siegburgaktuell 01.09.2025

Historisches Riesenrad als Stadtfestschatz
Siegburg. Das Stadtfestwetter 2025 in einem Foto: Sonnenschein und dunkle Wolken, zum Glück nur wenige Schauer. Joachim Binte gelang es, diese Kombination in einem farbenfrohen Bild festzuhalten.

177.000 in der Siegburger Innenstadt
Siegburg. Die Innenstadt war voll! 177.000 Besucher zählte die Passantenfrequenzmessung über das Stadtfestwochenende. Zum Vergleich: In der Vorwoche schlenderten von Freitag bis Sonntag 32.000 Menschen durch die City. Foto: Gute Stimmung bei Jung und Alt garantierten Karussells sowie das umfangreiche Bühnenprogramm. An zahlreichen Verpflegungsständen konnten sich die Gäste mit Speis und Trank stärken.

Sicherheitsvorkehrungen 2025 nochmals erhöht
Siegburg. Das Stadtfest 2025 verlief in weiten Teilen friedlich. Polizei und Ordnungsamt verlebten im Gegensatz zu den Vereinsvertretern an den Bier- und Infoständen sowie den Schaustellern, die ob der Besucherzahl an allen drei Tagen gut zu tun hatten, ein ruhiges Wochenende. Die Ordnungsamtsprotokolle verzeichnen verlorene Bankkarten und Schlüssel, eine erfolgreiche Schlichtung. Die Kolleginnen und Kollegen führten auch Jugendschutzkontrollen durch - ohne Negativbefund. Deutlich sichtbar waren für die Besucher die erhöhten Sicherheitsvorkehrungen an den Zugängen, an denen neue Fahrzeugsperrsysteme eingesetzt wurden.
Zwei Vorfälle außerhalb des Stadtfestareals und der Öffnungszeit sind zu nennen. Die Polizei suchte am späten Freitagabend gegen 23 Uhr in der Ringstraße nach einem Pfeffersprayer. Sie hielt im Nahbereich eine Person, auf die Zeugenaussagen passten, fest, der die Tat allerdings nicht nachzuweisen war. Nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Fest stand ferner ein Vorfall am Sonntag gegen 2 Uhr. Ein stark alkoholisierter 51-Jähriger, den Lohmarer DRK-Rettungskräfte aus einem Club ins Helios-Krankenhaus transportierten, schlug seiner Helferin (36) mit Wucht aufs Jochbein, was für die Sanitäterin eine Klinikbehandlung nach sich zog. Der Angegriffenen gute Besserung!

Vom Stadtfest zum Stadtrundgang
Siegburg. In Siegburg leben Menschen mit mehr als 130 Nationalitäten - und noch mehr kulturellen Hintergründen. Daran erinnerte das Interkulturelle Gebet, das gestern unter dem Motto "Der Stadt Gutes tun" den Stadtfestsonntag eröffnete. Der Appell von Imam Hüseyin Korkut, Ute Krämer-Bönisch (Stabsstelle Ehrenamt der Stadtverwaltung) sowie der Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und Matthias Lenz: Aufeinander zugehen, miteinander umgehen, voneinander profitieren. Unser Leser Michael A. Schmiedel war zugegen, schickte uns dieses Foto.
Aufeinander zugehen, miteinander umgehen, voneinander profitieren - das ist auch das Ziel der Interkulturellen Stadtrundgänge, zu denen VHS Rhein-Sieg, das Katholisch-Soziale Institut und die Stadtverwaltung in diesem Monat einladen. Am Freitag, 26. September, werden die DITIB-Moschee (mit Teilnahme am Freitagsgebet), das Kunst- und Bildungsforum Rhein-Sieg, die Christusgemeinde sowie die Kurdische Gemeinschaft angesteuert; am Samstag, 27. September stehen Besuche in der evangelischen Auferstehungskirche, der katholischen Innenstadtkirche St. Servatius und dem "Lukas Zwo" sowie dem Katholisch-Sozialen Institut plus Karmel auf dem Programm. Außerdem begeben sich die Teilnehmenden in der Holzgasse auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens. Zur Anmeldung und für weitere Informationen den gewünschten Tag anklicken.

Kränze für 1944 hingerichtete NS-Opfer niedergelegt
Siegburg. Die Bundeswehr verteidigt unser Land und seine demokratischen Werte. So ist es nur selbstverständlich, dass die zum Stadtfest angereisten Mitglieder von Wachbataillon und Patenboot sich der Erinnerung an die drei vom Naziregime ermordeten Luxemburger Jean Bück, Marcel Charpentier und Camille Koerner anschlossen und ihre Kränze neben denen der Kreisstadt und ihrer französischen Partnerstadt Nogent-sur-Marne an der Ruine des Ulrather Hofs ablegten.
Die drei genannten Männer waren vor dem Zwangsdienst in der Wehrmacht geflüchtet und gefasst worden. Man verurteilte sie zum Tode, begnadigte sie, ließ sie am 23. August 1944 dann doch sterben - als Rache für das Attentat auf einem NS-Kollaborateur in ihrer Heimat, mit dem sie nichts zu tun hatten. Auf dem Schießplatz an der Agger fielen die Schüsse.
Bürgermeister Stefan Rosemann sprach Gedanken aus, die sich die Teilnehmenden der Zeremonie im Stillen stellten: "Wären wir so mutig gewesen, uns gegen Menschenverachtung, gegen Gewalt und Mord zwischen 1933 und 45 zur Wehr zu setzen? Hätten uns die Risiken, die Angst um unser Leben und das Wohlergehen unserer Familien abgehalten, Widerstand zu leisten? Überhaupt: Wie hätte Widerstand ausgesehen? Hilfe von Verfolgten? Einfluss auf die eigenen Kinder, Mitmenschlichkeit und Fairness gegenüber jedermann und jede Frau gelten zu lassen?"
Letztlich bliebe diese Selbsterkundung, so das Stadtoberhaupt, immer hypothetisch, schließlich haben wir damals nicht gelebt. Der Mut der Männer gebe uns nichtsdestotrotz Ermutigung im Alltag 2025. "Es gibt Situationen im Alltag, in denen moralisches Handeln gefragt ist. Zivilcourage in Bus und Bahn, wenn Schwache drangsaliert werden. Verbale Abrüstung und Widerspruch, wenn sich im Netz der Shitstorm zusammenbraut. Klare Absagen an rechtspopulistische Parolen, wenn alle Syrer im Kollektiv zu Messerstechern gemacht werden."
Vizebürgermeisterin Britta Pahlenberg verlas die Rede des verhinderten Jacques Martin. Auch das Stadtoberhaupt von Nogent-sur-Marne bezog sich auf den Mut der Luxemburger: "Die Nazis ließen tausende von Menschen in Schnellverfahren hinrichten - nur weil sie den Mut hatten, NEIN zu sagen. In diesem Geist möchte auch ich gemeinsam mit Ihnen das Andenken an diese Opfer wahren. Lassen Sie uns nicht nur hier, an der Mauer der Erschossenen, gedenken, sondern auch an all den anderen Orten, an denen Widerstandskämpfer ihr Leben für das heilige Ziel der Rückkehr zur Freiheit - in Deutschland und in Europa - hingegeben haben."

Wo der Viertklässler dem i-Dötzchen hilft
Siegburg. 414 i-Dötzchen wurden in der vergangenen Woche an den Siegburger Grundschulen begrüßt. 90 davon an der Hans Alfred Keller-Schule mit ihren Standorten Deichhaus und Zange, wo die Erstklässler von Bürgermeister Stefan Rosemann begrüßt wurden.
Ein besonderer Schritt prägt den Start ins neue Schuljahr am Standort Deichhaus: Hier lernen ab sofort alle zwölf Klassen jahrgangsgemischt - von Erst- bis Viertklässlern. Sechs Klassen haben dieses Modell bereits erfolgreich praktiziert, und das Kollegium hat sich im vergangenen Jahr intensiv darauf vorbereitet, nun geschlossen auf diese Lernform umzustellen. Am Standort Zange gibt es seit einem Jahr eine jahrgangsgemischte Klasse.
Warum Jahrgangsmischung? Das Konzept sieht vor, dass jüngere Kinder von älteren lernen, erfahrenere Verantwortung übernehmen, der Lernweg individuell im eigenen Tempo gestalten werden kann. So wird nicht nur Wissen weitergegeben, sondern auch Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Gemeinschaft gestärkt. "Für die Hans Alfred Keller-Schule bedeutet das jahrgangsgemischte Lernen mehr als ein organisatorisches Modell", erklärt Leiterin Katharina Sadeghian. "Es ist Ausdruck einer Haltung: Gute Schule ist nicht starr und gleich, sondern individuell, ganzheitlich und lebendig."

Wasserspender in Wolsdorfer Grundschule
Siegburg. An der Wolsdorfer Grundschule sorgt ab sofort ein Wasserspender für kühle Erfrischung, die in Edelstahlflaschen mit Schullogo abgefüllt werden kann. Das Projekt wurde nach entsprechendem Beschluss im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz aus dem Agenda-Fonds finanziert.
Foto, v.l.: Tanja Marks, Sachgebietsleiterin Umwelt, Bürgermeister Stefan Rosemann, Heinz Peter van Doorn, stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz, sowie Schulleiter Thomas Thumser übergaben die Flaschen an die Grundschulpänz - hier vier stellvertretend für rund 200.

Tiere und Pflanzen am Trerichsweiher
Siegburg. Das Naturschutzgebiet Trerichsweiher ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern vor allem Heimat vieler Pflanzen und Tiere. 20 hier bereits beobachtete Vogelarten stehen auf der Roten Liste, sind also in ihrem Bestand gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Wildschweine hinterlassen im Wald ihre Spuren, nachts jagen Fledermäuse nach Insekten. Auch Neubürger - aus Pelzfarmen entkommene Nutrias und von Hobbyzüchtern ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten - sind hier zu Hause.
Der Diplombiologe Dr. Joachim Kranz hat seit seiner Kindheit viele Stunden am Trerichsweiher verbracht, um Flora und Fauna zu bestaunen. Am Samstag, 13. September, führt er im Rahmen des städtischen Umweltprogramms Interessierte rund um das Gewässer, um die dort vorkommenden Lebewesen vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos, Beginn um 15 Uhr vor dem Restaurant "Sotavento", An der Aggerbrücke 2. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 1021353.

Neuer Name, mehr Möglichkeiten
Siegburg. Aus drei wird eins: Unter dem neuen Namen "Welo" ist ab heute das einheitliche Fahrradmietsystem für Bonn und den gesamten Rhein-Sieg-Kreis aktiv.
Warum das Ganze? Bislang gab es verschiedene Verleihsysteme (nextbike Bonn, RSVG-Bike und RVK e-Bike), die nicht immer miteinander kompatibel waren. Mit Welo, eine Verbindung aus "We" und "Velo", werden die Kräfte gebündelt, damit das Radeln mit dem Leihrad einfacher, flexibler und einheitlicher wird. Folgende Kommunen sind dabei: Alfter, Bad Honnef, Bonn, Bornheim, Eitorf, Hennef, Königswinter, Lohmar, Meckenheim, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Rheinbach, Ruppichteroth, St. Augustin, Siegburg, Swisttal, Troisdorf, Wachtberg und Windeck.
Klassische Fahrräder sowie E-Bikes werden im gesamten Gebiet verfügbar sein. E-Bikes sind dabei zwingend an eigenen Stationen zurückzugeben. Bonn und Siegburg verfügen darüber hinaus über Cargobikes, wie der Anbieter die Kontroversvokabel "Lastenrad" zu umgehen versucht. Konten bleiben unverändert bestehen, die Umstellung erfolgt automatisch.

Verkehrssicherheitstraining für Senioren
Siegburg. Verkehrssicherheit ist das A und O - vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Diese sind auf einem Pedelec schnell erreicht. Wer sich auf dem akkuunterstützten Zweirad (noch) unsicher fühlt, gerade erst ein neues gekauft hat und/oder länger nicht mit dem Gefährt unterwegs war, erhält am Freitag, 5. September, Hilfe durch das Team der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde: Auf einem Parcours werden das richtige Aufsteigen und Anfahren, die angemessene Geschwindigkeit, das kontrollierte Bremsen und das richtige Absteigen geübt. Auch das Bewältigen von Eng- und Gefahrenstellen, Schotterwegen sowie das Wiederanfahren an Steigungen und die Nutzung der Schiebehilfe stehen auf dem Programm.
Voraussetzung für die Kursteilnahme: Sie sollten ein normales Fahrrad sicher beherrschen und ausreichend fit sein, um mittlere Steigungen zu bewältigen. Sie benötigen ein Pedelec, festes Schuhwerk und etwas zu Trinken. Es besteht Helmpflicht. Das Training findet von 15 bis 17.30 Uhr auf dem Gelände der Fahrschule Kreiter auf dem Siegdamm statt. Anmeldung über den Link.
Übrigens: Nach dem Training macht die Teilnahme am Stadtradeln noch mehr Spaß! Die Aktion startet am Mittwoch, 10. September. Wer beim Kilometersammeln für Siegburg helfen möchte, klickt auf www.stadtradeln.de!

Uberfahrer gegen Taxifahrer
Siegburg. Ein eskalierender Streit zwischen einem Uber- und mehreren Taxifahrern hinter dem Bahnhof an der Konrad-Adenauer-Allee beschäftige am späten Freitagnachmittag Polizei und Rettungsdienste. Der Uberfahrer hatte einen der Standplätze für Taxis blockiert, aus der verbalen wurde eine körperliche Auseinandersetzung, der sich herbeitelefonierte Verwandte anschlossen und bei der Schlagwerkzeuge zum Einsatz kamen. Fünf Personen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Videos der wüsten Prügelei verbreiteten sich in der Stadt, die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Um zu erfahren, ob und in welchem Umfang Ubertaxis unerlaubt den begehrten und begrenzten Raum am Bahnhof besetzen, wird es in Kürze ein Gespräch zwischen dem Ordnungsdezernenten und der Innung geben.

Vom Mülleimer am Rosengarten
Siegburg. Entwendet wurde am Wochenende ein Pfandring auf dem Michaelsberg. In die Halter, die an Mülleimern befestigt werden, können Pfandflaschen und -dosen gestellt werden. So landen diese nicht im Restmüll, können stattdessen in den Wertstoffkreislauf zurückgegeben werden.
Angeschafft wurden drei solcher Pfandringe aus dem Bürgerbudget 2025 - neben der Bergstraße wurden diese auch an Mülleimern am Leinpfad sowie am Kleiberg installiert. Insgesamt standen für die Umsetzung der Anregung 1.000 Euro zur Verfügung.
Sie haben Ideen, wie man Siegburg lebenswerter machen kann? Dann reichen Sie einen Vorschlag für das Bürgerbudget 2026 ein! Wo? Unter mitmachen.siegburg.de.
Foto: Links sehen Sie, wie der Mülleimer am Rosengarten ausschauen sollte - rechts der Anblick heute Morgen.

Rettung vom Glasdach des Seniorenzentrums
Siegburg. Zu sieben Einsätzen rückte die Feuerwehr über das zurückliegende Stadtfestwochenende aus. Wohin und weshalb? Wir verraten es Ihnen!
Freitag, 13.18 Uhr, Cecilienstraße: Unfall. Die Polizei sichert die Einsatzstelle, der Rettungsdienst kümmert sich um die Verletzten - die 76-jährige Verursacherin, die durch einen kurzen Moment der Unachtsamkeit in den Gegenverkehr geraten war, sowie den 31-jährigen Fahrer des entgegenkommenden Pkw. Zwei Kinder, zehn und elf Jahre alt, die im Auto des Mannes saßen, erleiden einen Schock Die Feuerwehr kann wieder einrücken.
18.13 Uhr, Römerstraße: Kräftiger Wind lässt einen Bauzaun auf rund zehn Metern Länge auf den Gehweg stürzen. Die Feuerwehr richtet diesen wieder auf.
Samstag, 10.19 Uhr, Zeithstraße: In einem Pkw mit Verbrennermotor soll es zu einer Rauchentwicklung an der Batterie gekommen sein. Beim Eintreffen der Feuerwehr ist davon nichts zu sehen, auch die Wärmebildkamera zeigt keine Auffälligkeiten. Die Batterie wird vorsorglich abgeklemmt.
16.12 Uhr: Eine junge und flugunfähige Taube wird von der Frankfurter Straße geholt und zur Taubenrettung in Bad Honnef gebracht.
Sonntag, 10.32 Uhr, Am Stadion: In der Flüchtlingsunterkunft löst die Brandmeldeanlage aus. Der Grund? Kochdünste.
12.35 Uhr: Aus einem Baum droht ein Ast auf die Alte Lohmarer Straße zu stürzen. Die Drehleiter wird ausgefahren, die in sechs Metern Höhe hängende Gefahr beseitigt.
16.43 Uhr, Friedrich-Ebert-Straße: Auf dem Glasdach der Cafeteria des Seniorenzentrums liegt eine verletzte Person. Der Rettungsdienst sorgt vor Ort für die Erstversorgung, dann die Feuerwehr mittels Schleifkorbtrage und Drehleiter für den Transport zum bereitstehenden Krankenwagen (Foto). Wie es zu dem Unfall kam, ist nicht bekannt.

Von der 502 in die 509 (und andersrum)
Siegburg. Nach unserem Bericht über die Neuerungen bei den Buslinien 502/509 herrschte ein wenig Verwirrung - auch bei uns in der Redaktion. Wir schrieben vom Umstieg von der Linie 502 in die Linie 509. Dabei ist es viel einfacher: Bleiben Sie einfach sitzen! Am Bahnhof ändert der bereitgestellte Bus lediglich die Nummer, setzt die Fahrt dann nach einem Aufenthalt von fünf Minuten fort. Das gilt übrigens auch für den Rückweg.

Einladungen der Bürgergemeinschaft Deichhaus
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus lädt in diesem Monat gleich zweimal zum Jedermanscafé (Foto) ein. Zunächst morgen, Dienstag, 2. September, dann wieder am Dienstag, 30. September, jeweils um 14.30 Uhr in der Kirche St. Elisabeth. Dafür entfällt jedoch der Oktobertermin. Was erwartet die Besucher? "Die Kommunikation steht an erster, der Kaffee mit den von vielen lieben Ehrenamtlichen selbstgebackenen Kuchen an zweiter Stelle", schreiben die Organisatoren.
Außerdem diesen Monat in St. Elisabeth: Der Bingonachmittag der Bürgergemeinschaft - und zwar am Dienstag, 16. September.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, für eine kleine Spende stehen Schweinchen bereit.

Baumpflege auf der Konrad-Adenauer-Allee
Siegburg. Wegen Baumpflegearbeiten zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit kommt es ab morgen, Dienstag, 2. September, zu Behinderungen in der Konrad-Adenauer-Allee. Für den Einsatz der mobilen Hebebühne muss abschnittsweise eine Fahrspur gesperrt werden. Die Maßnahme findet zwischen 9 und 15 Uhr statt und soll bis spätestens Mittwoch, 17. September, abgeschlossen sein.

Montag, 25.08.2025
Nordfriedhof: Walter Jeske
Waldfriedhof: Elisabeth Tielmann
Dienstag, 26.08.2025
Nordfriedhof: Edith Elisabeth Ivancic
Mittwoch, 27.08.2025
Nordfriedhof: Charlotte und Otto Richter
Waldfriedhof: Sandra Höhner
Donnerstag, 28.08.2025
Nordfriedhof: Birgit Preiß
Freitag, 29.08.2025
Nordfriedhof: Norbert Saß

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 1. September 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Raum 1.54:
Kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
Dienstag, 2. September 2025
14.30 Uhr, St. Elisabeth:
Jedermanscafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jubiläumsabend der VHS mit Keynote Ranga Yogeshwar (ausverkauft)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 1. September, der 244. Tag in 2025
Metereologischer Herbstanfang
Septem heißt sieben - im römischen Kalender war der September einst der siebte Monat. Historische altdeutsche Namen sind Herbsting, Michelsmond oder Herbstmond, auch unter Scheiding liefen die 30 Tage. Scheiding bedeutet "der Scheidende", weil es der Monat ist, in dem der Sommer scheidet. Holz- und Engelmonat sind weitere Bezeichnungen. In der bayerischen Landeshauptstadt München ist der September der Monat, in dem das Oktoberfest beginnt.
Wetter: Herbstlich in den meteorologischen Herbst.
Sonnenuntergang heute: 20.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.47 Uhr
Mondaufgang heute: 17.10 Uhr
Monduntergang heute: 23.47 Uhr
Alois (Scholze, Priester in Leutersdorf/Oberlausitz, wegen seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Unrechtssystem und wegen geleisteter Fluchthilfe für Verfolgte über die nahe Grenze nach Tschechien verhaftet und am 1. September 1942 im KZ Dachau ermordet); Ruth (hebr.: "Freundschaft"); Verena (lat.: "Die Behutsame").

Engelbert Humperdinck (1854-1921), weltberühmter Komponist ("Hänsel und Gretel"), am Siegburger Markt geboren; auf den Fotos Siegburgs großer Sohn, links im Jahre 1864 mit Großmutter Hartmann und Schwester Adelheid, rechts im Jahre 1904; Edgar R. Burroughs (1875-1950), britischer Schriftsteller ("Tarzan"); Alexander von Cube (1927-2013), Fernsehjournalist; Yvonne de Carlo (1922-2007), amerikanische Schauspielerin ("The Munsters"); Rocky Marciano (1923-1968), amerikanischer Schwergewichtsboxer; Boxcar Willie (1931-1999), amerikanischer Countrymusiker ("You Are My Sunshine", "Hobo Heaven"); Lily Tomlin (1939), amerikanische Schauspielerin ("Nashville", "Warum eigentlich ... bringen wir den Chef nicht um?", "Solo für 2", "Short Cuts"); Barry Gibb (1946), britischer Sänger und Gitarrist der Bee Gees ("Massachusetts", "Stayin' Alive"); Gloria Estefan (1957), kubanisch-amerikanische Sängerin ("Coming Out Of The Dark"); Luci van Org (1971), Sängerin bei Lucilectric ("Mädchen"); Tedros "Teddy" Teclebrhan (1983), deutsch-eritreischer Comedian ("Teddy Show - Wasch labersch Du... ?!"); Tom und Bill Kaulitz (1989), Gründungsmitglieder von Tokio-Hotel ("Durch den Monsun"), für Tom hatte Nerv-Heidi ein Foto ... seitdem sind er und sein Zwillingsbruder GNTM-Dauergäste; Carlos Sainz (1994), spanischer Formel-1-Pilot (Ferrari); Zendaya Coleman (1996), Schauspielerin ("Spider-Man", "Dune"); Jung Kook (1997), südkoreanischer K-Pop-Star und das jüngste Mitglied der international erfolgreichen Boygroup BTS - der ersten Gruppe seit den Beatles, die vier Nummer-1-Alben in den Billboard-Charts platzieren konnten, die Beatles selbst brachten es auf drei; Luca Kilian (1999), heftig erblondeter (Ersatz-)Innenverteidiger des 1. FC Köln mit einem erfolgreicheren Opa, der als "Westerwälder Eisenfuß" berüchtigt war: Amand Theis absolvierte bis in die 1980er-Jahre 296 Spiele in der 1. und 2. Bundesliga, unter anderem für Kickers Offenbach und Borussia Dortmund.

1715: Ludwig XIV., der französische "Sonnenkönig" stirbt 76-jährig in Versailles und hinterlässt seinem Land schöne Schlösser und einen ruinierten Staatshaushalt; Foto: Portrait Ludwigs XIV., Hyacinthe Rigaud, 1701, Louvre, Paris; 1985: Stefan Bellof, der Formel-1-Rennfahrer, größtes deutsches Motorsport-Talent seit Jahrzehnten, Weltmeister bei den Langstreckenrennen, stirbt 28-jährig beim 1.000-Kilometer-Rennen im belgischen Spa, als er am Steuer seines Porsche in der berüchtigten Hochgeschwindigkeitskurve Eau Rouge mit dem Wagen von Jacky Ickx kollidiert; am Nürburgring erinnert im Bereich Schwalbenschwanz ein Streckenabschnitt an ihn; 1989: Kazimierz ("Kaz") Deyna, der polnische Fußballer (Olympiagold 1972 in München, WM-Dritter 1974 in der Bundesrepublik), einer der weltbesten Mittelfeldregisseure, stirbt 41-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen San Diego; 2012: Hal David, der amerikanische Songtexter, der mit Burt Bacharach bleibende Songs wie "Raindrops Keep Falling On My Head" schuf, stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2013: Pál Csernai, der ungarische Bundesliga-Fußballtrainer, der sich gern in Seidenschals hüllte und in den 1990ern auch schon mal die nordkoreanische Nationalelf coachte, stirbt 80-jährig in Budapest; 2014: Dr. Karl-Heinz Schwab, der unter dem Künstlernamen Ralf Bendix bekannte Schauspieler ("Der lachende Vagabund") und Schlägersänger ("Wo meine Sonne scheint", "Kriminaltango", "Babysitter-Boogie") stirbt 90-jährig in Stansstad/Schweiz; in den 1960er-Jahren entdeckte und produzierte er den Volksbarden Heino, dem er aus Imagegründen zur dunklen Sonnenbrille unter dem Semmelblondhaar riet; 2014: Gottfried John, der von zweifach gebrochener Nase gezeichnete Theater- und Filmschauspieler ("GoldenEye", "Lebenszeichen - Proof Of Life") stirbt 72-jährig in Utting/Ammersee; der "SPIEGEL" schrieb, kaum ein Schauspieler habe so wenige Dialogsätze gebraucht: "Allein mit seinem Gesicht konnte John die Lebensgeschichten seiner Figuren erzählen" - ob als Russengeneral im "James-Bond"-Film oder römischer Imperator in "Asterix und Obelix gegen Cäsar"; 2015: Dean Jones, der amerikanische Schauspieler, der in den "Herbie"-Filmen den verrückten Käfer fuhr, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2016: Jon Polito, der amerikanische Schauspieler, in über 200 Produktionen häufig als Ganove oder Polizist besetzt, stirbt 65-jährig im kalifornischen Duarte; 2019: Edo Zanki, der Musiker und Produzent stirbt 66-jährig; 2023: Jimmy Buffett, der amerikanische Country-Musiker und Songwriter ("Margaritaville") stirbt 76-jährig auf Long Island; mit Restaurants und Casinos seiner "Margaritaville"-Kette wurde er zum Milliardär.

Vor 295 Jahren - 1. September 1730
Auf Lanzarote beginnt der Ausbruch des Vulkans Timanfaya. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre. Foto: Lavameer unterhalb des Montaña del Fuego ("Feuerberg") im Nationalpark Timanfaya.
Vor 155 Jahren - 1. September 1870
Im Deutsch-Französischen Krieg wird Kaiser Napoleon III. (1808-1873) bei der Schlacht von Sedan in den Ardennen mit knapp 90.000 seiner Soldaten gefangengenommen. Deutschland feiert das Ereignis 48 Jahre lang als Sedantag.
Die Schlacht entscheidet den Krieg, einen Tag später unterzeichnet Marschall Patrice de Mac-Mahon die Kapitulation. In der Folge kommt es in Paris zu Aufständen gegen die Monarchie. Am 4. September erklären die republikanischen Abgeordneten Leon Gambetta und Jules Favre den Kaiser für abgesetzt und rufen die Dritte Republik aus.
Vor 110 Jahren - 1. September 1915
Die Ausrufung eines neuen deutschen Nationalfeiertags wird im Vorfeld des auf den 2. September fallenden Sedantages diskutiert. Der 28. August soll es werden. Da fiel im Vorjahr zwischen sowjetischen und deutschen Truppen die militärische Vorentscheidung in der fünftägigen Schlacht bei Hohenstein in Ostpreußen, die auf Hindenburgs Betreiben später zur Schlacht von Tannenberg umdeklariert wird. Das ist geographisch nicht korrekt, gefällt dem Generalfeldmarschall und späteren Reichskanzler aber, weil es schön die Tannenberg-Niederlage der Ritter des deutschen Ordens gegen die Litauisch-Polnische Union 1410 überstrahlen lässt. "Der Vorschlag hat manches für sich, wir sind aber noch nicht am Ende des Krieges und es ist nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, dass noch Größeres erreicht wird", verkennt die Presse.
Vor 110 Jahren - 1. September 1915
"Ein überreicher Herbst steht bevor und wahrscheinlich wird der 1915er auch an Güte den Wein früherer Jahrgänge erheblich übertreffen. Es wird, wenn nicht alle Anzeichen trügen, Mühe kosten, den neuen Wein zu bergen. Raum schaffen für den Neuen, das wird jetzt die Losung sein müssen. Unter diesen Umständen wird umso eher die dringende Bitte Gehör finden, sich zu einem vaterländischen Opfer zu entscheiden und von den älteren Weinen möglichst reichliche Mengen für unsere braven Truppen zu spenden, die mit Leben und Gesundheit die größten Opfer für die Daheimgebliebenen bringen." (Kreisblatt)
Vor 40 Jahren - 1. September 1985
Am Rande der Leipziger Herbstmesse treffen sich SED-Generalsekretär Erich Honecker und der bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß.
Vor 35 Jahren - 1. September 1985
Das Wrack der "Titanic" wird vor Neufundland entdeckt, in 3.800 Metern Tiefe, in zwei Teilen, die rund 600 Meter voneinander entfernt liegen. Zwei Jahre später bergen französische Taucher erste Teile wie Schmuck und Geschirr aus dem Ozeanriesen, der 1912 mit einem Eisberg kollidiert war. Damals starben 1.500 der 2.200 Passagiere.
Vor 20 Jahren - 1. September 2005
Shoot to Kill: Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, Kathleen Blanco, gibt den Schießbefehl gegen Plünderer aus, die das von Hurrikan Katrina hinterlassene Chaos ausnutzen.
Vor 5 Jahren - 1. September 2020
Neue Coronaschutzverordnung für NRW. Die Maskenpflicht im Unterricht entfällt, die Schulen können jedoch weiterhin darum bitten, dass eine Mund-Nase-Bedeckung getragen wird. Ordnungsbehörden dürfen bei Verstößen gegen die Verordnung, beispielsweise beim Einkauf ohne Maske, ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro verhängen. Die Nutzung von Bus und Bahn ohne Bedeckung der Atemwege, diese Pflicht gilt auch an Haltestellen und in Bahnhöfen, kostet weiterhin 150 Euro.
Vor 160 Jahren - 1. September 1865
"Heute morgen haben sich die Truppen, welche unter dem Commando des General-Majors von Dewitz seit dem 26. August in hiesiger Gegend Feld- und Vorpostendienst geübt, wieder zurückgezogen. Dieselben haben ein reges Leben während ihres Hierseins unter der Bevölkerung wach gerufen. Schaarenweise zogen ihre Bivouaks Neugierige heran, und hatte es auch einen eigenthümlichen Reiz, die munteren jungen Krieger, namentlich des Abends beim Wachtfeuer sitzen zu sehen, wo es ihnen bei Punsch, Bier und Wein, so wie beim Kochtopf an lustiger scherzhafter Unterhaltung nicht fehlte. Die ganze Brigade vereinigt sich heute bei Wahn, bezieht dort gemeinschaftlich das Bivouak und wird Morgen in Cöln einrücken. Von der 10. Compagnie 28. Infanterie-Regiment, welches in Obermenden einquartiert war, ertrank gestern Nachmittag ein Mann während des Badens in der Sieg. Die Leiche ist noch nicht aufgefunden worden. Das erste Bataillon des ostpreußischen Füsilier-Regiments Nro. 33, welches gestern in Bonn einquartiert wurde, hat den Verlust von 4 Mann zu beklagen, welche während des gestrigen anstrengenden Manövers der großen Hitze des Tages und den Strapazen des Marsches erlagen. Ein Mann wurde von der anderen Rheinseite bereits leblos nach Bonn gebracht, zwei andere starben dort im Lazareth und ein vierter ist in Geislar verschieden. Das Begräbnis der vier Leute wird heute Abend auf dem Bonner Kirchhofe stattfinden."
Vor 110 Jahren - 1. September 1915
"Die neu gegründete Städtische Sparkasse in Siegburg wird eröffnet. Das Kassenlokal befindet sich in der Ringstraße Nr. 1. Der Vorstand der Sparkasse setzt sich so zusammen: Vorsitzender Bürgermeister Plum, Mitglieder Hubert Becker, Fabrikarbeiter; Justizrat Hubert Eiler, Königl. Notar; Königlicher Baurat Franz Hasse, Landesbauinspektor; Fritz Hülster, Kaufmann; Caspar Schallenberg, Oberpostassistent; Jakob Vogelbacher; Kupferschmiedemeister, alle in Siegburg. Zum Rendanten der Sparkasse ist der Stadtkassen-Buchhalter Johannes Pock gewählt; die Geschäfte des Gegenbuchführers werden vertretungsweise vorläufig durch den Stadt-Rentenmeiter Ringer wahrgenommen. Die Dienststunden der Sparkasse sind für die Zeit vom 1. April bis 30. September von 8 Uhr morgens bis 12.30 Uhr mittags und von 3 bis 6 Uhr, nachmittags und für die Zeit von 1. Oktober bis 31. März von 8.15 morgens bis 12.15 mittags und von 3 bis 6.30 Uhr nachmittags mit der Maßgabe festgesetzt, daß Ein- und Auszahlungen an jedem Werktag nur vormittags von 9 bis 12.30 Uhr und außerdem Samstags auch noch nachmittags von 3 bis 5 Uhr stattfinden. Die Höhe des Zinfußes für Einlagen ist festgesetzt auf 3,33 % bei täglicher und 4 % bei Jahreskündigung, Die Sparkasse nimmt Einlagen von 1 Mk ab entgegen. Die Annahme von Einlagen über 12.000 Mk. unterliegt dem Ermessen des Vorstandes."

Vor 110 Jahren - 1. September 1915
Siegburger Marktbericht vom Vortag: "Butter 1,80 Mk., Eier 16 und 17 Pfg., frischer Käse 35 Pfg., Wirsing 1 Stück 10-15 Pfg., Rotkohl 1 Stück 12-20 Pfg., Weißkohl 1 Stück 10 -15 Pfg., Kohlrabien 3 Stück 10 Pfg., Kartoffeln 1 Pfund 6,10 Pfund 55 Pfg., Speckbohnen 13-14 Pfg., Strauchbohnen 10-15 Pfg., Trauben hiesige 30 und 35 Pfg., Erbsen 1 Pfd. 20 Pfg., Endivien 8-10 Pfg., Äpfel 5-6-8 Pfg., Äpfel Fallobst 4 Pfg., Gurken große 20 Pfg., Pfirsiche 40-50 Pfg., Tomaten 30 Pfg., Pflaumen 20 Pfg., Tomaten 30 Pfg., Zwetschen 15 Pfg., Mirabellen 25 Pfg., Möhren 3 Gebund 10 Pfennig."
Vor 110 Jahren - 1. September 1915
Aus dem Polizeibericht: "In der Barbarossastraße versuchte am Donnerstag Abend ein Radfahrer die Gleise der Staatsbahn Siegburg-Lohmar vor dem Rangierzug des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums zu kreuzen. Er wurde aber von der Maschine angefahren und geriet unter dieselbe und verlor beide Beine, an den Verletzungen ist er gestorben."
Vor 100 Jahren - 1. September 1925
"Die Anregung, an den Erinnerungstagen der Jahrtausendfeier durch besonders sorgfältig zusammengestellte Auslagen der Festfreude Ausdruck zu geben, sind die Geschäftsleute willig nachgekommen und haben die Schaufenster so reich geschmückt, daß ein Gang durch die Stadt sich lohnt. Dem Humor, Geschmack und der Schönheit ist Rechnung getragen, die Fenster ziehen eine große Menge Zuschauer an und durchweg hört man Worte der Anerkennung und Befriedigung über die Leistungsfähigkeit der hiesigen Verkaufsläden. Es erübrigt sich, die eine oder andere unserer bewährten Firmen hervorzuheben, denn der große Kritiker, das kaufende Publikum, fällt sein Urteil unbeirrt von der öffentlichen Schilderung. Wer Bedarf hat oder haben wird, der merkt sich, wo er hingehen wird und geht nicht aus dem guten alten Siegburg nach Köln oder Bonn. Er wird hier ebenso preiswürdig alles finden, was er sucht. Dabei soll ein 'good alt Krömche' auch in Ehren bleiben. Das Geheimnis, in steter Erinnerung bei den Einkäufen zu bleiben, liegt ganz und sehr viel in geschmackvoll betriebenen Auslagen." (Siegburger Zeitung)
Vor 100 Jahren - 1. September 1925
"Zur Jahrtausendfeier hat das Fahrradgeschäft W. Tremel, Holzgasse, einen versteinerten Igel, 70.000 Jahre alt, einen Mammutzahn (vorsintflutliches Tier), eine Ofenplatte, auf der die Beschneidung Christi dargestellt ist und eine Ofenplatte, englischer Hosendbandorden aus dem 16. Jahrhundert in den Schaufenstern ausgestellt." (Siegburger Zeitung)
Vor 100 Jahren - September 1925
"Programm für die Jahrtausendfeier in Siegburg für die Woche vom 1.- 6. September 1925. Festliche Dekoration der Siegburger Geschäftshäuser. Mittwoch, 2. September, abends 7 Uhr: Gesangsvorträge des Männergesangvereins Siegburg-Wolsdorf auf dem Marktplatze. Freitag, 4. September, abends 7 ½ Uhr: Gesangsvorträge des Gesangsvereins 'Liedertafel' auf dem Marktplatze, Samstag, 5. September, nachmittags ab 4 Uhr: Schwimmerische Reichsjugendwettkämpfe mit anschließendem Wassersportfest der Schwimmer und Ruderer an der Sieg, anschließend abends Beleuchtung, Nixenreigen, Bergfeuer und Gesangsvorträge des Männer-Gesang-Vereins 'Liederkranz' Siegburg-Wolsdorf am Wolsberge, Sonntag, 6. September, vormittags 9 Uhr: Leichtathletische Reichsjugendwettkämpfe an dem Platze des VfL, Ringen, Boxen, Nachmittags 5 Uhr: Radrennen und Fußballspiel einer Stadtmannschaft auf dem Platze des S. Sp.V. 04. Konzert. Abends: Festliche Illumination der Häuser der Stadt."
Vor 65 Jahren - 1. September 1960
Zwei-Klassen-Gesellschaft: Die katholische Grundschule auf dem Deichhaus nimmt ihren Betrieb auf. Zweizügig. Bislang gingen die Pänz des ersten bis vierten Schuljahres in die Bonner Straße auf der Zange.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689