Michaelsberg

siegburgaktuell 11.09.2025

Wolsdorfer Insektenwiese
Wolsdorfer Idylle

Gut für Insekten, gut für Menschen

Siegburg. Über ein Idyll freut sich Günter Wolf. Das Foto machte er an der Wildblumenwiese Ecke Wolsdorfer Straße/Marienhofstraße. Sein treffende Beobachtung: "Was gut ist für Insekten, ist gut fürs Auge des Menschen".

Spielplatz Donnerschlag
Sicherer und naturnäher

Spielplatzlifting "Im Donnerschlag"

Siegburg. Derzeit ist ein Team des städtischen Baubetriebshofs am Spielplatz "Im Donnerschlag" aktiv, um diesen sicherer und naturnäher zu gestalten. Was wird getan? Die vorhandenen Betonplattenwege werden in eine Wiese umgestaltet oder durch eine sogenannte wassergebundene Decke ersetzt. Eine neue Schaukel, die den aktuellen Sicherheitsnormen entspricht, schwingt statt des in die Jahre gekommenen Modells. Die beiden Betonsandkästen weichen einem aus langlebigem Robinienholz. Die meisten Maßnahmen werden im Laufe der nächsten Woche abgeschlossen sein. Im Rahmen der anstehenden Pflanzaktion im Stadtgebiet werden zudem einige Sträucher sowie schattenspendende Bäume in den Boden gebracht, um die Aufenthaltsqualität weiter zu steigern.

Anno EU
Rede zur Lage der EU

Anno-Schüler am Puls der Zeit

Siegburg. Russische Drohen aus iranischer Produktion über Polen. Israelischer Vormarsch in Gaza und Bomben auf die Hamas-Spitze in Katar. Regierungskrise in Frankreich. Attentat auf den rechtspopulistischen Trump-Unterstützer Charlie Kirk. Es passiert viel in der Welt, und vieles prasselt medial gleichzeitig auf uns ein. Bis zur letzten Minute musste Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihr Manuskript zur Lage der EU vor dem Brüsseler Parlament anpassen. Den Stress in ihrem Redenschreibereferat kann man sich lebhaft vorstellen. 

Einen Hauch Stress verspürten die Zehntklässler des Anno-Gymnasiums, die die Ansprache in der Bonner EU-Regionalvertretung verfolgten, wohin der Auftritt der Niedersächsin und obersten Europäerin live gestreamt wurde. In der Freistunde waren sie rüber zum Rhein gedüst. 

Von der Leyen sprach in mehreren europäischen Sprachen, unterstützt durch ein Dolmetscherteam. Inhaltlich standen Themen wie Sicherheit, Umwelt, Landwirtschaft, und Zusammenhalt im Vordergrund. Auch Reformideen, etwa zur Aufhebung der Einstimmigkeit unter den 27 Mitgliedstaaten, kamen zum Tragen. Die Schüler wurden Zeuge von unruheerzeugenden Zwischenrufen, es brodelte im Parlament, kein Wunder nach diesem Eingangssatz: "Europa befindet sich in einem Kampf."

Einzelne Gäste der Kommission wurden hervorgehoben, darunter ein griechischer Feuerwehrmann und ein ukrainischer Flüchtlingsjunge. Das größte Interesse der Schülerinnen und Schüler galt Fragen rund um Social Media und die internationalen Konflikte. Gleichzeitig kritisierten sie, dass Klimaschutz sowie die Unterstützung für Erdbebenopfer in Afghanistan kaum behandelt wurden.

Menschenfresser Schule
Für Schüler, Eltern, Lehrer

Friedliche Bildungsrevolution im Tollhaus

Siegburg. "Unsere Schüler kommen nie unbeschwert zur Schule. Was da die Klasse betritt, ist eine Zwiebel: mehrere Schichten aus Kummer, Angst, Sorgen, Groll, Wut, ungestillten Begierden, zorniger Resignation, die sich um einen Kern aus schmachvoller Vergangenheit, bedrohlicher Gegenwart und verbauter Zukunft legen." 

Das Bild, das zu Beginn des Theaterstücks "Menschenfresser Schule" aufgebaut wird, ist ein düsteres, gleichzeitig bewegendes - und, wie die Stimmen nach der Aufführung beweisen: auch reales. Das Foyer der Studiobühne ist gefüllt mit Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Immer wieder hört man: "Ja, das kenne ich." Oder: "Das habe ich so auch schon erlebt." Sowohl aus den Mündern von Jugendlichen wie auch von Erwachsenen.

"Es sind eigene Erfahrungen der Darstellenden eingeflossen, man hat gemerkt, dass die Proben nicht immer leicht waren", berichtet Julie Fees, unter deren Leitung das Stück mit Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren im Theater-Tollhaus-Unterricht entwickelt wurde. Das Ensemble vertritt nicht nur die Sicht der Schülerinnen und Schüler, sondern nimmt auch die Position der Eltern und der Lehrkräfte ein. Es wirft Fragen auf: Wie gut bereitet Schule auf ein Leben nach der Schule vor? Welche Erwartungen stellen wir an unsere Kinder? Wie kann der Druck von Jugendlichen, Lehrern und Eltern genommen werden? Und vor allem: Wie können wir die individuellen Stärken junger Menschen fördern?

Besonders bewegend sind die im Schwarzlicht vorgetragenen Briefe, die seit 2021 von Schülerinnen und Schülern geschrieben wurden, oder der zitierte Appell von Margret Rasfeld, Gründerin der Initiative "Schule im Aufbruch", der für ein anderes Bildungssystem, für eine "friedliche Bildungsrevolution", wirbt. Der Moment, als die jungen Darstellenden das Publikum bewerten: "Wie sitzt du denn da? Das gibt eine Fünf!" - "Sie haben getuschelt - sechs!" Die Sicht der Eltern, erschöpft vom Abrutschen ihres Kindes, wütend auf den Jungen, der alles hat und nichts tut, die das ganze Jahr keinen Lehrer aufsuchen oder allen auf den Leib gerückt sind, die kein Mittel, das helfen könnte, unversucht gelassen haben: Sport, Psychologie, Logopädie, autogenes Training, Yoga, Vitaminkur, Homöopathie, Familien- und Einzeltherapie, Tiertherapie, Waldbaden, ... "Und alle machen sie sich Sorgen um die Zukunft ihres Kindes."

Man möchte "Menschenfresser Schule" viele weitere Aufführungen wünschen, denn welche Aktualität das Gezeigte hat, beweist unter anderem der jüngst angestoßene Prozess in der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Weiterlesen!

Gesamtschule
Mit Schülern, Eltern, Lehrern

Friedliche Bildungsrevolution am BCN

Siegburg. In der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, Teil des BildungsCampus Neuenhof (BCN), stehen Änderungen an. Bereits deutlich sichtbar ist das neue Schulgebäude, das so aussieht wie die Schule, die man sich wünscht - hell, organisch, ansprechend und einladend.

Die Gesamtschule möchte die Chancen, die im neuen Gebäude stecken, auch für den Schulalltag nutzen. "Um möglichst passgenau auf die Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler, aber auch auf aktuelle gesellschaftliche Bedingungen eingehen zu können, wurde professionelle Unterstützung von außen organisiert", heißt es in einer Mitteilung. Zwei Moderatoren der Initiative "Schule im Aufbruch" werden über zwei Jahre als Transformationsbegleiter dabei helfen, die Gesamtschule im Sinne nachhaltiger Bildung weiterzuentwickeln. Dafür hat sich ein Wandelteam gebildet, bestehend aus sechs Lehrerinnen, einer pädagogischen Mitarbeiterin, zwei Vertretenden aus der Schülerschaft und zwei Elternvertreterinnen. 

Unter dem Motto "Vom Ende her denken - mit kleinen Schritten vorgehen" wird es bei wöchentlichen Arbeitstreffen darum gehen, die bereits erarbeiteten Ideen zu konkretisieren, passende Projekte zu planen, diese umzusetzen und zu evaluieren. Immer wieder soll die Schulgemeinschaft eingebunden werden, damit Vorhaben einen möglichst breiten Konsens finden und von der Mehrheit als positiv und lohnend erachtet werden.

VHS Logo
Damit Kinder die Welt verstehen

Workshops für pädagogische Fachkräfte

Siegburg. Warum schäumt Zahnpasta? Wie kommt Strom in die Lampe? Warum schmilzt Eis? Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt verstehen. Wie pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule die Mädchen und Jungen bei der Suche nach Antworten gut begleiten können, verraten Workshops, die in einer Kooperation von VHS Rhein-Sieg und der Stiftung Kinder forschen angeboten werden. Eine Übersicht und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Interessierte unter www.vhs-rhein-sieg.de.

THW Hochwasser 2021
Ein Blick hinter die Kulissen

THW bei der Nacht der Technik

Siegburg. Am Freitag, 26. September, gestatten 28 Betriebe und Institutionen bei der "Nacht der Technik" einen Blick hinter die Kulissen. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende haben freien Eintritt. Weitere Infos und Tickets unter www.nacht-der-technik.de. Foto: Die Ortsgruppe Siegburg des Technischen Hilfswerks war unter anderem bei der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 auf der A61 im Einsatz. Von 18 Uhr bis Mitternacht informieren die freiwilligen Helfer am Campus St. Augustin zum Thema "Was tun, wenn das Wasser kommt?". 

Unfall B56
Verursacher mit Alkohol im Atem

Unfall auf der B56 am Dienstagabend

Siegburg. Wie kam es zum schweren Unfall mit drei Verletzten am Dienstagabend auf der B56 (wir berichteten)? Die Polizei rekonstruierte Folgendes:

Gegen 19 Uhr kommt ein 51-jähriger Troisdorfer, unterwegs in Richtung Siegburg, von der Fahrbahn ab, touchiert die Leitplanke und schleudert in den Gegenverkehr, wo sein Pkw mit dem eines 26-jährigen Lohmarers, der mit einem Gleichaltrigen aus Neunkirchen-Seelscheid unterwegs ist, kollidiert. Das Auto des Verursachers kommt erst im Grünstreifen zum Stehen. Bei dem Mann, der auf eine klinische Behandlung verzichtet und selbstständig einen Arzt aufsuchen möchte, ergeben sich im Zuge der Unfallaufnahme Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung. Ein entsprechender Atemtest ergibt einen Wert von 0,4 Promille; eine Blutprobe wird angeordnet, Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr und Fahrens unter Alkoholeinfluss werden eingeleitet. 

Der Beifahrer aus dem zweiten Auto muss mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus, der Fahrer wird dort mit leichten Verletzungen behandelt. An beiden Fahrzeugen entsteht ein Gesamtsachschaden im fünfstelligen Bereich, die B56 bleibt für rund zwei Stunden gesperrt.

Teaser Feuerwehr
Zu heiß gesägt

Rauch bei Bauarbeiten

Siegburg. Am Mittwochnachmittag gegen 14.50 Uhr löst die Brandmeldeanlage im Schulzentrum Neuenhof aus. Die Feuerwehr rückt aus - und kommt der Ursache schnell auf die Spur. Durch ein stumpfes Sägeblatt kam es bei den Bauarbeiten zu einer leichten Rauchentwicklung, die ausreichte, um den Alarm auszulösen.

Um 20.30 Uhr werden in der Hohenzollernstraße mehrere Ölflecke mit Bindemittel abgestreut. Ursache: ein defekter Hydraulikschlauch an einem Radlader.

Oktopus
Freibad schließt am 1.172. Badetag

Boning in der Sieg, Oktopus beendet Sommersaison

Siegburg. In der letzten Woche badete Wigald Boning vor den Toren Siegburgs. Auf seinem Social-Media-Accounts sieht man den Komiker in der Sieg sitzend über den Namen des Flusses sinnieren. "Auf jeden Fall badet es sich hier angenehmer als in Niederlage", ist am eintausendeinhunderteinundsechzigsten Badetag in Folge sein Fazit.

1.161 Badetage in Folge? Ja - Boning badet seit dem 1. Juli 2022 jeden Tag, meist in einem Gewässer. Über das erste Jahr berichtet er im Buch "Boning geht baden", erzählt unter anderem von den Mühen, um im Winterurlaub auf einer einsamen Hütte in den Alpen in den vereisten Bergsee zu gelangen. Am gestrigen 1.167. Badetag tauchte Boning im brandenburgischen Beetzsee ab.

Sie möchten es Boning nachmachen, wollen aber weniger Strapazen auf sich nehmen? Und haben es in der kalten Jahreszeit gerne warm im Wasser? Dann hält das Oktopus-Freizeitbad die richtige Nachricht für Sie bereit: "Die sonnigen Sommertage sind gezählt - das Freibad schließt ab Montag, 15. September, seine Pforten." Gebadet (und geschwommen) wird dann nur noch im Hallenbad.

Kein Bock mehr
Baum im Bett

Bilderbuchkino erzählt von urlaubsreifem Parkbewohner

Siegburg. Als Juli in den Park kommt ist sie sprachlos: Der große Baum ist weg. Er wurde nicht gefällt, er ist nicht umgefallen - er ist einfach weg. Später findet sie ihn - oh Schreck - urlaubsreif in ihrem Bett. Wo sollen nun die Amseln brüten? Wo die Fledermäuse schlafen? Wo die Eichhörnchen spielen? 

Wie anstrengend ein Leben als Baum sein kann, erzählt "Kein Bock mehr!" von Anna Lott und Andrea Ringli, zu erleben am Freitag, 19. September, um 15.30 Uhr im Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ab morgen, 10 Uhr, notwendig. Dazu den Link anklicken.

Rosenmontag
Jecke Termine

Der Sessionskalender des Karnevalskomitees

Siegburg. In Gedanken sind wir noch mitten im Sommer, da erinnert uns das Karnevalskomitee daran, dass schon in zwei Monaten die Session 2025/26 beginnt. Und zwar mit einer Übersicht jecker Termine: Am Sonntag, 9. November, zeigt sich das designierte Prinzenpaar erstmals der Siegburger Öffentlichkeit. Der Aufmarsch beginnt um 10.30 Uhr vor dem ehemaligen Kaufhof, die Große Karnevalseröffnung um 11.11 Uhr auf dem Markt. Im Bühnenprogramm: Tänze der Siegburger Gesellschaften und Livemusik von den Kelz Boys, Met Schmackes, Jot Drop und Six Pack.

Proklamation des Prinzenpaares mit anschließender Prunksitzung dann am Samstag, 3. Januar, ab 19 Uhr im Rhein Sieg Forum. Zum Gratulieren kommen Guido Cantz, die Rabaue, Willi & Ernst, Kasalla, das Kölner Tanzcorps Seiner Tollität Luftflotte, Druckluft, Miljö, die Palm Beach Girls und die Räuber. Karten zum Preis von 38 Euro können ab sofort per Mail an praesident@siegburger-karnevalskomitee.de bestellt werden.

165 Jahre Karnevalskomitee wird bei der 2. Siegburger Nostalgiesitzung am Freitag, 23. Januar, ab 18 Uhr ebenfalls im Rhein Sieg Forum gefeiert. Angesagt haben sich J.P. Weber (Redner/Musik), die Kammerkätzchen & Kammerdiener (Traditionstanzgruppe), Oli der Köbes (Redner), das Traditionstanzcorps Kölsch Hänneschen, Dä Nubbel (Redner), Maritta Kölner, Feuerwehrmann Kresse (Redner), die Kölner Brauchtumsgruppe Fidele Kölsche sowie die Ratsherren aus Unkel (Blaskapelle). Ticketbestellungen (33 Euro pro Person) werden ebenfalls per Mail an praesident@siegburger-karnevalskomitee.de entgegengenommen.

Weiter geht es mit dem Apfelsinenverkauf zu Gunsten des Rosenmontagszugs am Samstag, 31. Januar, ab 11 Uhr, der Rathauserstürmung - nein, nicht im frisch bezogenen neuen Verwaltungssitz, sondern traditionell am Stadtmuseum - am Samstag, 7. Februar, ab 11.11 Uhr, und dem Rosenmontagszug (Foto) am 16. Februar. Abmarsch an der Brückbergkaserne um 13 Uhr.

MGV Wolsdorf
Männergesangsverein aktiv

Erst Ausflug, dann Benefizsingen

Siegburg. Gemeinsam mit ihren Frauen besuchten aktive und inaktive Mitglieder des Männergesangsvereins Wolsdorf Koblenz. Die An- und Rückreise erfolgte mit dem Schiff, rund ums Deutsche Eck blieb genug Zeit für einen Stadtbummel oder eine Shoppingtour.

Am Sonntag, 21. September, steht für den Chor der nächste Auftritt an, das Benefizsingen zu Gunsten des Kinderheim Pauline von Mallinckrodt ebendort. Außerdem treten Siggi Klein und Sonja Rieske sowie der Quetschebüggelmann auf. Beginn ist um 15 Uhr, im Eintritt von zwölf Euro sind Kaffee und Kuchen enthalten. Vorverkauf im Kinderheim und bei den Sängern.

Integrationspreis
Interkulturelle Woche

Auftakt auf dem Michaelsberg

Siegburg. Die Interkulturelle Woche vom 21. bis 28. September steht in diesem Jahr unter dem Motto "dafür!". Die Auftaktveranstaltung für den Rhein-Sieg-Kreis findet am Freitag, 19. September, ab 17 Uhr im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg statt. Bei dem kostenlosen Event erwarten die Gäste Musik, Theater, Tanz und vielfältige Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das komplette Programm erhalten Sie hier.

Unternehmerfrühstück
Unternehmer frühstückten im Turm-Center

Vom Industrieareal zum Treffpunkt der Wirtschaft

Siegburg. Wo einst Zellwolle produziert wurde, trafen sich gestern Unternehmerinnen und Unternehmer zum Netzwerken. Das ehemalige Phrix-Gelände hat sich in den vergangenen Jahren zum modernen Turm-Center entwickelt - und bietet seit Herbst 2024 auch der Kanzlei VRT ein Zuhause. Rund 100 Gäste folgten der Einladung dorthin zum 42. Unternehmerfrühstück.

Bürgermeister Stefan Rosemann hob in seinen Willkommensworten die positive Entwicklung der Innenstadt hervor: Neue Konzepte wirken gegen Leerstände, Siegburg werde als Wirtschaftsstandort immer attraktiver. Auch die Digitalisierung bleibe ein zentrales Thema, bei dem die städtische Wirtschaftsförderung kleinere und mittlere Betriebe gezielt unterstützt. Dass das Format funktioniert, zeige ein Blick in die Runde: Aus ersten Begegnungen bei früheren Veranstaltungen sind längst erfolgreiche Geschäftsbeziehungen entstanden.

Das nächste Frühstück findet am Mittwoch, 19. November, statt - dann im frisch sanierten Rathaus.

DM Straßenlauf
Deutschlands schnellste 10.000-Meter-Läufer

Boch gewinnt bei den Männern, Pfeiffer bei den Frauen

Siegburg. Rückblick auf die Deutsche Straßenlaufmeisterschaft über zehn Kilometer am Sonntag. Bei den Männern bildete sich kurz nach dem Start eine Spitzengruppe mit Simon Boch, Filimon Abraham (beide LG Telis Finanz Regensburg), Hendrik Pfeiffer (Düsseldorf Athletics) und Markus Görger (LG Region Karlsruhe). Boch lief strategisch, beschleunigte auf den letzten 400 Metern und gewann in 28:32 Minuten, vier Sekunden später überquerte Vereinskamerad Abraham die Ziellinie, womit sich die Regensburger gemeinsam mit Bastian Mrochen in einer Gesamtzeit von 1:27:19 Stunden auch die Mannschaftswertung sichern konnten. Bronze ging in 28:38 Minuten an Hendrik Pfeiffer. Schnellster im Team des Gastgebers, dem Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg, war Eliah Rieck (32:46 Minuten, Platz 105).

Bei den Frauen bildete sich ein Spitzentrio aus Esther Pfeiffer (Düsseldorf Athletics, Ehefrau des Männerdritten), Fabienne Königstein (MTG Mannheim) und Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen). Pfeiffer setzte sich zwei Kilometer vor dem Ziel ab und gewann in 32:24 Minuten, Königstein folgte elf Sekunden, Klosterhalfen weitere zwölf Sekunden später. In der Mannschaftswertung siegte der TSV Bayer 04 Leverkusen mit Klosterhalfen, Pauline Meyer und Lotte Meyberg in 1:43:17 Stunden. Beste LAZ-Läuferin: Celine Schneider (37:24 Minuten, Platz 60).

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Floating Spaces
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 11. September 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Alles auf Abruf - Infos, Unterhaltung, Weiterbildung"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin

Freitag, 12. September 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Job- & Ausbildungsmesse
ab 11 Uhr, Marktplatz:
100 Jahre SKM Rhein-Sieg mit Festmesse und Jubiläumsfeier
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
ab 20 Uhr, Zum Fass, Luisenstraße 1:

Vinylabend

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 11. September, der 254. Tag in 2025

Wetter: Hoffentlich haben Sie gestern genug Sonne getankt - die nächsten Tage werden nass.

Sonnenuntergang heute: 19.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.02 Uhr
Mondaufgang heute: 21.02 Uhr
Monduntergang morgen: 13.32 Uhr

Heilige und Namenstage

Maternus (lateinisch der "Mütterliche", erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln; nahm als Vertrauter Kaiser Konstantins 313 an einer Lateransynode in Rom und 314 an einer Synode in Arles teil; die Bischofslisten von Köln und Tongern nennen ihn an erster Stelle); Felix (von Zürich, mit seiner Schwester Regula nach der Legende als Märtyrer um 300 in Zürich gestorben, soll zum Kreis der von Maximian verfolgten Thebaischen Legion um Mauritius gehört haben); Ludwig (von Thüringen, Ehemann und Unterstützer des wohltätigen Engagements der Heiligen Elisabeth), auch: Lois, Louis, Luis, Lutz, Vico, Viki, Luigi, Lewis.

Barry Sheene
Geburtstage

Carl Zeiss (1816-1888), Feinmechaniker, Gründer der Firma Carl Zeiss; Theodor W. Adorno (1903-1969), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Gerhard Schröder (1910-1989), CDU-Politiker, 1953 Innenminister, 1961 Außenminister und von 1966 bis 1969 Verteidigungsminister; German Stepanowitsch Titow (1935-2000), sowjetischer Kosmonaut, nach Juri Gagarin und Alan Shepard der dritte Mann im Weltall und der erste, der aus diesem die Erde fotografieren durfte; Brian de Palma (1940), amerikanischer Regisseur ("Dressed To Kill", "Scarface", "Mission: Impossible"); Franz Beckenbauer (1945-2024), ehemaliger Fußballspieler und Teamchef der WM-Elf von 1990, auch als "Kaiser" tituliert, als Trainer bekannt für psychologisch-ausgefeilte, innovativ-wegweisende Motivationsansprachen: "Geht's 'naus und spielt's Fußball!"; heuerte 2012 als Gazprom-Botschafter an; auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in Katar beim Bau der Fußballstadien für die WM 2022 hatte er eine ganz individuelle Sicht: "Also, wo diese Meldungen herkommen, ich weiß es nicht. Ich habe noch nicht einen einzigen Sklaven in Katar gesehen, also die laufen alle frei rum"; ihn selbst bewahrte 2019 ein medizinisches Attest vor weiterer Vernehmung durch die Schweizer Bundesanwaltschaft beim Verdacht des Stimmenkaufs bei der WM-Vergabe 2006; Leo Kottke (1945), amerikanischer Gitarrenvirtuose; Barry Sheene (1950-2003), britischer Motorradfahrer, für die heute übliche "herunterhängende" Kurventechnik ("Hanging off") in Knieschleifer-Schräglage seinerzeit stilbildend, mehrfacher Weltmeister in der 500er-Klasse auf Suzuki, überlebte 1982 einen Horrorunfall in Silverstone wie durch ein Wunder, zog sich in seiner Karriere mehr als 30 Knochenbrüche zu und starb nur 52-jährig in Australien an Krebs; Foto: Barry Sheene 1975; Enzo Ghinazzi (1955), als Pupo bekannter italienischer Pop-Star ("Su di noi", "Torneró"); Preben Elkjær Larsen (1957), dänischer Ausnahmestürmer, 1984 Platz 3 bei Europas Fußballer des Jahres, wie Landsmann Morten Olsen beim 1. FC Köln unter Vertrag (von 1976 bis 1978); legendär die Geschichte, als FC-Trainer Hennes Weisweiler ihn in sein Büro bat und erklärte: Ein sehr guter Freund habe ihn nachts um drei Uhr in einer Kölner Kneipe gesichtet, mit zwei Frauen und einer Flasche Whiskey - Larsen: "Herr Weisweiler, das stimmt nicht!" - Weisweiler: "Doch!", Larsen: "Nein, das stimmt nicht. Es war Wodka!"; Ben Healy (2000), irischer Radrennfahrer, gewann die sechste Etappe  der diesjährigen Tour de France (Bayeux nach Vire in der Normandie) und wurde zum kämpferischsten Fahrer gewählt (Prix de la combativité), Gelbes Trikot nach der zehnten Etappe.

Todestage

1954: Rupert Hollaus, der österreichische Motorrad-Weltmeister und zweifache Sieger der legendären Tourist-Trophy auf der Isle of Man, stirbt 23-jährig in Monza und erleidet das gleiche Schicksal wie 16 Jahre später Formel-1-Weltmeister Jochen Rindt: Tödlicher Trainingsunfall auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke im königlichen Park, als neuer, bereits schon feststehender Titelträger; 1973: Salvador Allende, der demokratisch gewählte sozialistische Staatspräsident von Chile, durch einen vom amerikanischen Geheimdienst CIA mit Millionen Dollar unterstützen blutigen Militärputsch der Junta unter General Pinochet gestürzt, stirbt unter nie vollständig geklärten Umständen 65-jährig am Regierungssitz in Santiago; 1987: Lorne Greene, der kanadische Schauspieler (Papa Ben Cartwright in "Bonanza", "Kampfstern Galactica") stirbt 72-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung in Santa Monica; 1987: Peter Tosh, der jamaikanische Reggae-Musiker, Gründungsmitglied der Bob-Marley-Band The Wailers, wird 42-jährig vor seinem Haus in Kingston erschossen; 2002: Kim Hunter, die amerikanische Schauspielerin (Oscar für die Rolle der Stella in "Endstation Sehnsucht", "Planet der Affen"), als engagierte Bürgerrechtlerin ein Opfer der McCarthy-Verfolgungsjahre, stirbt 79-jährig in New York nach einem Herzanfall; 2003: John Ritter, der amerikanische Schauspieler ("Herzbube mit zwei Damen", "Inspektor Hooperman", "Skin Deep") stirbt in Burbank/Kalifornien 54-jährig an einem Aneurysma der Hauptschlagader; 2003: Johnny Unitas, der Quarterback der Baltimore Colts, drei Meisterschaften, endlose Rekorde (in 47 aufeinanderfolgenden Spielen mindestens ein Touchdown), 1969 zum besten Quarterback aller Zeiten gekürt, stirbt 69-jährig an einem Herzinfarkt; 2003: Anna Maria Lindh, die schwedische Politikerin und Außenministerin wird 46-jährig beim Shoppen in der Damenabteilung des Stockholmer Kaufhauses NK Opfer eines Messerattentates, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu; Lind hatte keine Leibwächter bei sich, hinterlässt Ehemann und drei Kinder; 2006: Joachim Fest, der Zeithistoriker, Publizist und Autor stirbt 79-jährig in Kronberg/Taunus; 2010: Bärbel Bohley, die DDR-Bürgerrechtlerin und Mitbegründerin des "Neuen Forums" stirbt 65-jährig in Strasburg/Uckermark an Krebs; 2012: Gunter Widmaier, der Strafrechtsexperte, von "SPIEGEL"-Gerichtsreporter Gerhard Mauz einst als "König der Revision" gepriesen, an zahlreichen bedeutenden Verfahren vor Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht beteiligt, stirbt 73-jährig und nur elf Tage nach Eröffnung einer neuen Kanzlei in Berlin an den Folgen eines Treppensturzes; zwischenzeitlich war seine frühere Münchner Kanzlei mit Redeker in Bonn zu "Redeker Sellner Dahs & Widmaier" fusioniert; 2013: Erich Priebke, der NS-Verbrecher, als "Henker von Rom" berüchtigt, weil er am 24. März 1944 als SS-Hauptsturmbannführer in den Ardeatinischen Höhlen 335 Italiener töten ließ, stirbt 100-jährig in Rom - sein jüngstes Opfer wurde nur 15 Jahre alt; nach dem Krieg hatte der Brandenburger Massenmörder nach Argentinien flüchten können und wurde erst 1994 enttarnt, ausgeliefert und 1998 in Rom zu lebenslanger Haft verurteilt - die Strafe wurde wegen Alters und Gesundheitszustandes in Hausarrest umgewandelt; 2014: Joachim "Blacky" Fuchsberger, der Schauspieler ("08/15", Edgar-Wallace-Verfilmungen, "Der Tod läuft hinterher", "11.20 Uhr", "Neues vom Wixxer") und Show-Master ("Auf Los geht's los"; "Heut' abend") stirbt 84-jährig in Grünwald/München; der Spitzname "Blacky" hatte nichts mit der früheren Haarfarbe zu tun, Fuchsberger war als Radiosprecher vielmehr einst für einen Kollegen eingesprungen,  allerdings in reichlich derangiertem Zustand - nach einigen Whiskys der Marke Black & White; 2015: Rudolf Radke, der ZDF-Journalist, Schöpfer der Nachrichtensendung "heute", stirbt 90-jährig in Königstein/Taunus; 2017: Heiner Geißler, der CDU-Politiker, über zehn Jahre Landesminister in Rheinland-Pfalz (1967 bis 1977), Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1982 bis 1985) und von 1977 bis 1989 - schließlich von Helmut Kohl abgesägter - Generalssekretär der CDU ("Nationalstolz ist keine Voraussetzung für das Amt des CDU-Generalsekretärs. Stolz gehört zu den sieben Hauptsünden"), stirbt 87-jährig in Gleisweiler; der profilierte Sozialpolitiker war für markante Äußerungen bekannt: "Es gibt auf der Erde Geld wie Dreck. Es haben nur die falschen Leute"; zu seinem christlichen Glauben betonte er: "Unabhängig davon, ob Gott existiert, die Botschaft des Evangeliums ist so überragend, dass ich versucht habe, mich in meinem politischen Leben daran zu orientieren", ferner: "Jeder intelligente Katholik ist im Inneren irgendwie auch Protestant. Die Nachfolgeorganisation der Inquisition, die Glaubenskongregation unter Kardinal Ratzinger, kann ja wohl nicht der Maßstab des Glaubens sein"; 2020: Toots Hibbert, der jamaikanische Sänger, der mit seiner Gruppe The Maytals 1968 mit dem Titel "Do The Reggay" als erster Künstler den Begriff des Reggae öffentlich verwandte, stirbt 77-jährig in Kingston an Covid; 2022: Alain Tanner, der schweizerische Regisseur ("Messidor") stirbt 92-jährig in Genf.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1115 Jahren - 11. September 910

Herzog Wilhelm I. von Aquitanien gründet das Kloster Cluny, das ein Motor für Kirchenreformen wird.

Vor 115 Jahren - 11. September 1910

"Thomas Edison kündigt die Erfindung einer Vorrichtung an, an der er mehrere Jahre gearbeitet hat, um die im Phonographen vorgeführten Gesänge oder Reden durch ein kinetoskopisches Bild begleiten zu lassen. Die beiden Apparate hierzu sind getrennt und werden durch Elektrizität zusammengestimmt. Es wird also möglich sein, die Person, deren Darbietungen vorgeführt werden, zu sehen und zu hören. Die Erfindung wird bald dem allgemeinen Gebrauch übergeben werden."

Vor 65 Jahren - 11. September 1960

Fritz Thiedemann, Hans Günter Winkler und Alwin Schockemöhle verteidigen vor 100.000 Zuschauern im römischen Olympiastadion zum Abschluss der XVII. Spiele ihre vor vier Jahren im Mannschaftspreis der Springreiter gewonnene Goldmedaille, die zwölfte der deutschen Mannschaft insgesamt.

Vor 65 Jahren - 11. September 1960

Jawohl, Satisfaction: Ausnahmezustand im westfälischen Münster. Die Rolling Stones treten am Abend erstmals in Deutschland auf, vor 10.000 Fans in der Halle Münsterland.

Vor 30 Jahren - 11. September 1995

Die "HMS Queen Elizabeth 2", das Flaggschiff der Cunard-Line, wird von einem "Kaventsmann", einer Monsterwelle, getroffen. Der Vorfall verläuft glimpflich, führt jedoch dazu, dass die "Freakwaves" oder eben "Kaventsmänner" nicht mehr in die Schublade "Seemannsgarn" gelegt, sondern fortan wissenschaftlich ernst genommen werden.

Vor 30 Jahren - 11. September 1995

Die Schachweltmeisterschaft zwischen Garri Kasparow und Viswanathan Anand wird an ungewöhnlichem Ort ausgetragen: Auf der Aussichtsplattform des 107. Stockwerks des Südturms des World Trade Centers in New York City. Auf den Tag sechs Jahre später zerstören die Anschläge die Twin Towers, mindestens 2.993 Menschen werden Opfer des Massenmordes durch islamistische Terroristen. Bei der Schachweltmeisterschaft hat Kasparow am 10. Oktober 1995 nach 18 der 20 angesetzten Partien seinen Weltmeistertitel verteidigt.

Tengelmann
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 11. September 1910

Die Polizei meldet: "Freitagnacht glitt ein Herr auf dem schmalen Bürgersteig am Markt (Ecke Kaiserstraße) aus, und fiel mit der Hand, in der er den Stock hielt, in das Schaufenster des Tengelmannschen Kaffeegeschäftes und verletzte sich die Hand schwer. Erst waren nur einige Sprünge und ein rundes Loch in dem Schaufenster zu sehen, nach einer Weile aber stürzte der obere noch ganze Teil der Scheibe nach und sprang in viele Stücke. Das Schaufenster ist vorläufig mit Brettern geschlossen worden." Foto: Das Kaffeegeschäft Tengelmann vorne links.

Vor 115 Jahren - 11. September 1910

"Samstagabends brannte der Erker eines herrschaftlichen Hauses in der Wilhelmstraße aus. Spaziergänger wurden auf den entstehenden Brand aufmerksam und riefen Hilfe herbei, so dass das Feuer, ehe es einen größeren Umfang angenommen hatte, gelöscht werden konnte." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 11. September 1915

"Während der kurzen Abwesenheit der Mutter stürzt in der Küche ihrer Wohnung in der Wilhelmstraße ein 17 Monate altes Kind in einen gefüllten Waschkessel und ertrinkt. Der Vater starb drei Monate zuvor auf dem Schlachtfeld." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 11. September 1915

Der Siegburger Abiturient und Weltkriegssoldat Paul Löwenich schreibt an der Westfront in sein Tagebuch:

"Der Morgen verlief ebenfalls ruhig. Gegen 12 Uhr bis 2 Uhr warfen wir Minen. Ich verdrückte mich deshalb nach 2 Uhr in meinen Unterstand, doch ich war noch nicht drinnen, da hörte ich dumpfen Minenabschuß. Unwillkürlich blickte ich nach oben, und da sah ich auch schon die Mine, doch auf einmal gab es einen Ruck, daß ich bald über Kopf in meinen Unterstand flog. Wir warfen noch unsere Minen rüber, ohne daß die Engländer zu schießen wagten. Erst eine Stunde später schickten sie Vergeltungsfeuer und schleuderten einige von ihren Kugelminen herüber. Gegen Abend bekamen sie die Abreibung, als wir ihnen den Graben bepflasterten, daß sie mit ihrem Feuer aufhörten. 7 bis 9 Uhr hatte ich Zugdienst."

Vor 100 Jahren - September 1925

Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 4:

"Der Ort Siegburg als solcher war eine Neugründung, die um dieselbe Zeit wie die Klostergründung vollzogen war. Zu ihrer Hebung bewirkte Erzbischof Anno II. die Verleihung von Markt-, Münz- und Zollrechten durch den König Heinrich IV. an den Abt seiner Stiftung. Ein besonderer Bannbezirk mit dem Siegberg wurde geschaffen, der sich in der Hauptsache mit dem späteren Burgbann deckte und in dem der Abt zur Förderung der Sicherheit einen besonderen Friedensschutz ausübte. Der Marktort Siegburg erhielt dann im Laufe des 12. Jahrhunderts Stadtmauern und seine Bürger erreichten das Recht, daß sie nicht vor ein fremdes Gericht gezogen werden konnten, sondern in der Stadt durch eigene bürgerliche Schöffen gerichtet werden mußten."

Strandbad in den 1930er Jahren

Vor 65 Jahren - 11. September 1960

Heute schließt das städtische Luft- und Sonnenbad, die Strandbadgaststätte bleibt auf. Neben einer Badehose und einem Frottierhandtuch meldet das städtische Fundamt unter anderem eine Zahnprothese, drei Hunde und einen Wellensittich als abzuholende Fundsachen. Foto: Strandbad an der Sieg in den 1930er-Jahren.

Feuerwehr

Vor 5 Jahren - September 2020

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag öffnete sich ein etwa zwei Quadratmeter großes Loch auf dem Gehweg an der Straße "Zum Hohen Ufer". Die Feuerwehr öffnete vier Kanalabläufe, damit das ausströmende Wasser in den Mühlengraben ablaufen konnte.

FW Stadtbibliothek

Vor 5 Jahren - 11. September 2020

Schreckminuten in der Stadtbibliothek. Räumung wegen einer Gaswarnung. Ein Sensor der Nebellöschanlage hatte ausgelöst, meldete den Austritt von Stickstoff. Die Feuerwehr kann aber nach Messungen Entwarnung geben.

Mühlengrabenspiegelung

Vor 5 Jahren - 11. September 2020

Den Blick für das Alltägliche wie ebenso Außergewöhnliche hatte Michael A. Schmiedel an der Betonmauer des Mühlengrabens am Amtsgericht. Licht, Schatten und die Spiegelung des Sonnenlichts auf den Wellen schaffen abstrakte Kunst, im Zusammenspiel von Natur und Menschenhand geschaffen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: +49 2246 3636

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.