siegburgaktuell 06.09.2025

Bewegung am Kleiberg
Siegburg. Um das ehemalige Seniorenzentrum am Kleiberg hat es unter den Siegburgerinnen und Siegburgern viele Diskussionen gegeben. Die Baugenehmigung für die notwendige Sanierung war erloschen. Der Grund: Nachdem der Stadt die Einstellung der Arbeiten mitgeteilt worden war, verging ein Jahr ohne die Ausführung von genehmigungspflichtigen Bautätigkeiten. Davon berichteten wir mehrfach. Nun gibt es Neues. Bürgermeister Stefan Rosemann: "Die von mir geführte Stadtverwaltung hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Gespräche mit den Eigentümern geführt und dabei erklärt, welche Unterlagen nötig sind, um erneut prüfen zu können, ob eine Verlängerung der Baugenehmigung möglich ist. Ich freue mich sehr, dass diese Unterlagen jetzt vorliegen. Positiv ist außerdem, dass es Gespräche eines Betreibers mit den Eigentürmern über eine Anmietung der Immobilie und den Betrieb des Pflegeheims und des betreuten Wohnens gab. Das entsprechende Konzept wurde schon vorgelegt. Auch für den Betrieb im Haus ist also eine mögliche Lösung in Sicht."

Radiosender widmete sich Humperdinck-Buch
Siegburg. SWR Kultur widmete sich dem neuesten Humperdinck-Buch, "Hokuspokus Hexenschuss". Entstanden ist eine schöne Zusammenfassung, die hinter den "Triumpf der krümelsuchenden Hexenvernichter" - gemeint ist der Welterfolg "Hänsel und Gretel" - schaut. Zum Hören (oder Lesen) auf www.swr.de kicken!
Das Buch ist zum Preis von 24,95 Euro unter anderem im Museumsshop, aber auch in jedem Buchhandel erhältlich.

Großes SLC-Finale im Cineplex
Siegburg. Mit Kino, Popcorn und Getränken feierten Kinder und Jugendliche den Abschluss des SommerLeseClubs (SLC) der Stadtbibliothek. Insgesamt 508 Leseratten nahmen am Projekt teil und sammelten während der Sommerferien eifrig Stempel in ihren Logbüchern. Entliehen wurden rund 3.400 Bücher, Comics und Hörspiele. Besonders beliebt waren Reihen für Erstleser wie "Die Schule der magischen Tiere", "Die drei ??? Kids" und "Die Olchis". Die Älteren griffen vor allem zu Comic-Heften und Jugend-Thrillern.
Zur leseeifrigsten Grundschule wurde die GGS Hans Alfred Keller mit den Standorten Deichhaus und Zange gekürt. Eine weitere Auszeichnung ging an die 6a des Gymnasiums Alleestraße, die mit 20 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern den Titel "SLC-Klasse 2025" errang. Für die schönsten Logbücher (Foto) gab es neben Büchergutscheinen Urkunden und Medaillen.

Braschoß und der Purzelbaum
Siegburg. Blick auf die Baustelle an der Kita Purzelbaum in Braschoß, die von der Stadt vergrößert wird. Das DRK, das die Tagesstätte trägt, hat gerade eine dritte Gruppe eröffnet und braucht deshalb mehr Platz.
Dachdecker und Fensterbauer werden demnächst erwartet. Im Anschluss beginnt der Innenausbau. Fertigstellung voraussichtlich Mitte November. Übergangsweise ist die neue Gruppe im Mehrzweck-/Bewegungsraum untergebracht (wir berichteten), den das Immobilienmanagement im Vorfeld gestrichen und hergerichtet hat.

Sie stemmen den Klinikalltag
Siegburg. Medizinische Fachangestellte (MFA) sind aus dem Klinikalltag nicht wegzudenken. Und doch wird ihre Rolle häufig unterschätzt. In der aktuellen Episode des Helios-Gesundheitspodcasts "Bitte freimachen!" wird hinter die Kulissen geschaut. Reinhören unter www.der-gesundheitspodcast.de.

Was Ordnung für unser Leben bedeutet
Siegburg. Ordnung ist eine merkwürdige Sache: Einerseits streben wir täglich nach ihr - sei es beim Aufräumen, im Berufsalltag oder in unserem Bedürfnis nach Verlässlichkeit. Andererseits genießt sie keinen besonders guten Ruf. Oft gilt sie als langweilig, während das Chaos als interessant und reizvoll wahrgenommen wird. Dieser widersprüchlichen Haltung geht Philosoph Kurt Bayertz in einem Online-Vortrag am Dienstag, 30. September, ab 19.30 Uhr nach. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: Was verstehen wir eigentlich unter Ordnung und warum sehnen wir uns nach ihr, obwohl wir sie zugleich als Einschränkung erleben? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über www.vhs-rhein-sieg.de möglich.

Informationen für Angehörige und Betreuende
Siegburg. Abwehr, Aggressivität oder Apathie treten im Verlauf einer Demenzerkrankung häufig auf. Diese Verhaltensweisen sind für Angehörige und Betreuende schwer auszuhalten. In einem Vortrag am Dienstag, 16. September, um 17 Uhr im AWO-Bistro "Robi", Schumannstraße 8, informiert der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg darüber, wie solche Situationen einzuordnen sind und wie sie entschärft werden können. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Anmeldung unter buero.betreuungsverein@awo-bnsu.de.

Verbraucherzentrale klärt über Dämmungsmythen auf
Siegburg. Mit einer guten Gebäudedämmung senkt man die Energiekosten und schützt gleichzeitig das Klima - und das oft effektiver als mit einer neuen Heizung. Die Verbraucherzentrale NRW rät daher, vor energetischen Investitionen zu prüfen, in welcher Reihenfolge Maßnahmen sinnvoll sind. Sie klärt zudem über vier gängige Dämmungsirrtümer auf.
Irrtum 1: Dämmung ist zu teuer und rechnet sich finanziell kaum. Bei ungedämmten Außenwänden rechnet sich die Investition normalerweise - beispielsweise bei einem Ziegelmauerwerk, das 16 Zentimeter dick gedämmt wird, nach weniger als 15 Jahren. Eine entsprechend gedämmte Außenwand lässt nur noch zehn bis 20 Prozent der ursprünglichen Energiemenge durch und spart damit Heizkosten. Ähnlich sieht es bei Dächern aus. Hier amortisiert sich die Dämmung zwar oft nicht ganz so schnell, lohnt sich aber auch in vielen Fällen. Weiterer finanzieller Vorteil: Mit der energetischen Aufwertung von Dach und/oder Fassade steigt der Wert der Immobilie.
Irrtum 2: Dämmmaterial ist Sondermüll. In früheren Jahren enthielten Dämmplatten aus EPS und XPS ein als gefährlich geltendes Flammschutzmittel. Darum müssen entsprechende Dämmstoffe, die vor 2016 gekauft wurden, getrennt entsorgt werden. Seitdem dürfen diese jedoch in Deutschland nicht mehr verbaut werden. Die zahlreichen anderen Dämmstoffe sind grundsätzlich unproblematisch und daher von der Sondermüll-Diskussion nicht betroffen.
Irrtum 3: Dämmung erhöht das Brandrisiko. Dieser Irrtum bezieht sich im Wesentlichen auf Hartschaumplatten aus EPS. Ist dieser fachgerecht angebracht, wird der Dämmstoff durch den Putz geschützt.
Irrtum 4: Gedämmte Wände sind nicht luftdurchlässig genug und verursachen so Schimmel. Der Anteil der Raumluftfeuchte, der durch die Fassaden nach draußen dringt, ist mit ungefähr zwei Prozent sehr gering. Es muss daher also grundsätzlich angemessen gelüftet werden, um Schimmel zu vermeiden. Dämmung reduziert die Schimmelgefahr sogar, denn die Außenwände bleiben in der kalten Jahreszeit auf der Innenoberfläche etwas wärmer als ungedämmte Flächen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 6. September 2025
10.45 bis 17.30 Uhr, VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27:
Tag der offenen Tür (Foto)
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wiedersehenstreff 25 Jahre Kinderkunstschule
11 bis 14 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5/Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Musikschultag
13 bis 17 Uhr, Siegburger Box-Club, Am Turm:
Sommerfest
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Peter Pan"
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Ausstellungseröffnung)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kaya Yanar: "Lost!"
Sonntag, 7. September 2025
8 bis 16 Uhr, Verkehrsübungsplatz Fahrschule Kreiter, Siegdamm 18-20:
Flohmarkt der Bürgergemeinschaft Zange
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
ab 10 Uhr, Innenstadt:
Citylauf mit Deutscher Meisterschaft zehn Kilometer Straße
14 Uhr, Treffpunkt Eingang des Stadtmuseums:
Stadtführung: "Siegburgs einstige Stadtmauern" mit Bertrand Stern
14 Uhr, Jüdischer Friedhof, Heinrichstraße:
Geführter Friedhofsrundgang mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Sieburg: "Peter Pan"
16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
The Concert Jazz Band: "Wenn Duke Ellington Bob Minzer trifft"
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Klezmer, jiddische und ukrainische Lieder mit dem Ensemble Kol Colé

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 6. September, der 249. Tag in 2025
Wetter: Spätsommer.
Sonnenuntergang heute: 20.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.54 Uhr
Mondaufgang heute: 19.46 Uhr
Monduntergang morgen: 6.12 Uhr
Bertrand (von Garriga, Ordensprovinzial, starb um 1233 in der Provence), auch: Bertram; Gundolf (Bischof von Metz, starb 822); Maginold (Glaubensbote im Allgäu, starb um 722 in Füssen), auch: Magnus.
Leopold Ullstein (1826-1889), Unternehmer, brachte es vom Papierhändler zum Verleger, gründete die "Berliner Zeitung" und die "Berliner Morgenpost"; Jane Addams (1860-1935), amerikanische Sozialreformerin und Frauenrechtlerin, Friedensnobelpreis 1931; Felix Salten (1869-1945), österreichischer Schriftsteller ("Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Wald", "Josefine Mutzenbacher - Der Roman einer Wiener Dirne"); Michael Gordon (1909-1993), amerikanischer Regisseur, drehte mit Doris Day "Bettgeflüster" und "Eine zuviel im Bett"; Franz Josef Strauß (1915-1988), CSU-Politiker, skandalgebeutelter Bundesminister, bayrischer Ministerpräsident von 1978 bis 1988; Dominik Graf (1952), Regisseur ("Die Katze", "Die Sieger"); Amelie Fried (1958), Moderatorin und Schriftstellerin; Lisa Eckhart (1992), österreichische Kabarettistin, Landesmeisterin im Poetry-Slam 2015, 2007 Jury-Preis beim Bonner "Prix Pantheon" für "Frühreif & Verdorben"; Naomie Harris (1976), britische Schauspielerin ("28 Days Later"), spielte die Eve Moneypenny in drei James-Bond-Filmen.
1966: Hendrik Verwoerd, der südafrikanische Ministerpräsident, von Nazi-Gedankengut berührter Rassist und Architekt des Apartheids-Unterdrückungsregimes, wird 64-jährig von einem Parlamentsdiener, der als Sohn eines Griechen und einer Mosambikanerin nur als "Mischling" gilt, mit vier Messerstichen getötet; Jahre zuvor hatte Verwoerd bereits ein Attentat überlebt und das als Zustimmung Gottes zu seiner Unterdrückungspolitik gewertet - das war ein herber Irrtum; 1978: Adolf Dassler, der Unternehmer ("Adidas") stirbt 77-jährig in Herzogenaurach; 1988: Axel von Ambesser, der Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") und Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter") stirbt 78-jährig in München; 1990: Tom Fogerty, der frühere Gitarrist von Creedence Clearwater Revival stirbt 48-jährig in Berkely an einer tragischen Kette: Atemstillstand hervorgerufen durch Tuberkulose, die hervorgerufen durch Aids, das hervorgerufen durch eine verunreinigte Blutkonserve bei einer Rückenoperation; 1994: Wolf Donner, der Journalist ("Die Zeit", "SPIEGEL"), renommierter Filmkritiker und zwei Jahre lang (1977/78) Leiter der "Berlinale", stirbt 67-jährig in Berlin; 2007: Luciano Pavarotti, der italienische Tenor stirbt 71-jährig in Modena; 2011: Hans Apel, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesfinanzminister und bis 1982 dann Verteidigungsminister, stirbt 79-jährig in Hamburg; 2018: Burt Reynolds, der amerikanische Schauspieler ("Mein Name ist Gator", "Bandit", "Das ausgekochte Schlitzohr") stirbt 82-jährig in Jupiter/Florida; 2019: Robert Mugabe, der simbabwische Politiker, Präsident von 1987 bis 2017, stirbt 95-jährig in Singapur, mit ihm geht ein verkommener brutaler Diktator, der sein Land in Hungersnöte trieb und terrorisierte, am Ende seiner Herrschaft war er das weltweit älteste Staatsoberhaupt; 2021: Jean-Paul Belmondo, der französische Schauspieler, Hauptrollen in unzähligen Kinoerfolgen der 1950er- bis 1990er-Jahre, stirbt 88-jährig in Paris; "Bébel", berühmt für spektakuläre Stunts ohne Double, begann als bedeutender Darsteller der "Nouvelle Vague" und drehte unter anderem mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard ("Außer Atem"), Francois Truffaut ("Das Geheimnis der falschen Braut"), Claude Chabrol ("Dr. Popaul"), Louis Malle ("Der Dieb von Paris") und Alain Resnais ("Stavisky"). Weitere Erfolge unter anderem mit Philippe de Broca ("Cartouche"), Henri Verneuil ("Dünkirchen") und Claude Lelouche ("Der Mann, der mir gefällt"); 2023: Hans-Ulrich Klose, der SPD-Politiker, als Hamburger Bürgermeister mit 37 Jahren jüngster Regierungschef eines Bundeslandes, später Bundestags-Fraktionschef, überzeugter Transatlantiker, stirbt 86-jährig in Berlin.

Vor 155 Jahren - 6. September 1870
Wie ein Stein sinkt in dunkler und stürmischer Nacht vor Kap Finisterre in einem Orkan das englische Panzerschiff "HMS Captain". 474 Menschen, darunter Kapitän Hughes T. Burgoyne und Captain-Konstrukteur Cowper Phipps Coles, kommen ums Leben. Nur 18 Mann Besatzung der Royal Navy überleben. Das Schiff war erst Ende April in Dienst gestellt worden und befand sich seit August im ersten Flottenmanöver vor der spanischen Küste. Eine plötzliche schwere Böe trifft gegen Mitternacht die 4.600 Quadratmeter gehisste Segelfläche: Das Schiff erleidet sofort Schlagseite, Brecher schlagen über das niedrige Geschützdeck und in nur wenigen Minuten läuft die "Captain" voll. Bild: Die "HMS Captain" in einem Gemälde von William Frederik Mitchell.
Vor 70 Jahren - 6. September 1955
In Istanbul und İzmir kommt es zu schweren antigriechischen Ausschreitungen, fast alle orthodoxen Kirchen werden verwüstet.
Vor 70 Jahren - 6. September 1955
Bei einem schweren Erdbeben im türkischen Lice sterben fast 2.400 Menschen.
Vor 30 Jahren - 6. September 1995
Auf Tahiti brechen nach einem unterirdischen französischen Atomtest auf dem Mururoa-Atoll schwere Unruhen aus. In Papeete, der Hauptstadt der Inselgruppe von Französisch-Polynesien, werden Schaufenster eingeworfen, Häuser gehen in Flammen auf. Die Residenz des französischen Hochkommissars wird mit Molotowcocktails beworfen, ebenso die Gebäude der französischen Kolonialverwaltung. Der Flughafen von Tahiti wird völlig zerstört. Die Polizei setzt Tränengas und Betäubungsgranaten ein, aus Frankreich treffen Fallschirmjäger und Fremdenlegionäre ein. Vier Wochen später zündet Frankreich trotz aller internationalen Proteste auf dem Fangataufa-Atoll eine weitere Atombombe mit der achtfachen Sprengkraft der Hiroshima-Bombe.
Vor 110 Jahren - 6. September 1915
Aufruf: "Zahlt die Handwerkerrechnungen! Mit beginnendem Herbst kommt für das Kleinhandwerk die Zeit, in der es für die Winterarbeit neue Rohstoffe einkaufen muss. Dazu aber gehört Geld, und mancher kleine Handwerksmeister, der tausende Mark an Forderungen ausstehen hat, kann dieselben nicht hereinbekommen, obwohl viele Einzelbeträge lächerlich gering sind. Mancher lässt die Rechnungen seines Handwerkers nur aus lauter Bequemlichkeit liegen, um bei Gelegenheit, vielleicht einem neuen Auftrage, zu zahlen. Das ist nicht böse gemeint, bringt aber das Kleinhandwerk oft in bittere Verlegenheit. Wer das Geld hat, soll mit der Zahlung der Rechnungen nicht zögern."
Vor 100 Jahren - September 1925
Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 2:
"Die Geschichte der Stadt und Abtei Siegburg reicht in eine weitgehende Vergangenheit. Die Gründung der Abtei erfolgte Anfang des 11. Jahrhunderts und wird auf den Erzbischof Anno II. zurückgeführt, der 1056-74 die Kölner Kirche regierte und in dieser Zeit auch auf die Geschicke des Reiches einen sehr maßgeblichen Einfluß ausgeübt hat. In einer kriegerischen Verwicklung des Erzbischofs mit dem rheinischen Pfalzgrafen Heinrich fiel der Michaelsberg ersterem als Beutestück zu. Die auf dem Berg stehende Burg wurde alsbald in ein Kloster umgewandelt und im Jahre 1066 feierlich eingeweiht. Reiche Stiftungen wurden Annos Gründung zugewandt, und schon von seinem Stifter wurde dem Kloster zum Schutz gegen Angriffe und zur Handhabung der Gerichtsbarkeit ein Vogt beigegeben. Um das Jahr 1130 kam das wichtige Vogtamt an die Familie der Grafen von Berg. Wie bei endlos vielen anderen geistlichen Anstalten wurde auch in Siegburg die Vogtei mannigfach Anlaß zu schweren Kämpfen, in denen sich die Äbte der Gewalt der Vögte zu erwehren trachteten. Bei diesen Kämpfen standen sich zwei Rechtsauffassungen gegenüber. Die Stifter sahen in der Vogtei ein Amt, das sie frei vergeben wollten; die Schirmvögte erblickten hingegen in ihr ein Recht, das sie zu vererben trachteten." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - September 1930
Die Rheinisch-Westfälische Zeitung in Essen widmet sich der Zukunft des Industriestandortes Siegburg/Troisdorf:
"Die Städte Siegburg-Troisdorf haben durch den verlorenen Krieg außerordentlich stark gelitten. Die im Kriege stark ausgedehnten Königlichen Werkstätten wurden stillgelegt und die Sprengstoff AG schränkte ihre Betriebe auf ein Minimum ein. Die Stahl- und Eisenwerke AG Siegburg, welche nach dem Kriege von der Deutschen Werke AG bzw. Viag aufgenommen wurden und woselbst die Fabrikation von warmgewalzten Bandeisen forciert wurde, gingen im Verlaufe der Entwicklung an ein Konsortium unter Führung der vereinigten Stahlwerke, das danach die Betriebe kurzerhand stilllegte. Bekannt ist auch, daß die Bemberg AG ein neues Werk in Siegburg errichtete, sich indessen noch nicht entschließen konnte, den Betrieb darin aufzunehmen. Diese Entwicklung ist umso betrüblicher und unverständlicher, als Troisdorf-Siegburg Frachtknotenpunkt ist und im Bezug von Rohmaterialien und im Versand von Fertigfabrikaten zweifellos günstige Relationen aufweist. Wenn jetzt gemeldet wird, daß die Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung in Laucherthal bei Siegmaringen beabsichtigt, ihren Betrieb nach Siegburg zu verlegen, so kann man das allgemein nur begrüßen." Foto: Schichtarbeiter des Walzwerks vor dem Ersten Weltkrieg.

Vor 65 Jahren - 6. September 1960
Lokaljournalisten haben eine Idee: "In der Siegburger Innenstadt kann man sich an warmen Tagen nirgendwo im Freien hinsetzen, um sich an Kaffee oder sonstigen Getränken zu laben und auch zuweilen das Tanzbein zu schwingen. Die Feste der Vereine, die so etwas bieten, sprechen nicht jeden an. Die Stadtverwaltung sollte in den Anlagen am Mühlenpark einen Tanzbrunnen en miniature errichten, nachmittags Konzert und abends Tanz. Eintrittsgeld und Tanzgroschen sowie ein Buffet dürften die Unkosten wieder hereinbringen." Foto: Mühlenpark um 1965.

Vor 60 Jahren - September 1965
Pause am Scherbenberg: Die Arbeiten in der Seehofstraße werden heute eingestellt. Dier Ausgrabungen sind aber noch nicht abgeschlossen. Das Rheinische Landesmuseum braucht aber dringend Fachkräfte, um eine Großgrabung in Inden im Bezirk Aachen zu Ende zu bringen. Die Grabungsstätte liegt im Braunkohlenabbaugebiet, alle 14 Tage reißen die Bagger weitere 40 Meter Land ein. Der Rest des Siegburger Scherbenbergs wird dann im Frühjahr abgetragen. Nur Grabungsleiter Dr. Beckmann bleibt in Siegburg. Ihm ist es gelungen, eine Menge von Fragen zu beantworten. Es hat sich daraus die Notwendigkeit ergeben, in einer längeren Ruhepause das Material zu sichten und die inzwischen aufgestellte Typentafel zu verbessern. Foto: Scherbenberg an der Seehofstraße, Blick von Südosten, um 1962.

Vor 60 Jahren - September 1965
"Die Häuser 'An den Mühlen' Nr.3 und Nr. 6 sind von der Stadt an den Siegkreis verkauft worden. Es handelt sich um das Heim der 'Roten Falken' und das ehemalige Haus Wingendorf. Der Stadtrat ist mit der Veräußerung unter der Maßgabe einverstanden, daß der Siegkreis die Arbeit der Falken in geeigneter Form gewährleistet. Der Verkauf ist wiederum ein Zeichen dafür, wie die Stadt die Bestrebungen des Kreises unterstützt. Für den geplanten Neubau des Gesundheitsamtes hatte der Kreis bereits das Anwesen Lohmar An den Mühlen erworben. Er benötigt noch weiteren Raum und trat aus diesem Grunde an die Stadt heran, ihm die beiden in Frage kommenden Hausgrundstücke zu verkaufen. Das Haus Wingendorf wurde unter der Voraussetzung verkauft, daß der Siegkreis sein Bauvorhaben so verwirklicht, daß Weg und Blick zu den Grünanlagen am Mühlengraben nicht beeinträchtigt werden." (Siegburger Zeitung) Foto: Partie an den Mühlen, 1936.

Vor 45 Jahren - 6. September 1980
Start des ersten Siegburger Stadtfestes. Es ist Samstag und die Fete dauert zwei Tage. Foto: Modenschau auf dem Nogenter Platz während eines Stadtfestes Mitte der 1980er-Jahre.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke in Stieldorf, Oelinghovener Straße 19, Königswinter, Tel.: +49 2244 3658