siegburgaktuell 09.09.2025

Nässe, aber keine akute Gefahr
Siegburg. Heute Nacht kam der Regen. Während aus Mönchengladbach - hier wurden bis 9 Uhr bereits 122 Liter Niederschlag gemessen - überflutete Straßen, aus Bedburg (134 Liter) sogar Evakuierungen gemeldet werden, ist Siegburg bislang glimpflich davongekommen. Um 11.45 Uhr meldet die Feuerwehr auf Nachfrage: "Bislang keine Einsätze." Die Warnung des Deutschen Wetterdienstes gilt jedoch weiterhin, am frühen Nachmittag wird mit einem Nachlassen gerechnet. Das Foto des nassen Markts in den Morgenstunden schickte uns Klaus Ridder.

... aber bislang wenig Wasser
Siegburg. Wolfgang Hauke fotografierte das Siegwehr gestern, Stunden vor dem langanhaltenden Regen, schrieb dazu: "Die Schauer der letzten Tage waren offensichtlich nicht besonders ergiebig, denn das liebe Federvieh kann derzeit trockenen Fußes auf der Staumauer stehen ..."
Wir haben einen Blick auf die Pegel geworfen. An der Sieg ist der Regen der letzten Stunden noch nicht zu bemerken, der Wasserstand liegt nahezu unverändert rund um die 30-Zentimeter-Marke in Kaldauen. Anders die Situation an den kleineren Zuflüssen: Hier kommt es immer wieder zu kurzen Spitzen, der Pleisbach beispielsweise schwoll in den letzten 24 Stunden von neun auf 80 Zentimeter an.

Naturschauspiel am Himmel über Siegburg
Siegburg. Am Sonntagabend begeisterte die totale Mondfinsternis die Menschen. Hans-Joachim Jonitz stieg auf den Michaelsberg, um gemeinsam mit vielen anderen Siegburgern zu beobachten, wie der Erdschatten langsam über den Trabanten wanderte.

Von neuer Arbeitswelt und alten Liedern der Fööss
Siegburg. Sonntag, 14. September, ist nicht nur Kommunalwahlwahl, sondern auch Tag des offenen Denkmals. Wer seine Stimme abgibt, hat im Anschluss oder im Vorfeld die Möglichkeit, den Ort zu besuchen, von dem aus die Gewählten die Siegburger Geschicke lenken. Das frisch sanierte Rathaus öffnet fürs interessierte Publikum.
Um 12.30 Uhr beginnt im Foyer ein Vortrag von Dr. Alexander Kleinschrodt von der "Werkstatt Baukultur Bonn". In seinem Referat interpretiert er das diesjährige Denkmaltagmotto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich" auf "persönliche Weise", wie es in der Ankündigung heißt. Kleinschrodt geht ein auf die sich wandelnden Sichtweisen auf den Denkmalschutz.
Der Bauerhalt von Amts wegen wird inzwischen häufig infrage gestellt, weil er, so die Kritiker, dem Deutschlandtempo, wie ein früherer Kanzler wortneuschöpfte, entgegensteht. Es heißt, er sei ein Kostentreiber und behindere Innovation. Fast vergessen erscheint da die breite Bürgerbewegung für die Wertschätzung historischer Bauwerke, die ihre Wurzeln in den 1970er-Jahren hat. Im Umfeld rapider Veränderung hatte man damals Angst, dass den Städten der Charakter abhandenkommt. Das "Veedel" der Bläck Fööss, das wir heute als Rausschmeißschunkler im Fasteleer kennen, hat hier seinen Ursprung.
Wie soll dat nur wigger jonn,
Wat bliev dann hück noch stonn?
Die Hüßsche unn Jasse
Die Stündche beim Klaave,
Iss dat vorbei?
Zurück zum Aktionstag. Nach der Einführung des Architekturhistorikers geht's einmal quer durchs frischglänzende Haus mit seinen neuen Arbeitswelten. Hier wurde Innovation nicht behindert - sie wurde befördert! Morgen senden wir den Newsletter erstmals aus unserem Rathausbüro. Wir sitzen auf gepackten Koffern.
Zur besseren Planung des Denkmaltages kündigen Sie Ihr Kommen bitte unter denkmal@siegburg.de bzw. +49 2241 102-1324 an. Foto: Der aktuelle Blick auf die zum Ratssaal führende Treppe.

Unfall, Brandalarm und Kleinigkeiten
Siegburg. Aus unbekannter Ursache kommt es gestern zu einem Unfall im Kreisverkehr Wilhelm-Ostwald-/Frankfurter Straße (Foto), eine Person wird dabei verletzt. Die Feuerwehr sorgt für Sicherheit und entfernt das stark beschädigte Verkehrsschild.
Um 9.30 Uhr schrillt "Am Turm" die Brandmeldeanlage. Im betroffenen Bereich wird ein leicht verschmorter Wasserkocher auf einer eingeschalteten Herdplatte als Ursache ausgemacht.
Außerdem: Fahrbahnverunreinigung in einer Baustelle auf der Steinbahn, die Feuerwehr sperrt ab, der Bauhof säubert; um kurz nach 11 Uhr versorgen die Floriansjünger eine Patientin in der Brucknerstraße bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes; am späten Nachmittag Transport einer verletzten Taube aus der Grimmelsgasse zur Wildvogelhilfe.

Aufzüge werden endlich erneuert
Siegburg. Wie die Stadtwerke Bonn mitteilen, soll in der Kalenderwoche 45 - diese beginnt am 3. November - die störanfällige Aufzuganlage im Bahnhof erneuert werden. Den Auftakt macht der von Gleis 6 (Fernverkehr in Richtung Süden) zu den Stadtbahngleisen führende Lift. Voraussetzung für den pünktlichen Start ist die vollständige Lieferung aller benötigter Komponenten. Für die Arbeiten werden rund fünf Wochen veranschlagt. In dieser Zeit steht nur die Treppe zur Verfügung, mobilitätseingeschränkte Personen werden auf die Rampe zur Hochstraße und die daran anschließenden Gehwege entlang von Ludwigstraße, Berliner Platz und Konrad-Adenauer-Allee verwiesen.
Die Erneuerung der Aufzugsanlage zu den Gleisen 2 und 3 (Nahverkehr in Richtung Siegen und Fernverkehr in Richtung Köln) ist für 2026 vorgesehen. In der Vergangenheit hatten außerplanmäßige Zwischenhalte der Lifte wiederholt zu Feuerwehreinsätzen geführt.

"Ein großer Gewinn"
Siegburg. Zur offiziellen Einweihung der seit Monatsbeginn verkehrenden Busverbindung 502/509 (Zange - Brückberg) trafen sich gestern, v.l., Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, RSVG-Geschäftsführer Volker Otto, Bürgermeister Stefan Rosemann sowie Dr. Christoph Groneck von der Stabsstelle Verkehr und Mobilität des Rhein-Sieg-Kreises am Busbahnhof. Otto hob noch einmal die Vorzüge der "Hüpfer", wie die Kleinbusse durch das Nahverkehrsunternehmen getauft wurden, hervor: "Das ermöglicht uns nicht nur das Fahren in den engen Straßen im Zweirichtungsverkehr, sondern auch die Nutzung der Unterführung am Berliner Platz." Rosemann bedankte sich für das Angebot: "Das ist ein enormer Beitrag für die Teilhabe älterer Menschen, der Hüpfer ist ein großer Gewinn."

Jubiläumsfeier der Kinderkunstschule
Siegburg. Ehemalige und jetzige Teilnehmende an der Kinderkunstschule waren am Samstag ins Stadtmuseum eingeladen. Dort feierte Stephanie Reschke das 25-jährige Bestehen des Angebots.
Rückblick: Im Jahr 2000 suchte der damalige Leiter des Stadtmuseums, Dr. Gert Fischer, eine Museumspädagogin für Kindermalkurse - und fand diese in Stephanie Reschke, die seit vier Jahren die Kinderkunstschule in Kaldauen leitete. Zum Start gab es zwei Gruppen à zehn Kindern, mittlerweile finden regelmäßig vier Kurse im Museum statt, zusätzlich ein weiterer in Kaldauen.
Von Anfang an war es das Ziel, Kunst spielerisch und ohne Druck zu erleben: kein Vergleich, keine Wertung - sondern "nur" Freude am Malen und Gestalten. "Reschke versteht es, Techniken spannend zu mischen und immer wieder Neues ausprobieren zu lassen", lobt das Museum in einer Mitteilung. "Teilnehmende mit Einschränkungen sind stets herzlich willkommen. Inspirationen finden die Kinder in den aktuellen Wechselausstellungen oder bei bekannten Künstlern wie Paul Klee, Andy Warhol oder demnächst Christo und Jeanne-Claude. Im Unterricht wird viel geplaudert, geschmunzelt und gelacht; schüchterne Kinder blühen auf, Freundschaften werden geschlossen, das Selbstvertrauen wächst."
Foto, v.l.: Die Museumsleiterinnen Andrea Hermes-Dillenburg und Dr. Gundula Caspary sowie die Kulturbeiratsvorsitzende Dr. Susanne Haase-Mühlbauer bedankten sich bei Stephanie Reschke für 25 Jahre Kinderkunstschule. Ein weiterer Dank geht an den Förderverein des Stadtmuseums, der von Anfang an den Kurs unterstützt, indem er die Materialkosten sowie die Kosten für die Ferienkurse übernimmt, so dass auch Kinder in den Genuss kommen, deren Familien sich die Teilnahme nicht leisten könnten.

Jazz zum Tag der deutschen Einheit
Siegburg. Zum Tag der deutschen Einheit am Freitag, 3. Oktober, bringen Fola Dada (Gesang), Joo Kraus (Trompete) und Daniel Stelter (Gitarre, Foto) ab 18 Uhr das Stadtmuseum mit Jazzklassikern, Bossa Nova und Eigenkompositionen zum Klingen. Alle drei blicken auf beeindruckende Karrieren zurück: Von Tourneen mit Legenden wie Al Jarreau oder Klaus Doldinger bis hin zu Produktionen für die SWR Big Band oder Stefan Raabs Heavytones. Der Eintritt beträgt zwölf Euro, Karten sind an der Museumskasse erhältlich.

Einsam? Gemeinsam!
Siegburg. In prägnanten Szenen zeigt das Forumtheater inszene im Stück "... einsam oder gemeinsam" Situationen, in denen das Alleinsein von zwei alten Menschen spürbar wird. Zusammen mit dem Publikum wird dann nach Auswegen gesucht, der Umgang miteinander in den Blick genommen. Aufführung im Rahmen des Seniorenprogramms am Mittwoch, 24. September, um 14 Uhr im Stadtmuseum. Das Mitmachen ist erlaubt, aber keine Voraussetzung. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de.

Kunst in der HopfengARTenstraße
Siegburg. Am kommenden Wochenende, 13./14. September, veranstalten Elke Vollrath und Kay Findeisen zum dritten Mal "Kunst in der HopfengARTenstraße". Neben Gastgeber Findeisen (Foto, freischaffender Architekt und Maler) stellen die Hamburger Christiane Kusnik (Buchbinderin) und Claus Grottker (Resteverwerter) sowie der aus Innsbruck stammende Jan Durkacz (freischaffender Maler) "bei hoffentlich schönem Wetter", wie es in der Einladung heißt, im Garten des Hauses Nummer 46 aus. Geöffnet ist an beiden Tagen von 12 bis 17 Uhr.

Einladung zur Zumba-Party
Siegburg. Der Braschosser TV lädt am Samstag, 13. September, von 16 bis 19 Uhr zur Zumba-Party auf den Sportplatz an der Braschosser Straße ein. Sieben Instruktoren leiten zu Übungen an, darunter die auf dem Foto zu sehenden Kati Waga und Yvonne Mohr. Der Eintritt beträgt 16 Euro; Tickets sind online erhältlich.

Unternehmerinnen treffen sich im Stadtmuseum
Siegburg. WeGrow ist ein Netzwerk für Unternehmerinnen, Selbstständige und Gründerinnen im Rhein-Sieg-Kreis. Am Donnerstag, 18. September, trifft sich dieses in Kooperation mit der städtischen Wirtschaftsförderung zum zweiten Mal. Dafür öffnet das Stadtmuseum um 9 Uhr seine Türen. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Netzwerks wartet auf die Gäste der Impulsvortrag "Wirkungsvolle Kommunikation: Mit Klarheit und Herz führen" von Jeanette Barion. Auf einen Mini-Workshop in Gruppen und der Präsentation der Ergebnisse folgt schließlich Zeit für Austausch und das Knüpfen neuer Verbindungen bei Snacks und Getränken. Anmeldung unter www.wegrow-rhein-sieg.de. Das Foto entstand beim Auftakttreffen in Hennef.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 9. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 16 Uhr, Kita Deichmäusen, Schubertstraße 7:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Pfarrverein Braschoss, St. Mariä Namen:
Dienstagscafé mit Eiswagen (Foto)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
Mittwoch, 10. September 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
16.30 bis 20 Uhr, Kita Deichhaus-Küken, Frankfurter Straße 92:
Blutspende des DRK
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Theater Tollhaus: "Menschenfresser Schule"
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die jüdische Musikerin Dora Loeb" - Lesung und Musik mit Hans Stellmach und Susanne Maierhöfer

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Dienstag, 9. September, der 252. Tag in 2025
Wetter: Gabriele Wilhelm hielt gestern Abend im Bild fest, wie sich die Sonne hinter dicken Wolken verabschiedete. Wiedersehen? Heute nicht mehr, vermutlich aber morgen.
Sonnenuntergang heute: 19.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.59 Uhr
Mondaufgang heute: 20.27 Uhr
Monduntergang morgen: 10.31 Uhr
Audomar (von Thérouanne, Bischof, bei Coutances in der Normandie geboren, starb um 667), auch: Otmar.
Armand Richelieu (1585-1642), französischer Kardinal und politischer Strippenzieher ("Rote Eminenz"); Luigi Galvani (1737-1798), italienischer Biophysiker aus Bologna; William Bligh (1754-1817), britischer Kapitän der legendären "Bounty"; Eduard Mörike (1804-1875), Lyriker ("Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte"); Johann Gottfried Piefke (1815-1884), preußischer Militärmusiker, konnte nichts für seinen Nachnamen, der aber wurde den Ösis zum abwertenden Synonym für Deutsche; Leo Tolstoi (1828-1910), russischer Schriftsteller ("Krieg und Frieden", "Anna Karenina"), Max Reinhardt (1873-1943), österreichischer Theaterleiter und Regisseur; Harland Sanders (1890-1980), amerikanischer Unternehmer, Begründer der Systemgastronomie-Kette "Kentucky Fried Chicken"; Peter Beauvais (1916-1986), Fernsehregisseur ("Trauer muss Elektra tragen", "Deutschstunde"); Fritz Herkenrath (1928-2016), vor seiner Laufbahn als Schulrat spielte der Kölner Torwart für den FC und in der Nationalelf (Vierter bei der WM 1958 in Schweden), Deutscher Meister 1955 mit Rot-Weiß Essen; Arnim Basche (1934-2021), Sportjournalist, unvergessen durch seinen Versprecher als Moderator im ZDF-Sportstudio 1973: "Kickenbacher Offers"; Chaim Topol (1935-2023), israelischer Schauspieler, bekannt durch seine Darstellung des Milchmanns Tewje in Norman Jewisons Musical-Verfilmung von Anatevka, und Schriftsteller ("Memoiren eines alten Arschlochs"); Otis Redding (1941-1967), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Sittin' On The Dock Of The Bay"); Ted Herold (1942-2021), Rock 'n' Roller, sollte einst zum deutschen Elvis werden, mit "Moonlight" 1960 ein Nummer-1-Hit in der Bundesrepublik; Billy Preston (1946-2006), amerikanischer Keyboarder und Sänger, Begleit- und Studiomusiker für Größen wie Little Richard, die Beatles ("Get Back") oder die Rolling Stones; Bruce Palmer (1946-2004), kanadischer Bassist bei Buffalo Springfield; Angela Cartwright (1952), amerikanische Schauspielerin ("Lost In Space"); Hugh Grant (1960), englischer Schauspieler ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall", "Notting Hill"); Markus Wasmeier (1963), ehemaliger Skirennläufer, im Riesenslalom Weltmeister 1985 sowie Olympiasieger 1994, da auch Gold im Super-G; Georg "Schorsch" Hackl (1966), Ex-Rennrodler, dreifacher Olympiasieger; Rachel Hunter (1969), australisches Model und Schauspielerin, Ex von Rod Stewart; Michelle Williams (1980), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain"); Andrea Petković (1987), in Bosnien-Herzegowina geborene Tennisspielerin, Karriereende 2022; "Petko" schreibt seit Jahren Kolumnen und Essays etwa in "Spiegel", FAZ oder SZ-Magazin, gründete einen Online-Klub, in dem jeder über Literatur mitdiskutieren kann und erhielt viel Lob für ihr erstes Buch "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht"; auch als TV-Kommentatorin unterwegs; Lennard "Lenny" Kämna (1996), Radrennfahrer, 2020 Etappensieg bei der Tour de France, 2022 Etappensieg beim Giro d'Italia auf der sizilianischen Hochgebirgsstrecke von Avola zum Ätna, Etappensiege beim Giro del Trentino (Tour of the Alps) und bei der Andalusienrundfahrt, 2023 Gesamtneunter beim Giro und 2023 Etappensieg bei der Vuelta; bei der Vorbereitung des Giro 2024 wurde er auf Teneriffa von einem auf der falschen Spur fahrenden Pkw erfasst - schwere Verletzungen, lange Krankenhaus und Reha.
1901: Henri de Toulouse-Lautrec, der französische Maler und Bohème, Wegbereiter der Werbegrafik ("Moulin Rouge"), stirbt 36-jährig in Paris; 1976: Mao Tse Tung, der kommunistische Diktator und Volksmörder - über sieben Millionen Menschen kommen allein während der von ihm angezettelten "Kulturrevolution", etliche Male so viele durch seine Macht- und verfehlte Wirtschaftspolitik ums Leben - stirbt 83-jährig in Peking; 1995: Reinhard Furrer, der in Wörgl geborene deutsche Wissenschafts-Astronaut, 1985 an Bord des Spaceshuttles "Challenger" bei der D1-Mission dabei, als Berliner Student einst an spektakulären Tunnel-Fluchthilfen ("Tunnel 57") beteiligt, stirbt 54-jährig beim Absturz einer historischen Messerschmitt, mit welcher der begeisterte Pilot nach einer Flugshow am Berliner Flugplatz Johannistal zu einem Rundflug gestartet war; in geringer Höhe sackte die Maschine bei einer Kunstfigur ab - Pilot Gerd Kahdemann und Furrer waren sofort tot; ungeklärt bleibt, wer am Doppelsteuer im entscheidenden Moment die Verantwortung trug; 1999: Ruth Roman, die in Litauen geborene amerikanische Schauspielerin (unter anderem in Alfred Hitchcocks "Der Fremde im Zug"), 1956 Überlebende des Untergangs der "Andrea Doria", stirbt 74-jährig in Laguna Beach/Kalifornien; 2003: Edward Teller, der amerikanische Physiker, "Vater" der Wasserstoff-Bombe und Atomwaffen-Apologet, stirbt 95-jährig im kalifornischen Stanford; 2015: Christof Stählin, der in Rothenburg ob der Tauber geborene Schriftsteller und Kabarettist ("Unter den wirklich Guten gewiss der Stilvollste", lobte die "B.Z.") stirbt 73-jährig in Hechingen, einst dichtete er: "Und wenn ich einmal nicht mehr aufzufinden bin, / dann sucht mich nicht im Norden, denn dann steh ich / als Zypresse, als Zypresse, als Zypresse, / auf einem Berge jenseits aller Pässe, / mit anderen zusammen da im Hain, / dann laßt mich bei Zypressen sein"; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe, einer der bekanntesten Köpfe der bundesdeutschen Ökologie- und Friedensbewegung, stirbt 94-jährig in Stuttgart; 2018: Daniel Küblböck, der durch die RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" populär gewordene Sänger springt 33-jährig morgens um 4 Uhr während einer Kreuzfahrt bei Neufundland in die Labradorsee; weil die Überlebensspanne im kalten Wasser kurz ist, werden Rettungsbemühungen am Tag drauf eingestellt; 2019: Robert Frank, der in der Schweiz geborene kanadische Fotograf und Filmer, der mit seiner Leica festhielt, "was da ist", stirbt 94-jährig in Inverness; sein 1959 veröffentlichter Fotoband "The Americans" sorgte für Aufsehen, rief wegen seiner realistischen Bilder aber nicht nur amerikanische Zustimmung hervor, auch die Rolling Stones taten sich mit seiner filmischen Dokumentation der 1972er-Tour zum Album "Exile On Main Street" schwer: Langeweile, trostlose Leere, Drogenkonsum bestimmten die Szenerie - die möglicherweise über sich selbst erschrockene Band verhängte Aufführungsbeschränkungen; 2020: George Bizos, der in Griechenland geborene südafrikanische Anwalt und Menschenrechtler, einst Verteidiger von Nelson Mandela, stirbt 92-jährig in Johannisburg; 2020: Ronald Bell, der amerikanische Sänger, Saxophonist und Komponist ("Ladies Night"), Mitbegründer von Kool & the Gang, stirbt 68-jährig auf den Virgins Islands; 2020: Shere Hite, die amerikanische Sexualforscherin ("Hite-Report") stirbt 77-jährig in Tottenham/London; 2024: Friedrich-Wilhelm Schorlemmer, der Theologe und Bürgerrechtler im Unrechtsstaat der DDR stirbt 80-jährig in Berlin; 2024: James Earl Jones, der amerikanische Schauspieler ("Der scharlachrote Pirat", "Sommersby"), Originalstimmer von "Star Wars"-Darth Vader, Oscar, Grammy und Emmy, stirbt 93-jährig in Pawling/New York; 2024: Caterina Valente, die in Paris geborene italienische Künstlerin, erfolgreich als Sängerin ("Ganz Paris träumt von der Liebe", "Wo meine Sonne scheint"), Tänzerin, Entertainerin und Schauspielerin ("Bonjour, Kathrin"), stirbt 93-jährig im schweizerischen Lugano.

Vor 1.025 Jahren - 9. September 1000
In der Seeschlacht von Svold besiegt eine dänisch-schwedische Wikingerflotte unter Sven Gabelbart den christlichen König Olav von Norwegen. Hoheit belieben sich durch einen Sprung in die Tiefe des Wassers zu entleiben. Bild: Seeschlacht von Svold, Gemälde von Otto Sinding (1842-1909).
Vor 455 Jahren - 9. September 1570
Das Osmanische Reich setzt zur Eroberung der Insel Zypern an. Die steht noch unter der Herrschaft der Republik Venedig. Zuerst erobert die türkische Invasionsflotte Nikosia, in den Folgetagen unter anderem Limassol und Famagusta. Die dortige Festung wird noch ein Jahr verteidigt. 1571 beendet Don Juan de Austria in der Seeschlacht bei Lepanto mit seiner Flotte die türkische Invasion im östlichen Mittelmeerraum. 50.000 Menschen sterben in der letzten großen Galeerenschlacht der Weltgeschichte.
Vor 250 Jahren - 9. September 1775
Der schlimmste Hurrikan in der Geschichte Kanadas trifft auf die Ostküste Neufundlands. Über 4.000 Menschen sterben.
Vor 175 Jahren - 9. September 1850
Part of the Union: Das bis 1848 zu Mexiko gehörende California Alta (Oberkalifornien) wird als Kalifornien 31. Staat der USA.
Vor 115 Jahren - 9. September 1910
Früher war alles besser? Der Service der Bahn jedenfalls offenbar nicht. Was sind schon kaputte Klimaanlagen im ICE: "Gestern Abend wollte ein Ehepaar auf dem Bahnhof Königswinter aus dem von Frankfurt kommen D-Zug aussteigen. Bevor jedoch der Herr ausgestiegen war - er hatte viel Gepäck, das er nicht schnell genug aus dem Wagen schaffen konnte - fuhr der Zug ab. Hierüber regte er sich so auf, dass ihn ein Schlaganfall traf. Die Leiche wurde bis Deutz mitgenommen, hier wurde sie dann aus dem Wagen gebracht. Die Frau des Verstorbenen, die in Königswinter auf die Rückkehr ihres Mannes wartete, wurde in schonender Weise davon in Kenntnis gesetzt, worauf sie mit dem nächsten Zug dorthin fuhr." Ansonsten ist bei der Bahn aber alles bestens geregelt, wie eine Anordnung vom gleichen Tag bezeugt: "Die bisher von den Zugführern der Personenzüge zur Kennzeichnung ihrer Dienststellung benutzte rote Zugführertasche kommt künftig in Fortfall. Sie wird ersetzt durch einfache rote Erkennungsbänder mit ovalem Schnitt. Bei Triebwagenfahrten und Personenzügen, die nur mit einem Zugbegleitungsbeamten besetzt sind, fällt jede besondere Kennzeichnung fort."
Vor 115 Jahren - 9. September 1910
"Anhaltende Regengüsse haben die bayerischen Gebirgsbäche gewaltig anschwellen lassen. Sie stürzen tosend von den Höhen und überschwemmen alles. Sie haben schon Häuser niedergerissen, die Ernte vernichtet, auch Vieh ist umgekommen. Die um Hilfe flehenden Menschen sind schwer zu erreichen, da alle Kähne fortgeschwemmt wurden."

Vor 115 Jahren - 9. September 1910
Die neueröffnete städtische Sparkasse in der Ringstraße 1 verausgabte am ersten Tage 60 Sparbücher, das erste erhielt der Garde-Verein Siegburg. Bis Dienstagmittag sind insgesamt 110 Sparkassenbücher verausgabt worden. Foto: Siegburg um 1910.
Vor 110 Jahren - 9. September 1915
Heute vor 110 Jahren trägt der Siegburger Abiturient Paul Löwenich an der Westfront in sein Kriegstagebuch: "9. September: Morgens 4 ½ Uhr Wecken. Um 6 Uhr Abmarsch zur Stellung. Ich bekam die 16. Gruppe. Als wir in unsere alte Stellung kamen, kannte ich mich nicht mehr wieder, da alles sich so verändert hatte. Am ganzen Morgen blieb es ruhig, am Nachmittag wurden wir mit einigen Schrapnells begrüßt. Von 11-1 Uhr nachts hatte ich Zugdienst."

Vor 110 Jahren - 9. September 1915
Aus dem Anzeigenteil:
"Samstag wird die Firma Vohs u. Cie. das Geschäft im Hause Markt 8-9 mit einer großartigen Dekoration eröffnen. Da die Dekoration etwas in Siegburg kaum Dagewesenes bieten soll, wird es sich empfehlen dieselbe anzusehen, zumal sie mehrere Tage bestehen bleibt
Als Klavierstimmer empfiehlt sich A. Zolper, Wilhelmstraße 36 ggü. Hauptbahnhof. Sorgfältige Bedienung, beste Referenzen. Über meine Arbeiten besitze ich Anerkennungen von Autoritäten u. hohen Fürstlichkeiten. 25 Jahre in Amerika beruflich tätig gewesen. Postkarte genügt.
Kartoffel-Handlung Wilh. Schmitz am Bahnhof Driesch empfiehlt zu liefern: Frühe Paulsens Juli, Frühe Royal Kitnei und Magnum bonum. Die Frühkartoffeln haben ihre vollständige Reife erlangt und eignen sich wegen ihrer vorzüglichen Qualität zur Frühjahrsaat und zum Gebrauch bis zur Herbstlieferung.
Kohlen-Handlung Wilh. Schmitz am Bahnhof Driesch empfiehlt zum Einkellern für Dauerbrenner Ia Antrazit-Nuß I, II und III zu Hausbrand, Fett- u. Mager-Nuß- u. Stückkohlen und Union-Briketts. Ferner für Zentralheizung: Brech- und Gaskoks. Gemeinschaftliche Bezüge für Vereine und Gesellschaften werden zur vollen Zufriedenheit ausgeführt.
Spareinlagen verzinsen wir vom Tage der Einlage und je nach Vereinbarung und Kündigung bis zu 4 ½ Proz. Volksbank zu Siegburg.
Geldanlagen von 1 bis 12 000 Mk werden bei täglicher Kündigung mit 3 ½ und bei jährlicher Kündigung mit 4 % verzinst, Städtische Sparkasse Siegburg, Ringstraße 1.
Braunkohlen und Briketts, Ia Ware, Wilhelm Müller, Siegburg-Zange, Katharinenstraße 35, pro Zentner 68 Pfg frei Haus, in Fuhre.
Foto: Fuhrgeschäft Müller, Katharinenstraße 35, in den 1920er Jahren, Vorläufer vom späteren Container-Dienst Müller.
Vor 110 Jahren - 9. September 1915
"Vor zwei Monaten ist der Fürsorgezögling Müller aus Birlinghoven aus der Anstalt in Rheindahlen entsprungen und hat sich während dieser Zeit bettelnd umhergetrieben. Er wurde von der Anstalt steckbrieflich verfolgt. Als der Umständige sich heute Morgen in Siegburg von der Polizei erkannt sah, lief er davon, wurde aber verfolgt. Der Flüchtling sah schließlich die Rücksichtslosigkeit seiner weiteren Flucht ein und suchte Rettung im Mühlengraben. Unter der Brücke in der Bahnhofstraße suchte er sich zu verbergen, zerriss seine Papiere und begann sein Frühstück; das er mit einem Liedchen abschloss. Alle Aufforderungen herauszukommen fanden kein Gehör und so entschloss sich ein städtischer Angestellter, der sich vorher bewaffnet hatte, den Jüngling aus dem nassen Standort herauszutreiben. Am ganzen Körper vor Kälte zitternd, wurde er festgenommen und in Nummer Sicher gebracht, wo er sich nun Ausruhen und wärmen kann."
Vor 95 Jahren - September 1930
Der Ulratherweg wird von der Forstverwaltung instandgesetzt und soll für den Kraftwagenverkehr gesperrt werden. Für die Arbeiter, die von Lohmar den Weg zu ihrer Arbeitsstelle in Troisdorf mit dem Fahrrad befahren, soll ein Radweg angelegt werden.
Vor 65 Jahren - 9. September 1960
Mal was Neues - der TÜV findet nichts: "Die Technische Prüfstelle für Kraftfahrzeuge, die seit Jahren im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Rhein-Sieg-Bahn auf der Zange sitzt, muss dort ausziehen. Der Siegkreis will bekanntlich auf dem Gelände, das er vor Jahren von der Bahn im Tausch gegen einen Steinbruch bei Happerschoß erworben hat, mehrere schwebende Pläne verwirklichen, wie die Zentrale Landwirtschaftsschule, die Zentrale Berufsschule für Landwirte und eventuell auch die Berufsschule des Siegkreises. Dafür wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, dessen Ergebnisse demnächst erörtert werden. Der Technische Überwachungsverein bemüht sich seit einiger Zeit, ein Ausweichgrundstück für seine Zwecke zu erhalten. Da es der Prüfstelle daran liegt, ein Grundstück zu erwerben, das nicht allzu weit vom Kreishaus mit dem Straßenverkehrsamt entfernt liegt, scheint das Anliegen, die Prüfstelle anderweitig unterzubringen, äußerst schwierig zu sein, so dass zu befürchten sein wird, dass die Kraftfahrer, die die Prüfstelle alle zwei Jahre zur Überprüfung ihrer älteren Fahrzeuge aufsuchen müssen, einen weiteren Weg als bisher in Kauf nehmen müssen." (Siegburger Zeitung)
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740