siegburgaktuell 24.10.2025

Sauna statt Sturm und Regen
Siegburg. Erinnern Sie sich an den diesjährigen Eurovision Song Contest? "Yksi, kaxi, kolme, Sauna!", sang das Finnlandschwedentrio KAJ: "Eins, zwei, drei" - und das vierte Wort kennen Sie. Um es mit den Worten der "Sendung mit der Maus" zu sagen: "Das war Finnisch". In Schweden, wo das Lied noch immer in den Charts unterwegs ist und fest zum Radioprogramm gehört, wird das Schwitzbad als "bastu", kurz für "badstuga", also Badehütte, bezeichnet. "Bara bada bastu" ("Nur Saunabaden") ist nicht nur der perfekte Soundtrack für nasskalte Herbst- und Wintertage, sondern auch für Johann Schwiperich, der sich gestern Sturm und Regen über dem Michaelsberg aus der Marivent-Sauna betrachtete.

Grüße aus der Lüneburger Heide
Siegburg. Herbsturlaubsgrüße sendet Heide Hammes aus Neuenkirchen am Rand der Lüneburger Heide, auch als Kartoffeldorf bekannt. "Nicht so weit und wunderschön, viel Natur und Ruhe."
Wir freuen uns auch über Ihr Ferienfoto! Mit ein paar erklärenden Worten versehen nehmen wir dieses per Mail an presse@siegburg.de entgegen.

Mit "Stadt, Land, zu Fuß" gemeinsam unterwegs
Siegburg. Zufußgehen fördert die Gesundheit. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten, wenn die Temperaturen sinken, ist es wichtig, weiterhin draußen unterwegs zu sein. Deshalb beteiligt sich der Rhein-Sieg-Kreis vom 1. bis zum 21. November erstmals an der bundesweiten Aktion "Stadt, Land, zu Fuß". Das Ziel ist es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Ob beim Wandern in der Eifel, Joggen am Rhein oder auf dem täglichen Schulweg - jeder Kilometer zählt im Wettbewerb gegen andere Landkreise und Städte in Deutschland. Über www.stadtlandzufuss.de lassen sich die gelaufenen Kilometer eintragen, für Smartphones gibt es eine App. Viele kreisangehörige Kommunen haben eigene Teams, denen man sich anschließen kann, es dürfen auch eigene Team gegründet werden.
Foto: Warm eingepackt und mit einer Picknickdecke im Gepäck - das Wandern lädt auch im Herbst zu Entdeckungen ein. Probieren Sie es aus und berichten Sie per Mail an presse@siegburg.de darüber! Ihre Tipps geben wir gerne an unsere Leserinnen und Leser weiter.

Joshua lässt Feuerwehr nur einmal ausrücken
Siegburg. Sturmtief Joshua zog seit gestern über den Westen Deutschlands. Auch in Siegburg rüttelte der Wind kräftig an den Rollläden, doch ansonsten scheint die Kreisstadt glimpflich davongekommen zu sein. Der bis zum Morgen einzige Einsatz der Feuerwehr führt am Donnerstag um 16 Uhr zum Pilgrimsweg, wo eine Fichte auf einen geparkten Pkw stürzte. Die Floriansjünger zerkleinern den Baum, der Halter des Autos wird von der Polizei informiert.
Die Alarmierung zu einem Unfall auf der B56, Höhe Brückberg, kann nach Eintreffen abgebrochen werden: Die Polizei hat die Stelle bereits abgesichert, alle Beteiligten sind mit dem Schrecken davongekommen.

Poller werden Markt schützen
Siegburg. Um das Herz der Stadt in Zukunft flexibel für Feste, Konzerte und Märkte gegen Autos und Lkw abzuschirmen, werden derzeit feste sowie versenkbare Poller in den Boden eingebracht, die bei Veranstaltungen und bei Bedarf auf Knopfdruck emporfahren und der Verwaltung sowie den zahlreichen Veranstaltern langwierige und teure Vorbereitungen durch das Aufstellen mobiler Sperren ersparen. Aktuell wird in der Bahnhofstraße gearbeitet (Foto). Es folgen die Zufahrten Annostraße und Griesgasse. Bis zum Beginn des Mittelaltermarktes Ende November sollen alle drei Anlagen installiert sein, um dann ihren Dienst aufzunehmen.

Team Armin sucht Verstärkung
Siegburg. Das Team vom Spielmobil Armin sucht Verstärkung. Gearbeitet wird montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr auf verschiedenen Spielplätzen, hinzu kommen Vor- und Nachbereitung, Teamtreffen sowie eine jährliche Fortbildung. Bezahlung: 556 Euro monatlich auf Minijob-Basis (entspricht 13 Euro pro Stunde). Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, ein Führerschein der Klasse B sollte vorhanden sein, ein erweitertes Führungszeugnis sowie die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs müssen nachgewiesen werden. Eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Viel wichtiger ist der Spaß an der Arbeit mit Kindern sowie die Lust, Kreativität, Action und Spaß miteinander zu verbinden. Bei Interesse melden Sie sich bei Sirvan "Momo" Eryigit, +49 163 7422210 oder sirvan.eryigit@siegburg.de.

Lesung zur Frage nach dem Sinn des Lebens
Siegburg. Was ist der Sinn des Lebens? Dieser Frage ging Buchautor Christof Jauernig in mehr als 1.000 Interviews, geführt in 66 Städten (darunter im Oktober 2024 auch in Siegburg), nach. Die eindrucksvollsten und berührendsten Antworten bündelt er in seinem aktuellen Buch "Eintausendmal Lebenssinn - Was uns antreibt". Am Donnerstag, 30. Oktober, stellt Jauernig das Buch in einer Kombination aus dem Vortrag lyrisch-poetischer Texte, visuellen Projektionen und eigens von ihm eingespielten Pianoimprovisationen um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, vor. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung über den Link wird gebeten.

Swingphonie feiert zehnten Geburtstag
Siegburg. Zehn Jahre nach ihrer Gründung feiert die Swingphonie, der Rock- und Popchor der Chorgemeinschaft Germania, ihr Jubiläum am Samstag, 15. November, 18 Uhr mit einem Konzert unter dem Motto "Good Vibrations" in der Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186. An diesem Abend werden sich drei Gesangsgemeinschaften, neben Swingphonie und Germania der Anno-Chor, zu einem Klangbild aus mehr als 100 Kehlen vereinen, das Generationen und unterschiedliche Stilrichtungen zusammenbringen.
Neben dem Ständchen "Do bes der Chor, op den mer all he stonn" des Männerchors gibt es auch eine Uraufführung von "Swingphonie My Love", mit Hilfe künstlicher Intelligenz geschrieben von Angela Recino, der 1. Vorsitzenden der Germania, .
Tickets sind ab sofort über den Link erhältlich.

Damit auch die Zuhörer Spaß haben
Siegburg. Egal ob Gedicht, Märchen, Sachtext, humoristische oder spannungsgeladene Geschichte - jede und jeder kann ein Publikum jeglichen Alters mit gutem Vorlesen begeistern und mitreißen. Wie das geht, zeigt Sprech- und Stimmtrainer Ralf Buchinger in einem dreiwöchigen VHS-Kurs im Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Beginn ist am Montag, 3. November. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

SSV empfängt Eintracht Hohkeppel
Siegburg. Am Sonntag, 26. Oktober, empfängt der Siegburger SV um 15.30 Uhr im Walter-Mundorf-Stadion Eintracht Hohkeppel. Anpfiff des Mittelrheinligaspiels, bei dem der Tabellendritte auf den -fünften trifft, ist um 15.30 Uhr.
Bereits um 13 Uhr empfängt die zweite Mannschaft den FC Bad Honnef II, um 17 Uhr folgt das Spiel der dritten Mannschaft gegen den FC Flying Albatros II. Aufwärmen kann man sich bei Glühwein und Bratwurst.

Treffen der Bürgergemeinschaften
Siegburg. Die vier Siegburger Bürgergemeinschaften (Deichhaus, Kaldauen, Stallberg und Zange) repräsentieren rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt. Deren Vertreter trafen sich nun zum bereits fünften Mal, um Erfahrungen auszutauschen und Termine zu koordinieren. Nach einem erfolgreichen gemeinsamen Schiffsausflug im Frühjahr - hier entstand das Foto der Vorstände - wurden zudem weitere Ausflüge dieser Art erörtert.

Wahnbachtalstraße einspurig, Dammstraße gesperrt
Siegburg. Am Montag, 27. Oktober, beginnen die Arbeiten im südlichsten Abschnitt der Wahnbachtalstraße, die im Bau eines Kreisverkehrs an der Zusammenführung mit der Frankfurter Straße münden. Doch zunächst starten die Kanalarbeiten im Bereich der Einmündung der Dammstraße, die dafür in ihrem letzten Stück für drei bis vier Wochen gesperrt wird. Die Wahnbachtalstraße ist in diesem Zeitraum nur auf einer Spur befahrbar, eine Ampel regelt den Verkehr.
Im Anschluss erfolgt die Verlegung neuer Regen- und Mischwasserkanäle sowie Wasser- und Stromleitungen in Richtung Frankfurter Straße; ab dem späten Frühjahr 2026 steht der Kreiselbau auf dem Plan. Wir halten Sie über die verschiedenen Phasen auf dem Laufenden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 24. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
ab 11 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Minifestival zum Tag der Bibliotheken - hier zum Programm (Foto: "Unter Kommissaren - Fiktion trifft Realität", 19 Uhr)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Albrecht Mayer: "Miroirs" (Resonanzen 2025, ausverkauft)
Samstag, 25. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
9 bis 18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Zurück ins Leben" - Thementag Depression
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" mit Künstlerinnengespräch um 15 Uhr (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
11 Uhr, Treffpunkt Europaplatz (Haupteingang Bahnhof):
Führung: "Engelbert Humperdinck - auf den Spuren eines Weltstars" mit Hans-Willi Kernenbach
ab 11 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Minifestival zum Tag der Bibliotheken - hier zum Programm
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Klangküsse: "20 Jahre A-cappella mit Herz"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 24. Oktober, der 297. Tag in 2025
Wetter: Ungemütlich herbstlich.
Sonnenuntergang heute: 18.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.10 Uhr
Monduntergang heute: 19.01 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.48 Uhr
Alois (Aloisius "Luigi" Guanella, Ordensgründer, starb 1915 in Como); Anton (Antonius María Claret y Clará, Ordensgründer und Erzbischof von Santiago in Kuba, geboren 1807 bei Barcelona, starb am 24. Oktober 1870 im Kloster Fontfroide bei Narbonne/Frankreich, gilt als einer der größten Heiligen des modernen Spanien); Gilbert (Klostergründer, starb 1152 in der Auvergne).
Jules Rimet (1873-1956), französischer Sportfunktionär, dritter Präsident des Fußballweltverbandes FIFA, Begründer der Fußballweltmeisterschaften, der erste 1970 endgültig von Brasilien gewonnene Weltpokal hieß "Jules-Rimet-Cup"; Theodor Eschenburg (1904-1999), Politologe und Staatsrechtler; Horst Stern (1922-2019), TV-Journalist und Autor ("Rettet den Wald"); Gilbert Bécaud (1927-2001), französischer Chansonsänger ("Nathalie", "L'important c'est La Rose"), als Barpianist einst von Edith Piaf entdeckt, berühmt als "Monsieur 100.000 Volt"; Bill Wyman (1936), von 1962 bis 1993 englischer Bassist der Rolling Stones; Jerry Edmonton (1946-1993), kanadischer Schlagzeuger bei Steppenwolf ("Born To Be Wild"); Kevin Kline (1947), amerikanischer Schauspieler ("Ein Fisch namens Wanda", "Wild Wild West"); Barry Ryan (1948-2021), britischer Sänger ("Eloise"); Christoph Daum (1953-2024), Fußball-Trainer; Christoph Schlingensief (1960-2010), Regisseur ("Terror 2000"); Wayne Rooney (1985), englischer Ex-Fußballnationalspieler bei ManU, laut Trainer-Legende Alex Ferguson "nicht der schnellste Lerner", aber: "Die Fähigkeit, den ganzen Tag zu rennen, sollte nicht unterschätzt werden!"; Florian Kainz (1992), österreichischer Fußballnationalspieler beim 1. FC Köln.

1601: Tycho Brahe, der dänische Astronom (Wahlspruch: "Weder hohe Ämter noch Macht, einzig die Zepter der Wissenschaft überdauern"), berühmt durch seine Schilderung einer Supernova, die er 1572 ohne optische Hilfsmittel im Sternbild Kassiopeia beobachtete, sowie seine Observatorien Urani- und Stjerneborg auf der heute zu Schweden gehörenden Insel Ven im Öresund, stirbt 54-jährig in oder bei Prag, vermutlich an einer Blaseninfektion; seine Beobachtungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse vermacht er Johannes Kepler ("Keplersche Gesetze"); 1577 beschrieb Brahe erstmals einen Kometen als sich frei im Weltraum bewegenden Körper, was Galileo Galilei ein halbes Jahrhundert später über die "tychonischen Affenplaneten" spotten ließ; 1938: Ernst Barlach, der Bildhauer und Dramatiker stirbt 68-jährig in Rostock; 1948: Franz Lehar, der Operettenkomponist ("Land des Lächelns") stirbt 78-jährig in Bad Ischl; 1957: Christian Dior, der französische Modeschöpfer stirbt 52-jährig in Montecatini; 1971: Jo Siffert, der schweizerische Formel-1-Pilot, zweifacher GP-Sieger (1968 Brands Hatch, 1971 Zeltweg) stirbt 35-jährig in den Flammen seines zertrümmerten BRM auf der englischen Rennstrecke Brands Hatch; beim Unfall bricht er sich nur das Bein, stirbt aber eingeklemmt an Rauchvergiftung; 50.000 Menschen säumen im schweizerischen Freiburg beim Trauerzug die Straßen, eine der größten Beerdigungen, welche die Schweiz erlebt; noch heute gilt Siffert als einer der weltbesten Rennfahrer aller Zeiten, er hatte sich aus kleinsten Verhältnissen emporgearbeitet, vom Schrotthändler zum Formel-1-Piloten; Siffert begründete die Tradition des Champagner-Spritzens, als er auf dem Siegerpodest nach dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 1967 Schwierigkeiten hatte, die Flasche zu entkorken - er versuchte es mit Schütteln und bespritzte die anderen Piloten auf dem Podium; 2005: Rosa Louise Parks, die amerikanische Bürgerrechtlerin, im Dezember 1955 einst verhaftet, weil sie sich als Schwarze weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen - die darauffolgenden Massenproteste gelten als eine der Initialzündungen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - stirbt 92-jährig in Detroit; 2008: Helmut Zilk, der österreichische Journalist, Politiker und Wiener Bürgermeister, mit Sängerin Dagmar Koller verheiratet, 1993 Opfer eines rechtsextremen Briefbombenattentats (zwei Finger der linken Hand verloren), stirbt 81-jährig in Wien; 2012: Anita Björk, die schwedische Schauspielerin ("Sehnsucht der Frauen" von Ingmar Bergmann) stirbt 89-jährig in Stockholm; 2013: Manuel Escobar, der spanische Sänger mit dem 1973er-Welthit "Que Viva España" stirbt 81-jährig in Benidorm; 2015: Maureen O'Hara, die in Dublin geborene irisch-amerikanische Schauspielerin ("Riff-Piraten", "Der Glöckner von Notre Dame", "Rio Grande", "Gegen alle Flaggen"), viele Filme mit Regisseur John Ford und Kollege John Wayne, 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 95-jährig in Boise/Idaho; 2017: Fats Domino, der amerikanische Pianist mit Brikettfrisur, einer der Urväter des
Rock'n'Roll ("I'm Walking", "Blueberry Hill"), stirbt 89-jährig in Jefferson Parish im Bundesstaat Louisiana; 2017: Pater Columban Eßer, der Benediktiner stirbt 90-jährig in einem Altenheim in Stieldorf; mit ihm geht der letzte Ordensgeistliche, der nach dem Krieg am Wiederaufbau der Siegburger Abtei beteiligt war; Jahrzehnte wirkte er als Geistlicher in Uthweiler, dort ist ein Platz nach ihm benannt; 2023: Richard Roundtree, der amerikanische Schauspieler ("Shaft") stirbt 81-jährig in Los Angeles.
Vor 230 Jahren - 24. Oktober 1795
Preußen tritt dem von Russland und Österreich am 3. Januar geschlossenen Vertrag zur Dritten Polnischen Teilung bei. Dieser Vertrag beendet die Existenz des Königreichs. Die drei Staaten übernehmen die Herrschaft über das nach den Teilungsbeschlüssen von 1772 und 1773 verbliebene Restterritorium. Erst 1918/1919 erhält Polen seine Unabhängigkeit zurück, 1939 teilen die Sowjetunion und das nationalsozialistische Deutschland Polen ein weiteres Mal unter sich auf.

Vor 95 Jahren - 24. Oktober 1930/1
"Die Stadt des Todes", so betitelt heute die Siegburger Zeitung einen Augenzeugenbricht vom Vortage zur Situation in Alsdorf bei Aachen nach der fürchterlichen Grubenkatastrophe:
"Heute vormittag wurde den Angehörigen der Grubenopfer der Zutritt zu der Leichenhalle, einer ehemaligen Waschkaue, gestattet. An den Särgen spielten sich erschütternde Szenen ab. Eine große Anzahl Frauen brach ohnmächtig zusammen. Die Absperrungen sind weiter rückwärts verlegt worden, da sich der Bevölkerung eine gewisse Erregung bemächtigt hat. Auf den Straßen sieht man sehr viele weinende Frauen und Mädchen."
Foto: "Die Erregung der Bevölkerung, deren Angehörige den schrecklichen Bergmannstod starben, deren Häuser größtenteils zerstört wurden, macht sich Luft in den Gesprächen über das grauenhafte Geschehen."

Vor 95 Jahren - 24. Oktober 1930/2
"Inzwischen hat die Gemeinde Alsdorf auf dem Gelände An den Böcken einen Massenfriedhof abstecken lassen, der am Freitag von 200 Arbeitern vorbereitet werden wird. Das Massengrab wird der Mittelpunkt des künftigen Gemeindefriedhofs sein."
Foto: "In Erwartung neuer Nachrichten über Vermißte steht die Menge schweigend vor dem Büro der Nachbargrube Anna I., wo die Verlustlisten zusammengestellt werden."
Vor 75 Jahren - 24. Oktober 1950
In West-Berlin wird die Freiheitsglocke auf dem Turm des Schöneberger Rathauses durch Oberbürgermeister Ernst Reuter und den US-amerikanischen General Lucius D. Clay eingeweiht. Das Geschenk der Vereinigten Staaten von Amerika erklingt in der geteilten Stadt als Symbol für die freiheitliche Demokratie. Die 10.206 Kilogramm schwere Bronzeglocke ist eine Nachbildung der "Liberty Bell" von Philadelphia.
Vor 65 Jahren - 24. Oktober 1960
Ein vollendeter militärischer Trottel findet sein feuriges Ende, leider aber mindestens 125 Menschen mit ihm: Bei der Erprobung einer Rakete vom Typ R-16 auf dem sowjetischen Raketenzentrum Baikonur kommt es zur Nedelin-Katastrophe. Das Desaster trägt den Namen des Chefs der strategischen Raketentruppen, Mitrofan Nedelin. Am Tag zuvor waren Startvorbereitungen wegen Problemen mit der Elektronik zunächst abgebrochen worden, mussten aber auf den strammen Befehl Nedelins wieder aufgenommen werden. Am 24. Oktober um 19.30 Uhr soll dann der endgültige Start erfolgen. Vermutlich um die berechtigten Sicherheitsbedenken seiner Untergebenen wegen eines Treibstofflecks zu zerstreuen und Druck auf sie auszuüben, platziert sich Nedelin mit seiner schmucken Uniform gegen 18.40 Uhr demonstrativ acht Meter von der Rakete entfernt auf einem Stuhl. Andere Militärangehörige und Techniker sehen sich dadurch gezwungen, aus dem sicheren Bunker zu kriechen und sich neben den ordensschweren Boss zu stellen. Den reißt es dann heftig vom Hocker: Das Marschtriebwerk der Stufe Zwei zündet und zerreißt tiefer liegende Tanks. 124 Tonnen Treibstoff verbrennen in 90 Sekunden, zudem 126 Menschen, 57 von ihnen hohe Militärs. Vom Kommandanten werden später noch Uniformfetzen gefunden und Überreste seines Ordens "Held der Sowjetunion".
Vor 50 Jahren - 24. Oktober 1975
In Island nehmen etwa 90 Prozent der Einwohnerinnen an einem nationalen Frauenstreik teil und legen das Land lahm.

Vor 115 Jahren - 24. Oktober 1910
Vorankündigung: Der hiesige Männer-Gesang-Verein veranstaltet am Sonntag, 30. Oktober, im neu renovierten Saal des Herrn Franz Capallo seine diesjährige Herbstfestlichkeit, bestehend aus Konzert, Theater und geschlossenem Ball. Foto: Gastwirtschaft Capallo, Jakobstraße 92.

Vor 115 Jahren - 24. Oktober 1910
"Engelbert Humperdinck, der hochberühmte Meister und Lehrer der Musik, der Schöpfer köstlicher Werke, der den Spuren Richard Wagners folgt und dessen Ruhm wie den der deutschen Musik überallhin verpflanzt, wurde von der Universität Berlin zum Doktor hon. causa ernannt. Humperdinck ist am 1. September 1854 hier in Siegburg geboren, und dürfte es sich empfehlen, daß die Stadtverwaltung dem berühmten Mitbürger zu Ehren eine Straße oder einen Platz nach seinem Namen benennen wollte." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Humperdinck mit Familie.

Vor 105 Jahren - 24. Oktober 1920
Dem "Siegburger Kreisblatt" stinken die Autos gewaltig: "Das Autofahren ist für die Gesundheit derer, an denen die Autos vorbeirasen, oft sehr nachteilig. Wer spazieren gehen will, um frische Luft einzuatmen, muß heute den hintersten Winkel, wo kein Weg und Steg ist, aufsuchen, damit nicht Lungen, Nase und Augen der Staub und Gestank, den Nerven die lebensgefährdende Kilometerfresserei gefährlich wird, die schönsten Landschaften, die früher stillsten Gebirgstäler sind dem stillen Wanderer verekelt durch die Ungetüme. Die Unglücksfälle durch Überfahren sind noch ein besonderes Kapitel. Die Führer fahren meistens davon und bekümmern sich nicht darum, was vorausgegangen. Den an Straßen wohnenden Hausfrauen machen die Autos nicht wenig zu schaffen den ganzen Tag können sie Staub wischen, der durch alle Fugen hereindringt. So daß zu gesundheitlichem Nachteil viele die Fenster geschlossen lassen, statt fleißig lüften zu können. Welche Kosten auch verursacht das Autofahren den Stadtgemeinden, die seit den Autofahrten viel öfter den Sprengwagen spritzen lassen müssen. Wäre es nicht angebracht, daß sämtliche durchfahrenden Personenautos ein sogenanntes Pflaster- oder Sprenggeld bezahlen sollten. Ein Autogesetz wäre dringend nötig." Foto: Auto vor "Franzhäuschen".
Vor 105 Jahren - Oktober 1920
"Betr. Ladenschluß. Häufige Verstöße gegen die Verordnung über den Ladenschluß veranlassen mich erneut darauf hinzuweisen, daß die offenen Verkaufsstellen von 7 Uhr abends bis 7 Uhr morgens geschlossen sein müssen. An Sonn- und Festtagen darf ein Geschäftsverkehr in offenen Verkaufsstellen nur stattfinden: Von 7-9 Uhr vormittags für den Verkauf von Milch, Back- und Konditorwaren, Fleisch, Wurst, frischen Fischen, Vorkostwaren, Zeitungen und Zeitschriften. Von 11.30 Uhr vormittags bis 1.30 Uhr nachmittags für den Verkauf von Blumen u. Kränzen in Blumengeschäften. Zuwiderhandlungen werden für die Folge unnachsichtlich geahndet werden, Siegburg, die Polizeiverwaltung, der Bürgermeister, i.V. Schiffers."
Vor 100 Jahren - Oktober 1925
"Einem Geschäftsmann in der oberen Kaiserstraße wurde gestern abend zwischen 8 und 11 Uhr ein Ausstellungskasten mit ca. 20 Krawatten entwendet. Heute vormittag fand man den beraubten Kasten am jüdischen Friedhof. Trotz der fortgesetzt vorkommenden Diebstähle sieht man immer noch, daß Geschäftsleute auch zur Nachtzeit ihre Ausstellungskästen draußen hängen lassen. Es dürfte angebracht sein, diese bei eintretender Dunkelheit abzunehmen, um den Spitzbuben das Handwerk nicht allzuleicht zu machen." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - Oktober 1965
Als mit Konzerngeldern noch kein "Erfolg" eingekauft werden konnte. Mit Siegburg spielen in der Verbandsliga nicht nur die Amateure von Alemannia Aachen (Spitzenreiter), die Zweite des 1. FC Köln oder die Erste von Fortuna Köln, sondern auch ... die erste (!) Mannschaft von Bayer Leverkusen. Mit weniger Zuschauern als der Siegburger Sportverein, der in diesen Tagen durchaus mehrere tausend Fans an die Waldstraße zieht, steht der Vorstadt-Verein da, wo er hingehört: Drei Plätze hinter dem SSV, auf Rang 8, hinter dem Bonner SC und knapp vor Baesweiler 09. Siegburg fiebert jedenfalls dem Wochenende entgegen: Die Alemannia kommt! Foto: SSV-Team in den 1950er-Jahren.

Vor 15 Jahren - 24. Oktober 2010
Über Siegburg geht der Himmel auf! Dieses Bild ist der Beweis! Während sich rundherum Wolken verdichten, bleibt es über der Kreisstadt blau und sonnig. Der farbenprächtige Regenbogen scheint die Wolken abzuhalten. "siegburgaktuell"-Leser Marcel Boddenberg schickt uns dieses besondere Foto, aufgenommen aus einem höher gelegenen Stockwerk der Kreisverwaltung. Gleich vier Kirchen sind auf der Aufnahme vereint: Neben Siegburgs Wahrzeichen, der Abtei, der Servatiuskirche und der Anno-Kirche ist die evangelische Kirche in der Annostraße gut zu erkennen. Im Vordergrund rechts das Finanzamt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: +49 2241 203940
