siegburgaktuell 10.09.2025

41 Einsatzkräfte auf der B56
Siegburg. Zehn Einsatzfahrzeuge, 41 Kräfte aus dem haupt- und dem ehrenamtlichen Bereich: Der Unfall gestern Abend um 19 Uhr auf der B56 Richtung Franzhäuschen erforderte viel Manpower. Zwei Pkw waren zusammengestoßen, beim Eintreffen der Wehr standen alle Insassen bis auf einen außerhalb der Fahrzeuge. Den Eingeschlossenen befreiten die Retter mit hydraulischem Gerät. Erste Bilanz: Zwei Personen mit leichten Blessuren, eine erlitt mittelschwere Verletzungen. Die Feuerwehr fing die auf dem Asphalt ausgelaufenen Betriebsstoffe auf, kehrte die Fahrbahn. Da ein Auto auf dem Grünstreifen Öl verlor, wurde das Amt für Umweltschutz des Rhein-Sieg-Kreises eingeschaltet, das über die Maßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst hinaus an der Örtlichkeit blieb.

Und sonst noch?
Siegburg. Feueralarm am Dienstagvormittag im Bahnhof. Die Brandmeldeanlage, kurz: BMA, hatte bei Wartungsarbeiten ausgelöst, die Wehr stellte diese zurück. Das dazu passende Foto schickte uns Guido Wehner aus dem Cineplex.
Nachmittags gegen 17.30 Uhr wurde eine rund drei Kilometer lange Ölspur gemeldet, die sich von der Goethestraße über An des Seeswacholdern, Seehofstraße, Alte Poststraße, Steinbahn, Barbarossastraße, Luisenstraße und Kaiserstraße bis in die Heinrichstraße zog. Eine Fachfirma übernahm die Reinigung.

Sirenen, NINA und Cell Broadcast werden getestet
Siegburg. Am morgigen Donnerstag, 11. September, ist bundesweiter Warntag. Um 11 Uhr werden sowohl die Sirenen wie auch die Warnapp NINA und das Cell Broadcast getestet.
Der Sirenentest beginnt mit einem einminütigen durchgehenden Dauerton, gefolgt von einem auf- und abschwellenden einminütigen Heulton und dem bereits eingangs gehörten Dauerton. Der Dauerton bedeutet "Entwarnung", beim auf- und abschwellenden Heulton sollten im Ernstfall geschlossene Räume aufgesucht, Türen und Fenster geschlossen, das Radio (Radio Bonn/Rhein-Sieg) eingeschaltet und auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr oder Polizei geachtet werden. Bitte nicht die Notrufnummern 110 und 112 wählen, sondern für wirkliche Notfälle freihalten.

Kilometersammeln bis zum Monatsende
Siegburg. Heute startet Stadtradeln. Bis zum Monatsende können Kilometer für Siegburg gesammelt werden - egal ob "bio" oder mit Akkuunterstützung, privat oder dienstlich, vor Ort oder im Urlaub. Eine Anmeldung unter www.stadtradeln.de ist noch möglich!
Foto: Große Bühne für fleißige Radler beim Stadtfest. Prämiert wurden das Anno-Gymnasium als Gruppe mit den meisten Teilnehmenden und Kilometern, die Adolf-Kolping-Schule als erfolgreichste Grundschule, die Pfadfinder St. Anno als teilnehmerstärkster Verein sowie das Siegwerk, das den Gewinn für soziale Zwecke spendet, als größtes Unternehmensteam. Außerdem wurden unter allen im Vorjahr Aktiven zwei Einzelgewinner und eine Gruppe ausgelost, die Preise erhielten. Die Preisgelder werden von der rhenag gestiftet.

"Wir lassen unsere Demokratie nicht im Regen stehen"
Siegburg. Mit mehr als 300 Papiertaschen, versehen mit persönlichen Botschaften, verwandelte die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" den Markt in ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Vielfalt. Für das Kunstprojekt hatten zuvor zahlreiche Menschen aus Schulen, Vereinen, Gemeinden, Initiativen und Gruppen ihre persönlichen Gedanken, Wünsche und Botschaften rund um das Thema Demokratie auf die Einkaufsbegleiter gebracht. Zahlreiche Passantinnen und Passanten nutzten die Gelegenheit, die Werke zu betrachten und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ein unerwarteter Regenschauer setzte der Präsentation kurzfristig zu, doch gerade daraus entstand ein besonderer Moment: In gemeinsamer Anstrengung retteten die Beteiligten die durchnässten Taschen, trockneten sie an Wäscheleinen in der Sonne und setzten die Ausstellung auf diese Weise fort. "Wir lassen unsere Demokratie nicht im Regen stehen" - dieser Satz brachte die Stimmung des Nachmittags treffend auf den Punkt.
Die Taschen werden in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten ausgestellt, aktuell in St. Anno, ab dem 13. September in St. Servatius. Auch in mehreren Schulen werden sie zu Gast sein.

Geschichtsverein spürte Ordensjunkern in Vogelsang nach
Siegburg. NS-Cheforganisator Robert Ley hat sie entworfen. Sie standen in Pommern, im Allgäu und in der Eifel und sollten in den Richtungen der Windrose die Pfeiler der ideologischen Erneuerung des deutschen Volkes bilden. Ordensburgen für sogenannte Ordensjunker, einfache Männer aus dem Volk, die man mit dem Ziel erzog, Schaltstellen im System zu werden. Voraussetzung für die Aufnahme: arische Reinheit zurück bis 1800, Ausbildung konnte, musste aber nicht zwingend sein - je nach Andrang, der im Übrigen schmaler ausfiel, als erwartet. Was zählte, war der absolute Wille, sich indoktrinieren zu lassen. Wer geeignet war, "ein echter Kerl", das entschied Ley persönlich durch Handauflegen und einen tiefen Blick in die wasserblauen Bewerberaugen.
Im westlichen dieser Pfeiler und mit Panoramablick auf den Urftsee stand der Siegburger Geschichtsverein während seiner Exkursion in der letzten Woche. In Vogelsang lernte, so erfuhren die Gäste, die zukünftige Elite morgens Rasse, nachmittags ging's auf den Rasen zum Reiten, Fechten, Boxen, Rennen. Sportstars wie der Kölner Boxer Hein Müller schauten vorbei und leiteten an. Um der Eintönigkeit in der Eifeler Höhe zu entfliehen, führte man die Auserwählten abends in Galauniform nach Aachen ins Theater oder nach Köln in die Oper. Religion und christlicher Glaube? Abgeschafft. Absolutes Commitment, wie man neudeutsch sagt, war gefragt. In der Mitte eines kirchenartigen Turms, um den die SS patrouillierte, stand die Götzenfigur, die man nun anbete: der deutsche Herrenmensch.
Wie an vielen anderen Stellen geriet der Aufbau ab 1939 ins Stocken. In Vogelsang bei Schleiden sollte das Projekt Ordensburg in gigantischem Maßstab fortgeschrieben werden. Die Fundamente für das Haus des Wissens, groß wie mehre Fußballfelder, waren gegossen. Der Krieg verhinderte die Fertigstellung, nicht aber das Morden der auf ihren Einsatz brennenden Junker in den besetzten Gebieten Osteuropas. Weiterlesen!

Beteiligt an Verbrechen in der Ukraine
Siegburg. Rund 2.500 Ordensjunker gab es. Da ihnen Offiziersposten verwehrt blieben, meldete sich das Gros ab 1939 für die erste Kampflinie. Das Resultat: Rund ein Drittel fiel in den ersten Kriegsjahren. Die restlichen zwei Drittel fand man grausame Verwendung. Als Gebietskommissare vor allem im Gebiet der Ukraine eingesetzt, oblag ihnen die Ghettoisierung, die Selektion zur Zwangsarbeit, die Vorbereitung der massenhaften Ermordung von nicht Arbeitsfähigen. Die Ausstellung in Vogelsang nennt das Beispiel von Georg Marschall, der auf der Ordensburg zum Stammpersonal gehörte und sich wegen der Erhängung eines jüdischen Tischlers in Sdolbuniw später vor einem bundesdeutschen Gericht verantworten musste.
Das System funktionierte so: Wann immer die Kommissare bei ihren oben beschriebenen Aufgaben auf Widerstände stießen, riefen sie die berüchtigten, direkt hinter der Front agierenden Einsatzgruppen zur Hilfe, die die Bevölkerung massakrierten. Befremdlich: 1977, da saß die belgische Armee in Vogelsang, trafen sich ehemalige Lehrgangsteilnehmer unter dem Tarnnamen "Eifelverein Ortsgruppe Jünkerath" zur Besichtigung der alten Lernstätte. Noch 1994 kamen die Veteranen hochoffiziell in Königswinter zusammen und schwelgten in Erinnerungen. Foto: Erläuterungen im Ausstellungsteil "Bestimmung Herrenmensch".

Brings treiben den Teufel aus
Siegburg. Auf den Fundamenten der nicht mehr realisierten Ordensburg-Anbauten zogen die Alliierten nach dem Weltkrieg eigene Militäranlagen hoch, inklusive Kino aus dem 1950er-Jahren, in dem sich zeitweise bis zu 1.100 Angehörige der belgischen Streitkräfte amüsierten. Heute ist es der wohl größte Lichtspielsaal der Republik ohne Ortsanschluss. Wenn nicht historisch-politische Besuchsgruppen vorbeischauen, herrscht gähnende Leere. Obwohl: Zweimal im Jahr spielen Brings, der Büttenredner Ne Hausmann kütt zumindest unregelmäßig aus Aachen herüber. Die rheinische Art der Teufelsaustreibung an schwierigem Ort.

Senioren besuchten Strauße
Siegburg. Ein mit gutgelaunten Seniorinnen und Senioren vollbesetzter Reisebus steuerte in der vergangenen Woche die Straußenfarm Gemarkenhof in Remagen an. Dort Umstieg in die Bimmelbahn, die die Gruppe direkt an die Gehege der Strauße bringt. Die Reise führt vorbei an den Zucht- bis hin zu den Jungtieren. Ziel ist der "Kindergarten" mit erst wenige Tage alten Vögeln.
Bereichert wird die Fahrt mit vielen wertvollen Informationen über die großen Laufvögel: Ein Straußenei entspricht circa 25 Hühnereiern; wer es kochen möchte, muss für ein weiches Ei ungefähr 45 Minuten einplanen, ein hartgekochtes benötigt bis zu anderthalb Stunden. Ähnlich wie Raben haben auch Strauße eine Vorliebe für alles, was glänzt und glitzert - für die Seniorinnen und Senioren heißt es dementsprechend, ein Auge auf Schmuck und Handys zu haben. Ein Verlust kann glücklicherweise nicht verzeichnet werden.
Die Reise endet im hofeigenen Café bei frisch gebackenem Apfelkuchen und heißem Kaffee. Bevor die Rückfahrt angetreten wird, besteht die Möglichkeit, im Hofladen frisches Straußenfleisch und Wurstwaren sowie Andenken und Haushaltszubehör, beispielsweise Staubwedel aus Straußenfedern, zu erwerben, sowie das kleine Museum im Innenhof zu besuchen.
Die nächste Veranstaltung im Seniorenprogramm ist die Aufführung des Theaterstücks "... einsam oder gemeinsam" am Mittwoch, 24. September, um 14 Uhr im Stadtmuseum. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de.

Kapelle und Schatzkammer geöffnet
Siegburg. Die Hauptattraktion am Tag des offenen Denkmals (14. September) ist ab 12.30 Uhr das kernsanierte Rathaus, das selbst kein Denkmal ist, aber aus aktuellem Anlass in den Mittelpunkt gerückt wird. Bitte beachten: Wegen noch laufender Restarbeiten ist der Verwaltungssitz bislang nicht barrierefrei!
Außerdem öffnet die Bürgergemeinschaft Kaldauen zwischen 12 und 16 Uhr die Marienkapelle (Foto) in der Kapellenstraße, und die Pfarrgemeinde St. Servatius nimmt bis übermorgen Anmeldungen für die Führungen durch die Schatzkammer der Stadtkirche mit Kunsthistorikerin Silke Ingenhorst um 11 und 14.30 Uhr entgegen. Ob mit oder ohne Guide: Zwischen 11 und 17 Uhr funkeln die Edelsteine der Schreine für aller Augen Öffentlichkeit.

Die heißeste Bigband der Region
Siegburg. Es scheint, der Sommer ist zu Ende. Immerhin fand er am Sonntag einen mitreißenden Ausklang. The Concert Jazz Band, Selbstbezeichnung angesichts der Temperaturen: "die heißeste Big Band der Region", lockte auf dem Platz der Begegnung rund 170 Musikliebhaber in die Welt des Swing. Die Gäste genossen nicht nur Klänge und Rhythmus, sondern auch den Schatten der neuen Sonnensegel. Am Ende war die Begeisterung groß: Beim gesetzteren Publikum, bei den Kindern, die den Platz zum Tanzen nutzten, aber auch bei den Musizierenden, die nur selten in dieser Formation auftreten.

Am Freitag wird gefeiert
Siegburg. Der SKM Rhein-Sieg blickt auf 100 Jahre Engagement für Menschen und Gemeinschaft in der Region zurück. Zur Jubiläumsfeier am Freitag, 12. September, sind Wegbegleiter, Unterstützer und alle Interessierten herzlich eingeladen. Los geht es um 11 Uhr mit einer Festmesse in St. Servatius. Ab 12 Uhr erwartet die Gäste auf dem Markt ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit dem Impulsvortrag "Irre - wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen" von Dr. Manfred Lütz, einem Talk über "Resilienz in Krisenzeiten" sowie Livemusik von Jot Drop.
Begleitend zum Bühnenprogramm informieren die Mitarbeitenden in einem Zeltdorf über ihre aktuellen Arbeitsfelder und Projekte. Auch das Bündnis für Demokratie und Vielfalt ist mit einer Kunstaktion vertreten. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Das Foto zeigt die Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen des SKM auf dem Markt.

Mittwochs an der Grundschule Stallberg
Siegburg. Ein neuer Stellplatz ist gefunden: Bis zum Abschluss der Bauarbeiten am Regenrückhaltebecken steht Spielmobil Armin mittwochs an der Grundschule Stallberg. Erstmals schon heute.
Am Freitag, 12. September, kommt das Spielmobil zum SKM-Jubiläum auf dem Markt, die Zange wird daher ausnahmsweise nicht angesteuert.

Wirtschaftstalk zur regionalen Anbindung an die Schiene
Siegburg. Die Metropolregion Rheinland ist ein international bedeutsamer Wirtschaftsstandort mit guten Verkehrsanbindungen. Damit das so bleibt, braucht es jedoch Investitionen in die Infrastruktur, vor allem in die Schiene, denn das regionale Netzt ist bereits jetzt überlastet. Mit einem Masterplan hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Anteil am Güterverkehr bis 2030 von aktuell 19,9 auf mindestens 25 Prozent zu steigern, im Personenverkehr soll die Zahl der Fahrgäste zugleich bis 2030 verdoppelt werden.
Diese Situation wird beim Wirtschaftstalk Rhein-Sieg am Mittwoch, 1. Oktober, um 19 Uhr im Stadtmuseum unter die Lupe genommen. Interessierte erhalten weitere Infos und den Link zur Anmeldung nach einem Klick auf www.wirtschaftstalk.nrw. Das Bild zeigt, wie sich die KI den Ausbau vorstellt.

Run Club trifft sich sonntags
Siegburg. Ende August feierte der Run Club Siegburg seine Premiere. Am Sonntagmorgen um 10 Uhr trafen sich mehr als ein Dutzend Laufbegeisterte am Neuenhof, um gemeinsam eine Runde durch die Stadt zu drehen und zum Abschluss im Muca einzukehren. Die Wiederholung ist ab sofort an jedem Sonntag zur gleichen Zeit geplant. "Egal ob Anfänger oder Profi - jeder ist willkommen", schreiben uns die Initiatoren. "Gemeinsam macht Laufen noch mehr Spaß!" Kontakt über den Instagram-Account @runclubsiegburg.

STV-Nachwuchs analysierte Nationalelf und Schiedsrichter
Siegburg. La Ola zündete nicht. Wie Florian Wirtz, in Radfahrweite des Müngersdorfer Stadions aufgewachsen. Erst mit seinem zärtlich getupften Freistoßtor zum 3:1-Endstand gegen Nordirland zeigte er der nicht ganz ausverkauften Arena, warum er der technisch beste deutsche Fußballer anno 2025 ist.
Die Stimmung beim WM-Qualispiel der Nationalmannschaft am Sonntagabend wechselte zwischen Pfeifkonzert und versöhnlichem Fahnenschwenken. Der nette Nebeneffekt des Auswahlmatches vor der Haustür: Die Jugendmannschaften aus dem Rheinland kamen der Elite einmal ganz nah. Die Jungs aus der U15 des Siegburger TV analysierten nicht nur die Nagelsmann'sche 3-4-3-Formation und konstatierten fehlenden Mut zum Steilpass. Sie bewerteten mit Leidenschaft die Leistung des norwegischen Unparteiischen Espen Eskas. Zwei der drei Siegburger sind als Schiris aktiv.
Wer Lust hat, Fußball zu spielen, selbst Schiedsrichter zu werden oder eine Kindergruppe als Trainer zu unterstützen, ist beim STV herzlich willkommen. Bei Interesse bitte melden unter fussballjugend@siegburgertv.de.

Digitale Mittagspause der VHS
Siegburg. Ab Donnerstag, 18. September, lädt die Volkshochschule alle 14 Tage zur digitalen Mittagspause ein. Innerhalb von einer halben Stunden werden hilfreiche Apps oder neue Trends der Digitalisierung vorgestellt. Den Auftakt macht das Thema "Moderne Seminargestaltung mit Künstlicher Intelligenz - entdecken Sie die digitalen Tools von fobizz". Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

BG Deichhaus trauert um Ehrenmitglied
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus trauert um Dieter Kula, der am 26. August im Alter von 83 Jahren verstarb:
"Dieter Kula trat am 1. Oktober 1979 der Bürgergemeinschaft bei und war über mehr als zehn Jahre Ehrenmitglied. Dieter war kein Aktiver der ersten Reihe, aber jemand, der mit außerordentlichem Engagement anderen den Rücken freihielt. Handwerklich sehr begabt, hat er zunächst bei den Sommerfesten der Fidelen Deichhäuserinnen und später bei den Stadtteilfesten Wasser- und Strominstallationen verlegt und so manche knifflige Arbeit, für die man einen wirklichen Fachmann braucht, geleistet.
Im Vorstand war er viele Jahre als Beisitzer aktiv und hat dort sein handwerkliches Wissen eingebracht. Bis zum 55. Lebensjahr war er als Mitglied der Sportabteilung ein fester Bestandteil der Herren-Fußballmannschaft. Er hat für den Verein einige Pokale mitgewonnen, unter anderem wurde er mit der Bürgergemeinschaft einmal Stadtmeister.
Die Bürgergemeinschaft Siegburg-Deichhaus verliert mit Dieter Kula ein geschätztes Ehrenmitglied, das im Verein Spuren hinterlässt."

Sperrung in der Steinbahn
Siegburg. Zur Errichtung eines Neubaus muss die Fahrbahn vor dem Haus Nummer 77 in der Steinbahn von Freitag bis Montag, 12. bis 15. September, gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Barbarossa-, Luisen- und Weierstraße sowie Aulgasse ausgeschildert. Fußgänger können den Arbeitsbereich passieren.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 10. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Grundschule Stallberg, Deutzer-Hof-Straße 24:
Spielmobil Armin
16.30 bis 20 Uhr, Kita Deichhaus-Küken, Frankfurter Straße 92:
Blutspende des DRK
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Theater Tollhaus: "Menschenfresser Schule"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die jüdische Musikerin Dora Loeb" (Foto) - Lesung und Musik mit Hans Stellmach und Susanne Maierhöfer
Donnerstag, 11. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Alles auf Abruf - Infos, Unterhaltung, Weiterbildung"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Mittwoch, 10. September, der 253. Tag in 2025
Wetter: Nebel zum Frühstück (Foto) - doch im Laufe des Tages wird es immer schöner.
Sonnenuntergang heute: 19.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.01 Uhr
Mondaufgang heute: 20.42 Uhr
Monduntergang morgen: 12.01 Uhr
Nikolaus (von Tolentino, italienischer Mönch, starb 1305), auch: Klaus, Claus, Colin, Kai, Nick, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko, Nikola.
Franz Werfel (1890-1945), österreichischer Schriftsteller, sein großer historischer Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh" behandelt den türkischen Völkermord an den Armeniern, dem osmanischen Genozid fielen zur Zeit des Ersten Weltkriegs bis zu 1,5 Millionen Menschen zum Opfer; als der von den Nazis verfolgte Werfel 1936 New York besuchte, dankte ihm in einer armenischen Kirche ein Priester: "Wir waren eine Nation, aber erst Franz Werfel hat uns eine Seele gegeben"; Carl J. Burckhardt (1891-1974), Schweizer Diplomat und Historiker; Reinhard Lettau (1929-1996), deutsch-amerikanischer Schriftsteller ("Frühstücksgespräche in Miami"); Karl Lagerfeld (1933-2019), Modeschöpfer, der ein 1938er-Geburtsdatum vor sich hertrug; durch seine dunkle Sonnenbrille mochte er lieber leichtgewichtigste Models auf dem Laufsteg sehen, seine wenig sensiblen Einlassungen nach dem Tod von zwei magersüchtigen französischen Nachwuchsmodellen sorgten vor Jahren für erregte Diskussionen; José Feliciano (1945), puerto-ricanischer Sänger, seit Geburt erblindet, holte einen Grammy mit seiner Version des Doors-Hits "Light My Fire"; Johnny Fingers (1956), irischer Keyboarder bei den Boomtown Rats; Harald Krassnitzer (1960), österreichischer Schauspieler.

1898: Elisabeth ("Sissi"), die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn stirbt 60-jährig an den Stichverletzungen, die ihr der italienische Anarchist Luigi Lucheni auf der Uferpromenade des Genfer Sees zufügt, als Sissi auf dem Weg vom Hotel Beau-Rivage zum Schiff ist, mit dem sie nach Caux weiterreisen will; Lucheni wollte eigentlich Prinz Henri Philippe d'Orléans umbringen, dieser aber hatte kurzfristig seine Reisepläne geändert, so dass der Mörder ersatzweise die Monarchin zum Opfer wählte; 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips, der Automobilrennfahrer aus Horrem/Kerpen, Führender in der WM-Wertung, kommt 33-jährig bei einem Unfall in der zweiten Runde des Großen Preises von Italien in Monza ums Leben; sein Ferrari 156 touchiert bei der Anfahrt zur Parabolica-Kurve, dort stirbt neun Jahre später auch Jochen Rindt, den Lotus von Jim Clark und wird mit seinem Boliden auf den seitlichen Erdwall der Geraden katapultiert, 15 Zuschauer werden getötet, über 60 teils schwer verletzt; Trips schleudert aus dem Ferrari und bleibt mit Genickbruch an der Strecke liegen - Tod statt Titel, Foto: Trips im Jahr 1958; 2005: Clarence Brown, der amerikanische Musiker, wegen seines breiten Grinsens als "Gatemouth" bekannt, stirbt 81-jährig im texanischen Orange, wohin er - herzkrank - vor dem herannahenden Hurrikan Katrina aus New Orleans geflüchtet war; unzählige Instrumente und unzählige Musikstile - Blues-, Jazz-, Country- oder Cajun, beherrschte er meisterhaft; 2005: Erich Kuby, der Publizist ("Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind") und Journalist, der für den "SPIEGEL", den "Stern", die "Süddeutsche Zeitung" und die "Welt" schrieb, stirbt 95-jährig in Venedig; 2007: Jane Wyman, die amerikanische Schauspielerin ("Der Ruf der Wildnis", "Die rote Lola", "Falcon Crest"), stirbt 90-jährig in Palm Springs; 2011: Cliff Robertson, der amerikanische Schauspieler (Onkel Ben Parker in "Spider Man", Oscar 1968 für seine Hauptrolle in "Charly") stirbt 88-jährig in New York; 2014: Richard Kiel, der amerikanische Schauspieler, berühmt durch seine Rolle als Beißer in den James-Bond-Filmen "Der Spion, der mich liebte" und "Moonraker - Streng geheim", stirbt 74-jährig im kalifornischen Fresco; der "SPIEGEL" erkannte bei ihm "das furchterregendste Grinsen der Kinogeschichte"; 2016: Jutta Limbach, die SPD-Politikerin und Rechtswissenschaftlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, stirbt 82-jährig in Berlin; 2016: Len Wein, der amerikanische Comicautor, Schöpfer der Figuren "Wolverine" und des "Sumpfdings" ("Swamp Thing"), seinerzeit Vorlage für das B-Movie "Das Ding aus dem Sumpf" (1982) von Regisseur Wes Craven ("Nightmare on Elm Street"), stirbt 69-jährig in New York; 2018: Paul Virilio, der französische Philosoph, in den 1970er-Jahren Begründer der Dromologie, jener so treffenden Forschung über Geschwindigkeit und Beschleunigung, die zu tyrannisch beherrschenden und technologiebefeuerten Wesensmerkmalen der Gesellschaft werden, einer Kultur, so der "SPIEGEL", "die nicht in die Zukunft denkt und schnell vergisst", also: "Indem wir immer schneller arbeiten, reisen und kommunizieren, verändert sich auch unser Verhältnis zur Welt, verändern wir uns selbst", stirbt 86-jährig in Paris; 2019: Rada Biller, die in Baku als Tochter einer jüdischen Mutter und eines armenischen Vaters geborene Schriftstellerin ("Melonenschale") stirbt 89-jährig in Hamburg; die Autoren Elena Lappin und Maxim Biller sind ihre Kinder; 2020: Diana Rigg, die britische Schauspielerin stirbt 82-jährig in London an Krebs; als schlagfertige Agentin Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone" begann ihre Karriere, auf der Leinwand war sie in "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät" an der Seite von Einmal-Bond-Mime George Lazenby zu sehen, ihre größten Erfolge feierte sie auf den Theaterbühnen; 2023: Ian Wilmut, der britische Wissenschaftler, Chef des Forscherteams, das 1997 Klonschaf Dolly entstehen ließ, stirbt 79-jährig nahe Edinburgh.
Vor 115 Jahren - 10. September 1910
Su sin mer all he hinjekumme: Ein - offenbar nit vun he stammender - Berichterstatter einer Kölner Zeitung besucht das Deutzer Schützenfest und kriegt den Mund nicht zu: "... halte ich den tollen Trubel nicht lange aus und rette mich durch eine Gasse zwischen den Buden ins Freie. Am Ausgang der Gasse steht ein schwarzer Wilder in kriegerischem Schmuck. Auf seine Keule gelehnt, lauscht er dem Getöse des Jahrmarktes, und scheint darüber nachzudenken, wie die Kultur die Sitten der Menschen sänftigt und mildert. Vom nahen Bierzelt nähert sich ein Kind mit einer Kanne, die er, der Wilde, den Luxus eines Trinkglases verschmähend, ohne weiteres an die Lippen hebt. Als ich an ihm vorüberkomme, setzt er mit einem Laut tiefer Befriedigung die Kanne ab und nickt mir zu: 'Jo Hähr, et jeit doch nix üver e öhndlich Glas Kölsch, wann mer Doosch hät.'"
Vor 65 Jahren - 10. September 1960
Als einziger Starter läuft Abebe Bikila den Marathon bei den Olympischen Sommerspielen in Rom ohne Schuhe. Trotzdem gewinnt er die erste Goldmedaille in der Geschichte für Äthiopien und stellt nebenbei auch noch einen neuen Weltrekord (2:15:16 Stunden) auf.
Vor 35 Jahren - 10. September 1990
In Yamoussoukro/Elfenbeinküste wird die Kopie des Petersdoms eingeweiht, von 1985 bis 1988 für 200 Millionen Euro errichtet. Die feinsten Marmor- und Glasmaterialien wurden aus Italien und Frankreich beschafft. Die Kopie ist höher, breiter und länger als das Original, fasst 11.000 Menschen. Eines der größten und höchsten Kirchengebäude der Welt. Der Kölner Dom passt grad mal unter die Kuppel hinein.
Vor 20 Jahren - 10. September 2005
In Venedig wird Ang Lees Film "Brokeback Mountain" mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.

Vor 115 Jahren - 10. September 1910
Bekanntmachung: "Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass die von Frau Dr. Virnich angelegten neuen Straßen südwestlich der Luisenstraße folgende Namen erhalten haben:
Straße A: Roonstraße
Straße B: Moltkestraße
Straße C: Blücherstraße
Siegburg, die Polizei-Verwaltung, der Bürgermeister, Plum." Foto: Bebauungsplan des Gebiets aus dem Jahr 1916.
Vor 110 Jahren - 10. September 1915
"Die jetzt schon in zahlreichen Städten eingerichteten Kriegsnagelungen werden auf einen mit unzähligen Nägeln beschlagenen kleinen Baumstamm in der Nähe des Stephansdomes in Wien zurückgeführt. Jeder der an dem Bau mitgewirkt, hatte mit einem Nagel eine Erinnerung für spätere Zeiten geschaffen. In dem jetzigen Kriege ist dieser Gebrauch wieder mächtig aufgenommen worden, nicht nur um ein Opfer an Geld beizusteuern, sondern auch um der Nachwelt ein Zeichen der großen Zeit zu hinterlassen. Es ist zu diesem Zweck gar nicht nötig, ein kunstvolles Bildwerk zu schaffen, es genügt eine Säule, ein Block oder ein einfacher Holzbalken, der gegen Nässe allerdings zu schützen ist. Will man dennoch der Kunst genüge tun, so reicht dazu eine besondere Form der Nägel oder ein vorgezeichnetes Muster aus. Nach diesen Ausführungen kommt hoffentlich auch im Siegkreis und besonders in der Kreisstadt ein solches Erinnerungszeichen zustande." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - 10. September 1915
Vor 110 Jahren trägt der Siegburger Abiturient Paul Löwenich an der Westfront in sein Kriegstagebuch:
"Freitag den 10. Sept.: Bis 11 Uhr hatten wir Ruhe. Um ½ 12 fingen die Engländer an, uns mit Schrapnells zu begrüßen, setzten dann aber plötzlich mit dem (?) ein (…) rückte mich schnell in unserem Betonunterstand und schon ging das Höllenkonzert los. Glücklicherweise hatten wir uns (?). Die andere Zeit des Tages verlief ruhig."
Vor 95 Jahren - September 1930
"An einem der letzten Sonntage wurde das Siegburger Segelflugzeug, das von den Mitgliedern der Siegburger Segelfluggruppe selbst gebaut wurde, auf den Namen 'Siegland' auf dem Startplatzt in Kaldauen getauft. Herr Vorsitzender Königsfeld hielt die Ansprache. Mit einem kräftigen Glück ab wurde dann das Flugzeug zum ersten Start begrüßt. Von den Jungfliegern wurden trotz des schlechten Aufwindes einige gut gelungene Flüge ausgeführt."
Vor 65 Jahren - 10. September 1960
Beim Spiel mit einem selbst zurechtgemachten Pfeil mit Bogen schoss ein siebenjähriger Junge in Kaldauen so unglücklich, dass er einen mitspielenden fünfjährigen Knaben traf. Der kleine Junge verlor ein Auge.
Vor 65 Jahren - 10. September 1960
"Glück hatte der Junggesellenverein Deichhaus, als er beim Sommerfest im Hotel Siegblick den verlosten Maibaum als Geschenk zurückerhielt und den Erlös seiner Kasse zuführen konnte. Das Geld soll dem Verein helfen, sein Ziel zu erreichen, die alten Bräuche des Stadtteils wieder aufleben zu lassen. Günter Herms, der Vorsitzende, hatte die Freude, zu diesem Sommerfest viele Gäste zu begrüßen. Ihnen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das insbesondere mit seinen Tanzspielen viel Freude brachte." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - September 1965
Der Stadtrat beschließt einstimmig, beim Neubau des Rathauses die Höhe des Anbaues am Friedensplatz in der ursprünglichen Form zu belassen und viergeschossig auszuführen. Im dritten Stockwerk des neuen Rathauses will man die Räume, die von der Verwaltung vorerst nicht benutzt werden, an andere Behörden oder sonstige juristische Personen vermieten. Langfristige Verträge sollen vermieden werden, um sich bei Raumbedarf Optionen freizuhalten.

Vor 15 Jahren - 10. September 2010
Trauer um Otto Treptow. siegburgaktuell schreibt: "Der ehemalige Leiter der Realschule Siegburg verstarb in dieser Woche im Alter von 85 Jahren. Treptow machte sich in der Kreisstadt in vielerlei Hinsicht verdient. Als erster Direktor stand er zwischen 1962 und 1978 der damaligen Realschule vor. Im August 1976 erfolgte der Umzug der Bildungseinrichtung in das neue, heutige Schulzentrum am Neuenhof, an dessen Planung Treptow maßgeblichen Anteil hatte. Bereits 1966 eröffnete der engagierte Pädagoge mit der Gründung einer Abendrealschule, die er bis 1972 leitete, großen Bevölkerungskreisen ein neues Angebot zur Weiterbildung. Herausragende Verdienste erwarb er sich als Heimat- und Kulturforscher. Seit den 50er-Jahren untersuchte er die Frühgeschichte des Siegburger Raumes, verfasste zahlreiche Aufsätze zur Stadtgeschichte, etwa über Siegburger Hausnamen, ihre Einordnung und Deutung, und fertigte topographische Karten. Eine seiner Karten stellt Siegburg im Jahr 1824 dar, eine andere die Lage von Burgbann und Vogtei Siegburg im Herzogtum Berg um 1800. Seine Studien über Land und Leute bilden noch heute ein verlässliches Fundament für landes- und heimatkundliche Forschungen. Besondere Aufmerksamkeit wurde ihm durch seine Veröffentlichungen über den Siegburger Johann Lair, den Begründer der Universitätsdruckerei Cambridge, zuteil. Für seinen besonderen Einsatz um die Siegburger Kulturgeschichte zeichnete ihn der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1993 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande aus. Die Stadt Siegburg verlieh ihm acht Jahre zuvor bereits den Silbernen Ehrenschild. Vom Landschaftsverband Rheinland erhielt er 1971 für seine Methoden topographischer Forschung in Städten am Beispiel Siegburg das Albert-Steeger-Stipendium. Als Forscher und Historiker war Treptow Mitglied der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde und gehörte lange Jahre dem Vorstand des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis an." Foto: Treptow (2.v.l.) im Jahr 1966 bei einem "Dämmerschoppen" im Haus "Auf der Arken" mit den britischen Forschern Trevor Jones und Leonard Forster, rechts Stadtarchivar Dr. Hermann Joseph Roggendorf.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hirsch-Apotheke, Friedrich-Breuer-Straße 44, Bonn-Beuel, Tel.: +49 228 461714
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170