siegburgaktuell 02.09.2025

Sitzungspapiere an der Abrisskante
Siegburg. "Das Haus Nummer 77 auf der Steinbahn (zwischen Carl-Schurz-Straße und Farnweg) wird neu gebaut. Dafür muss die davor verlaufende Fahrbahn von heute bis Montag, 1. September, gesperrt werden." So schrieben wir in siegburgaktuell am Freitag, nicht ahnend, dass uns wenige Stunden nach der Veröffentlichung ein herrliches Bild zur Meldung von Leserin Hildegard Stender erreichen sollte. Et voilà, das Prachtstück von Foto! Lerne erstens: Irgendwas bleibt immer übrig, und wenn es Sitzungspapiere sind. Lerne zweitens: Wenn man es braucht, ist garantiert kein Papier da. Wenn man es nicht braucht, taucht es plötzlich auf.

Vor Verwaltungsgang Infos einholen
Siegburg. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Verwaltung aus den Interimsstandorten in das sanierte Rathaus zurückziehen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich vor einem Besuch der Verwaltung über den aktuellen Stand zu informieren, entweder unter +49 2241 1020 oder www.siegburg.de.
Aufgrund der Umzugsvorbereitungen und der damit verbundenen Technikumstellung hat der Bürgerservice in dieser Woche nur einen Notbetrieb. Er ist telefonisch unter +49 2241 1021111 erreichbar. Ab der kommenden Woche (8. September) ist vorgesehen, den Bürgerservice im sanierten Rathaus am Nogenter Platz zu öffnen.
Grundsätzlich empfehlen wir, vor dem Besuch einer Verwaltungsdienststelle einen Termin online oder telefonisch zu vereinbaren. Nur so ist sichergestellt, dass der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen verfügbar ist.

Neue Stadtauszubildende starteten auf der Wache
Siegburg. Ausbildungsstart bei der Stadtverwaltung gestern für 16 junge Frauen und Männer, die am Einsatzort der zukünftigen Notfallsanitäter, an der Feuer- und Rettungswache, begrüßt wurden. Bevor sich die Gruppe mit der Vernichtung des Frühstücksbüffets der ersten Aufgabe widmete, sprach Bürgermeister Stefan Rosemann die Einladung aus, sich interessiert umzuschauen in Siegburg. Die Kreisstadt außerhalb des Rathauses zu kennen, könne die Arbeit im Rathaus einfacher machen. Teil eins der Arbeitserleichterung war die Führung über den Michaelsberg mit dem Technischen Beigeordneten Stephan Marks am Nachmittag. Premiere hatte die frisch vom Haupt- ins Personalamt gewechselte Kollegin Aileen Rostek, die sich als Koordinatorin um die Neuzugänge kümmert.
Foto, v.l.: Binnur Vossen (Personalratsvorsitzende), Victoria Jochim (angehende Verwaltungsfachangestellte, kurz VFA), Personalamtsleiter Jochen Sohnius, Celin Klassen (VFA), Celine Seidel (Duale Studentin/Stadtinspektoranwärterin, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung), Aileen Rostek (Ausbildungskoordinatorin), Gina Fox (Erzieherin in der Kita Abenteuerland), Fine Grützner (Erzieherin in der Kita Deichmäuse), Julius Schmandt und Letitzia Timmer (beide Erzieher in der Kita St. Anno), Emely Polenz (Erzieherin bei den Deichmäusen), Bürgermeister Stefan Rosemann, Björn Nietzer (Dualer Student/Stadtinspektoranwärter, Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre), Alexander Daffe (Fachinformatiker), Lukas Klages, Konstantin Esch, Nicole Kierat und Lara Beykirch (alle Notfallsanitäter), Lisa Mock (Duale Studentin/Stadtinspektoranwärterin, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung), Nils Weberbauer und Rebecca Langer (Vertreter der Jugend- und Ausbildungsvertretung, kurz JAV), die Gleichstellungsbeauftrage Christiane Pipke und Anika Schäfer-Rath (ebenfalls JAV). Es fehlt Lena Schäfer, die bei den Deichmäusen zur Erzieherin wird. Viel Erfolg!

Jahresabschluss 2024 auf dem Zettel
Siegburg. Heute um 18 Uhr tagt der Rechnungsprüfungsausschuss im Sitzungssaal "Am Turm" 32. Auf der Tagesordnung steht der Bericht des Wirtschaftsprüfers über den städtischen Jahresabschluss 2024. Der Kern der Vorlage aus dem Rechnungsprüfungsamt liest sich so: "Die Ergebnisrechnung des Jahres 2024 schließt mit einem Fehlbetrag in Höhe von 4.665.256,08 Euro ab. Nach den fortgeschriebenen Ansätzen des Haushaltsjahres war ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 16.242.556,35 Euro geplant. Damit ist das Jahresergebnis um 11.577.300,27 Euro besser ausgefallen als vorgesehen." Also: Minus ja, aber Minus deutlich geringer als gedacht. Grund für die Entwicklung waren einmal mehr die guten Einnahmen aus der Gewerbesteuer.
Hier zu den Sitzungsunterlagen und zum Livestream.

Ihre Vorschläge sind gefragt
Siegburg. Ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger setzen sich in ihrer Freizeit mit Herz und Tatkraft für das Gemeinwohl ein und gestalten das Miteinander in unserer Stadt mit. Sie unterstützen Menschen im Alltag, verteilen Lebensmittel, organisieren Brauchtums-, Sport- und Freizeitangebote oder stehen im Katastrophenfall bereit, sie engagieren sich für Geflüchtete, verteidigen kulturelle Vielfalt und Demokratie sind im Natur- und Umweltschutz aktiv. Dieses Engagement wird mit dem Ehrenamtspreis gewürdigt. Insgesamt stehen 5.000 Euro zur Ausschüttung zur Verfügung.
Jetzt sind Sie gefragt! Wer soll Ihrer Meinung nach den Ehrenamtspreis 2025 erhalten? Ihre Vorschläge können Sie bis zum Ende des Monats unter mitmachen.siegburg.de einreichen.
Foto: Bereits vorgeschlagen ist in der Kategorie "Vereine und Gruppierungen" die Initiative "Siegburg zeigt Haltung", die sich für Demokratie und Toleranz stark macht - hier im Rahmen einer Putzaktion der Siegburger Stolpersteine.

Jubiläum, Tag der offenen Tür, Zusatzkurs
Siegburg. Heute Abend feiert die Volkshochschule Rhein-Sieg im ausverkauften Rhein Sieg Forum ihren 50. Geburtstag nach. Am Samstag, 6. September, sind Sie noch einmal eingeladen - dann zum Tag der offenen Tür im nach umfangreicher Sanierung wiedereröffneten Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Von 10.45 bis 17.30 Uhr wird den Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen und Führungen versprochen. Wer aktiv werden möchte, kann zwischen zahlreichen Workshops auswählen, von kreativen Angeboten über Bewegung und Entspannung bis hin zu digitalen Einblicken. Abgerundet wird der Tag mit einem gemeinsamen Rudelsingen mit Hits aus dem Gründungsjahr 1974. Alle Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.
Und noch ein Grund zum Feiern: Wegen der großen Nachfrage wird ein Zusatzkurs "Microsoft zieht den Stecker - Support-Ende für Windows 10" angeboten. Hier erfahren Sie, wie Sie sicher und kostenschonend den Umzug planen können. Bei Interesse zur Teilnahme den Kurstitel anklicken.

Welches Instrument ist für mich geeignet?
Siegburg. Welches Musikinstrument ist für mich oder mein Kind das richtige? Der Musikschultag am Samstag, 6. September, bietet von 11 bis 14 Uhr Gelegenheit, dies unter fachlicher Anleitung herauszufinden. In der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, stehen E-Bass, E-Gitarre, Harfe, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Saxofon und Schlagzeug zum Ausprobieren bereit, auch am Gesang kann man sich testen. In der Musikschule, Humperdinckstraße 27, dürfen Blockflöte, Gitarre, Posaune, Querflöte, Trompete, Violine oder Violoncello zum Klingen gebracht werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Ab 14 Uhr musizieren Musikschülerinnen und -schüler in der Aula der Musikschule. Der Eintritt ist frei.

Nachrichten aus der Braschosser DRK-Kita
Siegburg. Zum 1. September eröffnete die DRK-Kita Purzelbaum die dritte Gruppe, in der Kinder von sechs Monaten bis zu drei Jahren betreut werden. Da der Erweiterungsbau noch nicht fertiggestellt ist, war Einfallsreichtum gefragt. Erzieherinnen und Pänz rückten zusammen, und so konnte mit einem Überbrückungskonzept in der Mehrzweckhalle und dem Personalzimmer ein liebevoll gestalteter Gruppen- samt Schlafraum eingerichtet werden. Die "Purzelfreunde" starten mit zwölf neuen Kindern und drei Fachkräften. Leiterin Katja Ruf: "Wir freuen uns, in Braschoß eine umfangreiche Betreuung zu ermöglichen." Bilder von der Baustelle zeigen wir in den nächsten Tagen.

Ersatzhalt auf dem Stallberg wird gesucht
Siegburg. Wegen den Bauarbeiten am neuen Regenrückhaltebecken auf dem Stallberg kann Spielmobil Armin den Mittwochsstandort auf dem Spielplatz an der Ecke Winterberger Straße/Rektor-Dresen-Straße derzeit nicht anfahren. Ein Ersatzstandort wird gesucht; morgen, Mittwoch, 3. September, fällt Armins Besuch auf dem Stallberg jedoch aus.

Wenn Babys nicht zur Ruhe kommen
Siegburg. Gerade in den ersten Lebensmonaten kommen viele Babys nur schwer zur Ruhe - sie schlafen wenig und schreien oft. Für Eltern kann das eine herausfordernde Zeit sein, in der viele Fragen und Unsicherheiten aufkommen. Unterstützung gibt es heute Abend um 20 Uhr in der digitalen Veranstaltungsreihe "We are with you": Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anke Moisa erklärt mögliche Ursachen und zeigt Wege auf, wie betroffene Familien entlastet werden können. Zur Teilnahme pünktlich den Link anklicken.

Nachwuchs zum Modellflug eingeladen
Siegburg. Was macht Modellflug neben der Faszination des Fliegens und der damit verbundenen Technik gerade für Kinder- und Jugendliche interessant? Modellflug fördert den Teamgeist und die Kommunikation - nur so können Unfälle vermieden werden. Modellflug fördert die räumliche Wahrnehmung, denn Entfernungen und Höhen müssen richtig abgeschätzt werden, um sicher zu starten, fliegen und landen. Modellflug unterliegt dem Luftverkehrsrecht und der Luftverkehrsordnung und fördert somit das Regelverständnis.
In einem Workshop am Samstag, 6. September, von 10 bis 16 Uhr auf dem Fluggelände an der Wahnbachtalstraße, werden interessierten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen neun und 14 Jahren von erfahrenen Mitgliedern des Aero-Club Rheidt, der Modellfluggruppe Porz und dem Flugmodellsportclub Siegburg vormittags theoretische Kenntnisse über das Fliegen sowie über im Flugmodellsport verwendete Techniken und Werkstoffe vermittelt, im zweiten Teil dann ein kleiner Wurfgleiter aus Balsaholz gebaut. Zum Finale kommen schließlich ferngesteuerte Modelle zum Einsatz. Teilnahme, Essen und Getränke sind kostenlos.

Heute Abend in St. Augustin
Siegburg/St. Augustin. Der Segel-Club Rhein-Sieg lädt heute Abend um 19 Uhr zum Seglerabend in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, ein. Es ist das erste Treffen nach den Sommerferien, daher ist kein Vortrag geplant. Gäste sind trotzdem herzlich willkommen, um den Verein kennenzulernen.

Türkische Frauen erfreut über Sicherheit
Siegburg. Werfen wir einen Blick auf die Vereinsmeile, die am Stadtfestsonntag in der Brauhofpassage aufgebaut wurde. Mit dabei der Reservistenausbildungszug Rhein/Sieg. Deren Vorsitzender Olaf Kortenhoff berichtet:
"Am Stand konnten sich die Gäste über die Ausrüstung der Reservisten sowie das für die Ausbildung verwendete Equipment informieren. Besonders gefragt waren die kurzen Einweisungen in Standardausstattung wie Kochgeschirr, Karte, Kompass oder Sanitätsmaterial. Auch das Anprobieren von Feldjacken sorgte für viel Interesse und zahlreiche Erinnerungsfotos." Einen bewegenden Moment schildert Kortenhoff mit Blick auf die Standnachbarn der türkischen Gemeinschaft: "Die Damen dort sagten zu mir: Wir fühlen uns gleich sicherer, wenn Sie bei uns in der Nähe sind."
Bereits am Vortag hatte es einen regen Austausch mit Vertretern des Wachbataillons und des Patenboots gegeben.

Seligenthaler Urgestein noch immer aktiv
Siegburg. Musik ist offenbar das Lebenselixier, das Mathilde Schütt jung hält. 1947, als Zwölfjährige, wurde sie Mitglied des Kinderchores der Seligenthaler St.-Antonius-Gemeinde, wechselte einige Jahre später in den dortigen Kirchenchor und blieb bis zum heutigen Tag dabei - auch nach der Bildung der Chorgemeinschaft St. Marien Kaldauen/Seligenthal vor gut 20 Jahren. Nach wie vor kommt die talentierte Sopransängerin regelmäßig zu den Proben im Kaldauer Pfarrheim und den Auftritten, wie zuletzt beim Open-Air-Gottesdienst zum Rochusfest im "Tal der Seligen", wenige Tage vor ihrem 90. Geburtstag.
Mathilde Schütt ist Seligenthaler Urgestein. Im elterlichen Haus der Familie Hochgeschurz wurde sie 1935 geboren, gründete dort mit Manfred Schütt eine eigene Familie und lebt auch heute noch dort. Sie war - und ist - stets aktiv für ihr traditionsreiches Dorf. Dort erlebte sie das Kriegsende, hörte, wie die Nazis im Frühjahr 1945 die Straßenbrücke über den Umigsbach sprengten, sah die zahlreichen Beerdigungen der Kriegstoten auf dem kleinen Ortsfriedhof, verfolgte den Bau der Wahnbachtalsperre, engagiere sich in der Bürgerinitiative zur Verhinderung des Baus einer Autobahn ("Friesenspieß") quer durch ihr Tal und war stets aktiv dabei, wenn der Heimatverein oder die katholische Kirchengemeinde zur Mitarbeit aufriefen. "Sie ist ein Goldstück und ein Vorbild für alle, denen die Pflege des Gemeinsinns ein wichtiges Anliegen ist" würdigte Barbara Welsch, die Vorsitzende der Chorgemeinschaft, in einer kleinen Feierstunde das Lebenswerk der 90-Jährigen. Und der Chor dankte ihr mit einem irischen Segenslied.

Ausbildung und Trainee-Programme
Siegburg/Bonn. Die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg vermittelt nicht nur Arbeitsstellen, Weiterbildungen und hilft finanziell, wenn es beruflich mal hakt - sie sucht auch selbst Auszubildende und Studieninteressierte. Zudem bietet die Bundesagentur auch ein Traineeprogramm für Uniabsolventinnen und -absolventen mit erster Berufserfahrung an. Wer Lust hat, anderen Menschen bei der Berufswahl zur Seite zu stehen, professionelle Weiterentwicklung oder Neuanfänge zu unterstützen, ist daher am Donnerstag, 4. September, von 15 bis 18 Uhr herzlich zum Karrierenachmittag bei der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, Villemombler Straße 101, Bonn, eingeladen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 2. September 2025
14.30 Uhr, St. Elisabeth:
Jedermanscafé (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jubiläumsabend der VHS mit Keynote-Speaker Ranga Yogeshwar (ausverkauft)
Mittwoch, 3. September 2025
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-/Winterberger Straße)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Dienstag, 2. September, der 245. Tag in 2025
Wetter: Den Ersten-September-Abendhimmel über Siegburg hielt Werner Scholz im Bild fest. Auch heute wechseln Wolken und Sonnenschein, ab morgen sollte der Regenschirm zurück ins Handgepäck.
Sonnenuntergang heute: 20.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.48 Uhr
Mondaufgang heute: 18.01 Uhr
Monduntergang morgen: 0.47 Uhr
Ingrid (Klostergründerin in Schweden, starb 1282), auch: Inga, Inka, Ina.
Ernst Curtius (1814-1896), Historiker ("Peloponnese") und Archäologe, entdeckte 1881 in Olympia die Tempel der Hera und des Zeus sowie Überreste des Stadions; Joseph Roth (1894-1939), österreichischer Schriftsteller ("Radetzkymarsch", "Hiob - Roman eines einfachen Mannes"); Curt Siodmak (1902-2000), von den Nazis verfolgter und in die USA emigrierter Science-Fiction-Autor ("Donovans Hirn") sowie Regisseur von Filmklassikern ("Der Wolfsmensch"); Bill Shankly (1913-1981), schottischer Fußballspieler bei Preston North End, dem ersten englischen Fußballmeister 1889 und Trainerlegende des FC Liverpool (1959-1974); von ihm stammt die mythische Aussage: "Einige Leute denken, Fußball sei eine Sache auf Leben und Tod. Ich mag diese Haltung nicht. Es ist viel ernster als das!"; Hugo Montenegro (1925-1981), amerikanischer Komponist und Orchesterleiter, schrieb die Titelmelodie zur Fernsehserie "Bezaubernde Jeannie"; Hal Ashby (1929-1988), amerikanischer Regisseur ("Harold und Maude", "Shampoo", "Dies Land ist mein Land", "Coming Home"), erhielt als Cutter 1967 einen Oscar in der Kategorie Bester Schnitt für "In der Hitze der Nacht"; Jack White (1940), der gebürtige Kölner startete als Herbert Nußbaum eine von Hennes Weisweiler angestoßene Fußballerkarriere bis in die holländische Ehrendivision (PSV Eindhoven), durfte im Dezember 1976 im DFB-Pokal mit Tennis Borussia Berlin unter Trainer Rudi Gutendorf sogar den Rasen des Müngersdorfer Stadions betreten und verschuldete als Libero bei der 1:5-Pleite gegen den 1. FC Köln einen Foulelfmeter; erfolgreicher als Musikproduzent mit Schlagergrößen wie Tony Marschall, Roberto Blanco, Jürgen Markus, Tony Christie, Laura Branigan und der Deutschen Nationalmannschaft ("Fußball ist unser Leben!"); William Everett "Billy" Preston (1946-2006), amerikanischer Soulmusiker, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler, arbeitete mit den Beatles ("Der fünfte Beatle"), den Stones, Little Richard, Ray Charles, Eric Clapton, Bob Dylan und vielen weiteren Größen des Musikgeschäftes zusammen; Christa McAuliffe (1948-1986), amerikanische Lehrerin, kam mit ihren sechs Astronautenkollegen an Bord der "Challenger" bei der Explosion des Space-Shuttles kurz nach dem Start ums Leben; Frank Ripploh (1949-2002), Schauspieler ("Taxi zum Klo"); Michael Rother (1950), Musiker, unter anderem Kraftwerk; Jimmy Connors (1952), amerikanischer Tennisprofi, unermüdlicher Kämpfer auf dem Court, acht Grand-Slam-Siege im Einzel, 268 Wochen die Nummer 1 der Weltrangliste, einziger Spieler der Welt, der die US-Open auf drei unterschiedlichen Belägen gewinnen konnte: 1974 auf Rasen, 1976 auf Sand und danach dreimal auf dem Hartplatz, mit 1.222 Profi-Siegen immer noch Weltrekordler; Linda Purl (1955), amerikanische Schauspielerin ("Desperate Housewives", spielte in der "Matlock"-Serie Bens Tochter Charlene); Claus Kleber (1955), Jurist, Journalist und Befürworter einer geschlechtergerechten Sprache; Fritz McIntyre (1956-2021), britischer Keyboarder bei Simply Red; David Graeber (1961-2020), amerikanischer Anthropologe und Publizist ("Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit", "Schulden: Die ersten 5000 Jahre"); Keanu Reeves (1964), amerikanischer Schauspieler ("Matrix", "Constantine", "John Wick"), bekannt für sein großzügiges philanthropisches Engagement sowie seine Bescheidenheit und Bodenständigkeit - Eigenschaften, die in Hollywood eher selten zu finden sind; Salma Hayek (1966), mexikanische Schauspielerin ("Frida", "After The Sunset"); Andreas Möller (1967), stets fallgefährdeter Fußballer (Schwalben-Möller, Heulsuse Möller), schuf eine der größten Kicker-Stilblüten, als er seine Wechselabsichten ins Ausland mit den legendären Worten kommentierte: "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!"; Robert Habeck (1969), Grünen-Politiker, von 2021 bis 2025 Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Kanzlerkandidat bei der letzten Bundestagswahl; teilte im taz-Interview zu seinem Rücktritt aus dem Bundestag nochmal ordentlich aus; Nicolette Krebitz (1971), Schauspielerin ("Bandits"); Dimitrij Ovtcharov (1988), Tischtennisspieler ukrainischer Herkunft, nach Jörg Roßkopf der zweite Deutsche, der eine Olympiamedaille im Einzel holte - Olympia-Bronze in London, Bronze mit dem Team in Rio.
1910: Henri Julien Félix Rousseau, der französische Maler der Naiven Kunst ("Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne") stirbt 66-jährig in Paris; 1937: Baron Pierre de Coubertin, der Vater der Olympischen Spiele der Neuzeit stirbt 74-jährig in Genf; 1973: John Tolkien, der englische Schriftsteller und als "Herr der Ringe" der Begründer aller Fantasy-Literatur überhaupt stirbt 81-jährig in Bournemouth; 2001: Christiaan Barnard, der südafrikanische Herzchirurg und Plantations-Pionier stirbt 77-jährig auf Paphos/Zypern; 1967 leitete er ein 31-köpfiges Team an, dem die erste Herztransplantation bei einem Menschen gelang; ein wichtiges Mitglied seines Teams war der Schwarze Gärtner und Laborassistent Hamilton Naki, der aufgrund der Apartheid offiziell als Reinigungskraft eingestellt war, laut Aussagen von Bernard leistete er jedoch einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung der Operationstechnik; 2010: Leo Trepp, der deutsch-amerikanische Judaistik-Professor, der letzte noch lebende jüdische Rabbiner, der im Hitler-Deutschland gepredigt hatte, nur knapp das KZ Sachsenhausen überlebte und nach Amerika emigrierte, stirbt 97-jährig in San Francisco; bis zuletzt hatte er sich für jüdisch-christliche Aussöhnung eingesetzt und als Zeitzeuge an deutschen Schulen über die NS-Barbarei informiert; 2011: Herbert Franz Mataré, der Physiker und Entwickler des ersten funktionsfähigen europäischen Transistors stirbt 98-jährig; 2013: Frederik George Pohl, der amerikanische Science-Fiction-Autor stirbt 93-jährig in Palatine/Illinois; 2019: Tom Zickler, der Filmproduzent und Mitbegründer der Traumfabrik Babelsberg, mit Til Schweiger verantwortlich für Kinoerfolge wie "Keinohrhasen", "Zweiohrküken" oder "Honig im Kopf", stirbt 55-jährig; 2020: Kaing Guek Eav, der kambodschanische Funktionär der Roten Khmer, ein Monster, stirbt 77-jährig in Phnom Penh; in den 1970er-Jahren leitete er in der Hauptstadt das Gefängnis S-21, in dem Insassen gefoltert und anschließend hingerichtet wurden, nur zwölf der rund 18.000 Gefangenen überlebten; der Khmer-Killer ("Niemand, der zu uns kam, hatte eine Chance, sich zu retten") konnte nach dem Ende der roten Terrorherrschaft, der 1,7 Millionen Menschen zum Opfer fielen, nach Thailand, dann nach China fliehen und kam erst 2009 vor Gericht; 2021: Mikis Theodorakis, der griechische Komponist, der die unvergesslichen Filmmusiken zu "Alexis Sorbas" und "Z", schrieb, Schriftsteller, Politiker und Symbol des aufrechten Widerstandes gegen die griechische Militärdiktatur in den 1960er-Jahren, stirbt 96-jährig in Athen; 2022: Frank Drake, der amerikanische Astronom und Astrophysiker stirbt 92-jährig im kalifornischen Aptos, mit ihm geht einer der herausragendsten Köpfe auf dem Gebiet, das von der Frage "Sind wir alleine im Universum?" geprägt ist; er war Mitentwickler jener Datenplatten, auf denen die NASA vor Jahrzehnten verschlüsselte und symbolhafte Informationen über die Menschheit hinterlegte und auf Flugkörpern in den Weltraum schickte; der SETI-Mann (Search For Extraterrestrial Intelligence) sagte einmal: "Wer auf außerirdisches Leben stoßen will, muss zehn Millionen Sonnensysteme durchsuchen"; doch er war sich sicher: "Eines Tages werden wir irgendwo da draußen Antworten bekommen auf die aufregendsten Fragen, die die Menschheit je gestellt hat."; 2013: Lore Peschel-Gutzeit, die Politikerin (SPD) und Justizsenatorin in Hamburg und Berlin, 1984 als erste Frau Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, stirbt 90-jährig in Berlin; die von ihr vorangetriebene "Lex Peschel" trat 1968 in Kraft und ermöglichte Beamtinnen aus familiären Gründen Teilzeit statt Berufsende.
Vor 120 Jahren - 2. September 1905
Die Sexualkunde wird - vorsichtig und dennoch umstritten - als Schulfach in Preußen eingeführt.

Vor 80 Jahren - 2. September 1945
Endgültiges Ende des Zweiten Weltkriegs: Eine japanische Delegation unter Außenminister Mamoru Shigemitsu unterzeichnet auf dem US-Schlachtschiff Missouri die Kapitulationserklärung, nachdem die Städte Hiroshima und Nagasaki mit Atombomben zerstört wurden. Kurz darauf proklamiert Ho Chi Minh, Führer der Vietminh, der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams, in Hanoi die Demokratische Republik Vietnam. Zusammen mit Kambodscha und Laos war Vietnam seit 1887 Bestandteil der französischen Kolonie Indochina, ab 1940 stand das Land unter japanischer Besatzung.
Vor 65 Jahren - 2. September 1960
Nix Online oder Live-TV, nicht mal Videotext: Neues von Olympia ist am Telefon angesagt: "Alle Fernsprechteilnehmer, die den Fernsprechansagedienst Pferdetoto und Rennsportergebnisse erreichen können, können die Sportergebnisse der Sommerolympiade bis 11. September werktäglich in der Zeit von 8.30 bis 21.30 Uhr, sonntags von 9 bis 21.30 Uhr abhören. Die Berichte wechseln werktäglich um 8, 13, 17, 19 und 20.30 Uhr. Sonntags wird nur ein Bericht durchgesagt."
Vor 160 Jahren - 2. September 1865
Herbst-Manöver: "Die Nutznießer derjenigen Grundstücke in hiesiger Stadt- und Landbürgermeisterei, welche bei Gelegenheit der eben beendigten Herbst-Übungen der 15. Division beschädigt worden sind, werden hierdurch aufgefordert, dieselben behufs Abschätzung des Schadens mir bis Donnerstag, den 7. anzumelden. Siegburg, den 2. September 1865. Der Bürgermeister Brambach."
Vor 110 Jahren - 2. September 1915
Kaisers Kriegsherrlichkeit preisen die Journalisten in vaterländischem Schwulst, in den Todesanzeigen aber spiegelt sich die nackte Verzweiflung der Hinterbliebenen. Ein bitteres Beispiel vom Tage aus Siegburg: "Am 15. August, bei einem Sturmangriff vor Nowo Georgiewsk, ist mein über alles geliebter Mann, der Vater meines kleinen Jungen, Leutnant der Landwehr, Carl Hansen, Ritter des Eisernen Kreuzes, gefallen, gerade zu der Zeit, da wir ihn nach neunmonatiger Abwesenheit in Urlaub erwarteten. Fünf Jahre hatten wir vergebens die Erfüllung unseres Wunsches, ein Kind, zu haben, erhofft, und nun uns unser Bübchen so herrlich erblüht, wird uns der Vater entrissen. Nicht mehr war es ihm vergönnt, sein Kind, das er kaum gekannt und doch so innig liebte, wiederzusehen. Sein Oberleutnant schreibt: Die tödliche Kugel durchbohrte ihm das Herz. Lautlos legte er sich auf die andere Seite und verschied. Für mich gibt es keinen Trost. In tiefstem Schmerz, Clara Hansen. Sollte es mir gelingen, die Leiche in die Heimat überführen zu lassen, so werde ich die Beisetzung noch bekannt geben. Bitte keine Besuche."
Vor 110 Jahren - 2. September 1915
Lokalfußball zu Kriegszeiten: "Alle diejenigen, welche sich an den diesjährigen Meisterschaftsspielen des Westdeutschen Spiel-Verbandes beteiligen möchten, wollen dieses bis zum kommenden Sonntag dem unterzeichnenden Verein mitteilen. Auch die Spieler können sich melden, welche einem Verbandsverein angehören, der aber vorläufig den Spielbetrieb eingestellt hat. Siegburger Sportverein 1904 e.V., Geschäftsstelle: Waldstraße 10."
Vor 110 Jahren - 2. September 1915
"Der letzte Sommermonat, der September, hält seinen Einzug und die Blumen- und Blütenpracht eines Jahres ist damit wieder einmal vorüber. Noch einmal bietet uns der scheidende Sommer die volle Schale seiner Schönheit in leuchten Astern und Georginien, reichem rotbäckigem Obst und schwellenden Trauben. Sind die letzteren in den Kufen und Bottichen der Winzer verschwunden, dann ist es Herbst, und das große Sterben in der Natur beginnt. Wohl bringt der September auch schöne Tage voll von Sonnenwärme und Lebhaftigkeit. Aber die immer rascher zunehmende Verkürzung des Tageslichts macht sich noch namentlich in den Abendstunden viel zu störend bemerkbar. Hand in Hand damit geht eine ständig schärfer fühlbare Abkühlung der Luft, bald nach Sonnenuntergang. Es nützt nichts, sich dagegen wehren zu wollen, man wird den Sommerüberzieher wieder aus dem Schranke herausholen müssen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 65 Jahren - 2. September 1960
Das Rheinische Landestheater wird die neue Spielzeit in Siegburg mit sieben neuen aus anderen Ensembles engagierten Kräften bestreiten. Unter den Neuverpflichtungen ist Isolde Chlapek, die in Siegburg mit dem Neußer Ensemble schon einmal in Shakespeares "Was ihr wollt" gastiert hat. Sie war bereits an verschiedenen Bühnen tätig und lernte bei Schaller in Bochum. Auch im Fernsehen hat sie schon gespielt. Die Schweizerin Edith Bumann war Schülerin von Gustav Knuth.

Vor 60 Jahren - September 1965
Die schmale Aggerbrücke zwischen Siegburg und Troisdorf wird durch einen Neubau ersetzt und in dem Zuge die gefährliche Kurve zwischen dem Uhlenhorst und der Troisdorfer Stadtgrenze beseitigt. Zwei Häuser auf Siegburger Seite fallen der Straßenbegradigung zum Opfer, die Gastwirtschaft an der Aggerbrücke auf Siegburger Stadtgebiet liegt künftig mit dem Rücken zur Straße. Geplanter Baubeginn in zwei Jahren. Foto: Aggerbrücke mit Blick auf Troisdorf, Aufnahme um 1900.
Vor 15 Jahren - September 2010
Dieser August war nass. 202 Liter ergossen sich in Siegburg auf den Quadratmeter. Für Platz eins der Regenhitliste reichte es nicht. Noch feuchter war es 1969 mit 221 Litern. Nicht zu vergessen auch der August 2004. Zum Feuerwehrfest auf dem Wolsberg am 7. August schüttete es wie aus Eimern, begleitet von heftigem Hagelschlag. Auch damals fiel der Sommermonat ins Wasser, 186,8 Liter pro Quadratmeter. Niederschlag im August 2010 gab es an 16 Tagen, die größte Menge am 30. mit 29,4 Litern. Nicht unterschlagen werden sollten die schönen Tage. Neun Sommertage mit über 25 und einen Hitzetag mit über 30 Grad.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser-Straße 48, St. Augustin, Tel.: +49 2241 342040