siegburgaktuell 03.09.2025

Persönliche Beratung bleibt erhalten
Siegburg. "DB-Kundenzentrum schließt", war gestern im Lokalteil einer Zeitung zu lesen. Was die Meldung nicht sagt: Der Service für Fahrgäste, die ihre Tickets mit persönlicher Beratung kaufen möchten, bleibt bestehen - sogar mit erweiterten Öffnungszeiten. Es ändert sich lediglich der Anbieter.
Bereits zur Eröffnung des go.Rheinland-Servicecenters schrieben wir am 28. Mai in siegburgaktuell: "Erhältlich sind in den go.Centern Tickets für den Nah- (Bus, Stadtbahn, Regionalexpress-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien) sowie Fernverkehr der Deutschen Bahn." Im persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Stefan Rosemann versicherte zudem Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für NRW, dass mit dem Anbieterwechsel keine Einschränkung des Serviceangebots einhergehen. Die Möglichkeit zum Buchen der Fernverkehrstickets werde derzeit - solange das Reisezentrum der Deutschen Bahn noch geöffnet hat - jedoch nicht aktiv beworben.
Zum Hintergrund: Der Verkauf von Nahverkehrstickets am Bahnhof wurde zum 1. Januar 2026 neu ausgeschrieben, den Zuschlag erhielt go.Rheinland. Damit geht einher, dass im Reisezentrum der Deutschen Bahn ab dem 1. Januar 2026 keine Nahverkehrstickets mehr verkauft werden dürfen. Da diese Dienstleistung nach Auskunft des Unternehmens einen wesentlichen Teil des Umsatzes ausmacht, ist die Offenhaltung des Reisezentrums wirtschaftlich nicht mehr darstellbar.

Fast 8.000 Briefwähler bisher
Siegburg. Wie bereits bei den vergangenen Wahlen setzt sich der Trend zur Nutzung der Briefwahl weiter fort: Fast 8.000 Wählerinnen und Wähler haben bisher davon Gebrauch gemacht, jeder vierte Wahlberechtigte gibt damit seine Stimmen bereits vor dem eigentlichen Wahltag am 14. September ab. Setzt sich der Trend weiter fort, ist damit zu rechnen, dass mehr Stimmen bei der Briefwahl abgegeben werden als am Wahltag selbst. Bei den letzten Kommunalwahlen waren es 8.146 Briefwahlstimmen, diese Zahl wird aktuell sicher deutlich übertroffen. Dabei verteilt sich das Briefwahlinteresse sehr unterschiedlich in der Stadt: Am Deichhaus (Wahlbezirk 02) sind es knapp elf Prozent der Wähler, in Wolsdorf (Wahlbezirk 14) sind es bereits über 30 Prozent, die bereits Briefwahl genutzt haben.
Das Wahlbüro am Friedensplatz 2 ist heute noch bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Andreas macht die Leit- zur Laufstelle
Siegburg. Zu wenig Bewegung schlägt Ihnen aufs Gemüt? Dann machen Sie es wie Andreas Collas: Laufen Sie während der Büroarbeit. Körperliche Herausforderungen kennt der Kollege der Feuerwache zur Genüge. Wenn er aber als Disponent in der Leitstelle eingesetzt ist, von wo die Einsätze koordiniert werden, dann ist manchmal ganztägig Ebbe auf der Schrittzählfunktion der Smartwatch. Die Lösung: unten Laufband auf 5 oder 6 km/h, oben Schreibtischtätigkeit. Schon um 10 Uhr hat er 11.000 Schritte gesammelt. Soll erfüllt, gute Laune hergestellt. Von der profitieren auch seine Kollegen ...

Miroslav Nemec über Liebe und andere Gebrechen
Siegburg. Im ARD-"Tatort" ermittelt Miroslav Nemec als Ivo Batic in München. Am Donnerstag, 9. Oktober, ist der Schauspieler um 19.30 Uhr bei der "Klassik-Bühne Rhein-Sieg" im Stadtmuseum zu Gast. Begleitet von Markus Kreul am Klavier singt und spricht er mal nachdenklich, mal ironisch, mal bittersüß, aber immer persönlich und unterhaltsam, "über Liebe und andere Gebrechen". Die vorgetragenen Texte stammen von Erich Kästner, Georg Kreisler oder Herbert Grönemeyer, ergänzt durch eigene Kompositionen. Der Eintritt ist frei, Spenden zu Gunsten der Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis werden erbeten. Tickets erhalten Sie über den Link.

Klangvoller Abend in der Röstburg
Siegburg. Am Freitag, 5. September, wird die zweite Jazz Night in der Röstburg, Wilhelmstraße 56, zelebriert. "Es verspricht ein klangvoller Abend zu werden, denn die Roestburg und Pianist Stefan Ulbricht haben kurzfristig in ein echtes Klavier investiert", schreibt uns Betreiber Robert Gerstner. Der Eintritt ist frei. Da nur noch wenige Plätze verfügbar sind, wird eine Reservierung empfohlen. Anfragen per Mail an info@roestburg.de.

Gedenkandacht und Kaffeestunde mit Vortrag
Siegburg. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. In der Folge wurden fast 15 Millionen Deutsche aus ihrer Heimat vertrieben. Daran erinnert der "Tag der Heimat" am Sonntag, 7. September. Zur Erinnerung und zur Mahnung lädt der Bund der Vertriebenen um 14 Uhr zu einer Gedenkandacht mit Kranzniederlegung am Vertriebenenehrenmal (Foto) auf den Waldfriedhof Troisdorf, Heerstraße 17, sowie zur "Heimatlichen Kaffeestunde" mit dem Vortrag "Bunzlau (Schlesien) 1945/46 im Erleben eines deutschen Kindes", gehalten von Peter Börner, im Pfarrheim St. Augustin-Mülldorf, Pfarrweg 9, ein.

Tragetaschen werden auf dem Markt präsentiert
Siegburg. Rund 300 Menschen aus Schulen, Jugendzentren, Sport- und Karnevalsvereinen, Kirchengemeinden, interkulturellen Organisationen, Seniorengruppen und vielen weiteren Einrichtungen haben in den vergangenen Wochen Papiertragetaschen mit persönlichen Gedanken, Wünschen oder Statements zur Demokratie gestaltet. Diese werden am Freitag, 5. September, ab 14 Uhr in einer "Galerie der Demokratie" auf dem Markt ausgestellt. Das Projekt des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler wurde von "Siegburg zeigt Haltung" begleitet. Die Aktiven der Initiative schreiben dazu: "Jede gestaltete Tasche erzählt eine persönliche Geschichte, spiegelt eine Haltung oder einen Wunsch wider. Gemeinsam wollen wir zeigen: Demokratie lebt vom Mitmachen."

Bürgermeisterkandidaten diskutieren auf Podium
Siegburg. Am 14. September sind Kommunalwahlen. Im Vorfeld lädt die Kolpingsfamilie am Dienstag, 9. September, zu einer Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten der demokratischen Parteien ins Servatiushaus, Mühlenstraße 14, ein. Die Zuhörenden erhalten die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen. Los geht es um 19 Uhr. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, erhält die Möglichkeit, dem Austausch online zu folgen.
Bereits heute sind Amtsinhaber Stefan Rosemann und Herausforderer Harry Schulz in der Christlichen Gesamtschule zu Gast, stellen sich dort den Fragen der Jahrgänge 10 und aufwärts. Das Mindestalter, um bei der Kommunalwahl eine Stimme abgeben zu dürfen, beträgt 16 Jahre.
Für mehr Sicherheit und Eigenständigkeit
Siegburg. Gestern Morgen haben Ordnungsamt und Polizei eine gemeinsame Aktion zum Thema "Elterntaxis" an der Grundschule Stallberg durchgeführt. Ziel der Maßnahme war es, Eltern für die Verkehrsproblematik rund um die Schule zu sensibilisieren und über sichere Alternativen zur direkten Anfahrt des Geländes zu informieren. Im Fokus stand die Aufklärung: Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar vor das Schultor - oft aus Sorge um deren Sicherheit. Doch gerade dieses Verhalten führt zu unübersichtlichen Verkehrssituationen, erhöht das Unfallrisiko und erschwert den Schulweg für andere Kinder. Der Appell geht daher an alle Eltern, ihre Kinder an geeigneten Haltepunkten in der Nähe aussteigen zu lassen und ihnen die letzten Meter zu Fuß zuzutrauen. So wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöht, sondern auch die Selbstständigkeit der Kinder gefördert.
Moltke- und Garten- statt Luisenstraße
Siegburg. Auf der Luisenstraße wird die Straßenbeleuchtung, die an den Fassaden befestigt über der Fahrbahn schwebt, demontiert. Um die Auswirkungen auf den Verkehr so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten, für die der betroffene Abschnitt zwischen den Häusern mit den Nummern 95 bis 107 gesperrt werden muss, in den frühen Freitagmorgenstunden, 5. September, zwischen Mitternacht und 4.30 Uhr statt. Die Umleitung erfolgt über Moltke- und Gartenstraße.

An fünf Terminen bis zu den Herbstferien
Siegburg. Am Montag, 8. September, startet um 15 Uhr ein Eltern-Kind-Tanzkurs in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60. Dieser richtet sich an Zwei- und Dreijährige mit einer erwachsenen Bezugsperson. Das müssen nicht unbedingt die Mütter oder Väter sein, auch Großeltern sind beispielsweise herzlich eingeladen. Bis zu den Herbstferien wird zu Geschichten, unterschiedlichen Themen oder der Jahreszeit passend getanzt, gehüpft, gesungen. Das Angebot ist "der perfekte Einstieg in die kindliche Tanzwelt, um ab vier Jahren das Tanzen allein zu schaffen", verspricht Ulli Hartmann, Leiterin der Tanzfabrik. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tanzfabrik-siegburg.de.

Anno-Gymnasium begrüßt Schulneulinge
Siegburg. 155 Fünftklässler begrüßte das Anno-Gymnasium in der vergangenen Woche. Bei der Feier in der Aula warteten neben Willkommensworten von Schulleiter Sebastian Kaas, der Pflegschaftsvorsitzenden Eva Haury und Schülervertreterin Lien Loisen Unterhaltsames und Berührendes: Der Sechser- sowie der Mittelstufenchor sangen, die Theater-AG sorgte mit einem Sketch und Mutmach-Texten für gute Stimmung. Anschließend trafen sich die Neulinge mit ihren Lehrkräften sowie den Patinnen und Paten zum Kennenlernen und Klären erster organisatorischer Fragen in den Klassenräumen; beim Familienlunch konnte der Vormittag entspannt ausklingen. Nun werden die Fünfer in der Einführungswoche die Klassenkameradinnen und -kameraden sowie die Schule noch besser kennenlernen.

Erst gelernt, dann Bewegung und Kreativität
Siegburg. Blicken wir mit dem Gymnasium Alleestraße zurück auf die Sommerferien. 57 Schülerinnen und Schüler nahmen in der letzten Woche an der Summer School teil. Unter dem Motto "Lernen mit Freude und Bewegung" wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das weit über klassischen Unterricht hinausging.
An den Vormittagen stand konzentriertes Arbeiten auf dem Plan: In kleinen Lerngruppen erhielten die Kinder gezielten Förderunterricht in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Begleitet wurden sie dabei von einem engagierten Team aus ehemaligen Lehrkräften, jungen Referendarinnen und Referendaren sowie Lerncoaches aus der Schülerschaft. Die individuelle Betreuung ermöglichte es, gezielt auf Stärken und Schwächen einzugehen. Nach dem gemeinsamen Essen gehörte der Nachmittag dann ganz der Bewegung und Kreativität. Im Angebot: Golf, Tennis, Rudern, Theater, Tanz und Acrylmalerei.
Zur Einschulung der Fünftklässler präsentierten die künstlerisch-kreativen Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem kurzen Theaterstück, einer Tanzaufführung sowie einer kleinen Ausstellung.

Op jück mit der VHS
Siegburg. Lernen Sie mit der Volkshochschule die Region rund um Siegburg kennen! Wie? Zum Beispiel bei einer dieser - oder beiden - Exkursionen:
Am Dienstag, 23. September, erhalten Sie die Chance zu einer Zeitreise in die Bonner Republik. Historiker und Berufsspaziergänger Reiner Selmann führt durch das Regierungsviertel der ehemaligen Hauptstadt.
Das Windecker Ländchen lernen Sie bei einer kulturhistorischen Wanderung am Samstag, 27. September, kennen. Reinhard Wagner zeigt Sehenswertes zwischen Siegwasserfall und Burgruine (Foto).
Für weitere Infos und zur Anmeldung klicken Sie auf das gewünschte Reiseziel.

Grüner Gartengast
Siegburg. Einen Grashüpfer im Garten zu Gast hatte Johann Schwiperich. Für das Foto posierte der grüne Hüpfer vor weißem Hintergrund.

Kompetenzen stärken, Fachkräfte sichern
Siegburg/Bonn. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen gezielt unterstützen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel effektiv entgegenwirken können, zeigt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg in der Veranstaltung "Wo Frauen wachsen, wächst das ganze Unternehmen" am Mittwoch, 10. September, von 14 bis 16 Uhr in Bonn. Im Fokus steht das Qualifizierungschancengesetz (QCG), das Frauen neue Perspektiven für ihre berufliche Weiterbildung bietet. In einem kostenlosen Vortrag erläutert Regina Bernards, wie Arbeitgeber das QCG nutzen können, um ihr Personal zu stärken und es langfristig ans Unternehmen zu binden. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe, die sich über konkrete Fördermöglichkeiten informieren möchten. Anmeldung per Mail an info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 3. September 2025
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé (Foto)
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-/Winterberger Straße)
Donnerstag, 4. September 2025
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: "Eine keltische Situla aus dem Tessin im Ortsteil Kaldauen"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 3. September, der 246. Tag in 2025
Wetter: Ganz windige Bauernregel: "Weht an Gregorius der Wind, noch 40 Tage windig sind."
Sonnenuntergang heute: 20.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.50 Uhr
Mondaufgang heute: 18.40 Uhr
Monduntergang morgen: 0.47 Uhr
Gregor (der Große, Kirchenlehrer und Papst, starb 604 in Rom); Sophia (von Minden, Märtyrerin, starb 304), auch: Sophie, Sonja.
Nicolo Amati (1596-1684), italienischer Geigenbauer aus Cremona/Lombardei; Ferdinand Porsche (1875-1951), Automobilkonstrukteur; Alan Ladd (1913-1964), amerikanischer Schauspieler ("Der gläserne Schlüssel"); Gaston Thorn (1928-2007), luxemburgischer Politiker; Vivi Bach (1939-2013), dänische Sängerin und Schauspielerin, moderierte gemeinsam mit Ehemann Dietmar Schönherr in den 1970er-Jahren die beliebte "Mache jetzt die Lichttest!"-Show "Wünsch Dir was"; Al Jardine (1942), amerikanischer Gitarrist, Gründungsmitglied der Beach Boys; Gary Walker (1942), amerikanischer Schlagzeuger, Gründungsmitglied der Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"); Charlie Sheen (1965), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "Wall Street", "Hot Shots", "Scary Movie"); Mirja Boes (1971), Schauspielerin und Komikerin; Tim Lobinger (1972-2023), Stabhochspringer, Hallen-Welt und -Europameister; Alexander Klaws (1983), Sänger und Musicaldarsteller, gewann als erster Dieter Bohlens DSDS-Show; Shaun White (1986), amerikanischer Snowboarder, Gold in der Halfpipe bei den olympischen Winterspielen in Turin (2006), Vancouver (2010) und Pyeongchang (2018).
1658: Oliver Cromwell, der Gründer der englischen Republik, ein brutaler Religionsfanatiker, stirbt 59-jährig in Westminster; 1883: Iwan Turgenjew, der russische Schriftsteller ("Väter und Söhne") stirbt 64-jährig in Paris; 1946: Paul Lincke, der Operettenkomponist ("Frau Luna") stirbt 79-jährig in Clausthal-Zellerfeld; 1991: Frank Capra, der auf Sizilien geborene amerikanische Regisseur ("Arsen und Spitzenhäubchen") stirbt 94-jährig in La Quinta/Kalifornien; 1991: Falk Harnack, der Regisseur ("Das Beil von Wandsbek", "Der 20. Juli") stirbt 78-jährig in Berlin; 2006: Annemarie Wendel, die Schauspielerin (die Else Kling in der "Lindenstraße") stirbt 91-jährig in München; 2007: Stephen Fossett, der amerikanische Milliardär, Abenteurer und Flugpionier stirbt 63-jährig beim Absturz seines Leichtflugzeugs in Mammoth Lake/Kalifornien, die Überreste des Verschollenen werden erst mehr als ein Jahr später gefunden, Fossett anhand einer DNA-Analyse identifiziert; 2012: San Myung Mun, der selbsternannte Messias und Sektenboss, Oberhaupt der sogenannten "Vereinigungskirche" und Herrscher über ein Wirtschaftsimperium aus Zeitungen, Fischfangflotten und Fabriken, stirbt 92-jährig im südkoreanischen Gapyeong; in den 1970er- und 1980er-Jahren hatte seine Sekte den größten Zulauf, die "Moonies" machten Schlagzeilen durch Massenhochzeiten in Stadien; 2012: Griselda Blanco, die kolumbianische Kriminelle, grausame Patin des südamerikanischen Medellin-Kartells in den USA, über eine Milliarde Dollar persönlicher Gewinn aus Kokain-Geschäften, eigenhändige Mörderin ihrer Ehemänner (Gift, Kopfschuss), Befehlsgeberin unzähliger - auch mit Motorsäge verübter - Mordtaten an Schuldnern und Konkurrenten, 1985 zu 20 Jahren Haft verurteilt und nach Entlassung in die Heimat zurückgekehrt, stirbt 69-jährig und stilecht, wie auf eigenen Befehl exekutiert: Zwei Motorradfahrer erschießen sie auf offener Straße nach Verlassen einer Metzgerei; 2012: Michael Duncan, der amerikanische Schauspieler ("The Greene Mile", Oscar-Nominierung für die Rolle des John Coffee) stirbt 54-jährig in Los Angeles an den Folgen eines Herzinfarktes; 2017: Walter Becker, der amerikanische Gitarrist, der mit seinem musikalischen Partner Donald Fagen Welterfolge als Steely Dan ("Rikki Don't Lose That Number", "Aja") erzielte und die 2015 von der Fachzeitschrift "Rolling Stone" auf Rang 71 der besten 100 Songwriter aller Zeiten geführt wurden, stirbt 67-jährig auf Hawaii an Speiseröhrenkrebs; 2019: Peter Lindbergh, der Fotograf und Filmemacher stirbt 74-jährig in Paris; hinter der Kamera interessiere ihn "die gewisse Wirklichkeit hinter der Fassade", beschrieb er einst seinen künstlerischen Ansatz; 2020: Birol Ünel, der türkisch-deutsche Schauspieler, bekannt aus Filmen von Regisseur Fatih Akin ("Gegen die Wand"), stirbt 59-jährig in Berlin an Krebs.
Vor 125 Jahren - 3. September 1900
Großbritannien besiegt und annektiert die Burenrepublik Transvaal, ein Gebiet europäischer, zumeist niederländischer, Kolonialisten. Zehn Jahre später wird aus den vier Kolonien Natal, Transvaal, Oranje und Kapprovinz die Südafrikanische Union. Die Apartheid zugunsten der weißen Bevölkerungsminderheit wird ausgebaut und durch Gesetzte parlamentarisch verankert.
Vor 110 Jahren - 3. September 1915
Nach dem Beschluss des Bundesrats werden neue 5-Pfennig-Stücke aus Eisen geprägt und im Oktober in den Verkehr gebracht. Die neuen Geldstücke erhalten die Größe der alten, doch wird ihr Rand nicht glatt, sondern gerippt sein. Die Nachfrage nach Nickelmünzen ist durch den Krieg außerordentlich gestiegen, große Mengen der Münzen sind in den von deutschen Truppen besetzten Teilen im Umlauf. Kupfer und Nickel für neue Prägungen fehlen. Seit 1873 wurde der größte Teil des Nickels aus den Vereinigten Staaten importiert. Eisenstahl liefern die heimischen Gruben.
Vor 110 Jahren - 3. September 1915
"In den Rheinorten wird auch in diesem Jahre sehr über Obst-Diebstähle durch Sonntagswanderer geklagt. Die Polizei nimmt auf den Bahnhöfen oft Prüfungen der Rucksäcke vor, und hat dabei schon manchen Dieb erwischt."
Vor 75 Jahren - 3. September 1950
Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza wird Giuseppe Farina erster Formel 1-Weltmeister.
Vor 65 Jahren - 3. September 1960
Dumm gelaufen: Einen Bekannten nimmt ein Lkw-Fahrer in Stockholm mit. An einer Ampel will dieser den Zigarettenanzünder drücken, betätigt aber die Kippvorrichtung. Zwei Tonnen Koks prasseln auf zwei hinter dem Lastwagen stehende Cabriolets, deren Insassen jetzt hustende Schwarz-Fahrer sind, zum Glück aber unverletzt bleiben.
Vor 55 Jahren - 3. September 1970
In Turin stellt Heide Rosendahl mit 6,48 Meter einen neuen Weltrekord auf. Sie springt zwei Zentimeter weiter als die Rumänin Viorica Viscopoleanu 1968 bei den Olympischen Spielen von Mexico. In München 1972 wird Rosendahl Gold im Weitsprung und mit der 4x400-Meter-Staffel holen, dazu Silber im Fünfkampf.
Vor 55 Jahren - 3. September 1970
Für alle, die nicht dabei waren: In den Kinos startet "Woodstock", der Film über das legendäre Popfestival im August 1969 auf einem Farmgelände im US-Staat New York.
Vor 30 Jahren - 3. September 1995
Im kalifornischen San José im Silicon Valley gründet Pierre Omidyar das Unternehmen AuctionWeb, ein Internet-Auktionshaus, aus dem wenig später eBay hervorgehen wird. Omidyar wird schnell zum Milliardär. Warum der Name eBay? Omidyars Programmierfirma hieß Echo Bay.
Vor 110 Jahren - 3. September 1915
Aber bitte mit Sahne? Von wegen! Der Gouverneur der Festung Köln, zu der auch Siegburg gehört, verbietet die Herstellung und den Verkauf von Schlagsahne sowie die Abgabe von Schlagsahne zu Speisen oder Getränken "einschließlich der Auffüllung und Verzierung von Torten". Begründung: Vielfach haben schon Viehhalter ihre Bestände abgeschafft, weil die Verkaufspreise die durch Knappheit der Futtermittel erheblich gestiegenen Produktionskosten nicht zu decken vermochten: "Der Rückgang in der Beschickung des Milchmarktes zwingt zur größten Sparsamkeit im Verbrauch, zur Einschränkung und Entsagung zugunsten der Kinder und Kranken." Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jahr bestraft.
Vor 95 Jahren - September 1930
Der Verein der ehemaligen Ulanen feiert in Siegburg Stiftungsfest. Zahlreiche ehemalige Lanzenreiter aus dem ganzen Land treffen in der Schützenburg zusammen und starten einen "prächtigen Festzuge", wie die "Siegburger Zeitung" beeindruckt berichtet:
"Voran die berittene Polizei und Ulanen in alten roten Friedensuniformen mit Helm und Säbel und Standarte. Ein schönes buntes Bild, das bei der Bevölkerung Staunen und Bewunderung auslöste. Bunte Fahnen und Wimpel schmückten die Straßen, durch die der Festzug seinen Weg nahm."
Siegburg war von November 1818 bis Oktober 1819 ein Garnisonsstandort der Ulanan.
Vor 95 Jahren - September 1930
Das Preußische Staatsministerium hat den gewählten Siegburger Bürgermeister Robert Becker offiziell für weitere zwölf Jahre bestätigt. Als die Nazis die Macht ergreifen, befördern sie den Demokraten aus dem Amt.

Vor 65 Jahren - 3. September 1960
Johann Baptist Lorenzini gründete im Jahre 1870 in der Holzgasse/Zeithstraße ein Haushaltswaren-, Herde- und Ofengeschäft. 1908 übernahm sein Sohn Heinrich Lorenzini den Betrieb, den er bis zu seinem Tod 1953 führte. Es folgte dann sein Neffe Karl Josef Mömesheim, der im Jahr 1954 das Geschäft modernisierte. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens hat der Inhaber einen großzügigen Erweiterungsbau durchgeführt. Die bisher üblichen Theken sind verschwunden. Stattdessen kann der Kunde die Waren aus den modernen Verkaufsständen selbst auswählen. Foto: Blick vom Kleiberg auf das Lorenzini-Geschäftshaus am Anfang der Zeithstraße im Jahr 1977.

Vor 60 Jahren - September 1965
Zeit für den neuen Bahnhof, auch wenn er eine hässliche Schuhschachtel wird: Im alten Behelfsbahnhof tummeln sich die Ratten. Einem Fahrgast kroch so ein widerliches Tier dort gar ins Hosenbein. Er hatte Mühe, das Vieh abzuwehren, welches schließlich unter den Planken des Behelfsbahnhofs-"Gebäudes" verschwand.
Vor 60 Jahren - September 1965
Im Saal der Gastwirtschaft "Zum Rosenhügel" an der Viehtrift in Wolsdorf will der Siegkreis-Keglerverein eine Kegelsporthalle bauen. Vorsitzender Georg Koch präsentierte die Pläne: Der bestehende "Saal Fischer" wird abgerissen, die Halle an seiner Stelle wird sechs Bahnen mit Kabinen und Mannschaftsräumen sowie einem Erfrischungsraum im ersten Stock aufweisen. Zuschauertribünen sind vorgesehen, internationale Kämpfe geplant. Architekt Silberberg (Siegburg) hat die Pläne entworfen. Der Saal ist bislang mit Wohnungssuchenden belegt.
Vor 60 Jahren - September 1965
Bundesverkehrsminister Seebohm freut sich an der Baustelle der geplanten Bonner Nordbrücke: "Bald ist ein Verkehrssystem vorhanden, das die Städte Bonn, Beuel und Siegburg mit einem leistungsfähigen Fernstraßenring umgibt und sie in günstiger Weise als bisher an die Autobahn anschließt." Der Brückenbau über den Rhein begann im August 1964, die Unterbauten sind seit Mai fertig, im Oktober soll es mit stählernen Überbau losgehen. Fertigstellung 1. Juli 1967.

Vor 15 Jahren - 3. September 2010
Wie ein gefräßiges Tier beißt sich der Abrissbagger in die Industrieruinen auf dem Kepec-Gelände. Chemische Industrie war gestern, die Gebäude werden niedergerissen, um Platz für die Zukunft zu machen. Türen liegen vor dem Gebäude, Graffiti-Wände fallen in sich zusammen, eine uralte Toilettenanlage liegt plötzlich frei. Der Stallberg wird von einer Altlast befreit - der Stadtteil gewinnt enorm an Attraktivität. Geplant ist eine Zweiteilung des 2,3 Hektar großen Areals. Eine gewerbliche Nutzung ist für den südöstlichen Teil vorgesehen. Ein REWE XXL-Markt mit 1.800 Quadratmetern Verkaufsfläche wird gebaut, daneben entsteht ein 500 Quadratmeter großer Getränkemarkt.

Vor 15 Jahren - 3. September 2010
Blick über die Kepec-Ruinen Richtung Barbarastraße.

Vor 5 Jahren - 3. September 2020
Der Fluss unter Strom, die Abtei unter Metall. Den Blick für die außergewöhnliche Perspektive hatte unser siegburgaktuell-Kollege Björn Langer gestern Nachmittag auf dem Siegradweg.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528