siegburgaktuell 05.09.2025

Hier geht's zum Siegsteig
Siegburg. September und Oktober sind die perfekten Wandermonate: Es ist nicht mehr so heiß, die tiefer stehende Sonne beleuchtet die Landschaft mit einem ganz besonderen Licht. Auf Pfaden im Wald ist jedoch ein wenig Vorsicht geboten: Nasses Laub verdeckt Wurzeln oder Steine, kann sich zu einer rutschigen Angelegenheit entwickeln.
Ein besonderer Wandertipp ist der Natursteig Sieg, der in 14 Etappen Siegburg mit Mudersbach verbindet. Für alle, die die Tour am Bahnhof der Kreisstadt starten möchten, gibt es eine gute Nachricht: Der Einstieg vom Europaplatz bis zum Mühlengraben ist nun deutlich markiert. Bis zum offiziellen Startpunkt am Wolsberg folgen Sie den gelben Zeichen, danach den blauen.

Brügitte, Zangelika, Deichklaus und Co.
Siegburg. Seit Monatsbeginn stehen acht Lastenräder an verschiedenen, über das Stadtgebiet verteilten Stationen zur Ausleihe bereit. Die Buchung erfolgt über die NextBike-App (mit der auch die konventionellen Räder und E-Bikes des neuen "welo!"-Systems buchbar sind). Besonderheit: Die E-Lastenräder müssen an dieselbe Station zurückgebracht werden, an der sie ausgeliehen wurden. Entsprechend hat auch jedes Lastenrad einen eigenen Namen, der auf die Herkunft verweist: Brügitte steht auf dem Brückberg, Deichklaus auf dem Deichhaus, mit Kalle radelt man ab Kaldauen, Luise wartet an der Luisenstraße auf Ausleihende, Nordbert in Siegburg-Nord; Stallbertas Heimat ist der Stallberg, in Wolsdorf ist Wolle zu Hause, Zangelika steht auf der Zange bereit.
Die acht Lastenräder stammen aus dem Pool der RSVG-Bikes; mit dem Wechsel zu "welo!" werden hier keine Cargobikes mehr angeboten. Die acht Velos dienen nun auf Initiative der Verwaltung zur Überbrückung, ab dem Jahr 2026 werden auf politischen Beschluss noch fünf Lastenräder zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung, welche Stationen geschlossen werden, wird auf Basis der Ausleihzahlen getroffen. Der Ausleihprozess und die Preise sind in der App und auf dem Lastenrad einsehbar.

Bewegte Bilder im Museum
Siegburg. Gudrun Kemsa schoss ihr erstes Foto mit 17, "in der Schule, schwarz-weiß". Als sie dann mit dem Kunststudium in Düsseldorf begann, wählte sie Bildhauerei. "Fotografen waren für mich schwarz gekleidete Männer, die nackte Frauen ablichteten. Für mich als Emanze war das nichts."
Glücklicherweise hat sich ihre Einstellung geändert! Mit abgeschlossener Ausbildung griff sie wieder zur Kamera, lichtete - noch immer in Schwarz und Weiß - Lichtflecken ab. Dem statischen Motiv gab sie Bewegung, indem sie eine Reihe kreierte, die Bilder nebeneinander anordnete.
In den 90er-Jahren erhielt Kemsa die Chance eines Fotografie-Stipendiums in Rom. Auch hier arbeitete sie noch mit Licht, aber begann auch mit Farbe. "Ich wollte die Motive abstrahieren, habe also mit Farbumkehrungen experimentiert." Dann - als ihr Interesse an den nächtlichen Lichtern zunahm - brachte sie Bewegung ins Spiel, drehte sich im Kreis, während sie den Auslöser hielt.
Die Langzeitbelichtungen mit bewegter Kamera, "heute in der Regel auf dem Stativ", kennzeichnen Kemsas Werk. Meist schwenkt sie die Kamera von links nach rechts, selten von unten nach oben. Oder sie belichtet kurz, sehr kurz - so kurz, dass sie Augenblicke einfängt, die das menschliche Auge nicht mehr wahrnimmt. Dadurch entstehen Bilder, die wie gemalt wirken: Manche wie aus Öl, andere wie ein Aquarell.
Kemsa fotografiert nicht nur, sie arbeitet auch mit bewegten Bildern. "Hier ist die Kamera fest installiert, allerdings auf einem sich fortbewegenden Objekt." Die Ergebnisse werden in der weiteren Bearbeitung durch die Künstlerin abstrahiert.
Sowohl Bilder wie auch Filme sind ab morgen im Stadtmuseum zu sehen. Die Ausstellung "Floating Spaces" wird ausnahmsweise (wegen des Citylaufs am Sonntag) bereits am Samstag, 7. September, um 17 Uhr eröffnet. Am Samstag, 25. Oktober, ist Kemsa um 15 Uhr erneut zu Gast, spricht mit Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary über ihre Werke. Letzter Tag der Schau ist Sonntag, 2. November. Ein Ausstellungskatalog zum Preis von 30 Euro ist an der Museumskasse erhältlich.
Foto: Dr. Gundula Caspary, links, und Gudrun Kemsa in der Ausstellung "Floating Spaces".

Studiobühne startet in neue Spielzeit
Siegburg. Am Samstag, 13. September, eröffnet die Studiobühne ihre zweite Spielzeit im ehemaligen Kaufhof. Den Auftakt macht "Schnüffler, Sex und schöne Frauen". Das Stück, inszeniert von Theaterleiter René Böttcher, entführt in die Welt des Film Noir und ist angelehnt an unvergessene Klassiker der 40er- und 50er-Jahre mit Antihelden, Femme fatale, schattigen Großstadtkulissen, starken Gefühlen und dunklen Intrigen. Los geht es um 19.30 Uhr, nach der Aufführung wartet auf die Gäste ein Sushibuffet. Ab 21.30 Uhr steigt dann bei freiem Eintritt die Theater-Party, bei der ein DJ mit Klassikern aus den 70ern, 80ern und Hits von heute für die passende Stimmung sorgt.
Stichwort Party: Ab Sonntag, 28. September, wird regelmäßig die Ü59-Silber-Rock-Party gefeiert, am Samstag, 11. Oktober, die erste Party für junge Menschen unter 16 Jahren. Und am Donnerstag, 2. Oktober, wird lustvoll in den Tag der deutschen Einheit geschwungen.
Insgesamt sind für die neue Spielzeit rund 150 Vorstellungen geplant, darunter "Stolz und Vorurteil* (*oder so)” nach Jane Austen und "Dinner for One”. Nur noch diesen Monat findet das Freilichttheater "Peter Pan" auf dem Michaelsberg statt. Klicken Sie auf www.theaterseite.de, um sich das komplette Programm anzuschauen und Tickets zu bestellen!
Das Foto zeigt Christoph Wolff als Privatdetektiv Phil Dick in "Schnüffler, Sex und schöne Frauen".

Wochengleichung für Gebildete
Siegburg. Einen lebensnahen Vortrag rund um Künstliche Intelligenz hat er versprochen. Einen Vortrag zu Künstlicher Intelligenz hat er am Dienstag gehalten. Der Hennefer Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ging in seiner Keynote zum 50. VHS-Geburtstag im Rhein Sieg Forum ein auf das Zusammenspiel von Digitalisierung, medizinischer Innovation und Gesellschaftsveränderungen vor dem Hintergrund einer von KI durchdrungenen Welt. Wird die Institution Volkshochschule obsolet? Mitnichten! Bildung bleibt der entscheidende Faktor, um immer komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Denn: Wer sich übermannt fühlt, etwa von der Technik, neigt zur Resignation oder Radikalisierung.
Hier ist die Brücke zum Wortbeitrag von Bürgermeister Stefan Rosemann zu schlagen, der den Ansatz der britischen Besatzungsmacht nach dem Zweiten Weltkrieg thematisierte, die junge deutsche Demokratie über Volkshochschulbildung zu stärken. Ganz ohne KI, sondern mit MK, menschlicher Kreativität, begeisterte die Musikschule, die den klingen Rahmen für die Feierstunde lieferte.
Morgen, 6. September, lädt die VHS ab 11 Uhr zum Tag der offenen Tür, kurz TdoT, ins sanierte und frisch bezogene Studienhaus an der Humperdinckstraße 27: Mit Handarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit, einem Pubquizz, Rudelsingen mit den Hits aus dem Entstehungsjahr der VHS Rhein-Sieg (Schlager programmiert!), Führungen durchs Haus, geschichtlichem Input. Unter www.vhs-rhein-sieg.de zum Programm.

Siegburger schütteln Bonner Humanoidin die Hand
Siegburg. Noch mal KI, diesmal blicken wir zum Deutschen Museum Bonn, das sich zu einem Zentrum für Künstliche Intelligenz in NRW entwickelt. Mit interaktiven Ausstellungen und anschaulichen Vermittlungsformaten werden komplexe Inhalte aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erlebbar gemacht. Das Museum in der Plittersdorfer Ahrstraße, das auch vom Rhein-Sieg-Kreis finanziell unterstützt wird, versteht sich als Leuchtturm der regionalen Bildungslandschaft.
"Künstliche Intelligenz ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit", betont Martin Rosorius, als Beigeordneter der Kreisstadt für die Wirtschaftsförderung zuständig, bei seinem Besuch im Museum. Gemeinsam mit Antonio Casellas, dem Vorstandsvorsitzenden des Siegburger Vereins WISSENschaf(f)t SPASS, hatte er eine Mission - die Mission KI des Museums, die das in aller Munde befindliche Thema verständlich macht. Es geht um das Aufzeigen von Chancen und Risiken, das Appetitanregen auf weitere Wissensaufnahme und individuelle Handlungsfähigkeit im Zeitalter des Wandels.
Genannter Verein wurde im August 2015 von Unternehmern und Wissenschaftlern aus der Region gegründet und engagiert sich seither intensiv für die MINT-Förderung, unterstützt etwa schulische Projekte. Foto: In der Mitte steht Ameca, ein humanoider Roboter mit realistischer Mimik und Gestik, geschaffen für die Interaktion mit Menschen. Neben ihr Martin Rosorius (l.) und Antonio Casellas, außen die Museumsverantwortlichen Tanja Löschner und Dr. Martin Gottwald.

Citylauf und Deutsche Meisterschaft 1
Siegburg. Am Sonntag, 7. September, wird die Innenstadt zur Laufbühne: Das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg lädt nicht nur zum 15. Citylauf Siegburg ein, sondern auch zur Deutschen Meisterschaften über zehn Kilometer Straße. Top-Läufer wie Nils Voigt, Hendrik Pfeiffer, Filimon Abraham und Jan Lukas Becker versprechen eine spannende Entscheidung unter den Männern, bei den Frauen gehen mit Konstanze Klosterhalfen, Eva Dieterich und Esther Pfeiffer die derzeit drei schnellsten Deutschen an den Start. Timo Krein, der beim gastgebenden Verein unter Vertrag steht, startet als aktuell schnellster deutscher U18-Läufer vor heimischem Publikum. Der Startschuss fällt um 10 Uhr auf dem Markt.
Um 13.40 Uhr beginnt der Volkslauf über zehn Kilometer, die halbe Distanz steht um 15 Uhr auf dem Programm, zum Abschluss warten die Kinderläufe. Prominente Starter sind unter anderem Sabrina Mockenhaupt-Gregor und Sven Lorig. Rund 1.000 Teilnehmende erwartet, Nachmeldungen sind noch am Veranstaltungstag möglich.
Citylauf und Deutsche Meisterschaft 2
Siegburg. Im Rahmen des Citylaufs und der Deutschen Meisterschaft werden am Sonntag, 7. September, die folgenden Straßen von 8.30 bis circa 16 Uhr gesperrt: Tierbungert, Annostraße, Zeughausstraße, Mühlenstraße, Siegfeldstraße, Alfred-Keller-Straße, In der Höhnerlach, Turmweg, Hopfengartenstr (ab Turmweg), Wilhelm-Ostwald-Straße (ab Alfred-Keller-Straße), Dammstraße (ab Wilhelm-Ostwald-Straße), Neuenhof/Wolsdorfer Straße, Grimmelsgasse, Cecilienstraße, Theodor-Heuss-Straße sowie Kronprinzenstraße (ab Bahntrassenradweg).
Die Anwohner wurden vorab über die Sperrungen informiert und vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg gebeten, die Autos andernorts zu parken. Im Laufe der Veranstaltung kann es zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Die Organisatoren bitten um Geduld und Rücksichtnahme auf die Läuferinnen und Läufer.

Türöffnung, Hydrant, Tragehilfe
Siegburg. Drei Einsätze für die Feuerwehr am gestrigen Donnerstag. In der Aulgasse wird auf Bitte der Polizei eine Tür gewaltsam geöffnet - in der Wohnung kann keine Person angetroffen werden. "An den 6 Bäumchen" läuft aus einem unbekannten Grund Wasser aus einem Unterflurhydranten, dieser wird geschlossen. Und an der Hubertusstraße wird beim Transport einer Patientin, die sich beim Spaziergang verletzte, in den Rettungswagen geholfen.

Streitschlichtung am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Unter der Leitung von Siegrid Schierbaum und Lasse Brauner ließen sich elf Allestraßen-Gymnasiastinnen zu Streitschlichterinnen ausbilden. Hinter den dicken Mauern der Jugendherberge Leutesdorf, Zeugen der klösterlichen Vergangenheit, erarbeiteten die Neuntklässlerinnen die vier Phasen des Bensberger Mediationsmodells. Damit können sie bei Streitigkeiten dabei unterstützen, dass beide Parteien als Gewinner aus einem Disput hinausgehen. Erste Handlung im neuen Schuljahr: Das neu angeworbene Wissen wurde an die Fünftklässler weitergegeben.

Sommerfest der Boxer
Siegburg. Der Boxclub Siegburg lädt morgen, Samstag, 6. September, von 13 bis 17 Uhr zum Sommerfest ins Hein-Mück-Leistungszentrum, Am Turm, ein. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Essen, Getränken, Musik und Einblicken in die traditionsreiche Geschichte des Boxsports in unserer Stadt.

Eltern-Kind-Spielgruppen beim DRK-Familienbildungswerk
Siegburg. Das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, macht in einer Mitteilung darauf aufmerksam, dass der Einstieg in die Ende August gestarteten Eltern-Kind-Spielgruppen noch möglich ist. Die Kinder ab einem Jahr können bei den Treffen gemeinsam mit ihren Müttern und Vätern singen, spielen, kreative Erfahrungen sammeln, Krabbel- und Bewegungsangebote nutzen und Kontakte zu anderen Kindern aufnehmen. Die Eltern finden Zeit und Raum, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und bekommen praktische Anregungen zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 5. September 2025
14 Uhr, Treffpunkt am Bahnhof (Haupteingang/Europaplatz):
Stadtführung: "Engelbert Humperdinck - auf den Spuren eines Weltstars" mit Hans-Willi Kernenbach
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, vor dem Stadtmuseum, Markt 46:
Demokratie-Kunstaktion
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Beethovenfest: Stegreif-Orchester (Foto)
ab 20 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Jazz Night mit Stefan Ulbricht
Samstag, 6. September 2025
10.45 bis 17.30 Uhr, VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27:
Tag der offenen Tür
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wiedersehenstreff 25 Jahre Kinderkunstschule
11 bis 14 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5/Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Musikschultag
13 bis 17 Uhr, Siegburger Box-Club, Am Turm:
Sommerfest
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Peter Pan"
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Ausstellungseröffnung)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kaya Yanar: "Lost!"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 5. September, der 248. Tag in 2025
Wetter: Der Regen ist durch, jetzt wartet ein schönes Septemberwochenende auf uns.
Sonnenuntergang heute: 20.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.53 Uhr
Mondaufgang heute: 19.29 Uhr
Monduntergang morgen: 4.47 Uhr
Theresia (gründete 1888 in Tivoli bei Rom die Genossenschaft der Salvatorianerinnen, erste Generaloberin); Roswitha (von Gandersheim, um 935 geboren; übrigens die erste deutsche Frau, von der eine Anzahl Dichtungen in lateinischer Sprache überliefert sind).
Ludwig XIV. (1638-1715), französischer Sonnenkönig ("Der Staat bin ich" - "L'État, c'est moi"); Christoph Martin Wieland (1733-1813), Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"); Caspar D. Friedrich (1774-1840), Maler der Früh-Romantik mit bildgewaltigen Darstellungen von Landschaft und Natur; Carl von Siemens (1872-1941), Industrieller; John Cage (1912-1992), amerikanischer Komponist; Albert Mangelsdorff (1928-2005), Jazzposaunist; Dieter Hallervorden (1935), Komiker; George Lazenby (1939), australischer Dressmann und nach Sean Connery kurzzeitiger James-Bond-Darsteller; Clay Regazzoni (1939-2006), Schweizer Formel-1-Pilot, lange Jahre Ferrari, Vizeweltmeister 1974; Raquel Welch (1940-2023), amerikanische Schauspielerin ("Die drei Musketiere", "Ein irrer Typ"); Werner Herzog (1942), Regisseur ("Nosferatu", "Fitzcarraldo"); Al Stewart (1945), britischer Sänger ("Year Of The Cat", "Time Passages"); Freddie Mercury (1946-1991), britischer Sänger bei Queen und solo; Michael Keaton (1951), amerikanischer Schauspieler ("Batman"); Frank Schirrmacher (1959-2014), Journalist und Buchautor, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Jörg Schönenborn (1964), WDR-Chefredakteur, ARD-Wahl-Berichter und "Presseclub"-Moderator.
1877: "Crazy Horse" (eigentlich Tashunka Witko, "Geheimnisvolles Pferd"), der am Little Bighorn über General Custer mit Sitting Bull siegreiche Anführer der Lakota-Sioux wird in Fort Robinson/Nebraska 38-jährig mit einem Bajonett erstochen, nachdem er sich angeblich seiner Verhaftung widersetzt hatte; 1902: Rudolf Virchow, der Mediziner stirbt 80-jährig in Berlin; 1970: Jochen Rindt, der mit österreichischer Lizenz fahrende Formel-1-Pilot rast mit seinem Lotus 72 beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Italien nach einem Bruch der Bremswelle in die Leitplanken der Parabolica-Kurve in Monza und erleidet tödliche Verletzungen; posthum wird der 28-Jährige zum Weltmeister erklärt, weil sein großer Vorsprung in den letzten Rennen nicht mehr eingeholt werden kann; 1988: Gert Fröbe, der Schauspieler ("Goldfinger", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Es geschah am helllichten Tag") stirbt 75-jährig in München; 1990: Beppo Brehm, der Schauspieler ("Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger") stirbt 84-jährig in München; 1997: Mutter Teresa, die Ordensgründerin stirbt 87-jährig in Kalkutta, dem heutigen Kolkata; 1997: Georg Solti, der ungarisch-britische Dirigent, mittlerweile zum Sir ernannt, stirbt 85-jährig im südfranzösischen Antibes; 2010: Shoya Tomizawa, der japanische Motorradrennfahrer stirbt 20-jährig beim Großen Preis von Imola; nachdem er in einer schnellen Rechtskurve stürzt, überrollen ihn Scott Redding und Alex De Angelis; Tomizawa kann auf der Strecke wiederbelebt werden, erliegt jedoch seinen Verletzungen eine Stunde später im Krankenhaus von Riccione; zwei Tage später wird bekannt, dass ein Sanitäter die Trage des lebensgefährlich verletzten Japaners beim Abtransport von der Strecke hatte fallen lassen; 2014: Ruth Kappelsberger, die TV-Ansagerin, eine der ersten in der bundesdeutschen Fernsehgeschichte, und Schauspielerin ("Der Komödienstadl") stirbt 86-jährig in Berg am Starnberger See; 2017: Nicolaas Bloembergen, der niederländisch-amerikanische Physiker und Nobelpreisträger, Pionier unter anderem auf dem Gebiet der Lasertechnik, stirbt 97-jährig in Tucson/Arizona; 2017: Holger Czukay, der Bassist der Kölner Band Can, nach deren Ende 1977 als Musiker unter anderem bei Größen wie Annie Lennox aktiv, stirbt 79-jährig in Weilerswist.
Vor 225 Jahren - 5. September 1800
Die Briten erobern Malta durch eine erfolgreiche Blockade der von französischen Truppen besetzten Mittelmeerinsel.
Vor 120 Jahren - 5. September 1905
In Portsmouth unterzeichnen Russland und Japan einen von US-Präsident Theodore Roosevelt vermittelten Friedensvertrag. Japan hatte zuvor den im russischen Besitz stehenden Hafen Port Arthur in der Mandschurei angegriffen und damit den Krieg ausgelöst. In weniger als 18 Monaten besiegten die Angreifer Russland, das seine gesamte Flotte verlor. Japan erhält die Halbinsel Liaodong zur Pacht sowie das Territorium von Guangdong und die Südhälfte von Sachalin. Außerdem erkennt Russland das Interesse Japans in Korea an, Beginn der dortigen japanischen Vorherrschaft.
Vor 50 Jahren - 5. September 1975
Ein Attentatsversuch auf US-Präsident Gerald Ford schlägt fehl. Die Täterin ist keine Unbekannte: Lynette Fromme, ein Mitglied der berüchtigten Manson-Family-Sekte des inhaftieren Sharon-Tate-Mörders Charles Manson.
Vor 35 Jahren - 5. September 1990
Der Gotthard-Tunnel mit einer Länge von 16,3 Kilometern wird nach elfjähriger Bauzeit freigegeben. Mit der Betonröhre durch das Berg-Massiv verkürzt sich die Fahrzeit auf der Nord-Süd-Achse um rund zwei Stunden gegenüber der Passstraße. Der Bau kostete rund 700 Millionen Franken, 18 Menschen starben. Jährlich passieren rund sieben Millionen Fahrzeuge die Röhre. Am 10. Juli 2000 wird mit dem Bau des Gotthard-Basistunnels, mit 57 Kilometern längster Eisenbahntunnels der Welt, begonnen. Einweihung 2016.
Vor 30 Jahren - 5. September 1995
Frankreich zündet auf dem Mururoa-Atoll eine Atombombe zu Versuchszwecken.
Vor 20 Jahren - 5. September 2005
Bei einem Seilbahnunglück bei Sölden in Tirol kommen neun deutsche Touristen ums Leben. Ein Transporthubschrauber verliert während eines Flugs zur Bergstation einen Betonkübel, der eine Gondel trifft und mit in die Tiefe reißt.
Vor 110 Jahren - 5. September 1915
"Großer Fleischverkauf: Verkaufe Mittwoch und Samstag morgen auf dem hiesigen Marktplatze 7 fette Kühe, das Pfund 90 Pfg. bis 1 Mk. Nach dem Markte findet der Verkauf Ankergasse 7 statt. Um geneigten Zuspruch bittet Frau Levi Linz, Ankergasse 7."

Vor 100 Jahren - September 1925
Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel:
"Soweit in der Literatur über die geschichtlichen Ereignisse im Gebiete des heutigen Siegkreises vom Kreis als solchem die Rede ist, wird als der erste erwähnenswerte geschichtliche Zeitpunkt das Jahr 1815 genannt, in dem unter König Friedrich Wilhelm III. das heutige Kreisgebiet aus dem Gebiete des Großherzogtums Berg entlassen und Preußen angegliedert wurde. Bei der nach den Befreiungskriegen des Preußischen Staates notwendig gewordenen Neueinteilung der Verwaltungsbezirke wurde auf Grund der allerhöchsten Verordnung vom 20. April 1815 das Gebiet des Siegkreises unter der Bezeichnung 'Kreis Siegburg', bestehend aus den heutigen Bürgermeistereien Siegburg, Menden, Lohmar, Troisdorf, Sieglar, Obercassel, Königswinter, Oberpleis, Honnef, Niedercassel, Wahlscheid und 'Kreis Uckerath', bestehend aus den Bürgermeistereien: Uckerath, Hennef, Lauthausen, Neunkirchen, Eitorf, Herchen, Ruppichteroth und Much dem Regierungsbezirk Köln zugeteilt. Diese Regelung erfuhr im Jahre 1820 dadurch eine Änderung, daß die beiden Kreise unter dem Namen Siegkreis vereinigt wurden.
Verwaltungstechnisch war das Gebiet des Siegkreises in der Zeit seiner Zugehörigkeit zum Großherzogtum Berg in Ämter eingeteilt, neben denen das Gebiet der heutigen Bürgermeistereien Siegburg und Troisdorf als Vogtei bestand. Diese Bezirke wurden unter Napoleon den von diesem geschaffenen Sieg- und Rheindepartements unterstellt und durch Schaffung von Arrondissements, Kantonen und Munizipalitäten umorganisiert. Die Kantone entsprachen hierbei etwa der Einrichtung der heutigen Kreise und die Munizipialitäten den Bürgermeistereien. Diese Einteilung verschwand mit der Angliederung des Kreisgebietes an Preußen, wobei die heutigen Verwaltungsbezirke, die Bürgermeistereien und Gemeinden geschaffen wurden.
Im Vordergrund des Interesses an der geschichtlichen Entwicklung des Kreises steht die Geschichte der Stadt Siegburg als Kreisstadt, und in ihrer geschichtlichen Entwicklung bietet besonderes Interesse die Entstehungsgeschichte ihres bedeutsamsten Bauwerks, der alten Abtei auf dem Michaelsberg." (wird fortgesetzt) Bild: Innenhof der Abtei um 1920.

Vor 100 Jahren - 5. September 1925
"Bei der Besprechung der Geschäfte gelegentlich der Jahrtausendfeier in Siegburg sei nochmals anerkennend hervorgehoben, daß alle Fenster recht sinnreich, ja künstlerisch schön ausgestattet worden sind. So seien noch nachträglich erwähnt die Fahrradgeschäfte mit den neuesten und schönsten Fabrikaten, die Geschäfte der Nähmaschinen Singer mit einer Kindernähschule und Pfaff mit prächtigen Werken der einschlägigen Fabrikation. Auch das Uhrengeschäft Kratz hat schön ausgestellt. Fast hätten wir die Firma Schäfer in der Holzgasse vergessen, die in ihrer Art großzügig ausgestellt hat; ebenso ist die Firma Mertens am Markt noch besonders zu erwähnen, die sich die größte Mühe hat angelegen sein lassen, etwas Schöne und Gediegenes auszustellen. Bei der Firma Fußhöller am Markte ist nachzutragen, daß sie ihre größten Fenster mit besonderer Dekoration ausgestattet hat in würdig künstlerischer Aufmachung. Die Firma Paula Marx in der Bahnhofstraße und die Firma Walter in der Kaiserstraße haben geradezu musterhafte Fensterdekorationen hergestellt, ganze Scharen Menschen stauten sich an den Fenstern, ebenso sei lobend erwähnt die Firma Hugo Cohen mit ihren Schwänen auf dem See. Und über dem ganzen strahlt weithin sichtbar in großstädtischer Weise das Hotel Reichenstein in elektrischem Licht." (Siegburger Zeitung) Foto: Hotel Reichenstein, links vorne das Porzellangeschäft Richelmann, 1928.
Vor 95 Jahren - September 1930
Auge, Kimme, Korn und Schwein, müssen eine Linie sein. Und bei Feldhühnern und Fasanen? Die Jagdsaison auf das Flugwild ist eröffnet, die Waidmänner streifen mit ihren Büchsen durch Felder und Büsche. Nicht ungefährlich, warnt die Heimatzeitung, inspiriert auch durch die Sorgen verantwortungsvoller Jäger:
"Es ist die Feststellung gemacht worden, daß außerhalb der gesetzlich freigegebenen Wege, also auf Gebieten, wo man eigentlich keinen Menschen vermutet, die Brombeerensucher in den Sträuchern stehen und meist auch noch so versteckt, daß man sie erst sieht, wenn man an den Sträuchern ist. Diese Leute befinden sich in Gefahr, angeschossen zu werden, weil der Jäger sie nicht sieht und beim Schießen nach dem in dieser Richtung stehenden Wild leicht die in den Sträuchern stehenden Brombeerensucher treffen kann. Es ergeht daher aus Jägerkreisen an alle Brombeerensucher die dringende Mahnung, bevor sie in die Sträucher gehen, sich umzusehen, ob nicht Jäger im Umkreise auf der Jagd sind und sich außerdem möglichst immer so an die Sträucher stellen, daß, falls ein Jäger kommt, er sie sehen kann, damit er nicht nach dieser Richtung hin schießt."

Vor 60 Jahren - September 1965
"Die Pläne des neugewählten Vorsitzenden des Sportvereins DJK Siegkraft, Walter Mundorf, den schlechten Zustand des Zanger Sportplatzes möglichst schnell zu beseitigen, sind vorläufig im Regen fortgeschwommen. Die Arbeiten gehen nur zögernd voran, da das Wetter der letzten Zeit immer wieder einen Riegel vor den weiteren Ausbau schob. Trotzdem hofft Mundorf, das Vereinsleben wieder ankurbeln zu können. An der Sportplatzanlage, dem schlechten Zustand des Platzes, den unzulänglichen Umkleidemöglichkeiten und einer äußerst mangelhaften Waschgelegenheit drohte die Existenz des Zanger Sportvereins zu scheiten. Nachdem der Verein in der vergangenen Saison nicht mehr erfolgreich war und eine Reihe von guten Spielern seinen Austritt vollzog, hofft man jetzt, mit einem neuen Vorstand dem Übel Einhalt gebieten zu können. Auf Mundorf ruhen die Erwartungen. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Erich Höck gewählt. Geschäftsführer ist Adolf Müller, erster Kassierer Heinz Müller und zweiter Kassierer Horst Korn. Trainingsleiter ist Willi Hausmann."
Foto: DJK-Mannschaft in den 1950er-Jahren mit (v.l.) F. Schäfer, H.P. Weiß, J. Maubach, F. Büchel, J. Bolz, F. Kelter, H. Lingner, G. Dowideit, S. Knebel, K.H. Jürgensen, K. Filizetti. Im Hintergrund die Baracken-Kabine, ganz hinten zu erkennen die Brückberg-Bebauung.
Vor 60 Jahren - September 1965
Die Einmündung der Johannesstraße in die Kaiserstraße wird jetzt beim Neubau der Drogerie Leuchtenberg eine Verbreiterung erfahren. Das Erdgeschoß wird bei dem Neubau zurücktreten. Die gewonnene Grundstücksbreite wird für den Ausbau des Bürgersteigs benutzt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kreuz-Apotheke, Königswinterer Straße 673, Bonn, Tel.: +49 228 441211
Apotheke im Heidecenter, Guntherstraße 82, Köln, Tel.: +49 2203 61482