siegburgaktuell 30.10.2025

Am Wochenende
Siegburg. Landschaftsmaler Jürgen Schmitz öffnet seine Atelier-Galerie in der Ringstraße 21 am Wochenende 1./2. November jeweils von 11 bis 18 Uhr. Einfach vorbei- und hereinkommen! Unser Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem Ölgemälde "Abendstimmung Köln".

Wegen Krankheit entfiel Leerung
Siegburg. Kein Platz mehr im Altkleidercontainer? Dann bitte die Tüten nicht vor dem Behälter abstellen, denn so werden sie zu illegal entsorgtem, wildem Müll. "Das nimmt überhand an mehreren Standorten, wir kommen kaum nach", schreibt uns der städtische Baubetriebshof, der sich in solchen Fällen auf Kosten der Steuerzahler um die Entsorgung kümmert. Bei der aktuellen Witterung saugen sich Jacke wie Hose mit Feuchtigkeit voll, Ratten und anderes Ungeziefer richten sich häuslich ein.
Auf den öffentlichen Flächen abseits von Supermarktparkplätzen stehen in Siegburg die grünen Container der RSAG, die mit der AWO kooperiert. Die RSAG vermeldete heute - allerdings erst auf unsere Nachfrage hin - den unmittelbaren Grund für das Überquellen. Es sei ein Leerungsturnus wegen einer Krankheitswelle entfallen. Man arbeite jetzt aber zügig an der Behebung des Missstands.
Am 18. August nahm der Abfallentsorgungsbetrieb Stellung zu den aktuellen Verschiebungen und Problematiken der Altkleider-Branche. Das Pressestatement finden Sie hier.

Fortbildung der Bundeswehr mit 700 Teilnehmern
Siegburg. In den vergangenen drei Tagen richtete die Bundeswehr in Siegburg temporär einen zweiten Standort ein. Im Rhein Sieg Forum trafen sich 700 Zivilangestellte und Soldaten sämtlicher Verwendungsbereiche zur "GroupwareBw Convention 2025". Klingt futuristisch und weist tatsächlich in die Zukunft, wie Oberstabsfeldwebel Nadine Neelmeier erklärte, die uns durch die Seminar-Abteilungen führte. Es ging um die Digitalisierung des Stabs- und Verwaltungshandelns bei den Organisationseinheiten wie Heer, Marine oder Luftwaffe. Kommunikation verbessern, Prozesse optimieren und Papier einsparen, dies alles erreicht man mit modernen Softwarelösungen rund um Mailing, Messenger-Nutzung und elektronischer Aktenhaltung. Dinge, mit denen auch Unternehmen und Behörden tagtäglich zu tun haben, die aber in der Bundeswehr, gerade in der Zeit massiv gestiegener Gefahren im virtuellen Raum, doppelt und dreifach sicher sein müssen.
Im kleinen Saal, für die Zusammenkunft in "Boulevard" umgetauft, bauten die großen Anbieter wie Microsoft, CGI und Cisco ihre Messestände auf. Im großen Saal liefen Vorträge, in den Seminarräumen des Anbaus befanden sich sogenannte Showrooms zum Lernen und Fachsimpeln anhand konkreter Fragestellungen und Thematiken.
Adressaten sind die Anwendungsmanager bzw. Anwendungsassistenten, die als Multiplikatoren dienen und ihren Kollegen und Kameraden beim Füllen von technischen Wissenslücken zur Seite stehen. Kurz: Sie schulen später andere Mitarbeiter und sind Ansprechpartner bei Anwendungsproblemen. Wenn Hauptmann X etwa Fragen zum Cisco-Chatprogramm Jabber oder zum KI-Einsatz in Outlook umtreiben, wendet er sich an eigens geschulten Feldwebel Y. Die Hilfe erfolgt unabhängig von Dienstweg oder Dienststrang. Schnell und unbürokratisch soll es gehen. Um diejenigen auf dem neuesten Entwicklungsstand zu halten, die neben ihrem Hauptjob aus Gründen der persönlichen Affinität und ihres IT-Interesses diese Unterstützungsleistung zusätzlich liefern, gibt es den Siegburger Kongress. Er bot nach dem offiziellen Programm-Ende selbstverständlich Zeit zum Netzwerken beim gemeinsamen Abendessen.
Oberstabsfeldwebel Neelmeier war von der Location begeistert: "Die Lage an ICE-Bahnhof und Flughafen, die Nähe zur Bonner Hardthöhe, die Ausstattung des Hauses, die Freundlichkeit und Flexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nicht zuletzt das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis haben uns komplett überzeugt."
Die Bundeswehr hielt bereits zum zweiten Mal ihre Convention im Rhein Sieg Forum ab. Da nicht wenige Teilnehmer/innen von Ferne anreisten, profitierte die heimische Hotellerie von der Tagung.
Foto: Nadine Neelmeier erklärt die Agenda des Treffens. In zwei Durchgängen wurden insgesamt 700 Personen mit und ohne Uniform über Neuheiten unterrichtet.

Fortbildung der Schulen mit 400 Teilnehmern
Siegburg. Warum war am Montag in Siegburg schulfrei? Weil sich alle Lehrerinnen und Lehrer, insgesamt 400 Personen, am Gymnasium Alleestraße fortbildeten. Die zweite Siegburger BildungswerkStadt öffnete ihre Tore.
Als "inspirierend" beschrieben die Teilnehmer die Einführung durch Myrle Dziak-Mahler, Expertin für Transformationsprozesse in Schulen. Sie zeigte eindrucksvoll auf, wie schnell sich Gesellschaft und Arbeitswelt in Zeiten der sogenannten VUCA-Welt verändern: volatil, unsicher, komplex, ambivalent. Transformation sei kein Projekt, sondern eine Haltung. Schulen seien nicht nur Lernorte, sondern Orte, an denen junge Menschen zu Zukunftsgestaltern werden.
In der anschließenden Arbeitsphase statteten die Pädagogen gedanklich innovative Lernräume aus, trugen Bausteine einer fruchtbaren Teamkultur zusammen und bildeten Ansätze, wie sie die Demokratiekompetenz ihrer Schützlinge stärken. Ein herausragendes Ergebnis aus dem Jahr zwischen der ersten und der zweiten BildungswerkStadt ist der Siegburger Konsens. Angelehnt an den Beutelsbacher Konsens wurde dieses Papier im vergangenen Jahr von Siegburger Lehrkräften entwickelt. Es gibt Handlungssicherheit im Umgang mit Demokratiefeindlichkeit an Schulen und beantwortet eine zentrale Frage: Wie kann ich unsere Werte schützen, politisch neutral bleiben und gleichzeitig meinen Diensteid einhalten?
Das große Lehrerlernen bezog Schülerinnen und Schüler ein: Die Q1 des Gymnasiums Alleestraße verkaufte Waffeln, die Technik-AG sorgte mit großem Engagement für Ton, Bild und Licht.

Probestunden an der Christlichen Gesamtschule
Siegburg. Der Wechsel von der Grund- auf eine weiterführende Schule ist ein aufregender Schritt: Eine ungewohnte und noch unbekannte Umgebung, neue Lehrkräfte und Fächer sowie ein größeres Schulgebäude fordern die Kinder oftmals heraus. Die Freie Christliche Gesamtschule lädt daher interessierte Viertklässler an zwei Nachmittagen, am Dienstag und Mittwoch, 4. und 5. November, zum Schnuppern ein. Jeweils von 15 bis 16 Uhr kann dann an beispielhaften Unterrichtsstunden teilgenommen werden: In Kunst dürfen Collagen-Mosaik-Bilder erstellt werden, in Biologie lässt sich Natur und alles, was es draußen zu entdecken gibt, erleben, im Erdkundeunterricht muss das Mysterium um die verlorenen Koordinaten gelöst werden, Geschichte lässt das Alte Ägypten lebendig werden, in Religion kann man lernen, so mutig wie ein Superheld zu werden, in Deutsch wird kreativ geschrieben. In der Zwischenzeit sind die Eltern eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen über die Schule zu informieren. Anmeldung über den Link.

Wasser floss unaufhörlich
Siegburg. Es könnte der Anfang eines "Tatort" im Ersten sein. Die Feuerwehr wird vergangene Nacht um 0.43 Uhr in die Kaldauer Hauptstraße alarmiert. Der Anrufer berichtet von Wasser, das von der Decke tropft. Beim Eintreffen der Kräfte schildert er außerdem, den Bewohner des Apartments über ihm seit Längerem nicht gesehen zu haben. Es ist hörbar, dass dort unaufhörlich Wasser in der Wohnung fließt. Die Wehr erklimmt das nächste Geschoss, auf Klingeln und Klopfen erfolgt keine Reaktion. Die Männer öffnen die Tür gewaltsam und finden den Bewohner schlafend. Das Protokoll vermerkt: "Der offene Wasserhahn im Bad wurde geschlossen. Einsatzstelle an den Mieter übergeben. Einsatzende 1.26 Uhr."

Musik, Fußball, KI und weltweites Engagement
Siegburg. Morgen klingt der Oktober aus - im Rhein Sieg Forum mit der 15. Boogie & Jazz Night sogar im wahrsten Sinne des Wortes musikalisch. Jazz-Liebhaber kommen am Sonntag, 9. November, um 19.30 Uhr dort noch ein weiteres Mal auf ihre Kosten: Zwei Bigbands, die Schäl Sick Big Band und TroJazz, spielen dann ein Tribut an Peter Herbolzheimer (1935-2010). Auf der Bühne stehen neben Musikern, die gemeinsam mit der Jazz-Legende musizierten, auch dessen Sohn Oliver Herbolzheimer, der durch den Abend führt, und Enkelin Lisa Herbolzheimer, ihres Zeichens Sängerin.
Bleiben wir noch kurz bei der Musik: Am Montag, 17. November, laden Entertainer Siggi Klein und Sängerin Sonja Rieske um 15 Uhr zum Senioren-Tanz-Café ein. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter +49 2241 1027100.
Die "wunderbare Welt des Fußballs" bringt Arnd Zeigler (Foto) am Dienstag, 18. November, um 20 Uhr ins Rhein Sieg Forum. Kernige Typen und kultige Sprüche prägen die Show, die humorvoll und ironisch die Faszination am Spiel mit all seinen Höhen und Tiefen feiert, auch wenn Kommerz und komplizierte Regeln das Bild trüben. Denn am Ende geht es um das, was Fußball wirklich ausmacht: gemeinsame Emotionen und eine unsichtbare Verbindung zwischen Fans.
Eingerahmt wird dieses Programm vom RhAInland Day, eine KI-Konferenz, die sich gezielt an mittelständische Unternehmen aus der Region wendet, am Donnerstag, 6. November, ab 9.30 Uhr, sowie "Engagement weltweit", Deutschlands einziger Messe, die sich speziell mit Karrieremöglichkeiten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt, am Samstag, 22. November, ab 10 Uhr.
Ausführliche Informationen unter www.rhein-sieg-forum.de, dort können auch Tickets online bestellt werden. Ansonsten sind Eintrittskarten in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, erhältlich.

Zu Gast beim Wein
Siegburg. "Wir waren für ein paar Tage an der Mosel", schreibt uns Familie Close zu dieser Aufnahme. "Und zwar genau zum richtigen Zeitpunkt, um das prächtige Farbenspiel der Weinrebenblätter fotografisch einfangen zu können, bevor die Bauern die Blätter abnehmen, um die Reben vor Pilzbefall zu schützen und den Zustand besser sehen zu können. So hatten wir am Anfang unseres Urlaubs einen Ausblick auf einen gelb-roten Hügel, der langsam von rechts nach links verkahlte. Übrigens deuten gelbe Blatter auf weiße Trauben und rote Blätter auf rote Trauben hin."

Ein Ballon voll bunter Melodien
Siegburg. Unter dem Motto "Kauf dir einen bunten Luftballon" präsentierten Brigitte Krahe und Rolf Schmitz beim vierten Buffetkonzert der Bürgergemeinschaft Deichhaus Evergreens aus Tonfilm, Operette und Musical. Begleitet wurde das Gesangsduo dabei von Andrea Kramer-Rodermund am Klavier, die auch für die Liedauswahl und musikalische Ausgestaltung verantwortlich zeichnete. Von schwungvollen Operettenklängen wie Franz Lehars "Dein ist mein ganzes Herz" bis zu bekannten Melodien, beispielsweise Friedrich Schröders "Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein", führte die Reise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Viele Gäste ließen sich zum Mitsingen animieren und sorgten für eine heitere, familiäre Stimmung. Beim abschließenden Buffet blieb Zeit für Gespräche und Begegnungen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 30. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Christof Jauernig: "Eintausendmal Lebenssinn" (Foto)
abgesagt:
Café Gänseblümchen (14 bis 16 Uhr, Gaststätte "Zum alten Stallberg")
Freitag, 31. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
17 Uhr, Treffpunkt am Museum:
"Mit dem Henker durch Siegburg" - Stadtführung mit Hans-Willi Kernenbach
19 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Geschichten des Grauen" - Szenische Lesung des Ensemble Vielfach
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
15. Siegburger Boogie & Jazz Night

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 30. Oktober, der 303. Tag in 2025
Wetter: Viel Sonne und leuchtende Blätter.
Sonnenuntergang heute: 17.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.21 Uhr
Mondaufgang heute: 14.53 Uhr
Monduntergang morgen: 1.36 Uhr
Claudius und Victor (römische Soldaten, starben bei der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian 304 als Märtyrer in León/Spanien); Angelo (Angelus von Acrio, Priester und Mönch, starb 1739); Gerhard (La Porta von Piacenza, Bischof, starb 1119 in Potenza); Benno.
Sophie Charlotte (1668-1705), erste preußische Königin; John Adams (1735-1826), zweiter Präsident der USA von 1797 bis 1801, zuvor erster Vizepräsident, Vater des sechsten US-Präsidenten John Quincy Adams; Ezra Pound (1885-1972), amerikanischer Lyriker ("Cantos"); Georg Heym (1887-1912), Lyriker ("Der Krieg", "Die Stadt"), Wegbereiter des literarischen Expressionismus; Ruth Gordon (1896-1985), amerikanische Schauspielerin ("Rosemarys Baby", "Harold And Maude"); Guiseppe Farina (1906-1966), italienischer Rennfahrer, erster Weltmeister der Formel 1 im Jahre 1950 auf Alfa Romeo; Louis Malle (1932-1995), französischer Filmregisseur ("Fahrstuhl zum Schaffott", "Viva Maria", "Pretty Baby", "Atlantic City", "Herzflimmern"); Claude Lelouch (1937), französischer Regisseur ("Ein Mann und eine Frau", "Ein Hauch von Zärtlichkeit"); Otis Williams (1941), Sänger bei den Temptations ("Papa Was A Rolling Stone"); Timothy B. Schmit (1947), Bassist und Sänger bei den Eagles ("Take It Easy", "Hotel California", "Tequila Sunrise", "Lyin' Eyes"), zuvor bei Poco ("Crazy Love"); Diego Armando Maradona (1960-2020), argentinischer Fußballspieler, auch mal Nationaltrainer, zwischen Genie (auf dem Fußballplatz) und Wahnsinn (neben der Außenlinie), Schlagzeilen durch Camorra, Chao, Koks - das WM-Spiel gegen England 1986 bringt sein Leben auf den Punkt: ein unglaubliches Dribbling über das ganze Feld mit dem abschließenden von der FIFA offiziell zum "Tor des Jahrhunderts" gekürten Siegtreffer, davor aber ein skandalöses spielvorentscheidendes Handspiel, bei dem er in seiner Hybris die "Hand Gottes" ausgemacht haben will.
1910: Henri Dunant, der schweizerische Friedensnobelpreisträger und Gründer des Roten Kreuzes stirbt 82-jährig in Heiden; 1981: Georges Brassens, der französische Chansonnier und Schauspieler stirbt 60-jährig in Montpellier; 1988: Ernst Fritz Fürbringer, der Schauspieler ("Wiener Blut", "Der Frosch mit der Maske") stirbt 88-jährig in München; 2009: Claude Lévi-Strauss, der französische Ethnologe und Anthropologe ("Traurige Tropen") stirbt 100-jährig in Paris; 2013: Mira Petresczu, die rumänische Architektin, in den 1980er-Jahren Schöpferin und Bauleiterin des Präsidentenpalastes des vom Größenwahn befallenen Diktators Nicolae Ceausescu, zu dessen Realisierung in Bukarest 20.000 Menschen umgesiedelt, weite Teile der Altstadt abgerissen und bis zu 40 Prozent des Bruttosozialproduktes aufgewandt wurden, stirbt in Bukarest 64-jährig an den Folgen eines Autounfalls; 2014: Thomas Menino, der Bostoner Bürgermeister, Sohn italienischer Einwanderer aus einfachen Verhältnissen, stirbt 71-jährig an Krebs in seiner Stadt, die er in fünf Amtszeiten seit 1993 mit engem Bürgerkontakt leitete (die Hälfte der 645.000 Bostoner erklärte, ihn persönlich kennengelernt zu haben); der Demokrat kämpfte gegen Rassendiskriminierung und für die Verschärfung des Waffenrechts; als im April 2013 beim Boston Marathon ein Bombenschlag drei Tote und über 260 Verletzte forderte, überzeugte er mit Sensibilität, Empathie und Führungsstärke; 2020: Nobby Stiles, der englische Fußballer (mit ManU 1965 und 1967 Meister, 1968 Europapokalsieger der Landesmeister und FA-Cup-Sieger 1963), Weltmeister 1966, stirbt - bereits seit acht Jahren an Alzheimer erkrankt - 78-jährig an Prostatakrebs; den "Kettenhund" beschrieb der "SPIEGEL" mit den Worten: "Es gibt im Fußball die Eleganten, die Filigranen - und es gibt Nobby Stiles. Für den Engländer war das Fußballfeld ein Kampfplatz. Gegen Stiles spielen zu müssen war eine Strafarbeit", wenn er "ohne Zahnprothese" gespielt habe, sei er für Gegenspieler "noch furchterregender" gewesen - apropos Zahnprothese: Die Szene, als er nach dem Wembley-Endspielsieg über die Bundesrepublik mit dem Weltpokal in der einen Hand und der Zahnprothese in der anderen über den Platz tanzte, diese Szene sei "zum britischen Kulturgut geworden"; 2021: Holger Obermann, der TV-Journalist, langjähriger "Sportschau"-Moderator, als Torwart in jungen Jahren für Hessen Kassel und FSV Frankfurt aktiv, in der Sport-Entwicklungshilfe engagiert, seinerzeit unter anderem in der Förderung des Frauenfußballs in Afghanistan, stirbt 85-jährig in Friedrichsdorf im Taunus an Corona; 2022: Mevlüde Genc, die Versöhnerin und Friedensbotschafterin, die am 29. März 1993 durch einen Brandanschlag von vier Rechtsterroristen auf das Solinger Haus ihrer Familie zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte verlor, stirbt 79-jährig in Solingen; Genc hatte ihre Trauer und ihren Schmerz öffentlich gemacht, dabei aber eindrucksvoll zur Versöhnung aufgerufen und bekundet: "Wir alle sind Brüder. Das lässt sich durch Verbrennen und Kaputtmachen nicht verhindern"; 2023: Hans Meiser, der erste RTL-Nachrichtenverleser und Talk-Moderator, 2010 vom Sender geschasst ("RTL hat mich damals abgeschossen wie eine Wildsau in der Morgensonne"), stirbt 77-jährig im ostholsteinischen Scharbeutz.
Vor 125 Jahren - 30. Oktober 1900
Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen Conzertvereinsorchester unter Leitung von Ferdinand Löwe ihr Premierenkonzert.
Vor 120 Jahren - 30. Oktober 1905
Oktobermanifest: Der russische Zar Nikolaus II. erlaubt als Reaktion auf die Russische Revolution die Bildung der Duma, einer gesetzgebenden Kammer. Der Zar verspricht neben dem Parlament auch bürgerliche Grundrechte. Damit befriedigte er die liberale Opposition, nicht aber die revolutionären Sozialisten. Sie fordern die Abschaffung der Monarchie. Die Duma bleibt der Willkür des Monarchen unterworfen.
Vor 45 Jahren - 30. Oktober 1980
In Polen boomt die freie Gewerkschaft Solidarność und die kommunistische DDR fürchtet, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem Freiheitsvirus infizieren könnten. Daher wird der pass- und visafreie Verkehr mit Polen nach acht Jahren wieder eingestellt.
Vor 40 Jahren - 30. Oktober 1985
Als Teilnehmer der Space-Shuttle-Mission STS-61-A fliegen Ernst Messerschmid und Reinhard Furrer mit der "Challenger" als zweite und dritte westdeutsche Wissenschaftsastronauten nach Ulf Merbold 1983 ins All. Es ist der erste Raumflug der "Challenger". Das an Bord befindliche Raumlabor wurde in Bremen gebaut.
Am 28. Januar 1986 explodiert die Challenger bei einem erneuten Start, alle sieben Besatzungsmitglieder kommen beim größten Unglück der Geschichte der Raumfahrt ums Leben. Furrer stirbt 55-jährig am 9. September 1995 bei einem Flugzeugabsturz in Berlin.
Vor 35 Jahren - 30. Oktober 1990
Erster Durchstich im Eurotunnel zwischen Frankreich und England.
Vor 20 Jahren - 30. Oktober 2005
Die wiederaufgebaute Frauenkirche in Dresden wird eröffnet und geweiht. Von 1726 bis 1743 als größtes lutherisches Gotteshaus in Deutschland errichtet, fiel der barocke Bau im Februar 1945 bei alliierten Bombardements in Schutt und Ruinentrümmer.

Vor 115 Jahren - 30. Oktober 1910
Anzeigen und Bekanntmachungen vom Tage: "Heizbare Kegelbahn noch einige Tage der Woche zu vergeben, Hotel Herrengarten. Betten von der einfachsten bis zur feinsten Ausführung Matratzen, Plümau, Kissen sowie sämtliche Möbel- und Polsterwaren liefert zu anerkannt billigen Preisen F. Krampe, Annostraße 9, unten am Markt, billigste Bezugsquelle für Brautleute. Trockenes Tannenbrennholz auf Ofenlänge geschnitten, bei Abnahme von 10 Ztr. 1.35 Mk. pro Zentner franko Haus desgleichen zerkleinertes und gebündeltes Holz bei Abnahme von 30 Bündel pro Bündel 15 Pfennig frei Haus. Heinrich Ufer, Dampfsägewerk und Kistenfabrik." Foto: Innenansicht Herrengarten in der Mühlenstraße.

Vor 115 Jahren - 30. Oktober 1910
"Zur Ausführung der Volkszählung am 1. Dezember werden noch 50 schreibgewandte ortskundige Zähler gesucht. Die einzelnen Zählbezirke umfassen durchschnittlich 40 bis 50 Haushaltungen. Für die ordnungsgemäße Erledigung des Zählgeschäftes eines Zählbezirks wird eine Vergütung gewährt, deren Höhe von der Stadtverordneten-Versammlung noch festgesetzt wird. Meldungen bald auf Zimmer 3 des Rathauses. Plum, Bürgermeister." Fotos: Rathaus in der Mühlenstraße um 1900 (links) und um 1910 (rechts). Die beiden dunklen Backsteinhäuser der Mühlenstraße 2-4 waren Bürgermeisteramt und Wohnung von Bürgermeister Carl Plum. Später stand dort das Kolpinghaus. Links geht es die Bergstraße hinauf, rechts zum Markt. Im Laden an der Ecke vorne war seinerzeit der "Alleinverkauf" der "Deutschen Fahrrad Industrie Cöln GmbH", der ausweislich einer Werbetafel an der linken Fassadenseite eine "Öl- und Gasstation" angeschlossen war.

Vor 110 Jahren - 30. Oktober 1915
Auf den Schlachtfeldern zusammengeschossen, in den Siegburger Lazaretten wieder zusammengeflickt, aber immer noch ganz heiß auf den Krieg, so sind die Soldaten, glaubt man der kaisertreuen Lokalpresse: "Das Reservelazarett hatte in seinem neu eingerichteten Unterhaltungs- und Konzertsaal auf dem Michaelsberg die große Freude, zu einem Vortrag des Direktors Braun aus Mönchengladbach zu laden. Unsere Feldgrauen waren, soweit sie nur irgend konnten, aus dem Reservelazarett, dem städtischen Krankenhause und dem Vereinslazarett Siegfeld zum Teil auf Stöcken und Krücken herbeigeeilt, so dass der große Raum gefüllt war. Mit regem Eifer folgten sie den klaren Worten des beliebten Redners. Die blutigen Siege Deutschlands hätten die Tore weit geöffnet, der Feind sei ratlos, vertrauensvoll könne der Zukunft entgegengesehen werden." Foto: Verwundete Soldaten des 1. Weltkriegs im Lazarett auf dem Michaelsberg.
Vor 95 Jahren - Oktober 1930
"Die Direktion der elektrischen Bahnen Bonn und des Siegkreises hat an den Regierungspräsidenten zu Köln aus Sparsamkeitsgründen den Antrag auf Genehmigung der Aufhebung verschiedener Schrankenposten auch auf der Strecke Bonn-Siegburg gestellt. Vertreter der Landespolizeibehörde und der Bahngesellschaft fuhren die Strecke gestern mit einem Sonderzug. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass hierdurch für den Straßenverkehr eine große Gefahr besteht, die auch durch mögliche Warnschilder nicht beseitigt wird."
Vor 95 Jahren - Oktober 1930
"Edel sei der Mensch, hilfreich und gut - ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Hinterbliebenen der fürchterlichen Katastrophen von Alsbach und Grube Maybach an der Saar veranstaltet die Siegburger freiwillige städtische Feuerwehrkapelle am Sonntag, 2. November, im großen Saale des Herrengarten vor Stuhlreihen. Der Eintritt pro Person 60 nur Pfennig. Wer möchte abseits stehen? Wenn die Verkäuferinnen mit den Karten kommen, so nehmt ohne Zagen solche in Empfang; ihr dient einer guten, edlen Sache, helft Kummer und Elend zu lindern. Kaum waren die Totenglocken über die 265 Opfer von Alsdorf verstummt, da beklagten dieselben Glocken überall in deutschen Landen an die 100 tote Knappen an der Saar. Mit den tausenden Angehörigen, den Vätern, Müttern, Bräuten, Kindern und Waisen beklagt ganz Deutschland die Toten und die ganze Welt nimmt Anteil an dem Elend und Schmerz. Die Fahnen sind auf halbmast gehisst im weiten deutschen Vaterlande. Nun ist es Pflicht, der Hinterbliebenen zu gedenken, um ihre Not zu lindern. Unterstützen wir darum das edle Vorhaben der Musikkapelle am Sonntag." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Oktober 1930
"Liesel Bach kommt nach Siegburg! Wie wir erfahren, wird die deutsche Kunstflugmeisterin bei einigermaßen Flugwetter Allerheiligen zum Gedenken an ihre auf dem alten Friedhof ruhenden Großeltern, Eheleute Math. Bach und Angehörige, unsere Stadt anfliegen. Von Bonn kommend wird sie nachmittags gegen 4 Uhr, zu der Zeit, wo der MGV Germania dort singt, ein Blumenbukett abwerfen und dann nach Köln zurückfliegen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die erfolgreiche Kunst- und politische Irrfliegerin Liesel Bach vor ihrer Maschine am 1. August 1931.
Anm.: Die gebürtige Bonnerin Liesel Bach (1905-1992) lernte die Fliegerei auf dem Flugplatz Hangelar. Die bekannte Kunstfliegerin, über Jahrzehnte die erfolgreichste, unterstützte Hitler und die Nationalsozialisten bei der Wahl des Reichspräsidenten 1932 mit Luftnummern. Sie starb in der Nähe von Marseille, wo sie ihren Lebensabend verbrachte.
Vor 95 Jahren - Oktober 1930
"Einladung: Die große Not, die weiten Kreisen unserer Bevölkerung im kommenden Winter droht, fordert gebieterisch, daß alle Kräfte zusammengefaßt werden, um den Notleidenden zu helfen. Es muß ein großes Hilfswerk einsetzen, durch das alle leistungsfähigen Bürger erfaßt und veranlaßt werden, sich an dieser Unterstützungsaktion zu beteiligen. Hierzu ist die Bildung einer Notgemeinschaft notwendig, deren Aufgabe es ist, 1. für die Aufbringung der Mittel zur Unterstützung der Notleidenden zu sorgen, 2. die Verteilung zu bewerkstelligen. In einer Besprechung hierüber lade ich hiermit auf Montag, den 3. November, nachmittags 5 Uhr in den Stadtverordneten-Sitzungssaal ergebenst ein. Siegburg, den 30. Oktober 1930. Der Bürgermeister: Becker."

Vor 55 Jahren - 30. Oktober 1970
Mit 35 CDU-Stimmen wählt der Kreistag am Nachmittag Oberkreisdirektor Paul Kieras für weitere 12 Jahre, 23 Politiker sind gegen den ranghöchsten Beamten im noch neuen Rhein-Sieg-Kreis. Foto: OKD Kieras 1968 bei der Einweihung des Siegburger Rathauses.

Vor 10 Jahren - 30. Oktober 2015
Richtfest gestern auf dem Michaelsberg. Die am Bau Beteiligten kamen nur fünf Monate nach der Grundsteinlegung zusammen, sahen den Richtkranz, am großen Kran befestigt, in einer 360-Grad-Runde einmal über An- und Altbau der ehemaligen Abtei schweben. Die bisherige Geschichte des Großprojekts rekapitulierte Caspar Schmitz-Morkramer aus Köln, der mit seinem Architekturbüro siegreich aus dem vom Erzbistum ausgelobten Architektenwettbewerb hervorgegangen war. Projektleiter Dr. Martin Günnewig ging auf die nahe Zukunft ein: "Die Fenster des Anbaus sind bald alle drin. Dann wird auch die Lärmbelastung für die Anwohner an der Bergstraße geringer." Ein Glassteg wird vom Abteigebäude zu der von Schmitz-Morkramer geplanten Erweiterung führen. Hier fand die Richtfestfeier statt.

Vor 10 Jahren - 30. Oktober 2015
Noch einmal zum Richtfest. Das Erzbistum lud im Anbau ans kalte Buffet. Ein Dankeschön an all diejenigen, die am Gelingen des Großprojekts Michaelsberg beteiligt sind. Wo gestern die Bierzeltgarnituren standen, wird später die Verwaltung des Katholisch-Sozialen Instituts um den Chef Prof. Ralph Bergold sitzen.

Vor 10 Jahren - 30. Oktober 2015
Das Hagelunwetter im Juli traf auch die Abtei. Das Erzbistum Köln rechnet mit Kosten von rund 6 Millionen. Die Schätzung beruht auf einem Gutachten, welches dem Erzbistum vor wenigen Tagen vorgelegt worden ist. Der Hagelschlag hat die Schieferdächer der Gebäude massiv beschädigt, sodass sie zu einem großen Teil erneuert werden müssen. Auch Teile der Fassade und einige Fenster sind betroffen. Das Bistum hofft, dass 1,5 Millionen Euro von der Versicherung bezahlt werden.
Vor 5 Jahren - 30. Oktober 2020
23 Neuinfektionen in 24 Stunden, der zweite Tote. Die Corona-Lage in Siegburg verschärft sich. Im gesamten Rhein-Sieg-Kreis steigt die Zahl der bisherigen Positivtestungen auf 3.885, die 7-Tage-Inzidenz auf 116,5.

Vor 5 Jahren - 30. Oktober 2020
"Einen schönen Herbstspaziergang zum Johannestürmchen" machte Herbert Kramarczyk. Vom Michaelsberg brachte er dieses zur Jahreszeit passende Foto mit: Der Kirchturm überragt vor einem blauen Himmel die mit Wildem Wein berankte ehemalige Klostermauer. Der Oktober zeigt sich hier nicht golden, sondern feuerrot.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg, Tel.: +49 2241 63522
