siegburgaktuell 29.10.2025

Standesamtliche Trauungen in der Röstburg
Siegburg. Als Alternative zum Trauzimmer im Rathaus bietet das Standesamt bis Jahresende Termine für Jasager in der Röstburg an. Verfügbar ist die dem Bahnhof gegenüberliegende Location in der Wilhelmstraße 56 noch am 14. November, 12. Dezember (12.12. lässt sich gut merken!) sowie 19. Dezember. Über serviceportal.siegburg.de zum Traukalender der Kreisstadt.

Dreister Schilderklau in der Johannesstraße
Siegburg. Wo ist die Ersatzhaltestelle? Diese Frage stellten sich Busfahrer und -passagiere am Dienstagmorgen in der Johannesstraße. Über Nacht verschwanden die Schilder, die den provisorischen Busstopp "Volkshochschule" für die Linien 553, 555, 556 und 557 stadtauswärts kennzeichneten. Wer sie mitgenommen hat und warum? Man wundert sich jedenfalls wieder einmal ... Die RSVG reagierte und sorgte für Ersatzbeschilderung (Foto).
Wer etwas zum Verbleib der Schilder sagen kann, wendet sich per Mail an mobilitaet@siegburg.de.

Technischer Defekt, Wippe weg
Siegburg. Sicherheit geht vor: Wegen eines technischen Defekts musste der Bauhof die Wippe am Michaelsberg-Spielplatz entfernen. Die Ersatzteilbeschaffung läuft.

Verdächtiger Geruch bei Bohrarbeiten
Siegburg. Großeinsatz für die Feuerwehr am Dienstagnachmittag auf dem Markt/Ecke Griesgasse. Bei Bauarbeiten nimmt ein Handwerker Gasgeruch wahr, befürchtet, die entsprechende Leitung angebohrt zu haben. Der Monteur schiebert den Haupthahn ab, die Floriansjünger - 26 sind vor Ort, außerdem Rettungskräfte - sperren nach Eintreffen die Wege rund um die Einsatzstelle, bereiten vorsorglich einen Löschangriff vor, begeben sich parallel dazu auf die Suche nach dem Leck. Die Messgeräte zeigen eine Gaskonzentration unterhalb der Explosionsgrenze an; fündig werden die Suchenden nicht in der Wand, sondern an einem Handlötgerät, wo die Verbindung zur Kartusche nicht ausreichend geschlossen wurde. Nach der Lüftung des Gebäudes kann der Einsatz gegen 17.30 Uhr, anderthalb Stunden nach der Alarmierung, für beendet erklärt werden.
Außerdem: Zwei Ölspuren, auf der B56 und vom Erlenweg über "Im Donnerschlag" bis zum Ulmenweg, werden erkundet, die Reinigung an eine Fachfirma übergeben; in der Aggerstraße wird dem Rettungsdienst beim Transport einer Person von der Wohnung in den Krankenwagen geholfen.

Kommende Wochen im Zeichen der Erinnerung
Siegburg. Jedes Jahr rund um die stillen Gedenktage im Herbst tritt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf den Plan, bittet um Spenden und gewinnt dafür prominente Unterstützung. Zu den Klängen des in Siegburg ansässigen Bundeswehrmusikkorps' klapperten gestern Landrat Sebastian Schuster, die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker, die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer, Bürgermeister Stefan Rosemann und weitere Amtsträger mit der Dose, um Geld für die Soldatengrabpflege zusammenzutragen. Auch der Standortälteste der Brückberg-Kaserne, Oberst Thomas Berger, und seine Nachfolgerin ab 2026, Stabsoberarzt Sandra Poels, gingen auf die Passanten zu. Die Aktion bildete den Auftakt der Straßensammlung in den nächsten Wochen.
Der Internetseite des Volksbunds ist zu entnehmen, wie umfangreich und vielschichtig die Arbeit ist. Er hat 5,4 Millionen Tote und Vermisste erfasst, kümmert sich um 830 Kriegsgräberstätten in 45 Ländern, organisiert 30 internationale Jugendprojekte und zählt 210.000 Menschen zu seinen Förderern.
Das Denkmal am Markt gibt seit Jahren die passende Kulisse ab. Einst als Heldenmonument für die Gefallenen des Siegkreises in den sogenannten Einigungskriegen des 19. Jahrhunderts gebaut, ist es heute ein "unbequemes" Wahrzeichen, das uns zum Frieden mahnt.
Nach dem Schrecken der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert mit ihren Abermillionen Toten symbolisieren die Städtepartnerschaften die Neuorientierung zum europäischen Miteinander. Dazu gehört, dass nicht länger jeder für sich das Gedenken an den zurückliegenden Albtraum wachhält, man tut es gemeinsam. Bürgermeisters Stefan Rosemann wird auf Einladung seines Amtskollegen Jacques Martin am 11. November an den Feierlichkeiten in unserer französischen Partnerstadt Nogent-sur-Marne teilnehmen. In Frankreich wird am 11.11. traditionell mit großen Zeremonien an das Ende des Ersten Weltkrieges ("La Grande Guerre") 1918 erinnert.
Da wenige Tage später der Besuch der internationalen Delegationen, die anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Guarda zu uns nach Siegburg reisen, auf den Volkstrauertag fällt, findet auch in Siegburg ein europäisches Zusammenstehen vor den Gräbern der Weltkriegsopfer statt. Weiteres kurz vor dem Termin.

Café T.o.d. auch am Samstag
Siegburg. Am kommenden Wochenende hat das Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof nicht nur am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, sondern auch am Samstag, Allerheiligen, 1. November, von 11 bis 16 Uhr. Das Team freut sich auf Ihren Besuch!

Am Freitag ist Boogie & Jazz Night
Siegburg. In den vergangenen Tagen stellten wir Ihnen Axel Zwingenberger, Dirk Engelmeyer und Jörg Hegemann vor, die bei der 15. Boogie & Jazz Night am Freitag, 31. Oktober, um 20 Uhr im Rhein Sieg Forum auftreten. Doch wer ist der Gastgeber? Lokalmatador Stefan Ulbricht, der regelmäßig auch in Röstburg oder Brauhaus für Stimmung sorgt. Tickets erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt, sowie unter www.rhein-sieg-forum.de.
Schuldig sind wir Ihnen jetzt nur noch die Auflösung des letzten Gewinnspiels. Über zwei Freikarten zur Boogie & Jazz Night freut sich Dirk Pütz, der wusste, dass die medizinische Fachrichtung, die sich mit dem Herzen beschäftigt, Kardiologie heißt. Herzlichen Glückwunsch!

Experten informieren am Herztag im Museum
Siegburg. Unter dem Oberthema "Gesunde Gefäße, gesundes Herz - den Herzinfarkt vermeiden" informiert das Helios-Klinikum am bundesweiten Herztag, Mittwoch, 5. November, ab 16 Uhr im Stadtmuseum. Die Chefärzte des Herzzentrums, Prof. Dr. Marc Vorpahl, Prof. Dr. René Andrié und Prof. Dr. Mirko Doss, geben in ihren Vorträgen Einblicke in Ursachen, Risikofaktoren, Warnzeichen und moderne Behandlungswege. Im Anschluss können Interessierte in den Austausch mit den Experten gehen. Außerdem bietet sich die Chance, das eigene Wissen zum Thema Reanimation aufzufrischen, um im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können. Der Eintritt ist frei.

Glüh im Scheine dieses Lichtes
Siegburg. Zum Berliner Festival of Lights reiste Uschi Weinrich in die Hauptstadt, berichtet von dort über beeindruckende und interessante Lichtinstallationen. "Trotz der Menschenmassen und teils regnerischem Wetter war es eine friedliche und äußerst angenehme Atmosphäre."

St. Martin auf der Zange
Siegburg. Gestern listeten wir die Martinszüge auf, die in der ersten Novemberhälfte durch Siegburger Straßen ziehen. Leider hat sich ein Fehler eingeschlichen, den wir an dieser Stelle gerne korrigieren: Die Kita Kinderreich feiert mit dem ganzen Stadtteil Zange nicht am Freitag, 7. November, sondern drei Tage später, am Montag, 10. November. Detaillierte Infos folgen, den kompletten Überblick erhalten Sie unter www.siegburg.de.

Schüler gründen fiktives Unternehmen
Siegburg. Erfolgreich ein fiktives Unternehmen zu gründen, ist die Aufgabe des Deutschen Gründerpreises für Schülerinnen und Schüler. Am Wettbewerb teilnehmen können Gruppen von drei bis fünf Jugendlichen ab der neunten Klasse. Die bundesweit zehn besten Teams werden zum Finale in Frankfurt/Main eingeladen, die Sieger in Berlin ausgezeichnet. Für die Region werden für die drei Bestplatzierten Preise im Wert von insgesamt 2.250 Euro vergeben, ein Zertifikat stellt die erfolgreiche Teilnahme aus, ihre Schulen mit dem Siegel "Gründerpreis-Schule" prämiert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Mitgliederversammlung der BG Deichhaus
Siegburg. Mehr als 50 Mitglieder kamen zur Jahreshauptversammlung der Bürgergemeinschaft Deichhaus, um auf das zurückliegende Jahr zu blicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Unter anderem stand die Neubesetzung des Vorstands an. Lediglich die Positionen des 1. Vorsitzenden (Klaus Braukmann), der Schatzmeisterin (Marliese Kurzawski) sowie der Präsidentinnen der Fidelen Deichhäuserinnen (Lara Bous-Lülsdorf und Stefanie Schörk) standen nicht zur Wahl. In ihren Ämtern bestätigt wurden Michael Bous (2. Vorsitzender), Petra Schonlau (Schriftführerin sowie Beauftragte für Integration, junge Menschen und Familie), Norbert Ginkel (Pressesprecher/Beauftragter für Soziale Medien), Stefanie Schörk (2. Schriftführerin), Christian Braukmann (2. Schatzmeister), Wolfgang Voges (Beauftragter für Veranstaltungen/Ausflüge), Ronald Heck (Beauftragter für Umwelt und Nachhaltigkeit), Annegrete Braukmann (Beauftragte für Mitgliederbetreuung/-information), Uschi Nücken (Sportbeauftragte Kinder-/Damensport), Katalin Landsberg (Beauftragte für Kinder), Annegret Termin (Beauftragte für Ehrungen/Jubiläen) und Marion Horn (Beauftragte für den Lotsenpunkt und weitere Projekte in St. Elisabeth). Neu oder in neuer Funktion aktiv sind Willi Nücken (Geschäftsführer Kita Deichhaus Küken), Dr. Doris Früh-Naumann (Beauftragte für Graphik/Design), Norbert Ginkel (Sportbeauftragter Herrensport), Gudrun Ginkel (Beauftragte für Senioren), Maria Burgemeister (stellvertretende Beauftragte für Ehrungen/Jubiläen), Joachim Haubrichs (Beauftragter für Material) und Ronald Heck (stellvertretender Beauftragter für Material).
Die aus eigenen Wunsch ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Andreas Knappe, Heinz Schmitz und Monika Koch wurden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt, außerdem Heinz Nowak zu einem halben Jahrhundert Mitgliedschaft, Rolf Buchholz und Manfred Janz für vier Dekaden, Uta Wünsche-Preuß für 30 Jahre. Foto (v.l.): Petra Schonlau, Michael Bous, Andreas Knappe, Heinz Schmitz, Monika Koch und Klaus Braukmann.

Team Armin sucht Verstärkung
Siegburg. Das Team vom Spielmobil Armin sucht Verstärkung. Gearbeitet wird montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr auf verschiedenen Spielplätzen, hinzu kommen Vor- und Nachbereitung, Teamtreffen sowie eine jährliche Fortbildung. Bezahlung: 556 Euro monatlich auf Minijob-Basis (entspricht 13 Euro pro Stunde). Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, ein Führerschein der Klasse B sollte vorhanden sein, ein erweitertes Führungszeugnis sowie ein Erste-Hilfe-Kurs müssen nachgewiesen werden. Eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Viel wichtiger ist der Spaß an der Arbeit mit Kindern sowie die Lust, Kreativität, Action und Spaß miteinander zu verbinden. Bei Interesse melden Sie sich bei Sirvan "Momo" Eryigit, +49 163 7422210 oder sirvan.eryigit@siegburg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 28. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie von Björn Halfmann)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49, Konferenzraum (EG):
Medizin aktuell: "Endoskopische Diagnostik und Therapie bei Darmkrebs"
19 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"200 Jahre Irrenheilanstalt Siegburg" - Buchpräsentation der Siegburger Studien
Donnerstag, 29. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Christof Jauernig: "Eintausendmal Lebenssinn"
abgesagt
Café Gänseblümchen (14 bis 16 Uhr, Gaststätte "Zum alten Stallberg")

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 29. Oktober, der 302. Tag in 2025
Wetter: Man mag es kaum glauben - Regen ist heute nicht in Sicht!
Sonnenuntergang heute: 17.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.19 Uhr
Mondaufgang heute: 14.33 Uhr
Monduntergang heute: 22.55 Uhr
Margarete (von Hohenfels, lebte im 12. Jahrhundert, Benediktinerin und Gefährtin von Hildegard von Bingen, mit der sie als Nonne, dann als Priorin auf dem Rupertsberg lebte und wirkte), auch: Grete.
Fernando Alvarez de Toledo (1507-1582), dritter Herzog von Alba, spanischer Feldherr und finsterer Gesell, führte als Statthalter der spanischen Niederlande ein Kriegsverbrecher-Regiment; Adolph Diesterweg (1790-1866), fortschrittlicher Pädagoge und Schulreformer ("Lebe im Ganzen"); Jean Giraudoux (1882-1944), französischer Diplomat und Schriftsteller ("Lettres pour une ombre"/"Briefe an einen Schatten", ein Tagebuch aus dem Ersten Weltkrieg), war 1939/40 französischer Propagandaminister; Eddie Constantine (1917-1993), französischer Filmschauspieler ("Lemmy Caution gegen Alpha 60"); Niki de Saint Phalle (1930-2002), französische Malerin, Bildhauerin und Skulpturenschöpferin, gehörte zu den Gründungsausstellern der Bundeskunsthalle in Bonn; Peter Green (1946-2020), Gitarrist und Sänger, war Ersatz für Eric Clapton bei John Mayall's Bluesbreakers, wurde wie Schlagzeuger Mick Fleetwood gefeuert, die beiden gründeten daraufhin die Band Peter Green's Fleetwood Mac, daraus wurden später Fleetwood Mac; 1970 verließ Green Fleetwood Mac wegen psychischer Probleme, schlug sich zwischenzeitlich gar als Totengräber durch; Green schrieb für Carlos Santana Riesenhits wie "Albatross" oder "Black Magic Woman"; Richard Dreyfuss (1947), amerikanischer Schauspieler ("American Graffiti", "Der weiße Hai", "Unheimliche Begegnung der dritten Art"), Oscar für seine Rolle in "Der Untermieter"; Kate Jackson (1948), amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie"); Dieter Nuhr (1960), Kabarettist, der Journalist Reinhard Mohr ("SPIEGEL", "FAZ") lobt ihn, weil er fast der einzige vom Fach sei, der sich auch mal kritisch mit dem radikalen Islam auseinandersetze; er mache "intelligentes Kabarett", bescheinigte die Jury des Kulturpreises Deutsche Sprache vor Jahren bei der Verleihung des Adolf-Grimme-Preises, die prolligen Wilfried Schmicklers der Szene oder der unvermeidliche Jan Böhmermann kommen mit dem Ausgezeichneten nicht klar und pesten gegen Nuhr nur; Winona Ryder (1971), amerikanische Schauspielerin ("Beetlejuice", "Edward mit den Scherenhänden", "Stranger Things"); Lance Stroll (1998), kanadischer Formel-1-Pilot, die Multi-Milliarden von Papa Lawrance sichern das Cockpit im Rennstall von Aston-Martin, 16,7 Prozent des gesamten Automobilherstellers gehören dem Senior.
1618: Sir Walter Raleigh, der englische Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller wird ungefähr 65-jährig in London enthauptet; nach dem Tode Elisabeth I. fiel deren Günstling bei Nachfolger Jakob I. in Ungnade und wurde unter dem Vorwurf der Konspiration mit Spanien zum Tode verurteilt; nach 13-jähriger Haft zunächst freigelassen, wurde er nach Rückkehr einer neuerlichen Expedition nach Südamerika wiederum verhaftet, ein zweites Todesurteil dann tatsächlich vollstreckt; angebliche letzte Worte: "Wenn das Herz am rechten Fleck ist, spielt es keine Rolle, wo der Kopf ist"; 1901: Leon Frank Czolgosz, der Mörder von US-Präsident William McKinley stirbt im Staatsgefängnis von Auburn/New York 28-jährig auf dem elektrischen Stuhl, anschließend übergießen die Henker die Leiche mit Schwefelsäure; Czolgosz hatte am 6. September den Präsidenten mit zwei Revolverschüssen niedergestreckt, nach ziemlich viel Ärztepfusch starb dieser acht Tage später; 1911: Joseph Pulitzer, der ungarisch-amerikanische Journalist, Herausgeber und Zeitungsverleger, stirbt 64-jährig in Charleston; 1904 hatte Pulitzer testamentarisch zwei Millionen Dollar zur Gründung einer "School of Journalism" und für die Verleihung eines Journalisten-Preises gestiftet, ein Jahr nach seinem Tod wird die journalistische Fakultät an der Columbia Universität gegründet und seit 1917 jährlich der Pulitzer-Preis verliehen; 1924: Frances Burnett, die britische Autorin ("Der Kleine Lord") stirbt 74-jährig in Plandome/New York; 1963: Adolphe Menjou, der Schauspieler ("Der Scheich") und Namensgeber für das schmale Oberlippenbärtchen stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 1971: Duane Allman, der legendäre amerikanische Gitarrist und Boss der Allman Brothers kommt 24-jährig in Mason/Georgia bei einem Motorradunfall ums Leben, als er einem entgegenkommenden Lastwagen ausweichen will; wie ein Fluch: Ein Jahr später verunglückt mit Berry Oakley an fast derselben Stelle der Bassist der Gruppe ebenfalls mit dem Motorrad tödlich; die amerikanische Musikzeitschrift "Rolling Stone" platzierte Duane Allman hinter Jimmy Hendrix auf Platz 2 der weltbesten Gitarristen aller Zeiten; 2010: Frater Lukas, der Siegburger Mönch und Klostergärtner stirbt gegen 19 Uhr; die Gemeinschaft der Siegburger Benediktiner auf dem Michaelsberg wird kleiner und kleiner und zählt nunmehr fünf Patres und sechs Fratres; 2011: Sir James Wilson Vincent Savile, der populäre britische Discjockey und BBC-Moderator, einst Radio Luxemburg, dann Begründer des Formats "Top Of The Pops", stirbt 82-jährig in Leeds; Vorwürfe wegen sexuellen Kindesmissbrauchs in den 1960er- und 70er-Jahren überstand er: Trotz falscher Alibiangaben stellte die Polizei Ermittlungen 2008 ein, nach seinem Tod häuften sich Zeugen- und Opferangaben auf hunderte, die von jahrzehntelangem sexuellen Missbrauch an jungen Mädchen berichten; 2014: Alfred Biehle, der CSU-Bundestagsabgeordnete, ehemals Redakteur der "Main-Post", Wehrbeauftragter von 1990 bis 1995, (unparteiischer) Vorsitzender der Untersuchungsausschüsse zur "Kießling"-Affäre, die eine Affäre des Verteidigungsministers Manfred Wörner war, sowie des Ausschusses zur Aufklärung der Rammstein-Katastrophe, stirbt 87-jährig in Karlstadt; 2020: Thilo Thielke, der Reporter, der 1990 als junger Nachwuchsjournalist für "SPIEGEL TV" die unmenschlichen Zustände im rumänischen Waisenhaus Cighid aufdeckte und mit seiner Schilderung des abgrundtiefen Schreckens eine außergewöhnliche Hilfs- und Spendenaktion auslöste, stirbt 52-jährig an einem Herzinfarkt in Tansania; 2024: Terri Garr, die amerikanische Schauspielerin ("Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Mr. Mom") stirbt 79-jährig in Los Angeles.

Vor 500 Jahren - 29. Oktober 1525
Martin Luther liest in Wittenberg die erste Messe auf Deutsch statt Latein. Ab Weihnachten ist generell Finis - Schluss mit Römersprech. Jetzt klappts beim Kirchenvolk mit dem Verstehen.

Vor 360 Jahren - 29. Oktober 1665
In der Schlacht von Ambuila siegen 450 portugiesische Musketiere mit zwei leichten Artilleriegeschützen über 380 kongolesische Musketiere und Bogenschützen. Anschließend schlagen sie dem Kongo-Chef Antonio den Kopf ab. Zum Bantureich gehörten Teile des heutigen Angola, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Jetzt wird das bis dahin führende zentralafrikanische Staatswesen zur Kolonie. Krone und Zepter des Kongo werden als koloniale Gewalttrophäen nach Lissabon gesandt.
Foto: Das Denkmal am Tejo in Belem nahe Lissabon erinnert an die einstige Seefahrergroßmacht Portugal. Erbaut 1960, also noch vor der Nelkenrevolution, die die Diktatur und den portugiesischen Kolonialismus hinwegfegte, zeigt es Heinrich den Seefahrer an der Spitze weiterer historischer Entdecker und Eroberer. Zuletzt gab es aufgrund der unbestreitbaren kolonialen Interpretationsspielräume deutliche Kritik an dem Riesenschiff aus Stein. Das Bild machte Jan Gerull vor wenigen Tagen.
Vor 115 Jahren - 29. Oktober 1910
Der größte Steuerzahler in Preußen und in Deutschland ist eine Frau: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach in Essen, die 1908 ein Vermögen von 187 Millionen Mark versteuerte. Dann kommt der oberschlesische Fürst Henckel von Donnersmarck mit 177 Millionen Mark. Als Dritter der gleichfalls oberschlesische Herzog von Ujest mit 151 Millionen, als vierter der Freiherr von Goldschmidt-Rotschild in Frankfurt mit 107 Millionen.
Vor 75 Jahren - 29. Oktober 1950
Nach dem Tod seines Vaters Gustav V. wird Gustav VI. Adolf zum neuen König Schwedens. Unter seiner Regentschaft entsteht eine neue Verfassung, die den skandinavischen Staat trotz Bestrebungen, diesen in eine Republik zu verwandeln, in eine parlamentarische Monarchie überführt.
Gustav VI. Adolf stirbt am 15. September 1973, sein Sohn Carl XVI. Gustav tritt dessen Nachfolge an und ist aktuell sowohl der am längsten regierende König Schwedens sowie seit dem Rücktritt seiner Cousine Margrethe II. (Enkeltochter von Gustav VI. Adolf), von 1972 bis 2024 Königin von Dänemark, der am längsten im Amt befindliche Monarch Europas.
Vor 70 Jahren - 29. Oktober 1955
Eine Explosion erschüttert das sowjetische Schlachtschiff "Noworossijsk" im Hafen von Sebastopol, vermutlich durch eine Seemine aus dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Das Schiff sinkt, 608 Matrosen sterben.
Vor 50 Jahren - 29. Oktober 1975
Auch das noch: Für "Heldentaten bei der allseitigen Stärkung der DDR, der Erhöhung ihrer internationalen Autorität und ihrem sicheren militärischen Schutz" wird auf Beschluss des SED-Politbüros die Auszeichnung "Held der Deutschen Demokratischen Republik" eingeführt.
Vor 115 Jahren - 29. Oktober 1910
"Die Troisdorfer Kirmes hat zahlreiche Spaziergänger aus Siegburg nach dem aufblühenden Nachbarorte gelockt. Von den Wirten war allenthalben Tanzmusik geboten, auf den Straßen herrschte viel Leben und Treiben." (Kreisblatt)

Vor 115 Jahren - 29. Oktober 1910
"Der vom Wagenbauer Josef Pritzer in Siegburg erbaute Feuerwehr-Mannschafts- und Gerätewagen für die Freiwillige Städtische Feuerwehr Siegburg wurde von dem kaiserlichen Patentamt gesetzlich geschützt. Am Dienstag hielt die hiesige freiwillige Feuerwehr ihre diesjährige Schlußübung ab. Folgende Idee war der Übung zugrunde gelegt: Auf dem großen Lagerplatz der Wicking'schen Industrie für Holz und Baubedarf in der Ernststraße ist Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Wehr hat das Feuer bereits große Ausdehnung genommen. Der Wehr fällt die Aufgabe zu, die bedeutenden Lagerbestände zu retten und ein Umsichgreifen des Feuers auf die Nachbarhäuser zu verhindern. Es stehen der Wehr nur die Feuerlöschgerätschaften des Depots des dritten Löschzuges in der Weiergasse zur Verfügung. Auf die Alarmierung hin traf die Wehr nach kurzer Zeit auf der Brandstelle ein, bald waren die nötigen Schlauchleitungen gelegt und wurde das Feuer mit zwei Druckspritzen und zwei Stahlrohren aus der Wasserleitung angegriffen. Gleichzeitig wurden auch die von der Firma Wicking angelegten Überflurhydranten in Tätigkeit gesetzt und ausprobiert. Nachdem die Wehr ihre Aufgabe gelöst hatte, zog sie unter klingendem Spiel in das Restaurant des Herrn Kremer, woselbst die Übung einer eingehenden Besprechung und Kritik unterworfen wurde." (Kreisblatt) Foto: Siegburger Feuerwehr

Vor 110 Jahren - 29. Oktober 1915
"In dem hiesigen Reservelazarett ist in den Räumen der alten Abtei Michaelsberg der Unterhaltungs- und Konzertsaal für die Verwundeten eingerichtet, Militärkonzerte und Vorträge sind dort bereits abgehalten. Der Anregung, von dieser Stelle aus zur Unterhaltung beizutragen, ist recht rege gefolgt, so daß der Raum zu einem sehr beliebten Aufenthaltsort der Verwundeten geworden ist. Um die Ausstattung besonders verdient gemacht hat sich der Siegburger Turn- und Fechtverein und der Siegburger Turnverein durch Überlassung von Turngeräten, die Hotels Stern und Reichenstein durch leihweise Überlassung von Tischen, Stühlen und eines Billards. Willkommene Gaben sind noch fortwährend Spiele aller Art und Lesestoff. Ganz besonders dankbar wären unsere Feldgrauen, wenn ihnen ein Klavier sowie ein so genanntes amerikanisches Billard (mit Löchern) leihweise zur Unterhaltung zugeteilt werden könnte." (Kreisblatt) Foto: Krankenzimmer auf der Siegburger Abtei.
Vor 100 Jahren - 29. Oktober 1925
"Der Hauptausschuß für den Martinszug 1925, der sich aus einer größeren Anzahl Damen und Herren aller Berufsklassen zusammensetzt, tagte im Siegburger Hof. Man wählte einen engeren Arbeitsausschuß. Erster Vorsitzender ist Herr Lehrer Müller, Annostraße 2. Zweiter Vorsitzender Herr Robert van Gils, Kaiserstraße 1. Schon im Vorjahre hatte man vorgeschlagen, daß der Weg des Zuges jedes Jahr möglichst derart wechselt, daß auch die äußeren Stadtbezirke mit berührt werden. Der diesjährige Zug am 10. November nimmt nun folgenden Weg: Markt, Mühlenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Bonnerstraße, Hohenzollernstraße, Katharinenstraße, Bahnhofstraße, Ringstraße, Friedrichstraße, Heinrichstraße, Kaiserstraße, Markt. Nach dem Abbrennen eines Martinsfeuers und einer Ansprache des St. Martin marschieren die Schulen geschlossen mit Musik zu ihren Aufstellungsorten zurück. Als Ordner auf dem Markte und den Straßen erklären sich die Feuerwehr, die Schützenvereine und die Turn-und Sportvereine bereit. Im übrigen wird der Verkehr von der Polizei umgelenkt und die besonders gefährlichen Ecken auch polizeilich besetzt. Der Martinszug soll nicht in einen Karnevalszug ausarten, es wird also bestimmt, daß im Zuge nur St. Martin mit Gefolge und der Martins- oder Gänse-Wagen mitgeführt werden. Am Zuge nehmen alle Schulkinder bis zum 14. Lebensjahre teil, jedes Kind, welches teilgenommen hat, erhält als Geschenk einen Martinswecken, diese stellt die Bäcker-Innung zum Selbstkostenpreise her. Um das Geld für die Unkosten, ein Musikcorps, Wecken, Gänse, einzelne Gewinne usw. aufzubringen, wird eine Lotterie veranstaltet, zu der Lose zum Preise von 25 Pfg. vertrieben werden. (…) Herr Ferdinand Linder stellt auch in diesem Jahre wieder den St. Martin und stattet als Sondergewinn ein armes Kind von Kopf bis zu den Füßen neu aus. Im übrigen werden alle Gegenstände als Gewinne gerne entgegen genommen, dagegen wolle man für lebendes Geflügel, frische Wurst und Backwaren Bons ausgeben, gegen die der Gewinner später die Sachen entnehmen kann. Hunde als Gewinne können nur gegen Hinterlegung der Hundesteuer auf 10 Jahre entgegengenommen werden." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 29. Oktober 1930
"Aus Anlaß der Grubenkatastrophe bei Saarbrücken haben heute die öffentlichen Gebäude Halbmast geflaggt. Während der Beisetzungsfeierlichkeiten für die Verunglückten wurden 10.30 Uhr in allen Kirchen die Glocken geläutet."

Vor 95 Jahren - 29. Oktober 1930
"Die altbekannte Metzgerei Lindner, deren Geschäftsräume am Markt während des Weltkrieges mit dem Hotel Stern vereinigt worden sind, wird von dem letzten Besitzer, Herrn Roland Linder, am Donnerstag nachmittag in seinem Hause Bahnhofstraße 13 wieder eröffnet. Seit Wochen war man bereits emsig tätig, die neuen Geschäftsräume entsprechend einzurichten und eine neuzeitliche Kühlanlage einzubauen sowie Laden und Wurstküche mit den neuesten Maschinen auszustatten und in dem Fleischkeller alles vorzubereiten, um bei der Eröffnung nach Möglichkeit allen Wünschen entsprechen zu können, denn Herr Roland Linder richtet sein ganzes Bestreben dahin, mit den besten Fleisch- und Wurstwaren den von früher her bekannten guten Ruf seines Hauses nicht nur zu erhalten, sondern noch zu verbessern." (Siegburger Zeitung) Foto: "Stern" im Jahre 1899.

Vor 15 Jahren - 29. Oktober 2010
Der Benediktinerorden auf dem Michaelsberg trauert um ein weiteres Mitglied des Konvents. siegburgaktuell berichtet: "Nach längerer Krankheit verstarb gestern Abend gegen 19 Uhr der Siegburger Benediktinerfrater Lukas. Ihm oblagen auf der Abtei die Arbeiten des Klostergärtners. Die Gemeinschaft der Benediktiner auf dem Michaelsberg zählt nunmehr fünf Patres und sechs Fratres".

Vor 15 Jahren - 29. Oktober 2010
Jo, is denn heit schoo Weihnachten? Nein, aber die ersten Schlitten mit Geschenken sind tatsächlich unterwegs. Wer schon im Oktober mit dem Rentier am Zügel Festtagsstimmung verbreitet, das ist doch niemals der Heilige Nikolaus! Nein, das kann nur ein richtiger Weihnachtsmann sein! Wolfgang Hübner Stauf entdeckte den Ho-ho-ho-Frühstart auf Kufen in der Kaldauer Hauptstraße.
Vor 5 Jahren - 29. Oktober 2020
Der Corona-Pandemie ist es geschuldet, dass zur konstituierenden Ratssitzung am 5. November in der Rhein-Sieg-Halle maximal 91 Zuhörer zugelassen sind. Diese müssen sich über ein Online-Formular anmelden. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689
