Michaelsberg

siegburgaktuell 31.10.2025

Lichtspiele
Information statt Reformation 

Nicht-Feiertag ermöglicht dieses Bild

Siegburg. Eines der schönsten Bonmots von Weltmeister Lothar Matthäus ist der Floskelfehler "Wäre, wäre, Fahrradkette!" Wäre also, wäre der 31. Oktober bei uns ein Feiertag, so wie es in neun Bundesländern des deutschen Nordens und Ostens der Fall ist, hätte Kollege Björn Langer heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit nicht dieses feierliche Bild des Lichterspiels am Markt aufgenommen. Nun denn: Wir kümmern uns wie gewohnt um die Information. Die Reformation überlassen wir Menschen in Buxtehude, Beelitz oder Blankenese.

Henkerführung
Wortwörtlich ein Knochenjob

Mit dem Henker durch Siegburg

Siegburg. Der 30-jährige Krieg ist vorbei. Not und Elend allenthalben. Meister Hans nimmt durchreisende Pilger und Händler heute mit auf eine Reise in das düstere Jahr 1660. Er berichtet von seinem Leben zwischen Recht und Abgrund, einem Dasein, das von der Gesellschaft gemieden, aber gebraucht wird. Um überleben zu können, muss der "Unehrenhafte" zu Nebentätigkeiten greifen, die anderen das Blut in den Adern gefrieren lassen. Er erzählt von seiner Rolle im Justizsystem, von Folter und Hinrichtung, aber auch von seinem Familienleben und seiner "scharfen Bertha".

Der heutige Stadtrundgang mit Henker ist bereits ausgebucht, ebenso die Termine am 13. und 14. November. Die nächsten Gelegenheiten, Stadtführer Hans-Willi Kernenbach in seiner neuen Rolle zu begleiten,  gibt es am 20. November sowie am 4. und 13. Dezember. Anmeldungen unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de.

Und weil selbst der Scharfrichter einmal Feierabend macht, gilt für den heutigen Halloweenabend: Rücksicht nehmen und friedlich feiern. Der Spaß am Gruseln endet dort, wo andere zu Schaden kommen und fremdes Eigentum beschädigt wird. So bleibt Halloween für alle ein schönes und sicheres Erlebnis.

Halloween
Kaldauer Spukspektakel

Halloween mit John Wick, Freddy Krüger und den Ghostbusters

Siegburg. Heute Abend ab 17.30 Uhr machen Jessica und Alexander Korsch, Lebensmittelretter mit Herz und aktiv in der KG Siegburger Piraten, das Haus "Im Birkenweg 22" zum Spukschloss. Dort begegnen die mutigen Besucherinnen und Besucher John Wick, Freddy Krüger und den Ghostbusters. "Macht coole Fotos, holt euch Süßes (oder Saures) und erlebt eine Halloween-Nacht, die ihr so schnell nicht vergesst!", heißt es in der Einladung.

Lkw Unterführung
Verschätzt, aber nicht verletzt

LKW fuhr sich in Unterführung fest

Siegburg. Passiert immer wieder, trotz eindeutiger Hinweise auf die Höhenbeschränkung: Gestern fuhr sich der LKW eines Bonner Logistikunternehmens in der Eisenbahnunterführung Mahrstraße fest. Gegen 14 Uhr passierte der "Sachschadenunfall", als den ihn die Polizei kategorisiert. Der Lenker, so berichten Kollegen des Bauhofs, die zufällig vor Ort waren, war verständlicherweise angefasst, blieb aber unverletzt. Neben den Polizeibeamten waren in der Folge auch der Notfallmanager der DB und Mitarbeiter des städtischen Ordnungsdienstes im Einsatz. Die Bergung organisierte die Transportfirma selbstständig. Erst um 16.30 Uhr konnte die Verbindung zwischen Innenstadt und Zange wieder freigegeben werden. Das Foto schickte uns Klaus Mahler. 

Lkw Unterführung
Doppelt festgefahren 

Nach dem Unfall bildeten sich Staus

Siegburg. Die Perspektive aus dem Mahrstraßen-Tunnel nahm Michael A. Schmiedel ein. Die Sperrung der Unterführung hatte massive Verkehrsbehinderungen in der ganzen Kreisstadt zur Folge. Stop-and-Go bis in den späten Nachmittag beispielsweise auf der anderen Seite der Innenstadt, rund um Wellenstraßenkreisel, Feuerwehr, Wolsdorfer Straße und Wilhelm-Ostwald-Straße.

Dammstraße
Kanalarbeiten beginnen

Dammstraße ab Montag gesperrt

Siegburg. Im Rahmen der Kanalsanierung auf der Wahnbachtalstraße (wir berichteten) wird die Dammstraße im Bereich der Einmündung gesperrt, die Umleitung über Wilhelm-Ostwald- und Frankfurter Straße beschildert. Der Baubereich auf der Wahnbachtalstraße ist ab Montag, 3. November, nur einspurig passierbar, der Verkehr wird mit Hilfe einer Baustellenampel durch die Engstelle geleitet.

GoWorld
GoWorld!

Messe zum Freiwilligendienst im Ausland

Siegburg. Junge Menschen ab 18 Jahren haben die Möglichkeit, mit dem staatlich geförderten Freiwilligendienst oder dem Freiwilligen Internationalen Jahr für sechs bis zwölf Monate ins Ausland zu gehen und sich dort in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten zu engagieren. Darüber informiert die Messe "GoWorld!" am Samstag, 15. November, von 11 bis 15 Uhr im Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2. Der Eintritt ist frei.

Vor Ort stellen zahlreiche staatlich anerkannte Organisationen ihre Projekte vor, ehemalige Freiwillige berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und beantworten Fragen aus erster Hand. Die Teilnehmenden erhalten so einen realistischen Einblick in Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen eines Freiwilligendienstes im Ausland.

Snackdieb
17 Diebstähle in fünfeinhalb Stunden

Bundespolizei fahndet nach Automatenaufbrecher

Siegburg. Die Bundespolizei fahndet nach einem Mann, der am 25. November 2023 zwischen 15.45 und 21.15 Uhr insgesamt 17 Diebstähle an Snackautomaten auf den Bahnhöfen Köln Messe/Deutz, Bad Godesberg, Bonn Hauptbahnhof sowie Siegburg/Bonn begangen hat. Der Täter erhielt hierzu mutmaßlich von einem bereits identifizierten weiteren Beschuldigten den Schlüssel zu den Automaten sowie Anweisungen zur Öffnung. Drei Fotos des Verdächtigen wurden nun auf Beschluss des Amtsgerichts Bonn zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben. Hinweise zur abgebildeten Person oder zu deren Aufenthaltsort werden unter +49 800 6888000 sowie in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Bilder unter www.bundespolizei.de.

Kurdische Gemeinschaft
Mit Geflüchteten reden ...

... und nicht über sie

Siegburg. Die Kurdische Gemeinschaft bietet in ihren Räumlichkeiten in der Lindenstraße montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr Deutschkurse an. Pensionierte Lehrkräfte unterrichten dort erwachsene Geflüchtete bzw. Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine, Syrien, dem Iran oder Afghanistan. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen, und es wird am Ende auch kein Zertifikat vergeben. "Wir holen die Teilnehmenden dort ab, wo sie stehen", heißt es in der E-Mail an siegburgaktuell. Unterrichtet werden Menschen, die das lateinische Alphabet noch nicht kennen, aber auch solche, die schon das Niveau A1 oder A2 des europäischen Referenzrahmens besitzen. Die Kursteilnehmenden werden nach ihrem Niveau und nach ihren Bedürfnissen unterschiedlichen Dozenten zugeteilt.

Die Lehrenden haben dabei viel Freiheit - in Bezug auf Inhalte als auch auf die Arbeitstage. Das wiederum setzt einen größeren Pool von Ehrenamtlichen voraus. Sie haben Interesse? Bitte an Ilkay Yilmaz von der Kurdischen Gemeinschaft wenden unter +49 2241 83614 oder buero@kurdische-gemeinschaft.de. Letzteres befindet sich in der Lindenstraße 58 und ist in der Regel zwischen 9 und 17 Uhr besetzt. Ansprechpartner auf "Lehrerseite" ist Klaus Tervooren, k.tervooren@gmx.de oder +49 176 52235418.

Ein unverbindlicher Besuch des Unterrichts zum Hineinschnuppern ist nach Vereinbarung jederzeit möglich.

BraVoices
BraVoices blicken in die Zukunft

Drei Termine und neuer Vorstand

Siegburg. Neu formiert hat sich der Vorstand des Frauenchors BraVoices. Bei der Mitgliederversammlung wurden Andrea Pott, Gerda Heuskel, Kerstin Rausch, Annette Klatt, Simone Nuss und Kerstin Schneider in das Gremium gewählt.

Ein Blick in die nähere Zukunft: Derzeit bereiten sich die Sängerinnen unter Chorleiter Andreas Unger auf die Teilnahme am weihnachtlichen Benefizkonzert am Sonntag, 7. Dezember, in der Lutherkirche in Bonn-Poppelsdorf vor. In der fünften Jahreszeit werden die BraVoices mit stimmungsvollen Liedern das Publikum der BTV-Karnevalssitzung (Samstag, 31. Januar) begeistern. Und als Highlight wartet das Frühjahrskonzert am Sonntag, 26. April, im Saal des Lokals "Zum Turm".

Cuxhaven
Cuxhaven bei Wind und Wetter

Eine Reise an die Küste - und in die Vergangenheit

Siegburg. Den Herbstwind ließen sich Klaus und Geschi Ridder an der Nordsee um die Nase wehen. "Cuxhaven ist für uns immer ein beliebtes Reiseziel. Erstmals war ich (Klaus) 1953 hier, da habe ich mit der Schulklasse in Zelten in den ehemaligen Befestigungsanlagen übernachtet, nicht weit entfernt vom Seeschifffahrtszeichen Kugelbake. Später haben wir uns hier als Jungverliebte getroffen, ich bin von Hamburg, wo ich als Werkstudent bei der Hamburger Flugzeugbau (heute Airbus) gearbeitet habe, mit dem Motorrad angereist, und meine Geschi kam mit dem Zug von Neustadt am Rübenberge. Während meiner beruflichen Tätigkeit war ich immer mal wieder in Cuxhaven beim Havariekommando (dort wird bundesländerübergreifend die Bekämpfung von Schiffshavarien organisiert), und meine Geschi war oft mit dabei.

Diesmal war es reiner Urlaub in einer Ferienwohnung und es gab Erlebnisse aller Art: Eine Sturmflut, Fischereihafen mit Fischbrötchen, Ringelnatzmuseum, Moorbahnfahrt durch das Ahlenmoor bei Wanna, Besuch des Zoos am Meer in Bremerhaven, Erlebnisse im Natureum an der Ostemündung, ... - es kam keine Langeweile auf.

Wunderschön war der abendliche Spaziergang auf dem Deich in Richtung Kugelbake. Das markante Seeschifffahrtszeichen hat heute keine Aufgabe mehr in Sachen Navigation in die Elbmündung, es steht aber denkmalgeschützt immer noch an derselben Stelle wie im Jahre 1953."

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Stefan Ulbricht und Axel Zwingenberger
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 31. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
17 Uhr, Treffpunkt am Museum:
"Mit dem Henker durch Siegburg" - Stadtführung mit Hans-Willi Kernenbach (ausgebucht)
17.30 Uhr, Im Birkenweg 22:
Halloween Trick or Treat
19 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Geschichten des Grauen" - Szenische Lesung des Ensemble Vielfach
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
15. Siegburger Boogie & Jazz Night (Foto)

Samstag, 01. November 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
11 bis 16 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Zuschauerkonferenz "Theater der Zukunft"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 31. Oktober, der 304. Tag in 2025, Reformationstag

Das Reformationsfest feiert das Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther. Dieser soll am Vorabend von Allerheiligen 1517, also vor 508 Jahren, seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gehämmert haben. Zum 500. Jubiläum war der Reformationstag einmalig gesamtdeutscher Feiertag.

Heute ist Halloween, ein in den Vereinigten Staaten und rasant auch in den europäischen Ländern stark kommerzialisiert gefeiertes Fest mit christlichen Wurzeln: Halloween leitet sich aus der Bezeichnung "All Hallows Eve" ("Vorabend von Allerheiligen") ab. Im Hintergrund des von irischen Einwanderern in die Staaten gebrachten Brauches steht der keltische Neujahrstag am 1. November und das Samhain-Fest, ein Erntedankfest zum Jahresende, das die Menschen ausgelassen und fröhlich feierten; dazu gab es die für die Jahreswende typischen Wahrsagebräuche, die in Irland noch heute zu Halloween gehören. Halloween entwickelte sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts in den USA zum kürbisleuchtenden "Fest des Grauens". 

Wetter: "An St. Wolfgang Regen, verspricht ein Jahr voll Segen" - so verspricht es die Bauernregel.

Sonnenuntergang heute: 17.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.22 Uhr
Mondaufgang heute: 15.09 Uhr
Monduntergang morgen: 2.59 Uhr

Heilige und Namenstage

Wolfgang (Bischof von Regensburg, starb 944); Christophorus (von Romandiola, Priester und Ordensmann, geboren in Cesena, starb 1272 in Cahors/Frankreich), auch: Christoph, Christopher.

Geburtstage

Jan Vermeer v. Delft (1632-1675), niederländischer Maler; Jean Amery (1912-1978), österreichischer Schriftsteller; Fritz Walter (1920-2002), Fußballspieler, Weltmeister 1954; Helmut Newton (1920-2004), australischer Fotograf; Barbara Bel Geddes (1922-2005), amerikanische Schauspielerin (Vertigo), später die Miss Ellie in "Dallas"; August Everding (1928-1999), Regisseur und Intendant; Bud Spencer (1929-2016), italienischer Schauspieler, Haudrauf an der Seite von Terence Hill ("Vier Fäuste für ein Halleluja", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle"), Doktor der Rechte und Schwimmer bei den Olympischen Spielen 1952, 1956 und 1960; Michael Landon (1936-1991), amerikanischer Schauspieler ("Unsere kleine Farm", Little Joe in "Bonanza"); Tom Paxton (1937), amerikanischer Folksänger ("Looking For The Moon"); John Candy (1950-1994), amerikanischer Schauspieler ("The Blues Brothers", "Uncle Buck", "Who's Harry Crumb?"); Tony Browers (1952), britischer Bassist bei Simply Red; Larry Mullen (1961), Schlagzeuger bei U2; Peter Jackson (1961), holländischer Regisseur ("Herr der Ringe") und Produzent ("Die Abenteuer von Tim und Struppi" mit Regisseur Steven Spielberg); Piper Perabo (1976), amerikanische Schauspielerin ("Coyote Ugly", "Criminal Intent"); Mike Rockenfeller (1983), zweifacher Le-Mans-Sieger, Sieger der 24-Stunden auf dem Nürburgring, Meister der Le-Mans-Serie und DTM-Sieger 2013; 2011 überlebte der bekennende Fan des 1. FC Köln in Le Mans einen Horrorunfall; Stefanie Kloß (1984), Sängerin von Silbermond ("Irgendwas bleibt"); Marcus Rashford (1997), englischer Fußballnationalspieler, von Manchester United nach Barcelona verliehen, engagiert sich für  bedürftige Kinder.

Todestage

1943: Max Reinhardt, der Theater- und Filmregisseur stirbt 70-jährig in New York; 1984: Indira Ghandi, die indische Premierministerin wird von zwei Mitgliedern ihrer eigenen Sicherheitsgarde 67-jährig in Neu-Delhi ermordet; 1993: Federico Fellini, der italienische Filmregisseur ("La Strada", "Achteinhalb", "Fellinis Roma", "Fellinis Stadt der Frauen") stirbt 73-jährig in Rom; 1993: River Phoenix, der amerikanische Schauspieler ("Little Nikita", "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug", "Even Cowgirls Get The Blues") stirbt 23-jährig in Los Angeles an einem Mix aus Drogen und Alkohol; 1997: Samuel Fuller, der amerikanische Regisseur ("40 Gewehre") stirbt 84-jährig in Hollywood, in Deutschland drehte er 1972 einen Kressin-Tatort ("Tote Taube in der Beethovenstraße"); 2010: Theodore Sorensen, der amerikanische Berater von Präsident John F. Kennedy stirbt 82-jährig in New York; von ihm, den JFK einst als seine "intellektuelle Blutbank" pries, stammt der legendäre Satz: "Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann, sondern fragt, was ihr für euer Land tun könnt"; während der Kuba-Krise drängte er seinen Chef zu einer diplomatischen Note an Russen-Boss Chruschtschow und verhinderte damit möglicherweise mitentscheidend einen Atomkrieg; 2010: Heinrich Riebesahl, der Fotograf, einer der bedeutendsten der deutschen Nachkriegsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover, berühmt wurde er vor allem durch seine zwischen 1976 und 1979 entstandene Bildserie "Agrarlandschaften", der "SPIEGEL" nannte den Bildkünstler einen "Chronisten der norddeutschen Landschaft"; 2019: Dieter Hoff, der Schlagzeuger, Gründungsmitglied von Purple Schulz ("Verliebte Jungs"), Songschreiber für Peter Maffei und Milva, stirbt 66-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2020: Sean Connery, der britische Schauspieler, Ur-James-Bond und Oscar-Preisträger 1988 für "The Untouchables", auch bekannt durch seine Rollen in "Der Wind und der Löwe", "Der Mann, der König sein wollte" oder "Der Name der Rose", stirbt 90-jährig auf den Bahamas; 2021: Dogan Akhanli, der türkisch-deutsche Schriftsteller, der sich insbesondere kritisch mit dem osmanischen Völkermord an den Armeniern auseinandersetzte und Zeit seines Lebens in Opposition zu Machthabern wie Erdogan stand, stirbt 64-jährig in Berlin und wird in seiner langjährigen Heimatstadt Köln auf Melaten beigesetzt; seinen Kampf gegen den Despoten vom Bosporus zahlte er 2017 auch mit einem kurzen Gefängnisaufenthalt im spanischen Granada, als er auf Betreiben der türkischen Regierung fälschlicherweise in den Verdacht eines Raubüberfalls gerückt wurde - "Verhaftung in Granada" lautete denn auch der Titel seiner Autobiografie; sein Freund Günter Wallraff gewann dem Vorfall Positives ab: Die "irrsinnige Festnahme" habe immerhin dazu geführt, dass endlich Akhanlis Bücher auch ins Deutsche übersetzt werden; 2023: Elmar Wepper, der "Gemütsschauspieler" ("SPIEGEL"), jüngerer Bruder von Fritz, stirbt 79-jährig in München; als "Sepp" war er Bestandteil der außergewöhnlichen bayrischen Kultserie "Irgendwie und sowieso", mit dabei Ottfried Fischer als Sir Quickley; als Synchronsprecher verlieh er unter anderem Ryan O'Neal, Mel Gibson, Dudley Moore oder Gene Wilder die deutsche Stimme.

Historisches Kalenderblatt

Vor 195 Jahren - 31. Oktober 1830

Der Frankfurter Bundestag beschließt Maßnahmen zur Erhaltung der "Ruhe", also zur repressiven Unterdrückung der oppositionellen Bestrebungen. Ihm wird der im Zuge der französischen Julirevolution lauter werdende Ruf nach mehr Demokratie auch in den deutschen Staaten zu lästig. Liberale Bürger, Bauern und Arbeiter haben sich erhoben, um für Pressefreiheit, Abschaffung der Zölle und eine Verfassung zu kämpfen. Den Höhepunkt der revolutionären Bewegung wird 1832 das Hambacher Fest bilden, an dem sich 30.000 Menschen für die Einheit Deutschlands einsetzen. Die Folge: Erneute staatliche Unterdrückung.

Vor 120 Jahren - 31. Oktober 1905

Die Viermastbark "Pamir" läuft erstmals aus, zu einer Fahrt nach Südamerika. Das spätere Schulschiff der Bundeswehr sinkt 1957 in einem Hurrikan, 600 Seemeilen südwestlich der Azoren, wobei 80 der 86 Besatzungsmitglieder, darunter viele jugendliche Kadetten, ums Leben kommen.

Vor 55 Jahren - 31. Oktober 1970

Der DFB hebt das 1955 erlassene Verbot (!!) des Frauenfußballs wieder auf und tastet sich mit seinen altvorderen Funktionären ein Stückchen an das reale Leben heran. 

Ein Jahr nach dem WM-Erfolg der Männer in Bern 1954 hatten die Kürbisköpfe des DFB auf einem Verbandstag den offiziellen Frauenfußball untersagt. Mit gruseligen Argumenten: Die Kampfsportart sei "der Natur des Weibes im Wesentlichen fremd", Körper und Seele erlitten Schäden und die "Zurschaustellung" des Körpers verletze "Schicklichkeit und Anstand". Außerdem werde "die Gebärfähigkeit beeinträchtigt", behaupteten die Ball- und Balla-Balla-Bonzen.

Vor 35 Jahren - 31. Oktober 1990

Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrages hat das Verteidigungsministerium den Auftrag erhalten, den Abriss der Mauer fortzusetzen. Die Leitung obliegt Oberst Rolf Ocken. 3.000 Soldaten und Zivilbeschäftigte der DDR-Grenztruppen sind für den vollständigen Abbau der innerdeutschen Grenzanlagen und die Rekultivierung der Landschaft zuständig. Zunächst sind die verfügbaren Kräfte auf das Berliner Stadtgebiet konzentriert. Die Mauer soll bis 30. November in allen bewohnten Gebieten, im Rest bis Ende Dezember komplett beseitigt sein.

Vor 25 Jahren - 31. Oktober 2000

Borussia Dortmund wagt den Gang an die Börse.

Der Markt 1937
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 31. Oktober 1910

Anzeige: "Männer-Gesang-Verein Germania, Siegburg, Dirigent: Musikdirektor Paul Leers, Köln. Am Dienstag, 1. November (Allerheiligen) vormittags 11 Uhr: Memento mori auf dem alten Friedhofe für die verstorbenen Mitglieder des Vereins durch Vortrag einiger Trauerchöre und Niederlegen eines Kranzes. Vorher versammeln sich die Mitglieder um 10.30 Uhr im Vereinslokal Hotel Restaurant Zur Glocke Markt. Vorstand." Foto: Der Markt 1937 mit (v.r.) Hotel Stern, Schneider, Mertens und Hotel zur Glocke.

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

Martinszug in Siegburg: "Für die Beschaffung der Fackeln müssen die Kinder selbst sorgen, auf Selbstanfertigung und Originalität wird besonderen Wert gelegt. Die Bürgerschaft der Straßen, welche der Martinszug passiert, wird schon jetzt gebeten, die Häuser zu schmücken und zu erleuchten, das Material dazu aber bei Siegburger Geschäftsleuten zu kaufen. Um die Pferde des St. Martins und seines Gefolges nicht zu erschrecken, wird gebeten, keine Frösche und Sonnenraketen zu benutzen."

Der Stern am Markt mit Fürstenbergbräu im Jahre 1930

Vor 95 Jahren - 31. Oktober 1930

"Hotel zum Stern. Fürstenbergbräu-Spezialausschank empfiehlt Syphons in 5 und 10 Litergrößen. Lieferung franko Haus." Foto: Der Stern am Markt mit Fürstenbergbräu im Jahre 1930.

Telefonzentrale 1967 im Siegburger Rathaus

Vor 60 Jahren - 31. Oktober 1965

Kein Anschluss, keine Nummer: 405 Siegburger wünschen sich Telefon daheim, doch fehlen die erforderlichen "Kabel-Adern" der Bundespost. Die Behörde hat mögliche Erweiterungen zurückgestellt. Ausrede 1: Zu wenig Personal. Ausrede 2: Zu viele Straßenbaustellen. Fernmeldeamt Bonn und Oberpostdirektion Köln seien aber "nach Kräften bemüht", die Ortsnetze für die Zukunft auszubauen, lässt Bundespostminister Richard Stücklen auf Beschwerden aus dem Siegkreis wissen. Foto: Telefonzentrale 1967 im Siegburger Rathaus.

Jungengymnasium um 1970

Vor 55 Jahren - 31. Oktober 1970

Die Siegburger Realschule zieht in das Gebäude des staatlichen Jungengymnasiums in der Humperdinckstraße. Dies beschließt der Stadtrat. Die Kosten seien zu verantworten, erklärt Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs. Ratsmitglied Heinz Kurth betont, die Realschule gleiche derzeit einem schlechten Mosaik und ein Neubau brauche mindestens noch vier Jahre. Eine Zwischenlösung sei notwendig, der Umzug in die Adolf-Kolping-Schule viel zu teuer. Foto: Noch Gymnasium, noch nur für Jungen, noch staatlich - Schule in der Humperdinckstraße um 1970, rechts im Anschnitt der 1930er-Anbau.

Vor 5 Jahren - 31. Oktober 2020

Bis gestern Nachmittag, 13.30 Uhr, stieg die Zahl der dem Kreisgesundheitsamt in Siegburg bekannten positiven Coronatestungen auf 309. In 74 Fällen wird von "aktuellen" Infektionen gesprochen, 233 gelten als "genesen". Zwei Erkrankte sind verstorben. Vom Ausbruchsgeschehen betroffen sind derzeit acht Einrichtungen aus der Kategorie "Pflege/Betreuung/Klinik".

Die Zahl der Covid-19-Nachweise im Rhein-Sieg-Kreis stieg auf 4.004. Davon gelten 2.943 Fälle als "genesen", 1.002 als "aktuell", 59 Tote sind zu verzeichnen. In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.261 Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz stieg auf 116,5.

Das Oktopus an der Zeithstraße bleibt im Zuge der Berliner Corona-Schutzauflagen bis zum 30. November geschlossen. Betroffen sind neben dem Hallenbad und den sanitären Einrichtungen auch die Fitness- und Wellnessräumlichkeiten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100
Forellen Apotheke, Zeithstraße 137, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 6033

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.