siegburgaktuell 22.10.2025

Die Wiege der deutschen Demokratie
Siegburg. Die Wiege unserer Demokratie betrachteten Claudia und Achim Binte in ihrem Herbsturlaub von allen Seiten. Ein zwölfeinhalb Kilometer langer Rundweg führt einmal rund um das Hambacher Schloss, ermöglicht aus den Weinbergen auch zahlreiche Blicke in den Pfälzer Wald.
Erzählen auch Sie uns von Ihren Ferienerlebnissen! presse@siegburg.de ist die richtige Adresse für Foto und Stichworte!

... während Lehrer lernen
Siegburg. Einen extra Ferientag bekommen Siegburger Schülerinnen und Schüler geschenkt, während ihre Lehrerinnen und Lehrer lernen. Am Montag, 27. Oktober, werden in der "BildungsWerkstadt 2.0" Themen wie der Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Übergänge von der Grund- in die weiterführende Schule oder Schulabsentismus - also das unentschuldigte Fernbleiben vom Unterricht, im Volksmund als Schwänzen bezeichnet - besprochen. Abgeschlossen wird der von einer Arbeitsgruppe aus Lehrkräften in Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung geplante und organisierte Tag mit einer Podiumsdiskussion. Die OGS-Betreuung findet wie gewohnt statt.

Bibliothek feiert ein Wochenende lang
Siegburg. Am Freitag, 24. Oktober, ist der deutschlandweite Tag der Bibliotheken. Anlässlich der Auszeichnung als "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen" feiert die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, diesen ein ganzes Wochenende lang mit einem Programm für alle Altersgruppen - von Bastelangeboten über Führungen bis hin zu Lesungen. Das komplette Programm können Sie unter www.stadtbibliothek-siegburg.de einsehen. Für die Angebote, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist in allen Fällen kostenfrei.
Freitag, 24. Oktober, 19 Uhr, "Unter Kommissaren - Fiktion trifft Realität": Autor Peter Jackob und Peter Metzdorf, Hauptkommissar a.D., treten in ein spannendes und illustres Zwiegespräch (Foto).
Samstag, 25. Oktober, 15 Uhr, "Auf ein Buch ...": Lioba Herhaus spricht über Bücher zum Thema "Für Freiheit und Demokratie 1848/49".
Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr, "Bücherecke aus dem Knast": In einem Kooperationsprojekt von Stadtbibliothek und Justizvollzugsanstalt (JVA) auf dem Brückberg setzen sich Inhaftierte mit Literatur auseinander - und stellen nun ausgewählte Werke vor.
Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, "Seid ihr bereit für uns?": Premiere des Films von Paula Wehmeyer, in dem Inhaftierte der JVA Brückberg mit Siegburger Bürgerinnen in Dialog treten.
Sonntag, 26. Oktober, 13 Uhr, "Sockenpuppen basteln": Geschichtenerzählerin Silke Schümmelfelder berichtet von Erfindungen, dann dürfen die Teilnehmenden ab sechs Jahre ihren eigenen Erfinder als Sockenpuppe zum Leben erwecken.
Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr, "Familie und andere Zumutungen": Lesung der Siegburger Autorengruppe Lit.Elf.

Dicke Luft im Stadtmuseum
Siegburg. Am Samstag, 8. November, kommt die Brassband Dicke Luft um 20 Uhr ins Stadtmuseum. Was wird dem Publikum geboten? Wir zitieren aus dem Pressetext: "Kölns einzig wahres Blasorchester hat abgewartet - im Wissen, dass alles irgendwann wiederkommt. Jetzt wird der technische Toptrend präsentiert: eine neue Langspielplatte. Als wenn es Streaming und KI nicht gibt. Und so geht's weiter: Die Platte trägt den Titel 'Nach Oben'. Als wenn es keine Krisen gibt. Was das wird? Dicke Luft spielt vollkommen analoge Musik mit Augenzwinkern, Rock, Klassik, Jazz, Pop und Rhythmen aus dem ganzen Universum. Ohne Grenzen." Tickets sind an der Museumskasse erhältlich.

Engelmeyer trommelt bei Boogie & Jazz Night
Siegburg. In einer kleinen Serie stellen wir Ihnen die Gäste der 15. Boogie & Jazz Night am Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, im Rhein Sieg Forum vor. Nach Axel Zwingenberger, der hinter dem Fotobuch "Vom Zauber der Züge" steht (was übrigens Sonja Weinand wusste und sich damit über zwei Eintrittskarten für das Konzert freuen darf), widmen wir uns heute Dirk Engelmeyer. "Der Schlagzeuger und Sänger ist seit vielen Jahren in der Blues- und Jazzszene unterwegs und hat mit allen drei Protagonisten des Abends bereits viele gemeinsame Auftritte absolviert", fasst Gastgeber Stefan Ulbricht dessen Wirken zusammen. "Als sensibler, bisweilen aber auch explosiver Begleiter am Schlagzeug ist er vor allem durch seine langjährige Mitwirkung im Trio von Frank Muschalle bekannt geworden." Und damit sind wir auch schon bei unserer nächsten Gewinnspielfrage: Welches Instrument spielt Muschalle? Ihre Antwort senden Sie bis Donnerstag, 23. Oktober, 8 Uhr, an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen in der kommenden Woche auf.

Ein Gang durch die Jahrhunderte
Siegburg. Noch bevor das Kloster errichtet wurde und die Mönche Einzug hielten, thronte auf dem Michaelsberg eine Burg. Hausherr war Heinrich I. von Lothringen, im Volksmund Heinrich der Wütende genannt. Doch was machte Heinrich so wütend? Wer taufte den Berg im Zentrum der Stadt auf den Namen Michael? Und was haben Gottfried Kinkel und Carl Schurz mit Siegburg zu tun? Die Antworten gibt Martina Feige bei einer Stadtführung am Sonntag, 26. Oktober. Los geht es um 14 Uhr vor dem Stadtmuseum. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 178 2749120 oder info@emmeff-agentur.de. Das zum Rundgang passende Foto schickte uns Klaus Ridder heute Morgen.

Nachbarn alarmieren Feuerwehr
Siegburg. Am Dienstagabend gegen 19.50 Uhr nehmen Nachbarn ein Flackern in einem Gebäude in der Ernststraße wahr. Sie verständigen die Feuerwehr. Die kann nach der Kontrolle Entwarnung geben.
Weitere Einsätze: Absicherung einer Unfallstelle auf der A3 zwischen Anschlussstelle Lohmar und Rastplatz Siegburg-West, dort kollidierten ein Lkw und ein Pkw, beide Fahrer werden durch den Rettungsdienst versorgt; die Alarmierung zu einem Auffahrunfall an der Ecke B56/Zeithstraße auf dem Stallberg kann nach dem Eintreffen der Rettungskräfte zurückgenommen werden.

Für Durchblick im Dschungel der Künstlichen Intelligenz
Siegburg. Am morgigen Donnerstag, 23. Oktober, macht die Roadshow "KI-Kompass" ab 18 Uhr Station im Rhein Sieg Forum. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen praxisnah zu zeigen, wie sie Künstliche Intelligenz sinnvoll und datenschutzkonform einsetzen können - auch ohne Vorkenntnisse. Veranstalter ist Tobit.Software, bekannt durch chayns und den digitalen Stadtgutschein, Kooperationspartner die städtische Wirtschaftsförderung, die lokale Betriebe beim digitalen Wandel unterstützt. Im Fokus steht die Lösung Sidekick, mit der Teilnehmende lernen, eine eigene KI-Strategie zu entwickeln - von der Idee bis zur Umsetzung. Praxisbeispiele und Grundlagenwissen erleichtern den Einstieg. Anmeldung (es gibt noch wenige Restplätze) unter www.tobit.com.

Ökumenischer Gottesdienst in Auferstehungskirche
Siegburg. Der ökumenische Gedenkgottesdienst für Unbedachte am Samstag, 25. Oktober, erinnert an 29 Personen, die seit August im Rhein-Sieg-Kreis verstorben sind und die keine eigene Trauerfeier hatten. Beginn ist um 10.30 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Es predigt Pfarrer Stefan Mispagel.

Berufsspaziergänger führt durch Bonn
Siegburg. Bei einem anekdotisch-historischen Bonn-Rundgang der VHS Rhein-Sieg erfahren die Teilnehmenden am Dienstag, 28. Oktober, von Historiker und Berufsspaziergänger Rainer Selmann abseits der üblichen Sehenswürdigkeiten, wo der Teufel mit dem Wind flanierte, wie aus dem Viehmarkt der Friedensplatz wurde und wie aus Liebeskummer unsere Nationalhymne entstand, sie sehen das älteste Brauhaus der Bundes- und den höchsten Punkt der Innenstadt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 22. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (Foto, bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
13 bis 17.30 Uhr, Stadtbibliothek & JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
KryptoKids-Workshop (10 bis 14 Jahre)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: GAP-Year im In- und Ausland & Freiwilligendienst konkret
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
Donnerstag, 23. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 "Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
13 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Climate Fresk-Workshop (9 bis 14 Jahre)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 22. Oktober, der 295. Tag in 2025
Wetter: Erst grau, später reißt die Wolkendecke auch auf, meist trocken.
Sonnenuntergang heute: 18.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.07 Uhr
Monduntergang heute: 18.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.29 Uhr
Cordula (gilt als eine der Gefährtinnen der Ursula von Köln); Ingbert; Selma.
Franz von Liszt (1811-1886), ungarisch-deutscher Pianist, bedeutendster Klaviervirtuose des 19. Jahrhunderts; nach einer Begegnung mit "Teufelsgeiger" Niccolò Paganini übertrug er dessen Violinstil aufs Klavier; Robert Capa (1913-1954), in Budapest geborener amerikanischer Fotograf, Kriegsberichterstatter unter anderem für "Life" im spanischen Bürgerkrieg sowie für "Life" und "Time" bei der Landung der US-Truppen am Omaha-Beach in der Normandie; sein berühmtestes Foto, eines der berühmtesten überhaupt, ist aber wahrscheinlich ein Fake: Die Todesszene eines von Schüssen getroffenen und stürzenden republikanischen Soldaten im spanischen Bürgerkrieg ist wohl nachgestellt gewesen; 1947 gründete Capa mit Henri Cartier-Bresson, David Seymour und George Rodger die weltberühmte Fotoagentur Magnum, ein Markenzeichen des Bildjournalismus'; Capa starb am 25. Mai 1954 durch eine Mine in Thai-Binh, wo er für "Life" vom Indochina-Krieg berichtete; seine Regel lautete: "Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran" - am Motiv wie am Thema gleichermaßen; Joan Fontaine (1917-2013), amerikanische Schauspielerin, spielte 1940/41 in den Hitchcock-Filmen "Rebecca" und "Verdacht"; Doris Lessing (1919-2013), englische Schriftstellerin ("Memoiren einer Überlebenden"), Literaturnobelpreis 2007; Timothy Leary (1920-1996), amerikanischer Psychologe und meskalinbepumpter Drogenpapst der 60er- und 70er-Jahre; Georges Brassens (1921-1981), französischer Schriftsteller und Chansonnier ("Le copains d'abord"); Lew Jaschin (1929-1990), sowjetische Torhüterlegende, als erster Keeper 1963 "Europas Fußballer des Jahres"; Christopher Lloyd (1938), amerikanischer Schauspieler (die Erfinderschrulle Doc Brown in "Zurück in die Zukunft"); Tony Roberts (1939-2025), amerikanischer Schauspieler, häufig in Filmen von und mit Woody Allen, gab 1972 in "Mach's noch einmal, Sam" den dauertelefonierenden Dick Christie als Filmehemann von Diane Keaton als Gattin Linda; Cathérine Deneuve (1943), französische Filmschauspielerin ("Belle de jour", "Das Geheimnis der falschen Braut", "Die letzte Metro"), nach ihrem Antlitz wurde in den 80er-Jahren die offizielle Büste der französischen Nationalfigur "Marianne" gefertigt; Jan de Bont (1943), niederländischer Regisseur ("Speed", "Twister", "Lara Croft: Tomb Raider"), Kameramann bei "Basic Instinct" und "Black Rain"; Arsène Wenger (1949), französischer Trainer, 22 Jahre beim englischen Erstligisten FC Arsenal, dem heute von Investoren- und Oligarchengeldern erstickten Ex-Traditionsverein, dem Nick Hornby 1992 in "Fever Pitch" ein seinerzeit verdientes literarisches Denkmal gesetzt hatte; Jeff Goldblum (1952), amerikanischer Schauspieler ("Independence Day", "Silverado", "Jurassic Park"); Helmut Lotti (1969), belgischer Popsänger.
741: Karl Martell, der fränkische Hausmeier, Großvater Karls des Großen, stirbt ungefähr 52-jährig in der Königspfalz Quierzy/Picardie, sein Sieg in der Schlacht von Tours und Poitiers über die aus Spanien eingefallenen Mauren wurde zuweilen auch als Rettung Europas vor den Muslimen dargestellt; 1973: Pablo Casals, der katalanische Cellist, Komponist und Dirigent stirbt 97-jährig in Puerto Rico; 1975: Arnold Joseph Toynbee, der britische Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte") stirbt 86-jährig in New York; 1987: Lino Ventura, der im italienischen Parma geborene französische Schauspieler ("Fahrstuhl zum Schafott", "Der Clan der Sizilianer", "Adieu, Bulle") stirbt 68-jährig in Saint Cloud; 1998: Eric Ambler, der britische Autor ("Topkapi") stirbt 89-jährig in London nach 18 Romanen, Kurzgeschichten, zwei Dutzend Drehbüchern und einer Biographie unter dem doppeldeutigen Titel "Here Lies Eric Ambler"; er gilt zudem als Begründer des Thrillers; "Amblers Werk ist die Quelle, aus der wir alle schöpfen", verneigte sich einst John le Carré, Graham Greene telegrafierte seinerzeit: "An den Meister, von einem seiner Schüler", Filmkritiker Hans C. Blumenberg bezeichnete Amblers "Die Maske des Dimitrios" als "den elegantesten Kriminalroman des 20. Jahrhunderts"; 2017: George Young, der in Schottland geborene australische Gitarrist der Easybeats ("Friday On My Mind") stirbt 70-jährig; als Songschreiber schuf er unter anderem für John Paul Young (keine Verwandtschaft) "Love Is In The Air"; seine jüngeren Brüder Angus und Malcolm sind Teil von AC/DC; 2022: Dietrich Mateschitz, der österreichische Unternehmer, der mit seiner tradionsfußballzersetzenden Taurintunke "Red Bull" zum Reichsten im Alpenland emporstieg und als Rechtsausleger und Feind von Betriebsräten ein Medienunternehmen schuf, zu dem der Salzburger Sender "Servus" gehört, der, so der "SPIEGEL", zuletzt "als Tummelplatz für Populisten und Verschwörungstheoretiker" diente, stirbt 78-jährig an Krebs.

Vor 395 Jahren - 22. Oktober 1630
Der venezianische Doge gelobt der Jungfrau Maria den Bau einer Kirche, wenn die seit einem Jahr in Venedig wütende Pest aufhöre. Als kurz darauf die Seuche endet, wird sein Versprechen eingelöst und die Kirche Santa Maria della Salute am Canale Grande errichtet.

Vor 130 Jahren - 22. Oktober 1895
Was für ein Crash: Spektakuläres Zugunglück auf dem Pariser Bahnhof Montparnasse. Eine von Grandville kommende Lokomotive kracht nach Bremsversagen durch die Mauer des Kopfbahnhofes und zehn Meter in die Tiefe. Alle Fahrgäste überleben. Doch eine Passantin ist zur falschen Zeit am falschen Ort und wird von Trümmern erschlagen, weitere Menschen auf der Straße werden verletzt.

Vor 95 Jahren - 22. Oktober 1930
Das Grauen von Alsdorf (siehe gestriges "Historisches Kalenderblatt"), auch die "Siegburger Zeitung" berichtet über eine "Grubenkatastrophe, wie sie der deutsche Bergbau kaum jemals erlebt hat":
"Auf der 245-Metersohle des Wilhelmschachts der Grube Anna 2 befand sich im Augenblicke des Unglücks mehr als die Hälfte der 2062 Bergarbeiter. Der Umfang der Katastrophe gewann dadurch noch besonders an Ausmaß, als sich das Unglück während der Einfahrt der Frühschicht ereignete und sich die Nachtschicht noch in der Grube befand. Der kleine Bergmannsort Alsdorf mit etwa 10.000 Einwohnern ist in heller Aufregung. Die Straßen sind mit Tausenden von Menschen gefüllt, ununterbrochen verkehren Krankenwagen und Sanitätsautos. (…) Nach der Detonation schlug eine riesige Flammensäule haushoch aus dem Schacht empor. Hunderte von Metern weit flogen Teile der Schachtanlagen und sperrten jeglichen Bahnverkehr. Alsbald wälzte sich ein Menschenstrom nach der Grube, wo man bald Gewißheit von dem Furchtbaren bekam, was sich gerade ereignet. In dichten Scharen umstehen weinende Frauen, Kinder und Angehörige der Bergleute die Grubeneingänge und das Verwaltungsgebäude des Eschweiler Bergwerksvereins. (…) Einer der geretteten, völlig geschwärzten Bergleute, der gerade aus der mit dichtem Qualm gefüllten Grube emporgeschafft worden war, erzählt, daß er über Leichen und Leichenteile hinweg blind drauflos ins Nachbarrevier gestolpert sei. Während der Explosion sei das Gebälk über ihnen zusammengestürzt. Im gleichen Augenblick füllten sich die Grubengänge mit Atem beraubendem Qualm. Im Augenblick der Explosion ist der Förderkorb mit furchtbarer Geschwindigkeit in den Schacht gestürzt."
Vor 55 Jahren - 22. Oktober 1970
Der für das linke Wahlbündnis Unidad Popular angetretene Kinderarzt Salvador Allende wird auch mit den Stimmen der Christdemokraten zum Präsidenten Chiles gewählt. Drei Jahre später stürzt ihn das Militär - und das Land in einen brutalen Putsch. Der menschenverachtende Diktator Augusto Pinochet rechtfertigt später seine Untaten so: Die Demokratie müsse eben "ab und zu in Blut gebadet" werden. Was den bayerischen CSU-Politiker Franz Josef Strauß überhaupt nicht hindert, dem Diktator seine Aufwartung zu machen. Seine Verachtung schleuderte dagegen der damalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm ganz undiplomatisch dem Menschenschänder ins verdutzte Gesicht.
Vor 40 Jahren - 22. Oktober 1985
Ab ins Glottertal nahe Freiburg: Im ZDF wird die erste Folge der Serie "Die Schwarzwaldklinik" ausgestrahlt. Klausjürgen Wussow zieht den weißen Kittel an, hängt sich ein Stethoskop um den Hals und wandelt sich zu Dr. Brinkmann. Sascha Hehn wird Sohn Udo und Gaby Dohm mimt Schwester Christa. Produzent Walter Rademann löst mit dem Erfolgsformat eine Schwemme von Arztserien aus.
Vor 115 Jahren - 22. Oktober 1910
Hochbauten für die elektrischen Bahnen Bonn-Siegburg werden ausgeschrieben. Neben Erd- und Maurerarbeiten einschließlich Materialien- und Trägerlieferung sowie Zimmererarbeiten werden in weiteren Losen unter anderem das Wärterhaus mit Wartehalle in Vilich-Mülldorf sowie das Stationsgebäude in Hangelar vergeben.

Vor 115 Jahren - 22. Oktober 1910
Herbst-Saison 1910. Bernhard und Helene Wagner bieten in ihrem Geschäft S. Wagner, Ecke Markt/Klausengasse die "größte Auswahl, die besten Qualitäten, die allerbilligsten Preise - vom einfachsten bis zum elegantesten Genre. Herren-Anzüge, Herren-Paletots, Herren-Ulster, Pelerinen, Knaben-Anzüge, Knaben-Paletots, Lodenjoppen und Hosen". Foto: Der Markt im Jahre 1910 mit Wagner an der Ecke Klausengasse, dem heutigen Zugang zum Nogenter Platz.
Vor 110 Jahren - 22. Oktober 1915
Bekanntmachung: "Wegen des zu erwartenden Mangels an Petroleum wird der Bürgerschaft außer dem Gas und elektrischen Lichte die Spiritusbeleuchtung empfohlen. Unter Mitwirkung der Reichs- und Staatsbehörden ist eine Spiritus-Glühlicht-Kriegsgesellschaft m.b.H. gegründet worden, welche einen Spiritus-Kriegslicht-Brenner herstellt, der auf jede Petroleumlampe aufgeschraubt werden kann. Der Preis eines Brenners mit Docht ist auf 4 Mk. im Kleinverkauf festgesetzt worden. Diese Spiritus-Kriegslicht-Brenner sind in Siegburg in den einschlägigen Haushaltsgeschäften erhältlich. Plum. Bürgermeister."
Vor 110 Jahren - 22. Oktober 1915
Wehrbund des Siegkreises: "Die Jungmannschaft des Siegkreises begeht am Sonntag, 24. Oktober, ihre Hohenzollernfeier. Antreten der Jugendkompagnien, der Turn- und Jünglingsvereine 3 Uhr auf dem Markte, Ansprache, Parademarsch, Festzug durch die Stadt, Festversammlung im Gesellenhaus. Zu dieser altvaterländischen Feier laden herzlichst ein, Schluttig, Hauptmann, Schumacher, Gymnasialturnlehrer, Thewissen, Kaplan."

Vor 95 Jahren - 22. Oktober 1930
"Wie wir in Erfahrung gebracht haben, sind die Maurerarbeiten für das Pförtnerhaus am Erweiterungs- und Umbau des staatlichen Gymnasiums am alten Lehrerseminar vergeben worden an eine Arbeitsgemeinschaft der Baufirmen Heck und Emons, Siegburg, die bereits mit den Ausschachtungsarbeiten begonnen haben. Hoffentlich schließt sich bald der Erweiterungs- und Umbau an, um dem Bauhandwerk Beschäftigung für die Wintermonate in etwa zu sichern." (Siegburger Zeitung)
Anmerkung: Bis 1925 befand sich im Gebäude Humperdinckstraße das der Pädagogenausbildung dienende Lehrerseminar. Nach dessen Schließung entstanden schnell Überlegungen, das Gymnasium vom Markt dorthin zu verlegen. Heinrich Schwammborn schrieb 1964 im III. Band des Heimatbuches: "Zwar konnte man den Schulhof durch Zukauf eines benachbarten Grundstücks erweitern, aber das Gebäude war selbst viel zu klein. So wurden Pläne für einen Erweiterungsbau entworfen, die wieder und wieder umgemodelt werden mußten. Nach langem Verhandeln und Planen kam man schließlich dazu, an den bestehenden Backsteinbau einen modernen Trakt in Betonbauweise entlang der Humperdinckstraße anzuschließen." Schwamborn zitiert den seinerzeitigen Schuldirektor große Kruse: "Es war eine Erlösung, als am 18. Februar 1933 in einer schlichten, würdigen Feier (...) das schöne und zweckmäßig eingerichtete Schulgebäude in Benutzung genommen werden konnte."
Foto: Das Staatliche Jungengymnasium in der Humperdinckstraße mit Anbau um 1954.

Vor 65 Jahren - 22. Oktober 1960
"Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten". Wilhelm Tell zitiert die Siegburger Zeitung, der die Planungen für das neue Krankenhaus viel zu langsam vorangehen. Das Blatt blickt zurück: "Vom Neu- oder Umbau des Siegburger Krankenhauses scheinen wir weiter als je entfernt. Unsere Väter waren beim Bau des jetzigen Krankenhauses glücklicher dran. Am 12. Januar 1880 wurde von den Damen Hagen der Platz, am 3. Februar 1880 60.000 Mark von ihnen geschenkt; andere spendeten auch Geld, und den Rest gab die Stadt. Das Haus kostete 134.348 Mark. Nachdem Kaiser Wilhelm I. die oberhoheitliche Genehmigung gegeben hatte, ging es an den Bau, und am 15. November 1882 konnte Dechant Schmitz das neue Hospital nebst Kapelle einsegnen. Also Überlegungs- und Bauzeit von 1880 bis 1882, gute zwei Jahre für einen Bau, der noch heute - nach 80 Jahren - seinen Dienst tut." Foto: Siegburger Krankenhaus, Eingang Ringstraße in den 1960ern.

Vor 15 Jahren - 22. Oktober 2010
Neubau der Ufermauer am Leinpfad. Die Arbeiten am und im Mühlengraben zur schnellen Erstellung eines Dammes mit "big packs" sind größtenteils abgeschlossen. Derzeit wird die Baustraße errichtet und der obere Teil der Mauer - mit Fortschreiten der Baustraße - sukzessive abgerissen. Anfang November beginnen die Verbau- und Betoniermaßnahmen für die Herstellung der neuen Ufermauer.

Vor 15 Jahren - 22. Oktober 2010
Trotz Herbstferien herrschte am Anno-Gymnasium fleißiger Betrieb. Auf dem ehemaligen Sportplatz laufen die Arbeiten zur Errichtung der neuen Vierfachsporthalle und dem Erweiterungsbau auf Hochtouren. In großen Schritten geht es voran. Ab nächster Woche liefern Fachfirmen große Betonfertigteile, Stahlträger und weitere überdimensionale Bauteile an. Damit die schweren Baufahrzeuge zu ihrem Ziel gelangen können, dürfen dann bis Jahresende keine Fahrzeuge mehr auf der Seidenbergstraße geparkt werden.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499
Forellen Apotheke, Zeithstr. 137, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 6033