Das Phantom der Oper", "Shameless") und Sängerin.
1977: Steve Biko, der südafrikanische Bürgerrechtler und Mitbegründer der "Black Consciousness"-Bewegung, stirbt 30-jährig im Gefängniskrankenhaus in Pretoria an den Folterungen durch die Polizei; Bikos Tod wird zum Symbol der Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsregime; 2000: Konrad Kujau, der Maler und Kunstfälscher, der mit seinen gefakten "Hitler-Tagebüchern" an das Magazin "Stern" für einen der größten Presseskandale der Republik sorgte, stirbt 62-jährig in Stuttgart an Magenkrebs, der SPIEGEL schrieb: "Er hielt sich stets an die Regel: Wenn du eine hilfreiche Hand brauchst, dann suche sie am Ende deines Arms; und mit dieser Hand fälschte er, was ihm in die Finger kam, mit Pinsel und Feder"; 1992: Anthony Perkins, der amerikanische Schauspieler ("Psycho") stirbt 62-jährig in Hollywood; 1993: Raymond Burr, der amerikanische Schauspieler ("Perry Mason", "Der Chef") stirbt 76-jährig in Sonoma/Kalifornien; 2003: Johnny Cash, der amerikanische Country-Superstar ("I Walk The Line", "Man in Black") stirbt 71-jährig in Nashville; 2006: Thilo Koch, der TV-Journalist, Mitbegründer des ARD-"Weltspiegels" und in den 1960er-Jahren "Tagesschau"-Korrespondent in Washington ("Guten Abend, drüben in Deutschland"), stirbt 85-jährig in Hausen ob Verena; Kochs Kommentar über die Beerdigung von John F. Kennedy im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen; 2010: Claude Chabrol, der französische Regisseur ("Blutige Hochzeit"), Drehbuchautor und Filmproduzent, bedeutender Wegbereiter der "Nouvelle Vague", stirbt 80-jährig in Paris; 2012: Sid Watkins, der britische Neurochirurg, von 1978 bis 2004 offizieller Chefarzt bei den Formel-1-Rennen, stirbt 84-jährig in London; mehreren Fahrern der Motorsport-Königsklasse rettete "Dr. Sid" durch sein rasches Eingreifen auf der Strecke das Leben, so unter dramatischen Umständen 1982 Didier Pironi auf dem Hockenheimring sowie 1995 Mika Häkkinen in Adelaide, bei dem er im Unfallwrack einen Luftröhrenschnitt setzte; 2013: Otto Sander, der Schauspieler ("Das Boot", "Der Himmel über Berlin"), Erzähler und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, das sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker, stirbt 72-jährig in Berlin; 2014: Günter Schwanhäußer, der Chef der mittelfränkischen Firma Schwan-Stabilo, der 1970 den zunächst nur in leuchtgelber Farbe angebotenen Textmarker erfand ("Stabilo Boss"), stirbt 86-jährig; 2014: Joe Sample, der amerikanische Jazz-Musiker, Gründungmitglied der Crusaders ("Street Life"), stirbt 75-jährig in Houston/Texas.
Vor 2.515 Jahren - September 490 v. Chr.
Athen und die verbündeten Griechenstädte besiegen die Perser unter Dareios I. in der Schlacht bei Marathon - nicht unbedingt heute, aber irgendwann in diesen Tagen des Septembers vor über einem Viertel Jahrzehntausend.
Vor 140 Jahren - 12. September 1885
Da fegen die Dundee Harps in der ersten Runde des schottischen Pokals die Aberdeen Rovers mit 35:0 aus dem Wettbewerb, doch das ist nichts für die Rekordbücher. Denn am gleichen Abend fertigt Arbroath den Aberdeen Bon-Accord mit 36:0 ab. Die Null muss stehen, das haben beide geschafft. Aber die einen eben ein Tor mehr erzielt. Ein Rekord für über ein Jahrhundert zwischen zwei Erstligamannschaften weltweit.
Vor 115 Jahren - 12. September 1910
Der französische Luftschiffer Moranew steigt bei Le Havre auf 2.040 Meter, so hoch war bislang keiner hinaus. Er erklärt einem Berichterstatter: "Als mein Höhenmesser 2.040 zeigte, stellte ich die Schrauben ab und begann den Abstieg. Es waren 29 Minuten vergangen, seit ich den Boden verlassen hatte, in neun Minuten langte ich im Gleitflug wieder unten an."
Vor 85 Jahren - 12. September 1940
In den USA wird der Prototyp eines neuen Geländefahrzeugs mit Vierradantrieb vorgestellt, dessen Entwicklung die US-Army in Auftrag gegeben hatte. Der Jeep. Erst für die Army, dann auch zivil unterwegs.

Vor 85 Jahren - 12. September 1940
Vier junge Männer entdecken die Höhle von Lascaux, die 1979 wegen der bedeutenden, mindestens 17.000 Jahre alten Malereien in ihrem Inneren (andere Quelle schätzen die Werke auf bis zu 38.000 Jahre) ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wird.
Vor 65 Jahren - 12. September 1960
In der DDR wird nach Wilhelm Piecks Tod anstelle des Amts des Staatspräsidenten der "Staatsrat" der DDR geschaffen.
Vor 45 Jahren - 12. September 1980
In der Türkei entmachtet das Militär unter Kenan Evren die Regierung Süleyman Demirels und verhängt das Kriegsrecht.
Vor 35 Jahren - 12. September 1990
Österreich unterliegt bei einem Fußball-Länderspiel im schwedischen Landskrona mit 0:1. Das Problem: Nicht die schwedische Nationalmannschaft ist der Gegner, sondern - die Färöer! Die Bewohner der Nordatlantikinseln dürfen beim ersten internationalen Pflichtspiel ihrer Elf ein nie erträumtes Fußballmärchen feiern. Böse Ösi-Klatsche!
Derweil gewinnt die Fußballnationalmannschaft der DDR ihr 293. und letztes Länderspiel in Belgien mit 2:0, Doppeltorschütze: Matthias Sammer.
Vor 35 Jahren - 12. September 1990
Die Außenminister der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges sowie der Bundesrepublik Deutschland und der DDR unterzeichnen in Moskau das Abschlussdokument der so genannten Zwei-plus-vier-Gespräche, das die Wiederherstellung der deutschen Souveränität besiegelt. Die einem Friedensvertrag gleichkommenden Vereinbarungen legen die Grenzen des zukünftigen Gesamtdeutschlands fest und beenden nach 45 Jahren die Verantwortlichkeit der Alliierten für das deutsche Staatsgebiet. Damit ist der Weg zur Einheit frei: Mit der Wirksamkeit des Einigungsvertrages vom 3. Oktober 1990 wird dann der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vollzogen.

Vor 115 Jahren - 12. September 1910
Mit dem Wintersemester werden die Schüler des hiesigen Gymnasiums und der Realschule zum Tragen farbiger Mützen angehalten. Die Sextaner tragen grüne, die Quintaner braune, die Quartaner dunkelrote, die Untertertianer dunkelblaue, die Obertertianer hellblaue, die Untersekundaner hellrote, die Obersekundaner gelbe, die Primaner weiße Mützen. Während die Mützen der Gymnasiasten goldene Einfassung erhalten, werden die der Realschüler mit einer silbernen versehen. Bild: Schülermützen auch knapp ein Vierteljahrhundert später auf dieser Zeichnung einer Abizeitung.

Vor 110 Jahren - 12. September 1915
"Warnung: Ich verbiete sämtlichen Personen, meistens den Lohmarer jungen Leuten, welche sich am Sonntag, 29. August und am Sonntag, 5. September in meinem Lokal in rüpelhafter, herausfordernder, die anderen Gäste in belästigender und bedrohender Weise benommen haben, zur Sicherheit der anderen Gäste bis auf weiteres mein Lokal. Sollte jedoch noch einer von diesen Leuten in Zukunft mein Lokal betreten, so werde ich gegen jeden einzelnen Strafantrag stellen. Dies zur genauen Kenntnis. Joh. Walterscheid. Restauration Zur Krone, Luisenstraße." Foto: Vor dem Gasthof Krone, Luisenstraße 65, rechts geht es in die Augustastraße.
Vor 110 Jahren - 12. September 1915
Tagebucheintrag des Siegburger Abiturienten Paul Löwenich an der Westfront:
"Morgens gingen wir in Reserve zurück. Abends bekamen die Engländer furchtbares Vergeltungsfeuer. Der Sonntag wurde durchgefeuert."
Vor 100 Jahren - September 1925
Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 5:
"Die Kämpfe um die Vogtei waren der Entwicklung der Stadt Siegburg nicht förderlich. Aufhalten konnten sie den Gang der Dinge ebensowenig wie die Äbte selbst dies vermochten. Wenn auch vielleicht noch einmal ein Vogt aus dem Hause der Grafen von Sayn die Reihe der bergischen Vögte unterbrochen hat, so gehören doch die Vögte des 14. Jahrhunderts sämtlich der bergischen Herzogsfamilie an. Diese Zeit des ungestörten Besitzes bedeutete gleichzeitig eine Periode starken Ausbaues der Rechte von Berg über Siegburg, der auch nicht vor den innerstädtischen Verfassungseinrichtungen Halt machte. Solchen Versuchen, der übermächtigen Vögte, die Stadt noch in ihre Gewalt zu bringen, traten natürlich die Äbte energisch entgegen. Vor allem der Abt Pilgrim vom Drachenfels schraubte die bergischen Ansprüche um das Jahr 1400 stark zurück. Ihm kam die Fehde zwischen Herzog Wilhelm und seinen Söhnen sowie sein Streit mit den Herren von Heinsberg, Johann von Loen, zugute. Seine militärische Kraft, die sich auf ein stattliches Lehnsaufgebot stützte, nutzte Pilgrim aus und schlug die bergische Partei in der Stadt Siegburg daselbst nieder. Wurde die Stadt hierbei auch ein Raub der Flammen, so ist es der Tatkraft des Abtes hoch zuzuschreiben, daß die herzoglichen Vögte erst um die Mitte des 16. Jahrhunderts wieder energisch der Selbständigkeit von Stadt und Abtei zu Leibe rücken konnten. Nur das Aussterben des Hauses Jülich-Cleve-Berg (1609) und die Gegensätzlichkeit der beiden Erbparteien, Brandenburgs und Pfalzneuburgs, vermochten allein deren endgültigen Verlust hinauszuschieben. Am Ende des 17. Jahrhunderts waren Stadt und Abtei Siegburg nur noch einfache bergische Unterherrschaft.
Das Jahrhundert des 30jährigen Krieges knickte auch die nur kurzlebige Blüte Siegburgs. Handelsstockungen, feindliche Einfälle brachten einen schnellen Niedergang, dem erst im 18. Jahrhundert wieder ein ganz allmählicher Aufstieg folgte. Gleichwohl zählte an seinem Ausgang im Jahre 1797 die Stadt nur 256 Haushaltungsvorstände."
Vor 65 Jahren - 12. September 1960
"Wenn das Rheinische Landestheater für die zehn Inszenierungen, die es seinen Siegburger Freunden in der kommenden Dienstag beginnenden neuen Spielzeit bieten wird, ein Stück von Goldoni ausgegraben hat, das um das Jahr 1750 herum eine schon damals übliche Gewohnheit der Sommerfrischler aufs Korn nahm, so darf man getrost behaupten, dass die Kritik jener Zeit sich auch gegen jene Urlauber des Jahres 1960 richtet, die unbedingt dahin fahren mussten, wo was los war, so dass sie wahrscheinlich genauso enttäuscht oder beglückt zurückgekommen sind wie jene Personen aus dem Stück von Goldoni - Die Sommerfrische. Goldoni hat schon damals die Schwächen der Menschen erkannt, die sich selbst nicht genug sein können. Allerdings sehen die Hauptfiguren in Goldonis Stück ein, was sie falsch gemacht haben, während die Urlauber von 1960 sich entschließen, im nächsten Jahre noch an einen anderen Ort zu fahren, wo möglichst noch mehr los ist."

Vor 15 Jahren - 12. September 2010
Zum Tag des offenen Denkmals (Motto: Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr) schreibt siegburgaktuell: "Hereinspaziert, hereinspaziert. Zwei geschichtsträchtige Bauwerke stehen in Siegburg im Fokus: Zum einen die ehemalige Direktorenvilla des königlichen Feuerwerkslaboratorium, Luisenstraße 95, und der Nordbahnhof in der Kronprinzenstraße. In der Villa, errichtet ab 1892, residierten die Siegburger Rüstungsbosse. Die hohen Herrschaften unten, die Dienstmädchen unter dem Dach. Rund 120 Jahre später sieht das anders aus. Dienstmädchen gibt es nicht mehr, Geschosse werden in Siegburg auch nicht mehr produziert. Der aktuelle Eigentümer hat in den letzten Jahren kräftig in Renovierungsmaßnahmen investiert, um die Grundlagen für moderne Wohnungen und Büros zu schaffen. Zu sehen ist das Ergebnis von 14 bis 16 Uhr. Der Nordbahnhof an der sogenannten Aggerbahn wurde 1884 bis 1906 erbaut. Ein anschauliches Beispiel für Technik und Verkehr zu Kaisers Zeiten!"

Vor 5 Jahren - 12. September 2020
"Ein kleines Naturwunder für die Kinder der Kita Pauline" schickt uns Ivonne Kurtenbach: "Unsere Apfelbäume tragen Früchte und Blüten gleichzeitig."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Sonnen-Apotheke, Königswinterer Straße 306, Bonn, Tel.: +49 228 442135
Rosen-Apotheke, Hauptstraße 32, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 91790