siegburgaktuell 23.10.2025

An der Ostsee und in Siegburg
Siegburg. Die Spuren eines weltberühmten Siegburgers entdeckte Petra Flörken an der Ostseeküste. "Bei der Besichtigung des Glockenturms der Pfarrkirche St. Johannes in Rerik am Salzhaff habe ich ein Notenblatt mit Humperdincks Lied 'Abends will ich schlafen gehen' - einlaminiert und an einem Holzverschlag angebracht - vorgefunden. Wann und warum es dorthin kam, konnte ich noch nicht herausfinden. Es ist wohl aus einem Wiegenlieder-Projekt.
Das kleine Blatt befindet sich in bester Gesellschaft: es hängt direkt gegenüber der beiden Glocken (Foto), deren sogenannte Glockenzier Prof. Günther Uecker gestaltet und bis zum Guss begleitet hat. Er schenkte sie 2013 seiner Heimat-Kirchengemeinde. Dazu schuf und versteigerte er sein Nagelbild 'Spirale' für 340.000 Euro. Davon konnten die Glocken finanziert und zudem Turm und Dachstuhl saniert werden. Uecker lebte in seiner Kindheit und Jugend einige Jahre auf der Halbinsel Wustrow, die heute gesperrt ist."
Spuren des Komponisten Engelbert Humperdinck, 1854 im heutigen Stadtmuseum geboren, sind auch in Siegburg zu entdecken. Zu ihnen führt Hans-Willi Kernenbach bei Stadtrundgängen an zwei Samstagen, 25. Oktober und 22. November. Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr vor dem Eingang zum ICE-Bahnhof am Europaplatz. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de.

Herhaus blickt in die Jahre 1848/49
Siegburg. "Für Freiheit und Demokratie 1848/49" lautet das übergeordnete Thema der Veranstaltungsreihe "Auf ein Buch ..." am Samstag, 25. Oktober, um 15 Uhr. Unter anderem widmet sich Lioba Herhaus bei Kaffee und Kuchen dem Hambacher Fest oder der Frage, was Gottfried Kinkel und Carl Schurz mit Siegburg zu tun haben. Der Eintritt ist frei.

"Siegburg zeigt Haltung" lädt ein
Siegburg. Die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" lädt am Mittwoch, 29. Oktober, zum nächsten Offenen Stammtisch für Demokratie und Vielfalt ein. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Ort wird nach der Anmeldung per Mail an siegburg-zeigt-haltung@outlook.de bekanntgegeben.
Bereits am Samstag, 25. Oktober, findet ab 11 Uhr eine Mahnwache für ein vielfältiges und respektvolles Miteinander sowie gegen Rassismus, Ausgrenzung und Spaltung auf dem Markt statt.
Foto: Im Vorfeld der Kommunalwahlen machte "Siegburg zeigt Haltung" auf dem Markt mit bemalten Papiertüten auf den Wert der Demokratie aufmerksam - und ließ sich dabei auch nicht vom Regen abhalten.

RhAInland Day widmet sich Zukunftsthemen
Siegburg. Artificial Intelligence, kurz AI, im Deutschen: Künstliche Intelligenz, steht im Mittelpunkt des RhAInland Day am Donnerstag, 6. November, im Rhein Sieg Forum. Beginn ist um 9.30 Uhr. Angesprochen sind in erster Linie Entscheider aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, kurz: KMU, willkommen ist aber jede und jeder, die/der sich für KI interessiert. Was erwartet die Teilnehmenden? Hier eine Auswahl:
Der aus dem Fernsehen bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar spricht in seinem Vortrag "Der große Umbruch - Wie verändert KI unsere Gesellschaft?" über Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung Künstlicher Intelligenz ergeben; Alexander Metzler wird in seiner Rede unter dem Titel "KI, Kopf und Körper - gesunde Balance im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" Tipps geben, wie wir als Mensch gelassen mit den sich ergebenden Veränderungen umgehen können. Dr. Tina Klüwers, Autorin des Buchs "Zukunft made in Germany", diskutiert mit dem KI-Unternehmer Julian Yogeshwar, wie Deutschland zu einem Innovationsmotor in Europa werden kann. Im Anschluss ist auch das Publikum zum Fragenstellen eingeladen. Ranga Yogeshwar wird zudem mit Autor Frank Schätzing in einen Zukunftsdialog treten. In einer von "Markt und Mittelstand"-Chefredakteur Thorsten Giersch moderierten Runde sprechen Prof. Dr. Elisabeth Heinemann, Vanessa Weber, Achim Berg sowie Cord Schmidt, er ist Gastgeber des RhAInland Day, über Chancen und Risiken der KI-Nutzung.
Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.rhainland-day.de. Als Kooperationspartner konnte die Wirtschaftsförderung ein besonderes Angebot aushandeln: Wer bei der Buchung den Rabattcode SIEGBURG30 eingibt, erhält einen 30-prozentigen Nachlass auf den Ticketpreis.

Türöffnungen, BMA und Aufzug
Siegburg. Vier Einsätze für die Siegburger Feuerwehr am gestrigen Mittwoch. Wir fassen zusammen: 11.28 Uhr, Johannesstraße: Das Wasser läuft in einer Wohnung, der Besitzer wurde seit Tagen nicht gesehen - und wird nach Öffnung der Tür tot aufgefunden. 14.19 Uhr, Kita St. Anno: Die Brandmeldeanlage (BMA) löst aus unbekannter Ursache aus. 14.41 Uhr, Kleiberg: Die Tür zur Wohnung einer Person, die seit mehreren Tagen nicht von den Nachbarn gesehen wurde, wird geöffnet, diese nicht angetroffen - es stellt sich heraus, dass die Frau bereits im Krankenhaus liegt. 16.21 Uhr, Schumannstraße: Aus einem im zweiten Obergeschoss steckengebliebenen Aufzug werden zwei Personen befreit.

Start nach den Herbstferien
Siegburg. Anfang November beginnen verschiedene Ausbildungen des Segel-Clubs Rhein-Sieg : Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen), SBF-See, Sportküstenschifferschein, Binnen- und Küstenfunk sowie Fachkundenachweis Notsignalmittel. Das Wissen vermitteln erfahrene Ausbilder. Wer an einem der Kurse teilnimmt, erhält eine kostenlose Vereinsmitgliedschaft für das gesamte Jahr 2026 und kann zu günstigen Konditionen die Boote und Clubheime nutzen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.segel-club-rhein-sieg.de.

Strategien und Tipps für den Einstieg
Siegburg. Wer in Unternehmensanteile investiert, kann von Kursgewinnen und Dividenden profitieren. In einem Onlinekurs am Freitag, 31. Oktober, erklärt Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, welche Vor- und Nachteile mit einer Aktienanlage verbunden sind und welche Strategien an der Börse verfolgt werden können. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Geschichten und Gedichte über Glück und lebendige Gärten
Siegburg. Am Sonntag, 2. November, 14 Uhr, stellen sechs Autorinnen und Autoren in der Burg Honrath, Peter-Lemmer-Weg, Lohmar, selbst verfasste Geschichten und Gedichte zum Glück und lebendigen Gärten vor. Unter den Vortragenden ist auch die Siegburgerin Alice Sluyterman van Langeweyde (Foto), Mitglied im Autorenforum Köln sowie der Freien Literaturwerkstatt Siegburg. Im Anschluss kann sich bei Kaffee und Kuchen ausgetauscht werden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Um Anmeldung per Mail an ground@burghonrath.de wird gebeten.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 23. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 "Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
13 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Climate-Fresk-Workshop (9 bis 14 Jahre)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
Freitag, 24. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
ab 11 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Minifestival zum Tag der Bibliotheken - hier zum Programm
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Albrecht Mayer: "Miroirs" (Resonanzen 2025, ausverkauft)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 23. Oktober, der 296. Tag in 2025
Wetter: Sturmtief Joshua nimmt Fahrt auf, orkanartige Böen sind möglich. Wälder oder freistehende Bäume bitte meiden - durch das Laub an den Ästen ist die Gefahr von Abbrüchen groß. Lose Gegenstände sollten möglichst gesichert werden.
Sonnenuntergang heute: 18.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Monduntergang heute: 18.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.41 Uhr
Severin (dritter der Überlieferung nach bekannter Bischof von Köln, seinen Namen tragen eine Rheinbrücke und das "Vringsveedel", Patron von Köln, starb um 397); Heinrich (von Köln, vollendete als erster Prior den im Bau befindlichen Konvent des Dominikanerordens, starb am 23. Oktober 1229); Oda (von Metz, Äbtissin, starb 634 in Amay/Belgien).

Albert Lortzing (1801-1851), Opernkomponist ("Zar und Zimmermann"); Adalbert Stifter (1805-1868), österreichischer Schriftsteller ("Bunte Steine"); Milton ("Gummo") Marx (1893-1977), amerikanischer Schauspieler, einer der Brothers; Werner Klingler (1903-1972), Regisseur ("Das Testament des Dr. Mabuse"); Champion Jack Dupree (1909-1992), amerikanischer Blues-Sänger und -Pianist; Johnny Carson (1925-2005), amerikanischer Talkmaster ("Tonight Show" von 1962 bis 1992); Ellie Greenwich (1940-2009), amerikanische Songschreiberin, etliche Hits ("Da Do Ron Ron", "Be My Baby", "Baby I Love You", "Do Wah Diddy Diddy", "River Deep, Mountain High") für zahlreiche Pop-Größen von Manfred Mann bis Neil Diamond; Edson Arantes do Nascimento (1940-2022), Fußballmythos aus Brasilien, besser bekannt als Pelé; Michael Crichton (1942-2008), amerikanischer Schriftsteller ("Andromeda", "Jurassic Parc") und Drehbuchautor ("Emergency Room"); Greg Ridley (1947-2003), britischer Bassist bei Spooky Tooth ("Waiting For The Wind"), gründete mit Steve Marriott Humble Pie ("Natural Born Bugie"); Dwight Yoakam (1954), amerikanischer Country-Sänger ("Streets Of Bakersfield") und Schauspieler ("Panic Room", "Crank"); Alessandro ("Alex") Zanardi (1966), italienischer Formel-1-Pilot, verunglückte 2001 bei einem Rennen der Champ-Car-Serie auf dem EuroSpeedway Lausitz schwer, beide Beine mussten ihm amputiert werden, zwischen 2005 und 2009 fuhr Zanardi gleichwohl wieder Rennen: Gold im Rollstuhl bei den Londoner Paralympics in der Disziplin Handbike, in Rio Gold im Einzelzeitfahren sowie in der Mixed-Staffel und Silber im Straßenrennen; bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw bei einem Handbike-Rennen auf nicht abgesperrter Strecke bei Pienza im Juni 2020 schwere Kopfverletzungen und Koma, der Verlust beider Augen drohte; Foto: Beim Großen Preis auf dem Nürburgring 1999 trifft Damon Hill kurz nach dem Start den Sauber-Petronas des Brasilianers Pedro Diniz, der sich mehrfach überschlägt, wobei der Überrollbügel bricht; Diniz wird mitsamt seinem Sitz aus dem Wagen geborgen und in ein Krankenhaus gebracht, übersteht den Crash aber nur mit Prellungen; Zanardi im Hintergrund auf seinem Williams kann im letzten Moment ausweichen; der Siegburger Motorsportfotograf Klaus Ridder hielt den dramatischen Moment im Bild fest; Ryan Reynolds (1976), amerikanischer Schauspieler ("Amityville Horror"); Jessica Stroup (1986), amerikanische Schauspielerin ("Reaper - Ein teuflischer Job", "90210"); Mikkel Hansen (1987), dänischer Handballspieler, Welthandballer der Jahre 2011, 2015 und 2018.
42 v. Chr.: Marcus Iunius Brutus Caepio, kurz Brutus; der römische Politiker, einer der Mörder von Gaius Iulius Caesar, stirbt 43-jährig bei Philippi; unmittelbar nach dem Mord an Diktator Caesar hatte der Senat den Tätern Amnestie gewährt, doch die öffentliche Stimmung in Rom war gegen die Verschwörer, Brutus flüchtete nach Athen, widmete sich der Philosophie, kämpfte dann in zwei Schlachten bei Philippi gegen die Truppen von Octavian und Antonius; dem Sieg gegen Octavian folgte die Niederlage gegen Cassius, Brutus ließ sich töten; Octavian, der spätere Kaiser Augustus, legte dessen Kopf vor der Statue seines Großonkels Caesar in Rom nieder; 1615: Ascanio Vitozzi, der italienische Architekt, er gestaltete als Hofbaumeister Turin mit prächtigen Palästen, Gebäuden, Kirchen und der 40.000 Quadratmeter großen Piazza Castello, heute Weltkulturerbe, zur neuen Hauptstadt des Herzogtums Savoyen um, stirbt 76-jährig in der piemontesischen Stadt; 1921: John Boyd Dunlop, der britische Erfinder des luftgefüllten Reifens stirbt 81-jährig in Dublin; 1978: Maybelle Carter, die amerikanische Country-Musikerin (spielte Banjo bei der Carter Family), Mutter von June Carter und Schwiegermama von Johnny Cash, stirbt 69-jährig in Hendersonville/Tennessee; 2000: Hans Ertl, der Filmemacher, Autor, Bergsteiger und Kriegsberichterstatter stirbt 92-jährig in Santa Cruz/Bolivien; der Abenteurer mit angeblich "arbeitsbedingtem" Verhältnis zu den Nationalsozialisten - er war 1936 Leni Riefenstahls Chefkameramann bei Olympia- und Reichsparteitagsfilmen und dokumentierte unter anderem Rommels Afrika-Feldzug - bestieg vier Siebentausender im Himalaya, unternahm zahlreiche Expeditionen und suchte nach der sagenumwobenen Inkastadt Pai-Titi; seine Tochter Monika schloss sich Che Guevara an und wurde 1973 vom bolivianischen Geheimdienst erschossen; 2011: Marco Simoncelli, der italienische Motorradfahrer, Weltmeister 2008 in der 250-Kubik-Klasse, verunglückt 24-jährig beim GP von Sepang in Malaysia, beim Abtransport des Schwerverletzten zum Rettungswagen stürzen die Sanitäter mit der Trage, Simoncelli verstirbt im Krankenhaus; 2012: Wilhelm Brasse, der polnische Fotograf, Überlebender des Konzentrationslagers Ausschwitz, stirbt 94-jährig in Zywiec, dem ehemaligen Saybusch; im KZ musste Brasse auf Druck der Gestapo als Lagerfotograf arbeiten und insbesondere 40.000 bis 50.000 ankommende Häftlinge für die KZ-Datei erkennungsdienstlich dokumentieren; obwohl streng von den Lagerschergen überwacht, konnte er für Inhaftierte Dokumente zu Fluchtzwecken fälschen und Informationen für den polnischen Untergrund nach draußen schmuggeln; kurz vor der Befreiung bekam Brasse den Befehl, alle Fotobeweise für den Massenmord zu vernichten, doch dem Fotograf gelang es, zahlreiche Zeugnisse des Schreckens der Nachwelt zu erhalten; Brasse wollte nach dem Krieg als Fotograf arbeiten, war jedoch traumatisiert - nie mehr könne er durch einen Kamerasucher schauen; 2013: Sir Anthony Caro, der britische Bildhauer stirbt 89-jährig in London; 2014: Alvin Stardust, der britische Musiker ("I Feel Like Buddy Holly", "Walk Away Renee"), Schauspieler und Manager (The Hollies) stirbt 72-jährig in Billingshurst; 2016: Tom Hayden, der amerikanische Bürgerrechtler, Friedensaktivist und Umweltschützer, in zweiter von drei Ehen mit Schauspielerin Jane Fonda verheiratet, stirbt 76-jährig in Santa Monica; 2017: Walter Lasally, der in Berlin geborene britische Kameramann, 1965 für "Alexis Sorbas" mit einem Oscar für die beste Kamera in einem Schwarzweißfilm ausgezeichnet, stirbt 90-jährig auf Kreta; 1975 drehte er die Verfilmung von Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns"; 2020: Jerry Jeff Walker, der amerikanische Musiker und Komponist ("Mr. Bojangles", bekannt auch durch die Coverversionen von Bob Dylan und Sammy Davis jr.) stirbt 78-jährig in Austin/Texas an Kehlkopfkrebs, sein bekanntester Fan war Bill Clinton.
Vor 110 Jahren - 23. Oktober 1915
Das britische U-Boot E8 torpediert um 8.34 Uhr in der Ostsee das deutsche Kriegsschiff "Prinz Adalbert". Mit dem Großen Kreuzer gehen 672 Besatzungsmitglieder unter, nur drei Mann überleben einige Seemeilen vor Libau die Weltkriegskatastrophe. Der Torpedo hatte das Munitionsmagazin im Vorderschiff getroffen, die gewaltige Explosion riss den Kreuzer in zwei Teile, die sofort sanken. Schwedische Taucher entdeckten sie im Juni 2007 in 80 Meter Tiefe.

Vor 95 Jahren - 23. Oktober 1930
Ein Situationsbericht vom Vortag zur Lage nach dem verheerenden Grubenunglück in Alsdorf (siehe "Historisches Kalenderblatt" in siegburgaktuell vom 21. Oktober) erscheint:
"Vor der Unglücksstelle stauen sich heute noch immer Hunderte, die in banger Erwartung auf Nachrichten warten. Die Bergungsarbeiten unter Tage gehen weiter. Auch über Tage wird die Bergung eifrig fortgesetzt. Zwischen Steingeröll ragen Mauerstücke empor, hier noch ein Fensterbogen, dort ein Pfeiler des Waschraums. Im Verwaltungsgebäude sieht man hier und da eine Bürolampe unversehrt an der Decke hängen; ein großes Glasfenster ist wie durch ein Wunder ebenfalls unbeschädigt geblieben. Flugzeuge streifen durch die Luft, um Aufnahmen zu machen. Gerettete erzählen, ein Knappe sei auf der 460-Meter-Sohle wahnsinnig geworden und mit dem Kopf gegen die Stahlbalken gerannt. Zwei Mann von der 460-Meter-Sohle sind heute nachmittag durch den Schacht Anna 2, den Unglücksschacht, hochgeklettert, bis sie sich bemerkbar machen konnten. Man ließ Seile herunter und zog sie heraus. In den Schacht hinabzusteigen ist immer noch unmöglich, da die Rollen des Förderturms und das zusammengebrochene Gestein den Schachteingang vollkommen verschüttet haben. Stück für Stück muss das Eisenwerk auseinandergeschweißt und das Gestein entfernt werden."
Vor 95 Jahren - 23. Oktober 1930
Aktuelle Meldung vom Tag aus Alsdorf: "Bis 1.30 Uhr nachts wurden amtlich 248 Tote als geborgen gemeldet. Die Bergungsarbeiten werden jetzt für einige Stunden eingestellt, da sämtliche Strecken freigelegt sind. Es besteht die Möglichkeit, daß sich unter den haushohen Trümmern unter Tage noch eine Reihe von Toten befindet."
Vor 70 Jahren - 23. Oktober 1955
67,7 Prozent der saarländischen Bevölkerung sprechen sich in einer Volksabstimmung gegen das Saarstatut und damit indirekt dafür aus, dass das Saarland auf mittlere Sicht wieder in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert wird. Im folgenden Jahr kommt es dann zum Luxemburger Vertrag, in dem Frankreich und die Bundesrepublik die Eingliederung des Saarlandes als deutsches Bundesland ab dem 1. Januar 1957 regeln. 1959 folgt die wirtschaftliche Rückgliederung aus dem französischen in den deutschen Wirtschaftsraum.
Das Saarlandnwurde im Zweiten Weltkrieg als Standort wichtiger Industriebetriebe stark zerstört, nach Beendigung war es Teil der französischen Besatzungszone.
Vor 55 Jahren - 23. Oktober 1970
Das geht ab: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1.000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto "Blue Flame" einen Tempo-Meilenstein in der Geschichte der Technik.
Vor 50 Jahren - 23. Oktober 1975
Der Hurtigruten-Passagierdampfer "Prinzesse Ragnhild" wird kurz nach dem Ablegen in Bodø vor der Insel Landegode von einer Explosion erschüttert und sinkt. Die Ursache ist bis heute unklar. 299 Menschen sterben.

Vor 115 Jahren - 23. Oktober 1910
"Kuriosa am Postschalter" titelt das Siegburger Kreisblatt einen Bericht, der Einblick gibt in den reichhaltigen Wortschatz des rheinischen Volksmundes, so wie ihn die Postbeamten am Kundentresen in der Siegburger Hauptstelle in der Bahnhofstraße vernehmen. Eine Blütenlese oder wie der Rheinländer sonst noch zu Invaliden-, Altersversicherungs- und Quittungsmarken sagen kann: "Die gebräuchlichste Bezeichnung ist Klebemarken, oder Freikarten zom Enklävve, aber auch Klävkaate und Invalittekaate sind sehr beliebt. Seltsam mutet es uns an, wenn die auch im Kleben pflichttreuen Hausfrau Dienstmädchenmarken oder sogar Marken för et Mädche verlangt. Hohe Anforderungen werden an den dienstlichen Ernst der abfertigenden Beamten gestellt, wenn jemand Freimarken för die Mäd zo klävve ausgefolgt haben will. Ein gewiegter Politiker aus der alten Zeit kannte die Marken nur unter dem Namen Bismarkmarken." Foto: Post in der Bahnhofstraße um 1910.

Vor 115 Jahren - 23. Oktober 1910
Es weihnachtet schon sehr, nicht so früh wie heutzutage, wenn die ersten Geschäfte die Klingglöckchen schon im September bimmeln lassen, doch auch nicht so "spät", wie man hätte denken können. "Feinster Mandel-, Vanille u Gewürzspekulatius sowie Aachener Kräuter-, Prinzess- und Schokoladen-Printen. Täglich frisch. Gebrüder Kirstein. Konditorei, Bruch-Printen das Pfund 40 Pfennig." Foto: Cafe Kirstein am Eingang der Holzgasse an der Ecke Kaiserstraße.
Vor 115 Jahren - 23. Oktober 1910
In Caldauen hat sich am heutigen Sonntag eine freiwillige Feuerwehr gebildet, der sofort 40 Bürger beitraten. Die Liste zum Einzeichnen liegt bei Gastwirt Walterscheid aus.
Vor 110 Jahren - 23. Oktober 1915
Keine Gräberbeleuchtung zu Allerseelen: Kardinal Felix von Hartmann, Erzbischof von Köln, spricht in seinem "Oberhirtlichen Erlaß", der am nächsten Sonntag auch von den Kanzeln der Siegburger Kirchen "zur Verlesung kommen" soll, den dringenden Wunsch aus, daß in diesem Jahre mit Rücksicht auf die Knappheit der Beleuchtungsmittel bei dem Schmücken der Gräber von der Anwendung brennender Lichter (Kerzen, Oellämpchen u. dgl.) abgesehen werden möge.
Vor 100 Jahren - Oktober 1925
Der Martinszug, an dem die Volksschulen, Gymnasiasten bis zu 14 Jahren und das Lyzeum teilnehmen sollen, wird auch in diesem Jahre veranstaltet. Die Kosten sollen durch eine Verlosung von gespendeten Gegenständen gedeckt werden. Herr Ferdinand Linder wird als St. Martin im Zuge reiten und hat sich wiederum bereit erklärt, ein armes Kind neu einzukleiden. Im Zuge soll nur der Gänsewagen mitfahren.

Vor 65 Jahren - 23. Oktober 1960
Ampeln kommen vor das Kreishaus, berichtet die Siegburger Zeitung: "Das Straßenkreuz vor dem Kreishaus in Siegburg, auf dem sich die Verkehrsströme der B 8 und der B 56 schneiden, soll Verkehrsampeln bekommen. Der Siegburger Verkehrs-, Planungs- und Wirtschaftsförderungsausschuss hat sich zu diesem Vorschlag an den Rat bei einer Ortsbesichtigung entschieden. Zwar hatte die Stadt an dieser lebhaften Kreuzung bereits durch den Bau einer provisorischen Verkehrsinsel Ordnung in die Verkehrsströme zu bringen versucht, aber die Einrichtung hat sich als unzulänglich erwiesen, insbesondere deshalb, weil der Geradeausverkehr auf der Wilhelmstraße immer vorfahrtsberechtigt war und die aus Richtung Bonn ankommenden Fahrzeuge manchmal in langer Schlange bis durch die Eisenbahnunterführung warten mussten, bis sich eine Verkehrslücke ergab. Die Verkehrsinsel soll auf Tropfenform verkleinert werden. In die Fahrbahn der B 8 soll eine Dreiecksinsel für die Aufstellung von Signalmasten eingerichtet werden. Die Fahrbahn am Kreishaus muss verbreitert werden."

Vor 5 Jahren - 23. Oktober 2020
In der Tierbungertstraße ist er angekommen, der "Goldene Oktober". Das Beweisfoto ist von Jürgen Spengler.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Fontane Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: +49 2241 39220