siegburgaktuell 21.10.2025

Groeten van het eiland
Siegburg. Seit Freitag ist die Freizeit-AG Siegburg mit 46 Kindern aus SU auf Texel. Paul Scheele, Vorsitzender des Vereins, berichtet: "Sofort nach der Ankunft zog es uns an den Strand. Nur mit den Füßen ins Wasser, haben die Betreuer gesagt. Und dann kam die hohe Welle ... Gut, dass unsere Unterkunft schnell zu erreichen ist. Eine spannende Woche mit Radtouren, einer Fischkutterfahrt und gesundem Essen liegen vor uns." Anmeldungen für die Herbstferienfreizeit 2026 sind ab Ende November möglich.

Bürgermeister im Gespräch mit dem Ehrenamt
Siegburg. Im vergangenen Jahr traf sich Bürgermeister Stefan Rosemann erstmals mit Vertreterinnen und Vertretern der Siegburger Vereine zum Vereinsdialog (Foto). Dieser wird am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr im Rathaus, Nogenter Platz 10, fortgesetzt. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 12. November, online möglich. Gerne können dabei auch Themen für die Tagesordnung vorgeschlagen werden. Gruppierungen ohne Vereinsstatus sind ebenfalls herzlich eingeladen. Pro Verein/Gruppierung können zwei Personen teilnehmen.

Künstlerinnengespräch im Stadtmuseum
Siegburg. Noch bis Sonntag, 2. November, ist im Stadtmuseum die Ausstellung "Floating Spaces" zu sehen. Eine Woche zuvor, am Samstag, 25. Oktober, spricht die Künstlerin Gudrun Kemsa um 15 Uhr mit Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary über ihre fotografischen Arbeiten. Die Teilnahme kostet inklusive Eintritt fünf Euro. Foto: Caspary, links, und Kemsa in der Ausstellung "Floating Spaces".

Aquaristikbörse für Einsteiger und Profis
Siegburg. Der Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea lädt Fischhalter und alle, die es werden wollen, am Sonntag, 26. Oktober, von 11 bis 15 Uhr zur großen Aquaristikbörse ins Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350, ein. An zahlreichen Ständen werden Nachzuchten, Pflanzen und Zubehör angeboten. Außerdem besteht reichlich Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch.
Bereits am Samstag, 25. Oktober, findet ab 18 Uhr ein Vortragsabend mit Maike Wilstermann-Hildebrand statt. Sie referiert zu den Themen "Grundkurs Wasserpflanzen - was sie brauchen, um zu wachsen” und "Mangelsymptome bei Aquarienpflanzen erkennen und beheben”. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt, der Eintritt ist frei.

Pilze öffnen Speisekammer
Siegburg. Karin Pöhling nimmt uns mit in den Kaldauer Wald, zeigt uns ein pilziges Foto. "Da sieht man mal, wie wichtig es ist, einen Baumstumpf einfach stehen zu lassen", schreibt sie.
Übrigens nicht nur die Stümpfe! Unser "Redaktionsschwede" Björn Langer (siehe siegburgaktuell vom Freitag), frisch zurück aus dem Herbsturlaub, hat noch die Infotafeln im Nationalpark Söderåsen im Kopf. In einfachen Worten wird dort erklärt, warum moderndes Holz wichtig ist: "Gesunde Bäume sind schwer zu kauen. Ziehen aber Pilze in geschwächten Bäumen ein, öffnen sie die Speisekammer - zum Beispiel für Käferlarven, die wiederum die Mägen verschiedener Vögel füllen. Und die erwachsenen Sechsbeiner helfen später dabei, Blumenwiesen zum Blühen zu bringen." Der dazu passende Beobachtungstipp, (noch) nicht selbst ausprobiert: Das Ohr an den Stamm eines sterbenden Baumes legen, manchmal kann man die Larven darin knabbern hören.

Schaufenster mit Kanaldeckel eingeschmissen
Siegburg. In der Nacht auf Montag, 20. Oktober, wird ein Anwohner in der Kaiserstraße gegen 1 Uhr durch eine Alarmanlage geweckt. Er verständigt die Polizei. Die kommt mit mehreren Streifenwagen, findet jedoch nur noch das zerstörte Schaufenster einer Parfümerie vor - wahrscheinlich eingeworfen mit einem Kanaldeckel. Der oder die Täter können trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen unerkannt flüchten, lediglich ein vermutlich verlorenes Parfumfläschchen wird entdeckt. Wie viele insgesamt gestohlen wurden, ist noch Teil der Ermittlungen.
Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen, die in Zusammenhang mit dem Einbruch stehen könnten, unter +49 2241 541-3121 zu melden.

Der Feuerwehrbericht vom Montag
Siegburg. Viermal rückt die Feuerwehr am gestrigen Montag aus. Am frühen Nachmittag piepst ein Heimrauchmelder in der Peterstraße; ein Grund kann nicht gefunden werden. Es folgen zwei Öleinsätze: Die Spur, die sich zwischen Stallberg und Schreck über die B56 zieht, wird zur Reinigung an Straßen.NRW übergeben; um die Flecken in der Annostraße kümmern sich die Floriansjünger. Kurz vor Mitternacht werden schließlich zwei Personen befreit, die in einem blockierten Aufzug eines Wohnhauses an der Zeithstraße feststecken.

Arbeiten an Rothenbachbrücke
Siegburg. Die Brücke der B484 über den Rothenbach wird saniert. Die Arbeiten beginnen am Freitag, 24. Oktober, und sollen bis Ende April 2026 abgeschlossen sein. In dieser Zeit wird der Verkehr in beide Richtungen einspurig geführt, die Fahrbahn von Lohmar nach Siegburg über die Gegenfahrbahn geleitet. Auch der Radweg wird verschwenkt und durch eine Schutzwand vom Kfz-Verkehr getrennt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 21. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Psychologie - Studium, Bewerbung und Zulassung (BaPsy)
Mittwoch, 22. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
13 bis 17.30 Uhr, Stadtbibliothek & JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
KryptoKids-Workshop (10 bis 14 Jahre)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: GAP-Year im In- und Ausland & Freiwilligendienst konkret
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 21. Oktober, der 294. Tag in 2025
Wetter: "St. Ursulas Beginn, zeiget auf den Winter hin."
Sonnenuntergang heute: 18.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.05 Uhr
Monduntergang heute: 18 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.16 Uhr

Ursula von Köln und 11.000 Gefährtinnen (Ursula starb der Legende nach um 304 in Köln den Märtyrertod, möglicherweise im Zuge der grausamen Christenverfolgung durch den römischen Kaiser Diokletian, nach anderer Lesart als bretonische Königstochter von Hunnenhand; die Zahl der angeblich 11.000 Leidensgenossinnen beruht auf einer versehentlichen Multiplikation der Opferzahl mit dem Faktor 1.000, die weiter überliefert wurde; nach einer Inschrift des 4. Jahrhunderts baute ein Kölner Bürger eine zerstörte Kapelle über den Gräbern von Märtyrerinnen wieder auf; Ausgangspunkt der Legende ist eine Inschrift auf einem Stein aus dem 4./5. Jahrhundert in der heutigen St.-Ursula-Kirche, die von einem Martyrium nicht näher benannter Frauen spricht; die Heilige Ursula ist eine Patronin von Köln, die Ursula-Kirche eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt); Bild: Emblem einer stolzen Stadt: Unter den Kronen der Heiligen Drei Könige - deren Reliquien 1164 von Mailand nach Köln gebracht wurden - zeigt das über sieben Jahrhunderte alte Kölner Wappen elf Tränen, die für Ursula und ihre zehn Gefährtinnen stehen, die nach der Legende zusammen zu 11.000 wurden); Céline ("Die Himmlische", Nonne, starb Ende des 5. Jahrhunderts in Frankreich), auch: Celina.
Gustav Langenscheidt (1832-1895), Sprachlehrer und Verleger; Alfred Nobel (1833-1896), schwedischer Chemiker und Preisstifter; Carl Krone (1870-1943), Zirkusmagnat, schuf 1924 in München mit einem Zelt, das 8.000 Sitzplätze, zwei Bühnen und drei Manegen aufwies, Europas größten Zirkus; Georg Solti (1912-1997), britisch-ungarischer Dirigent; Dizzey Gillespie (1917-1993), amerikanischer Jazzmusiker; Eberhard Fechner (1926-1992), Schauspieler und Regisseur; Leo Kirch (1926-2011), Medienmogul; Manfred Mann (1940), in Südafrika geborener Musiker, Gründer der britischen Band Manfred Mann ("Mighty Quinn", "Fox On The Run", "Raggamuffin Man", "Davy's On The Road Again"), später Manfred Mann's Earth Band; Carrie Fisher (1956-2016), amerikanische Schauspielerin (Prinzessin Leia in "Star Wars"); Kim Kardashian (1980), amerikanisches Model und Schauspielerin, 2014 mit der "Goldenen Himbeere" als schlechteste Nebendarstellerin ausgezeichnet, wie bereits 2009; Trash-Queen und Werbe-Marke; Silvio Heinevetter (1984), Handballtorwart, 206 Länderspiele.
1931: Arthur Schnitzler, der österreichische Schriftsteller ("Der Reigen") stirbt 69-jährig in Wien; 1969: Jack Kerouac, der amerikanische Schriftsteller ("On the Road") stirbt 47-jährig in St. Petersburg; 1984: Francois Truffaut, der französische Regisseur ("Jules und Jim", "Der Mann, der die Frauen liebte", "Das Geheimnis der falschen Braut") stirbt 52-jährig in Neuilly-sur-Seine; 2010: Loki Schmidt, die Ehefrau von Altkanzler Helmut Schmidt, bekannt auch als passionierte Botanikerin, stirbt 91-jährig in Hamburg; die von ihr gegründete und nach ihr benannte Stiftung kürt jährlich die "Blume des Jahres": 2025 ist dies das Sumpf-Blutauge; 2012: George McGovern, der US-Politiker, demokratischer Präsidentschaftskandidat 1972 gegen Richard Nixon, stirbt 90-jährig in Sioux Falls/South Dakota; 2014: Ben Bradlee, der amerikanische Journalist, Chefredakteur der "Washington Post" über Jahrzehnte bis zum Ruhestand 1991, stirbt 93-jährig in Washington; der Chef des liberalen Blattes, das in den 70er-Jahren den Watergate-Skandal enthüllte und damit Präsident Richard Nixon in den schmählichen Rücktritt zwang, war 1965 als "Newsweek"-Hauptstadtbüroleiter von der Post-Herausgeberin Katherine Graham gefragt worden, warum er Job-Angebote aus Washington ablehne; ein Angebot der "Washington Post" werde er nicht ablehnen, deutete Bradlee an und das mit den Worten: "I'd give my left one to be the managing editor of the Post" - auch dann wäre ihm noch genügend Testosteron verblieben, urteilte die "New York Times"; der "SPIEGEL" würdigte Bradlee: "Er war ein Chefredakteur, wie sich ihn Journalisten erträumen: einer, der seinen Schreibern den Rücken stärkte und sie fliegen ließ"; 2016: Manfred Krug, der Schauspieler ("Liebling Kreuzberg", "Auf Achse" als Fernfahrer Franz Meersdonk, ARD-"Tatort" Hamburg, "Sesamstraße") stirbt 79-jährig in Berlin; 2022: Rainer Schaller, der 250 Millionen Euro schwere Unternehmer ("McFit"-Fitnessstudios), 2010 Veranstalter der unseligen Loveparade in Duisburg, bei der durch eine Massenpanik 21 Menschen ihr Leben verlieren, stirbt 53-jährig bei einem Flugzeugabsturz vor Costa Rica; 2023: Bobby Charlton, der englische Fußballnationalspieler, Weltmeister von 1966 und Ikone des Clubs Manchester United, stirbt 86-jährig; der von der Queen zum Ritter geschlagene Sportsmann und Offensivspieler kassierte in 760 Spielen mit ManU und der Nationalelf gerade mal zwei gelbe Karten; 1958 überlebte er 20-jährig den Flugzeugabsturz seines Teams in München, 23 Menschen starben, darunter acht Teamkollegen - er spüre "eine Schuld davongekommen zu sein und so viel erfahren haben zu dürfen", bekannte er in späten Jahren; 2024: Christine Boisson, die französische Schauspielerin ("Die Taxifahrerin", "Jenatsch") stirbt 68-jährig in Paris.

Vor 220 Jahren - 21. Oktober 1805
Er gewinnt den Kampf und verliert sein Leben: Bei der Seeschlacht von Trafalgar vor der andalusischen Küste am nordwestlichen Ende der Straße von Gibraltar siegt der englische Admiral Horatio Viscount Nelson mit seiner Flotte über die Franzosen und Spanier. Großbritannien erlangt die Vormachtstellung auf den Weltmeeren und schwächt indirekt Napoleons Stellung an Land. Der hat seine Truppen gegen Österreich konzentriert und kämpft im dritten Koalitionskrieg am 2. Dezember die entscheidende Schlacht bei Austerlitz. Nelson wird an Bord seines Schiffes tödlich verletzt. In einem Fass mit Brandwein konserviert, wird die Leiche des Volkshelden nach London transportiert und bei einem Staatsbegräbnis in der St.-Pauls-Kathedrale beigesetzt.
Vor 175 Jahren - 21. Oktober 1850
Etwas mehr Freizügigkeit: Die Staaten des Deutschen Bundes vereinbaren die Einführung einer Passkarte und damit die Abschaffung der Visumpflicht im innerdeutschen Reiseverkehr.

Vor 95 Jahren - 21. Oktober 1930/1
Bei einem schweren Grubenunglück in Alsdorf sterben 299 Bergleute, 304 Menschen werden zum Teil schwer verletzt. Es ist die größte Katastrophe im Bergbau des Aachener Reviers. Um 7.29 Uhr kommt es im Schacht Anna II in etwa 200 Metern Tiefe zu einer gewaltigen Schlagwetterexplosion, die über Tage den Förderturm umstürzen und auf Verwaltungsgebäude sowie Aufenthalts- und Waschsäle stürzen lässt.

Vor 95 Jahren - 21. Oktober 1930/2
Die Katastrophe von Alsdorf, das gesamte Rheinland steht unter Schock, das Land nimmt Anteil. Auch in Siegburg beherrscht das Unglück die Schlagzeilen. Noch besteht Verwirrung über die Ursache. Über eine riesige Dynamitexplosion wird spekuliert. Im Laufe des Vormittags treffen erste frühe "Drahtmeldungen" ein, auch in der Redaktion der "Siegburger Zeitung" in der Wilhelmstraße, welche diese einen Tag später auf Seite 1 abgedruckt. Auszüge:
"Die umliegenden Verwaltungsgebäude wurden zerstört. Die Rettungsarbeiten sind in vollem Gange. Jede Verbindung nach außen ist abgeschnitten. An den umliegenden Siedlungsbauten sind zahllose Fensterscheiben zertrümmert und abgedeckt worden. Sanitätskolonnen und Feuerwehren aus dem ganzen Landkreise Aachen eilten sofort zur Unglücksstelle. Die Detonation war in einem Umkreis von vielen Kilometern vernehmbar. Die Unglücksstelle selbst bot ein Bild größter Verwirrung. Im oberirdischen Betrieb ist die ganze Stätte ein wüstes Trümmerfeld. Der Förderturm ist wie ein Streichholzgerüst zusammengebrochen. Darunter die Toten und Schwerverletzten."
"Bis gegen 10.30 Uhr waren etwa 50 Mann, zum teil tot, teils verletzt, geborgen. Mit den auf der 450-Meter-Sohle eingeschlossenen Bergleuten besteht noch eine telefonische Verbindung. Das technische Büro, das ebenfalls eingestürzt ist, hat alle darin befindlichen Angestellten unter sich begraben."
Vor 80 Jahren - 21. Oktober 1945
Premiere bei den Wahlen zur französischen Nationalversammlung in Frankreich. Erstmals dürfen Frauen teilnehmen.
Vor 75 Jahren - 21. Oktober 1950
Tag zwei des Gründungsparteitags der CDU Deutschland in Goslar: Die 386 Delegierten wählen Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Vorsitzenden und verabschieden ein Parteistatut.
Vor 25 Jahren - 21. Oktober 2000
Aus der Daum: Ein von einem Chemiekonzern ausgehaltener Fußballklub am Rhein beendet die Zusammenarbeit mit Trainer Christoph Daum. Ein positiver Drogentest, der haarfein Kokainkonsum nachweist, ist der Grund. Eine gnadenlose Medienhatz und hässliche Kommentare des gesetzestreuen Uli Hoeneß folgen.

Vor 115 Jahren - 21. Oktober 1910
In der Anno-Kirche sind zwei weitere Kreuzwegstationen angebracht worden, die erste und die vierte. Sie sind wie die bereits vorhandenen entworfen und ausgeführt von den Bildhauern Tillmann und Laumen (Erkelenz). "Glanzstücke der Bildhauerkunst" nennt sie das "Siegburger Kreisblatt".

Vor 110 Jahren - 21. Oktober 1915
Siegburg beherbergt wichtige Stätten der Rüstungsproduktion, Luftangriffe sind nicht ausgeschlossen. Bürgermeister Carl Plum ordnet an:
"Da in letzter Zeit die Angriffe feindlicher Flieger sich mehren, erscheint es, obgleich unserer Stadt keine Gefahren zu drohen scheinen, dennoch aus Vorsichtsrücksichten dringend geboten, für alle Fälle Vorsorge zu treffen. Ich gebe daher folgender Richtlinien: Das Signal Fliegergefahr besteht in den Dampfpfeifen und Sirenentönen der der Königlichen Institute und einem Signal der Hornisten der hiesigen Garnison, welches auf den Straßen geblasen wird. Bei Fliegergefahr verschwinde sofort jeder in die unteren Stockwerke, am besten in den Keller. Massive Decken und Wände haben sich im Allgemeinen als ausreichender Schutz gegen Splitterwirkung bewährt. Der Platz hinter einem Fensterpfeiler innerhalb eines Hauses kann im Allgemeinen als sicher gelten. Wo Keller oder Lagerräume mit Erdüberschüttung vorhanden sind, wird man sie in erster Linie für den Fall der Gefahr zugänglich zu machen haben. Bei dem geringfügigen Materialschaden, den feindliche Fliegerbomben bisher anzurichten vermochten, liegt kein Anlass vor, umständliche und kostspielige Maßnahmen zum Schutze der Werksanlagen zu treffen. Das Stehenbleiben an Fenstern und Außentüren ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Die Bürger Siegburgs sind verpflichtet, ihre Haustüren offen zu lassen und jedem, der Eintritt begehrt, diesen und Deckung zu gewähren.
Bei Fliegergefahr ist der Aufenthalt auf der Straße sowohl wegen der feindlichen Bombenabwürfe wie auch aus dem Grunde, weil ein Überschießen eines Teiles der Stadt vielleicht geboten erscheint, endlich auch wegen etwaiger Geschoßsprengstücke der hier aufgestellten Abwehrkanonen mit Gefahr verbunden. Bei Fliegergefahr sind auch die Gashaupthähne abzudrehen und jedes Feuer ist wohl zu hüten.
Bei dem Signal Fliegergefahr eilen die Feuerwehrleute zu ihren Spritzenhäusern, wo oder in deren Nähe sie so gut wie möglich Deckung suchen. Dies gilt auch für die Mitglieder der Bürgerwehr, welche sich der Feuerwehr angeschlossen haben. Das Eingreifen der Feuerwehr erfolgt erst auf Feuer-Alarm.
Die Sanitätskolonne wird in Übernachtungsstelle am Hauptbahnhofe hier in Bereitschaft stehen und ist unter Benutzung der Fernsprechnummer 476 anzurufen, wenn ihre Hülfe notwendig ist.
Wegen des Schutzes der bei Fliegergefahr in den Schulen sich aufhaltenden Kinder sind besondere Vorkehrungen mit den Lehrpersonen vereinbart."
Foto: Geschossfabrik zwischen heutiger Wilhelmstraße und den Bahnanlagen, die Verlade-Schienen auf dem Firmengelände wurden 1915 gelegt.

Vor 95 Jahren - 21. Oktober 1930
"Am elektrischen Läutewerk der evangelischen Kirche ist jetzt ein Störschutzgerät eingebaut worden, so dass die Rundfunkhörer nicht mehr durch das Läuten der elektrischen Motore Beeinträchtigungen erleiden. Diese Störschutzanlage ist von Herrn Elektromeister Georg Weber allein angelegt worden." (Siegburger Zeitung)

Vor 75 Jahren - 21. Oktober 1950
Einweihung des neuen Kolpinghauses in der Mühlenstraße. Dort stand früher das alte Rathaus. Nach einem Festhochamt in der Servatiuskirche weiht Dechant Johannes Becker das Heim ein mit den Worten: "Aller Ungeist soll weichen zu aller Zeit." Becker schildert die Entwicklung des Siegburger Gesellenvereins nach Gründung durch Gesellenvater Adolf Kolping. Kaplan Hoff überreicht Urkunden an die Schreiner, Bäcker und Schlosser zur Wiedergründung der Fachabteilungen. Das 97. Stiftungsfest der Kolpingfamilie findet mit einem Familienabend im Lindenhof in der Kronprinzenstraße statt. Die Volkstanzgruppe Siegburg, Tenor Johannes Wisborn und ein von den Kolpingsöhnen inszeniertes Bühnenstück "Die drei Musketiere" stehen auf dem Programm. Kolpingfamilien-Senior Hans Hagen spricht über die Verdienste Kolpings. Tänze und eine Verlosung runden das Fest ab. Das alte Kolpinghaus stand einst an der Ecke Humperdinck- und Ringstraße. Foto: Kolpinghaus 1960.
Vor 65 Jahren - 21. Oktober 1960
Die Erweiterung der Jugendstrafanstalt auf dem Brückberg ist beschlossene Sache. Das Gesamtprojekt soll 6,6 Millionen DM kosten. Mit der bereits freigegebenen ersten halben Million soll die Heizzentrale begonnen werden. Für die Planung der seit einiger Zeit beratenen neuen Kreisberufsschule auf der Zange hat der Siegkreis unterdessen einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben.

Vor 5 Jahren - 21. Oktober 2020
Die Abtei erhebt sich über den noch dunklen Marktplatz, eingepackt in einen zartrosa Himmel. Christian Vester hielt die Morgenszenerie im Foto fest.

Vor 5 Jahren - 21. Oktober 2020
Im Rathaus geht die Sonne auf. Friederike Welter gelang im Foto ein "Abteiblick der anderen Art". Nicht nur der Kirchturm von St. Michael, auch der rote Himmel spiegelt sich in den Fenstern am Nogenter Platz.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: +49 2241 334510