Michaelsberg

siegburgaktuell 08.09.2025

Regenbogen
Erst als Bogen, dann in stark

Regen in zweifacher Ausführung

Siegburg. Über einen Regenbogen, der sich neben dem Michaelsberg in den Himmel wölbte, freute sich heute Morgen Marcus Theuner auf dem Weg zur Arbeit. Nun wird es jedoch zunächst einmal vor allem grau: Meteorologen erwarten für die Nacht auf Dienstag mehrstündigen, von Gewittern durchsetzten Starkregen, örtlich sind Niederschlagsmengen von bis zu 80 Litern pro Quadratmeter möglich. Bäche und kleinere Flüsse können über die Ufer treten, Straßen überfluten und Keller volllaufen. Wie Sie sich bei Starkregen richtig verhalten und wie Sie sich vor den Folgen schützen können, verrät ein Klick auf den Link.

Bürgerservice
Umzug ins Rathaus

Bürgerservice hat sich häuslich eingerichtet

Siegburg. Bereits am Freitag und Samstag vergangener Woche hatte der Bürgerservice (Foto) mit den ersten beiden Öffnungstagen im sanierten Rathaus die Generalprobe. Alles funktionierte problemlos.

Daher gilt: Ab sofort ist der Bürgerservice zu den gewohnten Öffnungszeiten im sanierten Rathaus erreichbar. Grundsätzlich ist für den Besuch aber weiter eine vorherige Terminvergabe (+49 2241 1021111 oder termin.siegburg.de) erforderlich. Nur so kann eine lange Wartezeiten vermieden und sichergestellt werden, dass die richtigen Mitarbeitenden für die gewünschten Dienstleistungen zur Verfügung stehen.

Der Rückzug ins Rathaus erfolgt jetzt Zug um Zug, bis Ende September soll dieser vollständig abgeschlossen sein. Bis dahin wird gebeten, sich vor Besuch in einer Fachdienststelle entsprechend zu informieren. Allerdings werden dann auch in den Folgemonaten noch Baumaßnahmen im Außenbereich des Rathauses erfolgen, unter anderem wird der Kanal im Bereich Nogenter Platz/Friedensplatz saniert.

Der Samstag macht es möglich

Remscheider dank Siegburg in Japan

Siegburg. Ein Remscheider musste am Samstagabend kurzfristig und dringend nach Japan reisen, hatte jedoch keinen gültigen Reisepass mehr. Was tun? Letztendlich landete er mit Polizeiunterstützung, die auch bei den notwenigen Formalitäten half, im Bürgerservice der Stadtverwaltung Siegburg. Dort konnte ihm ein vorläufiges Dokument, wie rechtlich vorgesehen mit doppelter Gebühr, ausgestellt werden. Kein Einzelfall, denn inzwischen ist Siegburg über die Region hinaus bekannt dafür, dass hier der Bürgerservice, eigentlich als Dienstleistung für die eigenen Bürgerinnen und Bürger, auch samstags geöffnet hat. Gibt's kaum ein zweites Mal in Nordrhein-Westfalen.

Wahlbüro
Endspurt

Noch eine Woche bis zur Kommunalwahl

Siegburg. 8.385 Briefwahlanträge sind bis jetzt für die Kommunalwahlen in Siegburg zu vermelden, vor fünf Jahren waren es letztendlich 8.146. In der letzten Woche vor dem Wahltermin hat das Wahlbüro am Friedensplatz 2 bis Donnerstag täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, am Freitag noch von 8 bis 15 Uhr. Dann ist Briefwahl nicht mehr möglich. Online kann die Briefwahl ohnehin nur noch bis einschließlich Mittwoch beantragt werden.

Gewählt wird am Sonntag auch der Integrationsrat. Hierfür sind bisher knapp 500 Briefwahlanträge eingegangen, dies entspricht der Größenordnung der letzten Wahlen in 2020.

S-Bahn
Keine Züge zwischen Köln und Siegen

Umstieg auf den Schienenersatzverkehr

Siegburg. Die Bauarbeiten auf der Siegstrecke gehen in eine neue Phase. Ab Dienstag, 9. September, 22 Uhr, ist nicht nur der Abschnitt zwischen Troisdorf und Siegen (wie derzeit) gesperrt, sondern bereits ab Köln. Die S12 entfällt dann komplett, die S19 endet in Messe/Deutz, der RE9 am Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr (SEV RE9, SEV S12 und SEV S19) mit Halt in Siegburg startet am Bahnhof Köln Messe/Deutz; der ab Hauptbahnhof fahrende SEV RE9X fährt ohne (!) Zwischenstopp bis Siegen. Die Rückkehr zum planmäßigen Fahrplan ist für Freitag, 12. September, ab 21 Uhr vorgesehen.

Gruselwusel
Zu Gruselwusel und Co.

Mittelalter-Buchungen ab morgen möglich

Siegburg. Ab morgen, Dienstag, 9. September, 14 Uhr, können Kitas und Schulen die Programmpunkte "Gruselwusel", "Fest vor dem Fest" und "Schulklassenführungen", die im Rahmen des Mittelalterlichen Markts zur Weihnachtszeit angeboten werden, unter www.mittelalterlicher-markt-siegburg.de buchen werden. Schnell sein lohnt sich: Gruselwusel war im vergangenen Jahr innerhalb von zehn Minuten ausgebucht.

Individuelle Gauklerbegrüßungen können weiterhin unter weihnachtsmarkt@stadtbetriebe-siegburg.de oder +49 2241 1027533 angefragt werden.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche

Faires Frühstück und Mitmachangebote

Siegburg. Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche lädt die Tourist Information Siegburg am Samstag, 27. September, um 10 Uhr zu einem Fairen Frühstück, begleitet von Impulsvorträgen, ins Stadtmuseum ein. Im Anschluss gibt es von 12 bis 14 Uhr drei Mitmachangebote: "Zukunftsfähigkeit & Tourismus" führt auf den Michaelsberg, wo die Teilnehmenden Infos zur Begrünung, zu Bienen und zu nachhaltigen Hotelprojekten erhalten; hinter "Grün & Abfall" verbirgt sich ein Klimaspaziergang mit gemeinsamem Müllsammeln rund um den Bahnhof; wer sich für "Technik & Bewegung" entscheidet, erhält im Oktopus-Freizeitbad einen Blick hinter die Kulissen und einen Wassergymnastikkurs. Für weitere Details und zur Buchung klicken Sie bitte auf das jeweilige Angebot.

Menschenfresser Schule
Menschenfresser Schule

Tollhaus-Ensemble führt auf

Siegburg. In "Menschenfresser Schule" zeigen die Darstellenden im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, allesamt Mitglieder des Kinder- und Jugendtheaters Tollhaus, mit eindringlichen Bildern und Worten, wie sich das heutige Schulsystem anfühlen kann: ein Hamsterrad, in dem viele Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte gleichermaßen gefangen sind. Das 50-minütige Stück ist damit auch ein Plädoyer für eine friedliche Bildungsrevolution, die bereits läuft. Aufführung am Mittwoch, 10. September, um 18.30 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang über das Parkhaus in der Grimmesgasse, Etage 6a), der Eintritt ist frei.

Dienstagscafé
Dienstagscafé in Braschoß

Kita-Pänz freuen sich auf Eiswagen

Siegburg. Am morgigen Dienstag, 9. September, lädt der Pfarrverein Braschoß ab 15 Uhr zum generationenübergreifenden Dienstagscafé ins Pfarrheim, Braschosser Straße 50, ein. Zum Start in das neue Kindergartenjahr und als kleine Versüßung während der Umbauarbeiten (wir berichteten) wurde - wie bereits im Mai, siehe Foto - auch die Kita Purzelbaum eingeladen: Die Pänz und Erzieher bekommen eine Kugel vom Pfarrverein spendiert.

Flagge United Kingdom
Auffrischunterricht

Englische Grammatik

Siegburg. Sie sprechen recht gut Englisch, sind sich aber immer wieder unsicher, welche Zeitform verwendet wird oder wie die indirekte Rede funktioniert? In einem sechswöchigen VHS-Kurs wiederholt Jürgen Hensel mit Ihnen die Grammatik. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

FW Öl
Küchenbrand entpuppt sich als Einbruch

Außerdem: Öl, Feueralarm und Unterstützung

Siegburg. Kurioses Einsatzende für die Feuerwehr am Freitagmorgen. Ihr wird um 7.52 Uhr ein Küchenbrand in der Winterberger Straße gemeldet. Vor Ort können die Floriansjünger von außen weder Rauch noch Feuer wahrnehmen. Als sich die Wohnungstür öffnet, klärt sich der Sachverhalt: Die Bewohnerin berichtet, dass bei ihr eingebrochen wurde. Die zeitgleich eintreffende Polizei übernimmt. Wie es zu diesem Missverständnis kommen konnte, bleibt ungeklärt.

Brandalarm auch am Freitagabend im Rhein Sieg Forum, ausgelöst durch Wasserdampf in der Küche, sowie am Sonntagabend in der Von-Stephan-Straße - hier hatte der Heimrauchmelder aus unbekannter Ursache ausgelöst.

Ausgelaufenes Öl beschäftigte die Wehr am Freitagabend auf einer Baustelle in der Carl-Schurz-Straße (Foto) sowie am Samstagabend auf der A3. Zweimal unterstützte sie zudem den Rettungsdienst: Am Freitagmorgen beim Transport einer Person aus dem ersten Obergeschoss zum in der Straße "Am Uhlenhorst" bereitstehenden Krankenwagen, am Sonntagnachmittag beim Umlagern eines Patienten vom Rollstuhl ins Bett in der Hubertusstraße.

KI-Workshop
Fleißarbeit für Künstliche Intelligenz

20 Unternehmer bei Workshop der Wirtschaftsförderung

Siegburg. Rund 20 Personen waren der Einladung der Siegburger Wirtschaftsförderung gefolgt, um sich im Stadtmuseum über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen zu informieren. Ole Erdmann, Leiter des Amtes für Umwelt und Wirtschaft, betonte zu Beginn, dass KI zu Effizienzsteigerungen und auch zur Schließung von Fachkräftelücken dienen könne, aber auch Herausforderungen mit sich bringe. Im Übersichtsvortrag durch Fynn Koretz von KI.NRW wurde die Entwicklung und der derzeitige Stand der KI nachgezeichnet und auch auf viele offene Fragen wie Datenschutz oder das Halluzinieren der KI-Modelle eingegangen. Der Kern der Veranstaltung war aber das Arbeiten in Kleingruppen zu den konkreten Anwendungsfällen in den einzelnen Unternehmen. Wie kann ich einen Produktionsprozess mit KI optimieren? Wie kann ich vorhandene Datensätze nutzen, um bessere Angebote für Kunden zu erstellen? Wie kann ich eine dynamische Speisekarte mit KI zusammenstellen, die mit Einkauf und Personaleinsatz in der Gastronomie zusammenpasst? Diese und andere Fragen wurden unter professioneller Begleitung der KI.NRW-Profis von den Gruppen diskutiert und erste Ansätze für die Umsetzung erarbeitet. Das Feedback der Teilnehmer war durchgehend positiv. 

Der Workshop war ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderung und der öffentlichen Beratungseinrichtung KI.NRW. Diese wird getragen vom Fraunhofer IAIS aus St. Augustin. Das Team um Monika Löber steht Unternehmen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Den Kontakt und weitere Tipps liefert auf Anfrage gerne auch die Wirtschaftsförderung Siegburg. Das Format soll im Frühjahr wiederholt werden.

Anmeldung Erstkommunion
Online oder beim Elternabend

Anmeldung zur Erstkommunion

Siegburg. Katholisch getaufte Kinder, die im nächsten Jahr in Siegburg zur Erstkommunion gehen möchten, können bis Sonntag, 14. September, über www.servatius-siegburg.de angemeldet werden. Zudem besteht die Möglichkeit während zwei Elternabenden, entweder am Dienstag, 9. September, um 19.30 Uhr in St. Anno, Kempstraße 1, oder am Donnerstag, 11. September, ebenfalls um 19.30 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3. 

Funken
Orden für Partner

Funken-Statement beim Stadtfest

Siegburg. Wir blicken noch einmal zurück auf das letzte Augustwochenende. An ihrem Stand am Hühnermarkt verliehen die Funken Blau-Weiß im Beisein von Bürgermeister Stefan Rosemann gleich dreimal ihren Orden der Session 2024/25. Das Motto: "Brücke baue, em Jruuße un em Kleine, Minsche verbinge, Europa vereine." Empfänger sind die amtierende Baumblütenkönigin der zukünftigen Partnerstadt Werder (Havel), Saskia Schwadtke, sowie zwei "uniformierte Verteidiger unserer Demokratie", wie Präsident Peter Stangier die Vertreter des Wachbataillons, Major Karsten Thiele, und des in Kiel ankernden Patenboots "Siegburg", Hauptbootsmann Eric Wilfert, bezeichnete.

"Insbesondere im Hinblick auf die Botschaft des ausdrucksstarken Sessionsabzeichens ist es uns ein echtes Anliegen, auch den Siegburg in besonderer und langjähriger Freundschaft verbundenen Partnerstädten und Patenschaften unseren Orden zukommen zu lassen und damit ein Zeichen der Verbundenheit zu setzen", erklären die Funken. "Darüber hinaus setzen wir damit kurz vor den anstehenden Kommunalwahlen auch ein starkes Statement: Für über Landesgrenzen hinausgehende Freundschaft, Gemeinschaft und Verbundenheit sowie Toleranz, Diversität und bunte Vielfalt - und gegen Rechts!"

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 2. September 2025
Nordfriedhof: Kurt Neis

Mittwoch, 3. September 2025
Nordfriedhof: Dieter Sahm
Nordfriedhof: Berta Bertram

Donnerstag, 4. September 2025
Nordfriedhof: Anna Maria Zimmermann
Nordfriedhof: Olga Rack-Schmidt

Freitag, 5. September 2025
Waldfriedhof: Gerhard Bierschwale
Seligenthal: Christine Hinkelmann

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 8. September 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg

Dienstag, 9. September 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 16 Uhr, Kita Deichmäusen, Schubertstraße 7:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Pfarrverein Braschoss, St. Mariä Namen:
Dienstagscafé mit Eiswagen
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 8. September, der 251. Tag in 2025

Fest Mariä Geburt, Bauernregeln sehen den Tag häufig in Verbindung mit dem Beginn des Herbstes. 

Wetter: "Wie sich's Wetter an Mariä Geburt verhält, so ist's noch weiter vier Wochen bestellt."

Sonnenuntergang heute: 20.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.57 Uhr
Mondaufgang heute: 20.13 Uhr
Monduntergang morgen: 9.03 Uhr

Heilige und Namenstage

Hadrianus (römischer Hauptmann, starb als Märtyrer um 305 in Izmit/Türkei), auch: Adrian, Adriane, Adrienne, Ariane.

Geburtstage

Richard Löwenherz (1157-1199), englischer König ab 1189; Clemens Brentano (1778-1842), Schriftsteller ("Des Knaben Wunderhorn"), Vertreter der "Heidelberger Romantik"; Jimmie Rodgers (1897-1933), Ur-Ur-Vater der amerikanischen Country-Musik ("Blue Yodel"); Frédéric Mistral (1830-1914), französischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1904 zusammen mit dem Spanier José Echegaray; Wilhelm Raabe (1831-1910), Schriftsteller ("Der Schüdderump"); Antonín Leopold Dvořák (1841-1904), tschechischer Komponist ("Aus der neuen Welt"); Peter Sellers (1925-1980), britischer Schauspieler und brillanter Komiker, spielte unter Regie von Blake Edwards den trotteligen Inspektor Clouseau in der Filmreihe "Der rosarote Panther" sowie den indischen Komparsen Hrundi V. Bakshi in "Der Partyschreck"; Mario Adorf (1930), deutscher Schauspieler mit italienischen Wurzeln, gab häufig den Bösen und hielt in der "Kir Royal"-Folge "Wer reinkommt, ist drin" als pressegeiler Generaldirektor Heinrich "Heini" Haffenloher der Münchener Bussi-Bussi-Schickeria den Spiegel der Peinlichkeit vors blasierte Antlitz; Wibke Bruhns (1938-2019), Journalistin, erste Frau im deutschen Fernsehen, die Nachrichten vorlesen durfte ("heute", 1971); Christiane Krüger (1945), Schauspielerin; Heather Thomas (1957), amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle"); Aimee Mann (1960), amerikanische Sängerin und Songwriterin ("Lost In Space"); Pink (1979), amerikanische Sängerin ("Dear Mr. President", "Raise Your Glass", "Fuckin' Perfect"); Avicii (1989-2018), schwedischer DJ und Musikproduzent.

Todestage

1895: Adam Opel, der Erfinder und Autobauer stirbt 58-jährig in Rüsselsheim; 1949: Richard Strauß, der Komponist ("Also sprach Zarathustra", "Der Rosenkavalier") stirbt 85-jährig in Garmisch-Partenkirchen; 1977: Zero Samuel Mostel, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Toll trieben es die alten Römer"), in der dunklen Zeit der McCarthy-Ära auf die "Schwarze Liste" gesetzt und mit Berufsverbot belegt (in Woody Allens "Der Strohmann" spielte Mostel einen Schauspieler als Opfer der Gesinnungsschnüffelei und damit sich selbst), stirbt 62-jährig in Philadelphia; 1979: Jean Seberg, die amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem" mit Jean-Paul Belmondo) und Kultfigur des französischen Nouvelle-Vague-Kinos wird in Paris 39-jährig tot in ihrem Wagen aufgefunden: Überdosis; Verschwörungstheorien, der amerikanische Geheimdienst habe die Finger im Spiel, kursieren trotz eines Abschiedsbriefs; 2012: Peter Hussing, der Boxer, wegen seines großen Engagements für krebskranke Kinder mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, stirbt 64-jährig im pfälzischen Brabach; 2012: Gerd Szepanski, der kenntnisreiche TV-Tenniskommentator (NRD, RTL, ZDF, sky) stirbt 64-jährig in Malente; 1999 unterlief ihm bei den French Open ein verbaler Fehlgriff: "Als Martina Hingis ihre Toilettenpause nahm, schwappte hier auf dem Center Court die Welle über"; 2014: Gerald Wilson, der amerikanische Jazzmusiker stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2017: Karl Ravens, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesminister für Städtebau und Raumordnung, stirbt 90-jährig in Hannover; 2017: Don Williams, der amerikanische Country-Sänger ("Some Broken Hearts Never Mend") stirbt 78-jährig in Mobile/Alabama; 2018: Erich Riedl, der Münchner Politiker, "Sinnbild eines CSU-Amigos" ("SPIEGEL"), als Präsident von München 1860 Totengräber eines einst ruhmreichen Traditionsclubs, stirbt 85-jährig in der Landeshauptstadt; 2022: Elizabeth II., die britische Queen stirbt im 71. Jahr ihrer Regentschaft 96-jährig auf ihrer Residenz Balmoral Castle im schottischen Aberdeenshire.

Lady Elgin
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 8. September 1860

Auf dem Michigansee sinkt der festlich beleuchtete und weithin sichtbare Raddampfer "Lady Elgin" nach einer Kollision mit dem unbeleuchteten, mit Holz völlig überbeladenen Segel-Schoner Augusta. Über 400 Menschen ertrinken bei dem bis heute schwersten Schiffsunglück auf den Großen Seen. Der Raddampfer beförderte seit 1851 Passagiere und Fracht zwischen Chicago, Buffalo, Bayfield und Collingwood und galt als Favorit unter der zahlenden Kundschaft. Die "Elgin" wurde als "Königin der Großen Seen" gerühmt, zu denen zusammenhängend der Huronsee (Lake Huron), der Michigansee (Lake Michigan), der Obere See (Lake Superior), der Eriesee (Lake Erie) und der Ontariosee (Lake Ontario) gehören - zusammen etwa 245.000 Quadratkilometer, die größte Binnensüßwasserfläche der Erde. 

Die "Elgin" sinkt bei Dunkelheit, stürmischen Winden und schwerer See. Unter den Toten sind viele Deutsche und Iren. Die meisten Passagiere waren früh zu Bett gegangen. Der Schoner bohrt sich in den Rumpf des Raddampfers, löst sich wieder und hinterlässt ein klaffendes Loch. Der Kapitän der "Lady Elgin" ordnet an, alle Fracht über Bord zu werfen, um das Loch in der Schiffshülle über die Wasserlinie zu bringen. Auch 60 Rinder sollen in die See, doch nur eines kann über die Deckkante geschoben werden. Schnell bricht eine unkontrollierbare Panik aus, nach 20 Minuten kentert der Dampfer und bricht auseinander. Nur zwei von vier vorhandenen Rettungsbooten mit insgesamt 18 Personen erreichen das Ufer. Etwa ein Dutzend Menschen überlebt auf den Resten des abgetrennten Oberdecks. Noch Wochen nach dem Untergang werden zahlreiche Leichen aus dem Michigansee geborgen. Viele Kinder haben Mutter und Vater verloren. Bild: So illustrierte seinerzeit die "Chicago Press and Tribune" ihre Berichterstattung über die Schiffskatastrophe

Vor 125 Jahren - 8. September 1900

Die texanische Stadt Galveston in der Nähe des Golfs von Mexiko wird von einem Hurrikan verwüstet. Sturm und Flutwellen kosten 8.000 Menschen das Leben - das ist ein Fünftel der Bevölkerung.

Vor 120 Jahren - 8. September 1905

Erdbeben in Italien mit der Stärke 7,9: 2.500 Tote in Kalabrien.

Vor 70 Jahren - 8. September 1955

Bundeskanzler Konrad Adenauer trifft zum ersten Staatsbesuch eines deutschen Regierungschefs nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion ein. In erregten Diskussionen mit Sowjet-Boss Nikita Chruschtschow erreicht der Bundeskanzler eine Vereinbarung über die Rückführung deutscher Kriegsgefangener. Sie leiden zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs immer noch in den Lagern. Mehrfach sollen die Verhandlungen kurz vor dem Abbruch gestanden haben, doch Adenauer erreicht einen seiner größten politischen Erfolge und Triumphe. Vier Tage später wird ein Abkommen über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen unterzeichnet.

Kreishaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 8. September 1910

"In der am Dienstag stattgefundenen Sitzung des Ausschusses für die Errichtung eines Kaiser-Denkmals auf dem Kaiserplatz vor dem Kreishause verlas der Vorsitzende die eingelaufenen Schreiben der Bürgermeister des Kreises, die durchweg dahin lauteten, dass die Zeit zu einer Sammlung für ein Denkmal in Anbetracht der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und insbesondere mit Rücksicht auf den angerichteten Hagelschaden sehr ungünstig sei und nennenswerter Erfolg nicht in Aussicht gestellt werden könne. Der Ausschuss beschloss daraufhin, die Angelegenheit vorläufig auf ein Jahr zu vertagen, da vor der Hand keine Aussicht sei, die ca. 30.000 Mark aufzubringen."

Foto: Kein Geld für Kaiserstatuen am Kaiserplatz - das alte Kreishaus mit Blick von der Mühlenstraße Richtung Wilhelmstraße.

Soldat Berkenkopf mit Verwundetenabzeichen und Verwandtenbesuch

Vor 110 Jahren - 8. September 1915

"Die Verwundeten des Reservelazaretts Siegburg und der angegliederten Vereinslazarette unternahmen mit ihren Ärzten und Pflegerinnen eine Rheinfahrt mit dem Sonderdampfer Rex Reni. Ein Sonderzug der elektrischen Bahn brachte die Feldgrauen nach Bonn, wo der festlich geschmückte Dampfer bereit lag. Unter den Klängen der Musik, welche die Kapelle des Pionier-Bataillons Nr. 7 unter Leitung des Herrn Obermusikmeisters Weber stellte, zog der Dampfer zur frohen Fahrt stroman. Bei herrlichem Wetter bemächtigte sich alsbald der Gesellschaft eine freudige Stimmung, zu der auch die gute Verpflegung das Ihrige mit beitrug. Am deutschen Eck hielt der Dampfer an und der Chefarzt Geheimer Sanitätsrat Dr. Remmers hielt eine von glühendem Patriotismus durchdrungene begeisterte und begeisternde Ansprache, die in ein Kaiserhoch ausklang, in das alle freudig einstimmten. Oberhalb Stolzenfels drehte der Dampfer und trat bei ebenfalls prachtvollem Wetter die Heimfahrt an. Allen Teilnehmern wird die Erinnerung an diese herrliche Fahrt stets lebendig bleiben, die ihnen die allzeit liebebereiten Benediktiner-Paters des Michaelsbergs und ihre Ärzte, besonders ihr allerverehrter Chefarzt, ermöglicht haben." (Siegburger Kreisblatt)

Foto: Soldat Berkenkopf mit Verwundetenabzeichen und Verwandtenbesuch auf der Pflegestation des Reservelazaretts in der Abtei auf dem Michaelsberg.

Vor 110 Jahren - 8. September 1915

Der am 18. Oktober 1895 geborene Abiturient am Siegburger Gymnasium, Paul Löwenich, schreibt im Ersten Weltkrieg an der Westfront Tagebuch. Der junge Unteroffizier vermerkt heute vor 105 Jahren: "Mannschaft der 1. Batterie morgens Schießen. 1. Preis 30 Mark und 14 Tage Urlaub. Als größte Ringzahl wurden 65 Ringe erzielt. Nachmittags ½ 4 Uhr eigentlicher Beginn des Festes. Auf dem großen Platze hinter der Kirche war alles zur Durchführung des Festes hergerichtet. Unter Begleitung unserer Bataillonskapelle fanden die Belustigungen statt. Hürden und Stafettenlaufen, Stangenklettern, Weitsprung wechselte sich mit humoristischen Vorstellungen ab. Der Abend endete mit einer großen Sauferei."

Stadtbaurat Geimer

Vor 95 Jahren - September 1930

"Herr Stadtbaurat Geimer kann auf eine 25jährige Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Siegburg zurückblicken. Er trat am 1. September 1905 als Baumeister ein, nachdem er vorher mehrere Jahre in Bonn als selbständiger Architekt gewirkt hatte. Die verschiedenen Projekte und Verbesserungen, u.a. die Kanalisierung der Stadt, die die neue Kläranlage, die Desinfektionsanstalt, der neuzeitliche Ausbau vieler Straßen, mehrere Schulneu- und Erweiterungsbauten sind seiner Initiative zuzuschreiben. Hervorzuheben sind ferner die großen Notstandsarbeiten sowie die Reichsbauten, die während der Besatzungszeit errichtet und von ihm geleitet wurden. Er ist seit 1905 Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstands der Gemeinnützigen Baugenossenschaft, die während dieser Zeit 253 Neubauten mit 358 Wohnungen entstehen ließ." Foto: Stadtbaurat Geimer, bis 1933 im Amt.

Bahnhof

Vor 60 Jahren - September 1965

Seit einigen Tagen ist der neue Siegburger Bahnhof, schlicht und ohne Feier "eingeweiht", in Betrieb. Im September 1963 hatte die Bahn mit den Arbeiten begonnen, die Stadt hatte auf Fertigstellung zur 900-Jahr-Feier 1964 gehofft. Was sich bald zerschlug, denn immer wieder mussten die Bauarbeiten durch fehlende Finanzierungsmittel des Bundes unterbrochen werden. Derweil tummelten sich im zwischenzeitlichen Behelfsgebäude die Ratten. Als sehr schlichter Bau wird der neue Bahnhof wenig optische Freude vermitteln. Doch die Lokalzeitung freut sich und spricht von einem "schönen, klar gegliederten Bau nach den modernsten Richtlinien". Revolutionär: Der Fahrkartenverkauf in der Halle geschieht nicht mehr am Schalter. Die Bahnbeamten stehen hinter einer Theke. Erhalten bleibt vorerst die Bahnsteigsperre. "Kriegsbeschädigte" sollen hier die Kontrollen bis 21.30 Uhr übernehmen. In der großen Schalterhalle gibt es einen Zeitungs- und einen Blumenstand sowie einen Münzfernsprecher. Folgen werden ein Süßigkeiten- und ein "Foto-Fix"-Automat. Ein großer Wartesaal wie früher ist nicht mehr vorhanden, die Empfangshalle bietet aber Sitzgelegenheiten. Die Bahnhofsgaststätte, betrieben von Familie Lönnendonker ("Wir stehen mit dem gesamten Personal und unserem Küchenchef, Herrn Meier, zu Ihrer Verfügung und werden bemüht sein, dem Durchreisenden die Wartezeit und dem Stammgast den Aufenthalt in unseren Gasträumen als erholsame Entspannung zu gestalten") lockt mit eigener Konditorei fürs nachmittägliche Kaffeestündchen. Auf die angeschlossene Terrasse zum Omnibusbahnhof sollen bei gutem Wetter Tische und Stühle. Bahnhofsbaracke und behelfsmäßige Gaststätte werden erst im Laufe der Zeit einer Anfahrt zum Bahnhof und einer Gepäck- und Expressgutanlieferung weichen. Übrigens: Am 30. Januar 1859 fuhr der erste Zug auf der Strecke Deutz-Hennef in den Bahnhof ein. Dieses Schauspiel ließen sich die Siegburger nicht nehmen und wanderten in Scharen zum - seinerzeit noch weit außerhalb der Stadt liegenden - Bahnhof. Sie kamen durch das seinerzeit schon baufällige Kölntor in der Bahnhofstaße, um das "Ungetüm" von Lokomotive zu bestaunen. Den neuzeitlichen Eindrücken verlieh seinerzeit der Oberlehrer am Progymnasium, Gustav Humperdinck, Versmaß.

Inhausen Fassade Holzgasse

Vor 15 Jahren - 8. September 2010

Zum 75-jährigen Firmenjubiläum von Inhausen schreibt siegburgaktuell: "Wie richteten sich die Siegburger im letzten Dreivierteljahrhundert ein? Wie schliefen sie, welche Tapeten kleisterten sie sich an die Wände ihrer Wohnzimmer? Wenn das jemand weiß, dann die Familie Inhausen. Seit 75 existiert das Einrichtungshaus, ein erfolgreiches Traditionsunternehmen in der Stadt. Erst in der Holzgasse (Foto), seit 1975 dann neben dem Kaufhof an der Cecilienstraße. Zur Eröffnung der neuen Verkaufsräumlichkeiten kam Weltmeister Overath zur Autogrammstunde. Geht der Blick zurück, kann sich der Betrachter ein Schmunzeln nicht verkneifen. 1960 warb das Unternehmen noch mit Gummistiefeln auf dem Briefkopf. Heute geht es wesentlich eleganter zu, angeboten werden Bademäntel eines bekannten Hamburger Modeschöpfers. Überhaupt spiegelt die Geschichte der Inhausens die Geschichte der Bundesrepublik. Bis in die 1970er Jahre war Bedarfsdeckung das Zauberwort. Raumausstatterin Sabine Inhausen, Enkelin des Gründerpaars Maria und Wilhelm, zu ihren Kindheitserlebnissen: 'Schon vor Geschäftsbeginn warteten Menschentrauben vor der Tür. Sie strömten hinein, räumten die Schränke leer.' Die Einfamilienhäuser waren gebaut, was fehlte, war die Einrichtung. Gekauft wurde alles - von der Gardine bis zur Matratze. Inhausen: 'Wir waren der Baumarkt der 70 Jahre.' Apropos Matratze. Die Matratze ist Symbol für den Wandel zur Gesundheitsgesellschaft. Noch in den 1980er Jahren betteten sich die Siegburger zu 80 Prozent auf dem Federkern, nur 20 Prozent setzten auf Rücken schonende Varianten. 2010 ist das Verhältnis genau umgekehrt. Der Kaltschaum verdrängt die Metallfeder, man spricht vornehm von "Schlafsystemen". Sabine und ihr Bruder Wilhelm sind zu Experten der schmerzfreien Nachtruhe geworden. Sie treffen auf Kunden, die so gut informiert sind wie nie zuvor. Das Internet mit seinen Produkt- und Preisvergleichen macht es möglich. Nicht ausgestorben sind die gewagten Tapetenmuster der farbfreudigen Jahrzehnte. Große Blümchen sind wieder im Kommen, von der Generation der Unter-30-Jährigen (weitgehend unbefleckt von den Auswüchsen der 1970er) wird Wandschmuck mit orangefarbenen Kreisen nachgefragt. Altes kommt wieder, Bewährtes bleibt: Wenn es der Kunde wünscht, steigt Wilhelm Inhausen in den Keller hinunter, um Farbe anzumischen. Wie sein Großvater mit gleichem Namen anno 1935.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.