Michaelsberg

siegburgaktuell 04.09.2025

Spielbank 1
Trockene Tücher, absolut reißfest

Akrobatik zum Spielbank-Richtfest

Siegburg. In trockenen Tüchern ist die Spielbankansiedlung auf Zange II schon seit Längerem. Gerade eben zeigte sich: Die trockenen Tücher, die Merkur und Stadtgesellschaft zusammenhalten, sind außerdem reißfest. 

Nur fünf Monate nach dem ersten Spatenstich wurde Richtfest an der Isaac-Bürger-Straße gefeiert. Akrobatin Mareike Koch schwebte über den Köpfen von hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Vereinen. Zum Bond-Lied "Skyfall" hangelte sich die Künstlerin, die schon vor dem norwegischen Königshaus brillierte, hinauf bis unter die Dachstreben, um kurz danach herabzuschießen und sich selbst elegant mit den Füßen einzufangen. Das dicke Luftpolster, das einen möglichen Sturz auf den Betonboden abgefangen hätte, blieb unbenutzt. Das Risiko suchen, das Risiko beherrschen - ein schönes Bild für angebrachtes Verhalten in der werdenden Spielstätte. 

Spielbank 2
Anstoß im Rohbau

Sechs Richtige mit Sektglas 

Siegburg. Gute Nachrichten von David Schnabel, der bei Merkur einst als Page anfing und heute im Vorstand die Fäden zieht. "Mit dem Richtfest liegen wir voll im Zeitplan. Der Baufortschritt zeigt, dass unser Projektteam und die beteiligten Unternehmen hervorragende Arbeit leisten." Bürgermeisters Stefan Rosemann umriss vier Meilensteine: Erstens: Ertragreiche Gespräche und Entscheidung für den Casinostandort Siegburg. Zweitens: Spatenstich am 25. März 2025. Drittens: Richtfest am 4. September, keine sechs Monate später. Viertens: Eröffnung in ungefähr einem Jahr. 

Merkur wird zehn Tische für das klassische Spiel wie Roulette und Poker sowie 250 Automaten aufstellen. Es gibt ein umfangreiches gastronomisches Angebot und kulturelles Programm. "Auf diesem Feld werden wir uns sicher gegenseitig bereichern", so Rosemann, der ergänzend darauf verwies, dass sich Siegburg, wie das Unternehmen selbst, in Sachen Spielerschutz und Suchtprävention mit den Partnern Caritas und Diakonie auf die Ansiedlung vorbereite.

Was ist derzeit zu sehen? Der Rohbau ist fertiggestellt, das Objekt nimmt Formen an. Die charakteristischen Rundungen und modernen Fassadenelemente zeigen schon jetzt, wie sich das Gebäude ins Stadtbild einfügt. In den kommenden Monaten werden die technischen Gebäudeinstallationen, die Raumaufteilungen sowie die Ausgestaltung der Spiel- und Gästebereiche umgesetzt. Dabei legen die Verantwortlichen Wert darauf, die Ausstattung innovativ zu gestalten.

Foto (v.l.): Sebastian Kühn, zukünftiger Direktor der Spielbank in Siegburg, Stefan Rosemann, Moderatorin Cassy Carrington, der Technische Beigeordnete Stephan Marks, David Schnabel und Bernd Timmerberg von Merkur-Immobilien stoßen auf den erreichten Meilenstein an. Die Eröffnung ist für Herbst 2026 vorgesehen.

Azubis
Jetzt für 2026 bewerben!

Ausbildung bei der Stadtverwaltung

Siegburg. In dieser Woche lernen die Auszubildenden der Stadtverwaltung sich untereinander und ihren neuen Arbeitgeber kennen. Bei einer Exkursion zur Wahnbachtalsperre erfuhren sie, wie das Wasser in die Leitung kommt.

Schon jetzt können sich Interessierte für eine im Sommer 2026 beginnende Ausbildung bei der Stadtverwaltung bewerben. Angeboten werden: Erzieher/in, Notfallsanitäter/in, Verwaltungsfachangestellte/r sowie Stadtinspektoranwärter/in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und Verwaltungsinformatik. Interesse? www.siegburg.de anklicken!

FW Troisdorf
16 Stunden Brandbekämpfung

Siegburger Einheiten zur Unterstützung nach Troisdorf

Siegburg. Mittwochnacht gegen 0.35 Uhr geraten 200 Tonnen Sperrmüll in einer Halle auf dem Gelände der RSAG in Troisdorf in Brand. 20 Minuten später werden die Siegburger Kollegen alarmiert. Die rücken mit der Messeinheit zur Feststellung von Schadstoffen sowie dem Löschunterstützungsfahrzeug aus. Gegen zehn Uhr Austausch der nachtaktiven Ehrenamtlichen durch frische Kräfte, die erst nach weiteren sechs Stunden zurückkehren. Außerdem im Einsatz: alle verfügbaren Troisdorfer Einheiten, Löscher aus Hennef, Neunkirchen-Seelscheid, Lohmar und Niederkassel - insgesamt rund 250 Personen. Das Foto sendete uns Markus Böhm.

Zebrastreifen Falschparker
So nicht!

Dummdreist - und gefährlich

Siegburg. Ist es Dummheit? Dreistigkeit? Oder eine gefährliche Mischung aus beidem? Man ist ratlos, wie man Menschen, die ihr Auto auf solche Art und Weise abstellen, begegnen soll. Der Zebrasteifen dient der Schulwegsicherheit, soll Fußgängern gefahrlos über die Kaiserstraße helfen. Bei solchem Parkverhalten ist das kaum möglich - andere Autofahrer sehen nicht, wer hinter dem Pkw auf die Fahrbahn treten möchte, und Passanten müssen sich den Hals verrenken, um sich nähernde motorisierte Verkehrsteilnehmer zu erkennen. 

Wer in der Fahrschule aufgepasst hat, darf hier aufhören zu lesen, allen anderen erklären wir noch einmal die 99,9 Prozent der deutschen Bevölkerung geläufigen Regeln: An Zebrastreifen haben Fußgänger Vorrang, Fahrzeugführende müssen ihnen das Überqueren ermöglichen. Ab dem Verkehrsschild "Fußgängerüberweg" darf nicht mehr überholt werden. Das Halten und Parken auf dem Zebrastreifen und bis zu fünf Meter davor ist nicht gestattet. Bei Rückstau ist der Zebrastreifen freizuhalten. Fußgänger hingegen sollten nicht blindlings auf ihr Vorrecht vertrauen und sich daher vergewissern, dass sie die Fahrbahn gefahrlos queren können.

Musikschultag
Neues aus der Musikschule

Humperdinckflügel steht jetzt im Studienhaus

Siegburg. Nach fast drei Jahren in Interimsquartieren ist die Musikschule zurück im sanierten Studienhaus in der Humperdinckstraße 27. Gefeiert wird das - parallel zum Tag der offenen Tür der im gleichen Gebäude beheimateten Volkshochschule - mit einem Musikschultag: Von 11 bis 14 Uhr können hier und in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, fast alle im Angebot befindlichen Instrumente und Gesang ausprobiert werden (wir berichteten). Den Abschluss bildet eine öffentliche Probe um 13 Uhr, gefolgt von einem um 14 Uhr beginnenden Schülerkonzert. 

"So kurz nach den Sommerferien ist ein Schülerkonzert etwas ungünstig", gesteht Musikschulleiter Hans-Peter Herkenhöhner. "So entstand ein Zufallsprodukt ohne roten Faden - aber genau das zeigt auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt der Musikschule." So dürfen sich die Besuchenden auf Klassik von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart oder Joseph Haydn genauso freuen wie auf "Idas Sommerlied", bekannt aus den Verfilmungen der Astrid-Lindgren-Kinderbücher rund um Michel aus Lönneberga, bis hin zu Queens "Don't Stop Me Now". Der Eintritt ist frei.

Was im Konzert fehlt? Engelbert Humperdinck. Doch Siegburgs berühmter Komponistensohn ist trotzdem präsent. Sein Flügel, der bislang im Stadtmuseum stand, steht nun in der Aula der Musikschule (Foto). "Unterrichtet wird daran nicht, aber zu besonderen Konzerten dürfen wir diesen erklingen lassen", so Herkenhöhner.

Gemeinsam mit Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Vorsitzende der Humperdinck-Freunde, kündigt der Musikschulleiter zudem eine neue Kooperation an: Unterricht an der Musikschule soll kein Privileg sein, das sich nur wenige leisten können. Aus diesem Grund unterstützt der Verein Schüler aus sozialschwächeren Familien zukünftig bei der Finanzierung des Unterrichts oder übernimmt die Kosten für die Ausleihe eines Instruments. Interessierte können sich vertrauensvoll an die Musikschule oder die Humperdinckfreunde wenden.

The Concert Jazz Band
Swing am Sonntag

Wenn Duke Ellington Bob Mintzer trifft 

Siegburg. Auftritte der Concert Jazz Band sind eine Rarität. Am Sonntag, 7. September, lockt die Kombo, deren Mitglieder als Profimusiker Ihr Geld als Dozenten oder in Orchestern verdienen, um 16 Uhr auf dem Platz der Begegnung vor dem Rhein Sieg Forum ihr Publikum in die Welt des Swing: Die Reise führt vom Orchester-Sound bis zu Kompositionen zeitgenössischer Musiker, von Afro bis Mambo, von Funk bis JazzWaltz. Der Eintritt ist frei.

Prof. Martin Booms
Philosophie des Deals

Booms über die Ökonomisierung der Politik

Siegburg. Seit Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt ist, scheinen die gewohnten politischen Kategorien nicht mehr zu gelten. An die Stelle von wertebasierten Bündnissen sind "Deals" getreten: Macht- und Wirtschaftsinteressen bestimmen das politische Geschäft, wechselseitige Beziehungen werden im Wortsinn ausgehandelt. 

Was auf den ersten Blick empörend wirken mag, wirft für den philosophischen Blick tiefergehende Fragen auf: Ist es überhaupt schlimm - und wenn ja: warum -, wenn Politik offen über interessegeleitete Deals geregelt wird? Beruht das politische Denken des Westens nicht schon viel länger auf einem ökonomischen Verständnis, als wir uns bislang eingestanden haben? Könnte es sein, dass Trumps Politik einfach nur ehrlich ausdrückt, was längst im politischen Selbstverständnis des Westens angelegt war? Haben wir also möglicherweise allen Grund, einmal selbstkritisch über unser eigenes politisches und demokratisches Selbstverständnis nachzudenken, statt immer nur auf Donald Trump zu verweisen? 

Diese Fragen erörtert der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten "Philosophischen Stunde" am Mittwoch, 17. September, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum. Karten zum Preis von acht Euro sind an der Museumskasse oder unter +49 2241 102-7410 erhältlich.

Jüdischer Friedhof
Am Tag der jüdischen Kultur

Geführter Friedhofsrundgang

Siegburg. Am Sonntag, 7. Juli, ist Tag der jüdischen Kultur. Aus diesem Anlass führt Kreisarchivarin Claudia Arndt um 14 Uhr über den jüdischen Friedhof an der Johannisstraße. Während des Rundgangs werden sowohl die Geschichte der jüdischen Gemeinde Siegburgs sowie ausgewählte der rund 350 Grabstätten - die älteste stammt aus dem Jahr 1696 - vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter +49 2241 13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de. Die männlichen Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Stadtmauer
Siegburgs Stadtmauern

Führung zeigt alte Grenze

Siegburg. Am Sonntag, 7. September, begibt sich Bertrand Stern mit Interessierten auf die "Spuren von Siegburgs alten Stadtmauern". Beginn ist um 14 Uhr am Museumseingang. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung per Mail an bs@bertrandstern.de oder telefonisch unter +49 2241 53848 bzw. +49 176 52200575.

SKM Jubiläum
100 Jahre SKM Rhein-Sieg

Vom Fürsorgeverein zur modernen Sozialarbeit

Siegburg. Am 19. November 1925 versammelten sich engagierte Siegburger Bürger zur Gründung des "Katholischen Männerfürsorge Vereins Siegburg (KMFV)". Ziel war es, "gefährdete und verwahrloste Jünglinge und Knaben" zu betreuen. Bereits wenige Jahre später, 1929, übernahm der Verein die amtliche Fürsorge für sogenannte "Fürsorgezöglinge". Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam die Arbeit abrupt zum Stillstand, eine förmliche Auflösung erfolgte jedoch nicht.

Ein Neuanfang gelang am 16. November 1950: Unter der Leitung von Dechant Dr. Becker wurde der KMFV im Servatiushaus neu gegründet. Die Presse berichtete damals, dass sich der Verein gemeinsam mit den Behörden insbesondere der unbetreuten männlichen Jugend annehmen werde.

Mit der Umbenennung zum "Sozialdienst katholischer Männer im Siegkreis e. V." (1963) begann eine kontinuierliche Ausweitung der Arbeit. Ein Meilenstein war die Eröffnung des Don-Bosco-Hauses 1981, das nicht nur eine Notschlafstelle für wohnungslose Menschen und Haftentlassene bot, sondern auch den Gedanken der Wiedereingliederung in die Gesellschaft fest verankerte. In den Folgejahren entstanden erste Einrichtungen für Wohntraining und Betreutes Wohnen.

Die 1990er-Jahre standen im Zeichen einer inhaltlichen Erweiterung: 1990 nahm die Schuldnerberatung für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis (mit Ausnahme Troisdorf und St. Augustin) ihre Arbeit auf, 1991 startete das Sozialpsychiatrische Zentrum in Meckenheim. Trotz Rückschlägen, wie dem Brand des Don-Bosco-Hauses 1992, setzte der Verein seine Arbeit mit frischer Energie fort. 1994 konnte das neue Haus in der Luisenstraße feierlich eingeweiht werden. Im gleichen Jahr wurde der Wolfgang-Overath-Fonds zur Unterstützung von Menschen in besonderen sozialen Notlagen ins Leben gerufen. 

In den darauffolgenden Jahren übernahm der SKM weitere Aufgaben, etwa die Betreuung von Obdachloseneinrichtungen in Siegburg und Troisdorf (1996), erweiterte sein Engagement in der Arbeitslosen- und Erwerbslosenberatung (2013) und richtete verstärkt Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren ein, wie den Senioreneinkaufsdienst der Stadt Siegburg (2012).

Besonders sichtbar wurde der SKM auch durch die Unterstützung Geflüchteter im Jahr 2015 sowie durch innovative Projekte wie das Beratungsangebot "Echte Männer reden" von 2020. 2022 folgte die Einweihung des neuen Wohnprojektes in der Luisenstraße 111 b - ein weiteres Beispiel für den kontinuierlichen Einsatz zugunsten von Menschen in schwierigen Lebenslagen.

Heute, ein Jahrhundert nach der Gründung, zeigt der SKM Siegburg, wie sich kirchlich geprägte Fürsorgearbeit zu einer modernen, vielfältigen und unverzichtbaren Sozialorganisation entwickelt hat. Von der Begleitung wohnungsloser Menschen über Beratungsangebote bis hin zu Projekten für Jugendliche, Geflüchtete und Senioren: Stets stand und steht der Mensch im Mittelpunkt.

Am Freitag, 12. September, feiert der SKM Rhein-Sieg das Jubiläum mit einem Festprogramm. Den Auftakt bildet um 11 Uhr eine Messe in St. Servatius. Im Anschluss beginnt um 12 Uhr die zentrale Feier auf dem Markt. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Weggefährten sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kirche und Gesellschaft blickt der SKM Rhein-Sieg auf ein Jahrhundert gelebter Solidarität zurück und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft.

Das Foto entstand 2005 bei der Einweihung des Hauses für betreutes Wohnen in der Frankfurter Straße. Es zeigt, v.l., den damaligen ehrenamtlichen Vorstandsvorsitzenden Clemes Bruch, Bürgermeister Franz Huhn, Wolfgang Overath, Eckhard Bluhm, der das Projekt mit einer Großspende ermöglichte, die damalige Geschäftsführerin Monika Bähr sowie (verdeckt) Georg Becker aus dem SKM-Vorstand.

Flohmarkt
Flohmarkt auf der Zange

Stöbern, entdecken, feilschen

Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Siegburg-Zange lädt am Sonntag, 7. September, zum Flohmarkt ein. Von 8 bis 16 Uhr darf auf dem Verkehrsübungsplatz der Fahrschule Kreiter, Siegdamm 18-20, an zahlreichen Ständen gestöbert, entdeckt und gefeilscht werden. Für die jüngsten Gäste stehen von 12 bis 15 Uhr Kidcars bereit, auf denen das "Fahrtalent" spielerisch unter Beweis gestellt werden kann.

Irrtümer Wärmepumpe
Heizen im Bestand

Vor- und Nachteile der Wärmepumpe

Siegburg. “Modern und nachhaltig heizen im Bestand: Welche Möglichkeiten gibt es mit Wärmepumpen?" ist der Titel eines Onlinevortrags der VHS. In diesem stellen die Energieberater der Verbraucherzentrale im Rhein-Sieg-Kreis verschiedene Optionen mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Weitere Info und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Europasterne
Europaforum im Kreishaus

Strategien gegen Hassrede, Cybermobbing und Desinformation

Siegburg. Wie können wir die digitale Welt verantwortungsvoll, sicher und demokratisch gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Europaforums, zu dem der Rhein-Sieg-Kreis am Dienstag, 30. September, einlädt. Die Veranstaltung widmet sich drängenden Fragen: Wie lassen sich Hassrede, Cybermobbing und Desinformation wirksam bekämpfen? Welche Fähigkeiten brauchen Bürgerinnen und Bürger, um ihre Rechte im Netz zu schützen? Wie kann digitale Bildung demokratische Teilhabe fördern? Beginn ist um 17.30 Uhr im Raum Sieg im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1; die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Polizei
Raub beim Optiker

Nach Ellenbogencheck Sonnenbrillen gestohlen

Siegburg. Am frühen Dienstagnachmittag betritt ein Mann das Optikergeschäft an der Neuen Poststraße, verlässt die Räumlichkeit nach kurzer Zeit, um gegen 14.40 Uhr zurückzukehren. Er schaut sich Sonnenbrillen an, setzt einige auf, lagert sie dann in seiner Armbeuge. Zwei Verkäuferinnen bitten darum, die Brillen auf einem bereitgestellten Tablett abzulegen, um ein Verkratzen zu vermeiden. Der vermeintliche Kunde reagiert aggressiv, gibt einer der Frauen einen Hieb mit dem Ellenbogen, bevor er mit insgesamt vier Brillen des Herstellers Ray-Ban zu Fuß in Richtung Marktplatz flüchtet. 

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 bis 40 Jahre alt und 1,70 Meter groß, kurzes dunkles Haar, mit einem grauen Pullover bekleidet. Auf dem Rücken hatte er einen schwarzen Turnbeutel. Beim ersten Besuch trug er zudem ein Basecap, einen mitgeführten Aktenkoffer stellte er vor dem Geschäft ab. Bei den gestohlenen Brillen handelt es sich um drei sogenannte Pilotenbrillen und ein Modell mit schwarzem Kunststoffgestell im Gesamtwert von knapp 700 Euro. Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls und bittet um Hinweise zum Verbleib der Gestelle oder zu dem Tatverdächtigen unter +49 2241 541-3121.

Abbremsen übersehen

Nach Auffahrunfall im Krankenhaus

Siegburg. Auf der Fahrt in Richtung St. Augustin muss ein 27-jähriger Siegburger in der Bahnunterführung der Bonner Straße am Dienstagnachmittag um kurz nach 13 Uhr bremsen. Der hinter ihm fahrende 54-jährige Augustiner bemerkt dies zu spät, es kommt zur Kollision, bei der der Siegburger leicht verletzt wird; nach der Erstbehandlung vor Ort kommt er zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. An den Fahrzeugen entsteht geringer Sachschaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Der Unfallverursacher muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Situla
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 4. September 2025

14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 Uhr, Sonare Trauerbegleitung, Wilhelmstraße 74:
Offener Trauergesprächskreis
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: "Eine keltische Situla aus dem Tessin im Ortsteil Kaldauen" (Foto)

Freitag, 5. September 2025

14 Uhr, Treffpunkt am Bahnhof (Haupteingang/Europaplatz):
Stadtführung: "Engelbert Humperdinck - auf den Spuren eines Weltstars" mit Hans-Willi Kernenbach
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, vor dem Stadtmuseum, Markt 46:
Demokratie-Kunstaktion 
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Beethovenfest: Stegreif-Orchester
ab 20 Uhr, Röstburg, Wilhelmstraße 56:
Jazz Night mit Stefan Ulbricht

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 4. September, der 247. Tag in 2025

Wetter: Erst Sonne, später Wolken.

Sonnenuntergang heute: 20.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.51 Uhr
Mondaufgang heute: 19.08 Uhr
Monduntergang morgen: 2.02 Uhr

Heilige und Namenstage

Ida (von Hertzfeld, stiftete um 790 die Kirche im westfälischen Herzfeld, hatte den Ruf als "Mutter der Armen", starb um 825); Iris (der Legende nach eine Tochter des Apostels Philippus, wurde nach ihrem Tod Anfang des zweiten Jahrhunderts bei Gerapolis in Kleinasien begraben, griechisch: "Die dem Regenbogen Gleiche"); Mirjam (hebräisch: "die Geliebte", Schwester des Mose und des Aaron); Rosa (von Viterbo, geboren um 1233), auch: Rosalind, Rosana, Rosaria, Rosemarie, Rosetta, Rosita; Rosalia, (sizilianische Nonne, starb um 1160 auf dem Monte Pellegrino bei Palermo, Patronin von Palermo und Sizilien), auch: Rosalie.

Geburtstage

Francois-Rene de Chateaubriand (1768-1848), französischer Schriftsteller, Diplomat und Namensgeber für ein Rindersteak, dessen Zubereitung Chateaubriands Chefkoch Montmirel während ausländischer Missionen ersann; Anton Bruckner (1824-1896), österreichischer Komponist, Meister der Sinfonien und Kirchenmusik ("Te Deum"); Oskar Schlemmer (1888-1943), Maler, Grafiker und Bildhauer, sein kubistisch beeinflusstes Zentralthema: Die Figur im Raum; ab 1920 Leiter der Metallwerkstätten am Bauhaus in Weimar, später der Bildhauerwerkstätten, von den Nazis schon 1932 amtsenthoben und 1937 mit Ausstellungsverbot belegt; Stanford Moore (1913-1982), amerikanischer Biochemiker, Chemienobelpreis 1972; Rudolf Schock (1915-1986), Tenor; Martin Chambers (1951), britischer Schlagzeuger der Pretenders; Ione Skye (1971), englische Schauspielerin ("Gas, Food, Lodging"), Tochter von Folksänger Donovan ("Atlantis"); Lucie Silvas (1977), britische Sängerin und Songschreiberin; David Garrett (1980), deutsch-amerikanischer Violinist.

Todestage

1907: Edvard Grieg, der norwegische Komponist ("Peer Gynt") stirbt 64-jährig in Bergen; 1963: Jean-Baptiste Robert Schuman, der französische Ministerpräsident und Außenminister, späterer Präsident des Europäischen Parlaments und einer der Gründervater der Europäischen Union, stirbt 77-jährig bei Metz; 1964: Werner Bergengruen, der Schriftsteller ("Der goldene Griffel", "Die drei Falken") stirbt 71-jährig in Baden-Baden; 1965: Albert Schweitzer, der Arzt und Friedensnobelpreisträger stirbt 90-jährig in Lambaréné; 1987: Richard Marquand, der walisische Regisseur ("Die Rückkehr der Jedi-Ritter") stirbt 49-jährig in Los Angeles; 1989: Georges Simenon, der belgische Krimiautor ("Kommissar Maigret") stirbt 86-jährig in Lausanne; 1991: Dottie West, die amerikanische Sängerin ("Here Comes My Baby"), erster weiblicher Country-Star mit einem Grammy, stirbt 58-jährig und heruntergekommen in Nashville bei einem Verkehrsunfall; 1998: Hans Brenner, der Schauspieler, er verkörperte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer in Heinrich Breloers Doku-TV-Drama "Todesspiel", Vater von Schauspieler Moritz Bleibtreu, stirbt 59-jährig in München; 2006: Giacinto Facchetti, der langjährige Kapitän der italienischen Nationalmannschaft, Vizeweltmeister 1970 in Mexiko, 18 Jahre lang Verteidiger bei Inter Mailand, später Präsident, stirbt 64-jährig in Mailand; 2013: Erich Kiesl, der von Skandalen nicht verschonte CSU-Politiker, 1979 zum Münchner OB gewählt und als gerne mit dem Hubschrauber fliegender Innenstaatssekretär auch mal als "Propeller-Erich" verspottet, stirbt 83-jährig in der Landeshauptstadt; 2015: Max Kruse, der Kinderbuchautor, der wunderbare und auch von der Augsburger Puppenkiste aufgeführte Stücke schrieb, etwa "Der Löwe ist los" oder "Urmel" mit Professor Habakuk Tibatong, der auf Titiwu den Tieren das Sprechen lehrt, stirbt 93-jährig in Penzberg; des Autors Vater war der Bildhauer Max, seine Mutter die Puppenmacherin Käthe Kruse; 2015: Jean Darling, die amerikanische Schauspielerin, lockenköpfiger Kinderstar in Hal Roachs Stummfilmserie "Die kleinen Strolche", stirbt 93-jährig im hessischen Södermark, wo sie nach Schriftstellertätigkeit in Irland bei ihrem Sohn lebte; 2016: Klaus Traube, der Atomphysiker und Umweltforscher stirbt 88-jährig in Oberursel; als sich der Direktor von "Interatom", einer Tochter der Kraftwerk-Union, vom Befürworter zum Gegner der Kernenergie wandelte, geriet er - rechtswidrig - ins Visier des Bundesverfassungsschutzes, der ihn - rechtswidrig - 1976 im Bergisch Gladbacher Privathaus wegen der - vollkommen dämlichen - Annahme, er habe RAF-Kontakte, abhörte; zwei Jahre später deckte der "SPIEGEL" den illegalen "Lauschangriff auf Bürger T." in einer Titelgeschichte auf, die Antiatom-Bewegung hatte eine neue Symbolfigur und das sozialliberale Bundeskabinett einen Minister weniger: Werner Maihofer (FDP) trat zurück; 2019: Roger Etchegaray, der französische Geistliche, ehemaliger Erzbischof von Marseille, in den 1970er-Jahren erster Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen und Sondergesandter von Papst Johannes Paul II. zur Vermittlung in Krisengebieten, stirbt 96-jährig in Cambo-les-Bains im Departement Pyrénées-Atlantique; 2021: Ludwig Haas, der Schauspieler, bekannt als "Lindenstraßen"-Arzt Dr. Ludwig Dressler, aber auch durch seine Hitler-Rolle in der US-Produktion „Wie ein Licht in dunkler Nacht“ mit Michael Douglas und Liam Neeson, stirbt 88-jährig in Neumünster.

Historisches Kalenderblatt

Vor 765 Jahren - 4. September 1260

Manfred von Sizilien, der Sohn Kaiser Friedrichs II., besiegt in der Schlacht bei Montaperti die papsttreuen Florentiner und bringt ganz Tuscien unter seine Herrschaft. Tuscien umfasste damals die Region der heutigen Toskana sowie Teile Umbriens und Latiums. Der antike Name war Etrurien, das Land der Etrusker.

Vor 155 Jahren - 4. September 1870

Léon Gambetta und Jules Favre rufen zwei Tage nach der Gefangennahme von Kaisers Napoleon III. durch preußische Truppen in der Schlacht von Sedan in Paris die "Dritte Republik" aus. Gambetta wird Innen- und Kriegsminister; Favre Außenminister, Regierungschef ist Alphonse Thiers. Die republikanische Regierung setzt den Krieg gegen Deutschland bis zur endgültigen Kapitulation im Januar 1871 fort.

Vor 135 Jahren - 4. September 1885

Das erste Selbstbedienungsrestaurant der Welt öffnet: Eine Cafeteria in New York.

Vor 11 Jahren - 4. September 1915

Bulgarien tritt im Ersten Weltkrieg an die Seite von Österreich-Ungarn und Deutschland, wegen ihrer zentral-europäischen Lage Mittelmächte genannt. Auch das Osmanische Reich hatte sich den Mittelmächten angeschlossen, die daher jetzt als Viererbund bezeichnet werden. Auf der anderen Seite steht mit Frankreich, England, Russland und mittlerweile auch Italien die Entente.

Vor 110 Jahren - 4. September 1915

Kriegsküche, besser nicht nachkochen: "Die Eberesche, auch Vogelbeere genannt, reift zur Zeit an den Bäumen. Es dürfte nicht allgemein bekannt sein, dass dieses von den unseren Singvögeln äußerst geschätzte Futter auch menschlichen Nahrungszwecken dienstbar gemacht werden kann und in vielen Gegenden schon seit längeren Jahren zu diesem Zwecke abgeerntet wird. Die reifen Früchte, die wegen ihres bitterlich-säuerlichen Geschmacks sich zum Rohessen nicht gut eignen, geben mit Zucker eingekocht eine Marmelade, die der aus Preiselbeeren bereiteten sehr ähnlich schmeckt."

Vor 55 Jahren - 4. September 1970

"Der Aufsichtsbeamte hat sich vor der Ziehung von dem ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgerätes und der 49 Kugeln überzeugt" - die ARD strahlt erstmals die Ziehung der Lottozahlen aus. Und die Zusatzzahl...

Vor 55 Jahren - 4. September 1970

Mit 36,2 Prozent gewinnt der Arzt Salvador Allende die Präsidentschaftswahlen in Chile. Zum ersten Mal in der westlichen Welt geht ein sozialistisches Staatsoberhaupt aus einer demokratischen Abstimmung hervor. Einen Tag später erklärt Allende: "Wir haben gesiegt, um endgültig die imperialistische Ausbeutung zu beseitigen, die Monopole abzuschaffen, eine wirkliche und tiefgreifende Agrarreform durchzuführen, den Import und den Export zu kontrollieren und schließlich und endlich, um die Banken zu nationalisieren. Auf diese Pfeiler gestützt wird der Fortschritt Chiles ermöglicht, wird das Volksvermögen geschaffen, mit dem wir unsere Entwicklung vorantreiben wollen." Nachvollziehbar? So ist jedenfalls die Lage in Chile bei Allendes Amtsantritt: 35 Prozent Inflation. Über 45 Prozent des industriellen Kapitals in ausländischen Händen. Der Kupferbergbau eine uneingeschränkte Domäne der USA. 80 Prozent der Ackerfläche gehört Großgrundbesitzern. Ein Militärputsch beendet 1973 den Versuch der Umwandlung. Allende stirbt dabei. Die brutale Militärjunta des Rechtsextremisten General Augusto Pinochet geht fortan über Leichen.

Das Gefängnis neben der Abtei auf dem Michaelsberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 4. September 1915

"Auf dem Gelände des Königlichen Zellengefängnisses befanden sich unter den Kartoffeln der soeben eingebrachten Ernte zwei Prachtstücke, der eine Kartoffel wog 900 Gramm, der andere 780 Gramm. Die Ernte ist im Allgemeinen groß ausgefallen." (Kreisblatt). Foto: Das Gefängnis neben der Abtei auf dem Michaelsberg.

Vor 110 Jahren - 4. September 1915

"Von dem Außerordentlichen Kriegsgericht in Köln wurde ein Gastwirt aus Siegburg wegen Verdächtigung eines den Heldentod gestorbenen Offiziers, worin man eine deutschfeindliche Kundgebung erblickte, zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 4. September 1925

"Die Jahrtausendfeier hat bis jetzt viele auswärtige Besucher zur Stadt gebracht, und alle waren des Lobes voll über die prächtigen, ja wunderschönen Ausstattungen der Schaufenster. Nun, ihr Bürger Siegburgs! Da die Woche zu Ende geht und die Begeisterung sich steigern soll, der geplante Festzug am Sonntag nicht stattfindet und der dafür eingesetzte Fackelzug nicht stattfinden darf, so wollen wir am Sonntag ein anderes tun, wir wollen alle Häuser beleuchten, sodaß mit der Beleuchtung des Michaelsberges, die ja auch am Sonntagabend stattfindet, die ganze Stadt im Lichtermeer erglänzt. Sodann noch eine Bitte: Die Beflaggung der Häuser in den Farben des Reichs und der Provinz zusammen ist gestattet worden. Drum! Von Samstag an Fahnen heraus." (Siegburger Zeitung)

Geschäftslokal von Sünner in der Kaiserstraße/Ecke Burggasse

Vor 100 Jahren - 4. September 1925/1

"Bei einer Wanderung durch die Straßen der Stadt wird man mit Freuden gewahr, wie sehr die hiesige Geschäftswelt bedacht war, sich an der Jahrtausendfeier zu beteiligen. Man sieht aber auch, welch kostbare Sachen unsere Geschäfte beherbergen. Da hat man wahrlich nicht nötig, nach Bonn und Köln kaufen zu gehen. Alle Geschäfte haben der Eigentümlichkeit nach ausgestellt. Die Möbelgeschäfte von August Felsing, Matth. Schmandt, G.J. Krieger, Krampe, Gebr. Wingendorff und Weber haben in besten und schönsten Möbel ausgestellt, Küchen in anmutigster Weise, Eßzimmer, Herrenzimmer und Salons in vornehmer und gediegener Art und allerliebste, zum Schlafen gerade einladende Schlafzimmer. Die Bäcker und Konditoren haben alle ihre süßen und feinen Waren ausgestellt, die einen nur so anlachen und was hat Herr Bäckermeister Sünner nicht erdacht, um die Leute zu fesseln: wer kennt den Mann aus Brot und Brötchen gemacht?" (weiter unten) Foto: Geschäftslokal von Sünner in der Kaiserstraße/Ecke Burggasse.

Geschäftslokal von Hülster um 1900

Vor 100 Jahren - 4. September 1925/2

"Die Zigarrenläden strotzen von feinsten Rauchartikeln und haben dabei sinnige Auslagen gemacht. Die Buch- und Papiergeschäfte haben gar kostbare Werke ausgestellt, so die Firma W. Gericke ein Fenster mit rheinischer Literatur und Kunst, ein anderes mit Siegburger Literatur, ein weiteres mit den Werken der Klassiker und neueren Autoren, die Firma Robert van Gils (Ferd. Graff) hat ein Fenster mit reizender Kinderliteratur, ein eigenes ist dem Siegburger Meister Engelbert Humperdinck gewidmet. Auch die anderen Geschäfte dieser Art, so Herr Gies und die Firma Franken am Markt, Schulte und Kümpel in der Kaiserstraße haben wunderschöne Geschäftsauslagen gemacht. Sehen wir uns die Uhren- und Goldwarengeschäfte an, so staunt man geradezu über die Fülle und den Reichtum der Fenster und wie glitzert und funkelt das alles beim Schein des Lichtes am Abend, es seien hier erwähnt die Geschäfte von Wilden und Schneider am Markt, Carl Rothe, Bürger und Pillen in der Kaiserstraße. Nicht zurückbleiben wollen auch die Schuhgeschäfte, die da zeigen, daß man in allen Preislagen hier etwas Gutes und Gediegenes haben kann. Und dann, seht euch einmal die Hut- und Kürschnergeschäfte an, was für Waren, Hüte, Pelze, Schirme, Stöcke sind da zu sehen, alles staute sich am Sonntag abend vor dem Geschäfte W. Roth in der Holzgasse, wo der ganze Laden im Lichtermeer erglänzte und dieses Schauspiel wird sich kommenden Sonntag wiederholen. Balduin Schmitz zeigt Schirme in alter Zeit und die Entwicklung bis zum modernen Parapluie. In den Delikatessengeschäften liegen die feinsten Eßwaren neben den köstlichsten Likören und anderen Getränken. Die Porzellangeschäfte und Glasläden von Jakob van Gils, Richelmann, Oesterreicher strotzen von feinsten Sachen edelstem Kristall und wunderbaren Metallgegenständen. Nicht zu vergessen sidn die Installationsgeschäfte von J. Wolf, Vogelbacher, Steinhauer, Marizi, Hardt, die so reichhaltig ihre Fenster ausgestattet haben, daß man staunend daran steht. Wie einladend sind die Fleischer- und Metzgerläden! Welche kostbaren Braten und Würste liegen da. Kommt nur und kauft. Seht  Euch die Drogerien an mit ihren vielen Sachen, die Friseurgeschäfte, die Ausstellungen der Photographen, vergeßt nicht, zum Herrengarten zu gehen, um den alten Mönch aus vergangener Zeit zu sehen. Und dann zu guter Letzt kommt, seht, staunt, was die großen Geschäfte sich angestrengt haben, bei der Firma Friedrich Franke am Tierbungert, der eine Windmühle in ein Fenster gezaubert hat aus Taschentüchern, in einem zweiten Fenster steht am brennenden Herd der Schmied, in einem dritten sehen wir die Bahnausstattung und den Meister Storch. Die Firma Alsberg hat die feinsten Kleider für elegante Damen ausgestellt in vornehmer Aufmachung, geradezu großstädtisch muten die Fenster an. Die Firma Gustav Vohs am Markt weiß stets, was sie will und hat so auch dieses Mal einzigartig ausgestellt, ebenso die Firma Wagner, Nettekoven nebenan hat einen Mann aus vergangener Zeit ins Fenster gestellt und die Firma M. Fußhöller zeigt die feinsten Stoffe und Fabrikate, ebenso die Firma Gebr. Hülster." (Siegburger Zeitung) Foto: Geschäftslokal von Hülster um 1900.

Vor 100 Jahren - 4. September 1925

"Der Nixentanz am Samstag hinter dem Wolsberge. Wie bekannt sein dürfte, bringen bei Anbruch der Dunkelheit am Samstag die Nixen dem Wassergott Neptun ihre Huldigungen dar. In grüne Schleier eingehüllt werden sie einen Reigen aufführen, dessen Rhythmus sie mit Gesang begleiten. Wenn der graue Wolsberg in glänzendem Licht erstrahlt, der Platz mit bengalischem Lichte übergossen ist, wenn zur schmeichelnden Musik die Wassertöchter ihre Huldigungen darbringen, wenn die Chöre des Wolsdorfer Gesangvereins von den Felsen zurückhallen, Ruderschlag der mit Fackeln geschmückten Boote das Rauschen des Wassers übertönt, dann wird sich dem Zuschauer ein Kunstgenuß bieten wie er ihn wohl selten zu sehen bekommt, ist doch gerade der Wolsberg dazu angetan, ein gewaltiges Naturschauspiel aus Sagen- und Märchenwelt zu verkörpern. Wem es nur möglich ist, möge am Samstag nicht versäumen, seine Schritte zu den Schwimmwettkämpfen und zu der Nachtfeier zwischen Steg und Wolsberg zu lenken. Nach der Feier versammeln sich die erwachsenen Mitglieder 'Hellas' im Vereinslokale J. Bloch, Bonnerstraße." (Siegburger Zeitung)

Tram am Markt um 1955

Vor 60 Jahren - 4. September 1960

Muss das sein, fragt erneut die Siegburger Zeitung und wieder einmal ist die Kleinbahn Siegburg-Zündorf, eine servicefreie Zone, Ziel der Kritik. Diesmal geht es um die Arbeiten an den Gleisen in der Wilhelmstraße, die trotz aller Proteste der Anlieger, die dritte Nacht hindurchgehen. Auch die freundlichen Schaffner sind wieder Zielscheibe: "Peinlich das Erlebnis einer alten Frau in der Kleinbahn. Sie bezahlte ihre 30 Pfennige mit kleinem Geld, darunter waren fünf einzelne Pfennige. Der Schaffner weigerte sich das Geld anzunehmen. Sie gab einen 20-DM-Schein. Der Schaffner konnte nicht wechseln und die Frau musste die Bahn verlassen. Hat man Worte?" Foto: Tram am Markt um 1955.

Kepec Abriss

Vor 15 Jahren - September 2010

Der Abriss der Kepec auf dem Stallberg an der Barbarastraße geht weiter. Letzte Eindrücke von der Chemie-Brache, festgehalten von Wolfgang Hübner-Stauf.

Kepec Abriss

Vor 15 Jahren - September 2010

Die Kepec-Brache. Hier geht der Blick über den künftigen REWE-Standort zur Bebauung an der Stallberger Zeithstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Adelheidis-Apotheke, Pützchens Chaussee 179, Bonn, Tel.: +49 228 482222

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.